Informationstechniker Handwerk

Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Tabelle in Dateiformat

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Für schnelle und bequeme Entwicklungen wird gern Basic eingesetzt.

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5

Physical Computing. Ralf Nolte. Bielefeld, 13. Dezember 2011

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

Entwicklung eines POV-Displays

BZ 872. Anzeige (Digital Display) 1. Funktion / Anforderung 2 2. Technische Daten 2 / 3 3. Blockschema 4 4. Massbild 5 / 6.

,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte,..ja, das Zeug muss sogleich für mich gewebt werden!'

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung

Relaismatrix x64. Technische Dokumentation. V Apr 2013

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

Entwicklungsboard 16F1824

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen

TS-850S CAT-Interface für Einbau

Single Side AVR Experimentier Board. Version 1.4. erstellt von. Ulrich Radig

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

ES-M32. Entwicklungs- und Ausbildungssystem für ATmega32

E i s e n b a h n f r e u n d e K r a i c h g a u e. V. Datenübertragung. mit dem RS485

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR

mytinyprog MK2 USB Stefan Hoffmann

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER

Handbuch für das Schaltmodul P017

USB-Parallel- Adapter Projektbeschreibung zum USB-Parallel-Adapter für das mysmartusb Board

Handbuch AMB8636-EV. Version 1.1. AMBER wireless GmbH Tel Internet

Modellbahn-Innenbeleuchtungen Produktbroschüre 2011 E MODELL

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul

Snake Projekt. Jan Scholz. 16. März 2013

Bi-Stabiles Transferrelais

Dokumentation zur Projektarbeit. Thema: FUNKBOT der Funkroboter

& & & & 7, * 5-6 & +&/ ++ ( ( +2:/ " ; + &/ < ' *6 " >. &/ , "? 2 > 4 " +" 3 &/ 3 + +? +&/ +? 2 &/ ! "# $% & ' ()* # +,- -)***.

Design Guide. SIM Serie

AVR Experimentierboard

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

Dokumentation der IRIS- und MIB-Adapter

Neugasse 6a Neu-Anspach Telefon Telefax

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

ATMega2560Controllerboard

Geschrieben von: Mario Leubner Freitag, den 24. Februar 2012 um 21:00 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 15. April 2012 um 16:41 Uhr

3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

SPULEN MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK

BAUTEILLASTENHEFT. Leiterplatine GB-Lüfterregelung III Teile-Nr

Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, , Ingo.Gerlach@onlinehome.de

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB

RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2

Vortrag. Der neue Doppler-Peiler ( Ein-Platinen -Version) von DJ6II, Oktober 2000

PROJEKT 1: Modbus-Interface

Elektrische Schnittstelle 21MTC

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

guloprog S mk II von guloshop.de

ARDUINO. HANDBUCH Platinen, Shields, Elektronik. I SnÄXV7. FÄcrag^ WII^

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Der Transistor (Grundlagen)

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

Local Control Network

Elektrische Schnittstelle Signal

Einbau Huckepack-Eingangsstufe

embedded projects GmbH

Katalog Messgeräte TRANSMETRA. Forschung, Prototypenbau. Maschienenbau

Messtechnik zum I2C-Bus

12V Bleiakku Spannungswächter

LAB-EXP Experimentier-Platine für das LAB-537

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

Anhang zum 4-Quadrantensteller 4Q_fag (V3)

Serielladapter SerCon V1.1

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

Dokumentation Programmieradapter EV1D und PLVC

OE5GHN Hubert. PC ATX-Netzteil Überwachung und Tester. Mit dem AVR ATmega8. Features: Realisiert mit dem ATMEL AVR ATmega8

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:

Bauanleitung der LED-Qube 5

Infokarte: Snap4Arduino

René Fischer Mirchelgässli 6, CH-3532 Zäziwil Telefon: 0041 (0) Fax: 0041 (0)

embedded projects GmbH

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Bauanleitung. Serielles ISP-Kabel. Ser-ISP-Kab. D. Ratschmeier

Bastelprojekt USB-Programmer für den ATMEGA8 und andere Prozessoren.

Arexx-Plattform mit Kinect

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen

Technische Dokumentation

Praktikumsreferenz Mikroprozessortechnik Platinenversion 3.1

4.2 Die Arduino-Hardware

Transkript:

2/16/2017 Bahnhofstraße.12 55278 Mommenheim Mobil:01749133238 jud.marvin7@gmail.com FACHARBEIT Bargraphanzeige entwickeln und programmieren. AUSBILDUNGSBETRIEB Adi Portugall, Mainz, Telefon:06131/673636 Meine Tätigkeiten waren hauptsächlich die Reparatur von TV/PC Geräten aller Hersteller. Neben den allgemeinen Arbeiten Informationstechnikerhandwerk habe ich mir praktische und theoretische Erfahrungen beim Umgang mit dem CAD Programm Target 3001 und dem Programmierwerkzeug BASCOM von MCS angeeignet. Ebenso kann ich mit Messgeräten wie Oszilloskope, Vielfachmessgeräte sowie Antennenmessgeräte umgehen. ERFAHRUNGEN Durch die Zwischenprüfung und die Überbetriebliche Ausbildung in der Berufsfachschule erlernte ich den Umgang und das Programmieren mit Mikroprozessoren. Das hat mich motiviert eigene Versuche zu machen. Von Herrn Bork erhielt ich verschiedene Platinen inklusive ISP Programmieradapter und ein Beispielprogramm. Daraus entwickelte ich dann ein umfangreiches Programm, welches ich als Projektarbeit vorstellen möchte. Meine Arbeit umfasst die Programmierentwicklung und die SMD Lötarbeit der Balkenanzeigen. REALISIERUNG Damit diese Bargraphanzeige universellen Einsatz findet habe ich die Platinen Maße den handelsüblichen Displays angepasst und als Steckeinheit konzipiert. Auf der Platine befinden sich alle zur Ansteuerung der LEDs notwendigen Integrierte Schaltkreise und einem Mikroprozessor. Dadurch ist jede Einheit ein komplett autarkes Instrument, welches über TXD oder ISP oder analog angesteuert werden kann. Die Betriebsspannung beträgt 5 Volt und die Stromaufnahme ist abhängig von der Helligkeit der LEDs und beträgt im Mittel 10 bis 25 ma.

INHALTSVERZEICHNIS Inhalt GRUNDSÄTZLICHES... 3 Vielseitige digitale Bargraphanzeige.... 3 Schaltplan... 3 HARDWAREMÄßIGE REALISIERUNG... 4 HILFSMITTEL, PROGRAMMIERADAPTER... 5 SOFTWARE... 6 VORSTELLUNG MEINER FACHARBEIT... FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Seite 2

GRUNDSÄTZLICHES Ein Bargraph, auch als Leuchtband- oder Balkenanzeige bekannt, ist eine der verbreitetsten Anzeigearten. Das hat viele Gründe, denn Pegelwerte lassen sich dadurch schnell erfassen und bewerten. Die Funktionsweise der Instrumente ist ebenso simpel wie auch genial. Die Länge des Balkens zeigt die Größe des Signals und entsprechende Veränderungen an. Außerdem kann man auch Grenzmarkierungen setzen wodurch grenzwertige Pegelverhältnisse leicht erfassbar sind. Vielseitige digitale Bargraphanzeige. Der Bargraph wird schneller angesteuert als eine entsprechende Ziffernanzeige und bietet eine anschaulichere visuelle Darstellung. Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften eignen sich diese leuchtstarken Anzeigen unter anderem sehr gut für die Überwachung verschiedenster industrieller und anderer gewerblicher Prozesse. Ich beabsichtige eine umfangreiche Auswahl vertikal und horizontal ausgerichteter Balkenanzeigen für vielerlei Anwendungen in verschiedenen Größen und Farben herzustellen. Diese Facharbeit werde ich für zukünftige Projektarbeiten zur Verfügung stellen damit nachfolgende Auszubildende auf dieser Arbeit aufbauen können. Schaltplan Diese Ausführung stellt mein aktueller Entwicklungsstand dar. Dem vorangegangen sind einfarbige und zweifarbige Ausführungen. Der Treiberstrom für die jeweilige LED kommt direkt von den Schieberegistern 74HC164 (D1, D2) die als komplette Insellösung von einem kleinen Attiny 45 Mikroprozessor (D3) seriell angesteuert werden. Gleichzeitig werden die drei Farben (RGB) im multiplexverfahren durch die MosFet Transistoren V17, 18, 25 leitend geschaltet. Damit die Helligkeit der jeweiligen Farben eingestellt werden kann ist dann im dritten Zug auch noch eine PWM Steuerung erforderlich, die zudem auch noch die gesamte Helligkeit der Balkenanzeige variabel macht. ABBILDUNG 1 SCHALTPLAN, BARGRAPH Seite 3

Dank der implementierten ADC- Wandler ist es möglich die Anzeige über zwei Wege anzusteuern. Die grundsätzliche Helligkeit, die Farbe, eventuelle Grenzmarkierungen, sowie die Betriebsart werden seriell per UART an X2, Pin 4, übertragen. Während der aktuelle Pegelstand über zwei Möglichkeiten zur Anzeige gebracht werden können. An X2, Pin5, ist ein analoger Pegel von 0-5 Volt vorgesehen oder ebenfalls über RXD (X2, Pin 4) kann der Pegel auch seriell zur Anzeige gebracht werden. Die Schaltung wird ebenso an X2 mit +5Volt versorgt, während der X1 Steckverbinder zum Brennen des Mikroprozessors verwendet wird. Die In-System-Programmierung (ISP) ermöglicht das Programmieren einer Logischen Schaltung direkt im Einsatzsystem. Dazu verwende ich die serielle Verbindung per SPI mit dem USB Brenner von meiner Zwischenprüfung. Der Vorteil der In-System-Programmierung ist, dass der zu programmierende Schaltkreis nicht mehr aus dem Zielsystem entfernt werden muss. Er wird weniger mechanisch belastet und der gesamte Programmiervorgang ist schneller. Das Programm (Software) erstelle ich mit BASCOM. Dieses Werkzeug kompiliert meinen Basic- Quellcode in Maschinensprache und überträgt das Programm dauerhaft in den Mikroprozessor. Der Vorteil ist klar zu erkennen, denn die Hardware bleibt stets unverändert aber die Eigenschaften des Gerätes können stets ohne löten zu müssen, angepasst werden. HARDWAREMÄßIGE REALISIERUNG Das CAD Programm Target 3001 ist ein umfangreiches Werkzeug zur Erstellung von Schaltplänen und daraus resultierenden Layout Platinen. Den Umgang mit dieser Software habe ich während der ÜLU Maßnahme gelernt und ausgiebig geübt. Damit die Balkenanzeige in beliebige Geräte eingebaut werden kann habe ich die Maße an übliche Displays angelehnt und die Pins von X1 und X2 so angeordnet, dass die Platine über handelsübliche Buchsenleisten aufgesteckt werden kann. Natürlich ist die gesamte Anordnung mit SMD Bauteile versehen, was zwar ein hohes Maß an Feinmotorik beim Bestücken erfordert, insgesamt aber eine kompakte Bauweise und eine sichere Reproduktion ermöglicht. ABBILDUNG 2 BESTÜCKUNGSSEITE DER BARGRAPHANZEIGE ABBILDUNG 3 LED- FRONT DER BARGRAPHANZEIGE Seite 4

HILFSMITTEL, PROGRAMMIERADAPTER Damit ich diese Anzeige in meinem Elektronik Labor betreiben und programmieren kann habe ich einen passenden Programmieradapter hergestellt. ABBILDUNG 4 PROGRAMMIERADAPTER Die Anordnung ist so beschaffen, dass man den RXD- Kanal über den ISP- Anschluss zur Darstellung der internen Variablen am Terminal der BASCOM Software verwenden kann. Dazu ist allerdings die USB Anbindung meines AVR- Kits erforderlich und die Zuleitung muss dann eine weitere Buchsenleiste besitzen. ABBILDUNG 5 SCHALTPLAN DES PROGRAMMIERADAPTERS Seite 5

SOFTWARE Hier wird nur die eingesetzte Syntax dargestellt mit meinem Testprogramm. Die Endversion ist wesentlich umfänglicher und würde den Rahmen dieser Dokumentation sprengen. Quellcodeformat gerne kostenlos zu. Interessenten sende ich die Firmware im CONFORMITÄTSERKLÄRUNG (CE) Ich erkläre damit, dass mein Produkt mit allen relevanten Anforderungen aller CE-Richtlinien übereinstimmt. Auch hinsichtlich der EMV- Richtlinien. SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG NACH VDE0701 Diese Bargraphanzeige kann man höchstens in die Schutzklasse III einordnen, weshalb keine Isolationsmessung erforderlich ist. Lediglich das Netzteil, was diese Anzeige mit der Betriebsspannung versorgt ist entsprechend zu prüfen. Seite 6

; Stückliste=C:\Users\judma\Downloads\LED Bargraph.T3001 ; Datum=10.Februar.2017 10:33 ; Platine=<alle Bauteile> ; Autor= Marvin Jud ; Pos Name Wert Lieferant BestellnummHersteller Preis in Euro 1 C1 100n Reichelt ElekX7R-G0603 10Yageo 0,04 2 D1 74HC164 Reichelt Elek74HC164 NXP 0,24 3 D2 ATTINY24-SOReichelt ElekATTINY24-SOAtmel 1,99 Mainz, den 16.02.2017 Marvin Jud Seite 7