Bischof-Arbeo-Stiftung für kirchliche Schulen und Bildungshäuser in der Erzdiözese München und Freising

Ähnliche Dokumente
der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

tun. ist unser Zeichen.

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Taufe. Besinnung und Anmeldung

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Dazugehören: Kontakt. Wieder eintreten in die evangelische Kirche. Rufen Sie an: schicken Sie eine Mail an:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Eine Wirklichkeit...

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Rehabilitation mit Kindern als Begleitpersonen

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Weil jeder Moment zählt.

Qualifikation Kompetenz

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Ich bin Caritas. Unser Leitbild

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Wir (er) leben eine lebendige Gemeinschaft

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Unheilbar krank und jetzt?

Patenschaften in Indien

Prüfliste für eine familienfreundliche Pfarrei

PSYCHIATRIESEELSORGE

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Gott in drei Beziehungen

Umweltmanagement mit System

Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München

Was soll ich dir tun? Leitlinien einer christlichen Hospiz- und Palliativkultur des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e.v.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Handreichung zur Entwicklung einer Pastoralvereinbarung

Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst

Freie Wohlfahrtspflege

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelischmethodistische. Kirche. Anregungen für die Begegnung mit Flüchtlingen und Hilfen zum Gespräch

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Abendmahl mit Kindern erklärt

Das Leitbild der Krankenhausseelsorge der Diözese Speyer

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Erbe und Auftrag der Klosterkammer

Neubau einer KFZ-Werkstatt mit Ausstellungshalle, Bürogebäude, Lagerhalle, Waschhalle, Tiefgarage und Außenanlagen in München Volumen: 1,3 Mio.

EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG IM ERZBISTUM KÖLN

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Leipzig. auf dem. Weg nach. auf der Via Regia. Nach Leipzig pilgern. der Erzdiözese. Pilgerziele in. Vorbereitende Impulse zum Katholikentag

10 x Recht einfach. *

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Anne Frank, ihr Leben

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Leben und Sterben in Würde

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

FES. Freie Evangelische Schule Heidenheim. Kindertagesstätte Grundschule Realschule

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Transkript:

Stiftungen der Erzdiözese München und Freising Bischof-Arbeo-Stiftung für kirchliche Schulen und Bildungshäuser in St. Antonius-Stiftung St. Korbinian-Stiftung

Förderung durch die Stiftungen der Erzdiözese Verkündigung, Diakonie und Liturgie machen kirchliches Handeln aus. Neben den vielen Pfarrkirchenstiftungen, die den ortskirchlichen Bedürfnissen dienen, und einigen anderen kirchlichen Stiftungen ist der Erfüllung dieser drei Grundaufträge in der Erzdiözese jeweils eine eigenständige und rein vermögensverwaltende Stiftung zugeordnet. Bereits seit den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts bestehen die Bischof-Arbeo-Stiftung mit den Zwecken Bildung und Verkündigung und die St. Antonius-Stiftung, deren Erträge dem Dienst am Nächsten gewidmet sind. In 2015 neu gegründet wurde die St. Korbinian-Stiftung. Sie schließt die Lücke und dient der Erfüllung des dritten Grundauftrags, der Liturgie und dem gemeindlichen Leben. Alle drei Stiftungen sind fördernd tätig. Das heißt, sie verwirklichen ihre Zwecke nicht mit eigenen Aktivitäten, sondern geben ihre Vermögenserträge weiter. Die Vergabe der Mittel an einzelne Projekte erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung durch die Ressorts Bildung, Caritas und Beratung sowie Seelsorge und kirchliches Leben des Ordinariats. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Mittel fachgerecht fachgerecht und effizient engesetzt werden. Kinder fördern. Werte leben. Vertrauen schenken. In unseren Einrichtungen möchten wir Kinder dabei unterstützen, entsprechend ihrer eigenen Würde zu leben und daher die Grundhaltungen Lieben, Hoffen und Vertrauen zu lernen. Dazu müssen sie die Möglichkeit haben, diese in Beziehungen mit anderen Menschen zu erleben. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir diese Grundhaltungen erfahrbar werden lassen und sie unseren Umgang miteinander im Team, mit unserem Träger, den Eltern sowie mit den Kindern prägen. Die Erzdiözese München und Freising entwickelt und sichert die Zukunftsfähigkeit der katholischen Kindertageseinrichtungen. Sie ist Trägerin von 34 Einrichtungen, in denen Kinder zwischen null und zwölf Jahren betreut werden. Von der Kinderkrippe bis zum Hort sind die diözesanen Kitas in drei Kita-Regionalverbünden zusammengeschlossen. Weitere 387 (Stichtag 31.12.2015) Kindertageseinrichtungen sind in Trägerschaft von Kirchenstiftungen in der Erzdiözese. Generalvikar Peter Beer stiftungsratsvorsitzender Arbeo von Freising wurde um 723 bei Meran geboren. Er starb am 4. Mai 784 und war Bischof von Freising. Als großer Gelehrter seiner Zeit wurde er als Namenspatron für die Stiftung gewählt, deren Erträge der Bildung zu Gute kommen.

Gebaute Pädagogik Die Erzdiözese München und Freising erweitert das Pater-Rupert-Mayer-Schulzentrum in Pullach. Das bestehende denkmalgeschützte Gebäude wird ab 2016 ein Neubau ergänzen. Das Besondere an ihm ist nicht allein seine nachhaltige Bauweise, sondern vor allem die Tatsache, dass sich ein zukunftweisender pädagogischer Ansatz in seiner Architektur widerspiegelt. Ein Leuchtturmprojekt im besten Sinne. Der Anspruch ist hoch: Das Schulzentrum Pullach will künftig für insgesamt 1.300 Kinder ein Gesamtbildungsangebot von Kinderkrippe über Kindergarten und Grundschule bis hin zu Realschule und Gymnasium anbieten. Bayernweit ist dies bisher einmalig. Denn die einzelnen Einrichtungen sollen nicht einfach nebeneinander bestehen, sondern vielmehr bruchlos ineinander übergehen, um so ganzheitliche Bildungsbiografien und eine kontinuierliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder an einem Ort zu ermöglichen. Insgesamt 23 Schulen befinden sich in Trägerschaft der Erzdiözese, davon 14 Realschulen, 5 Gymnasien, 3 neu gegründete Fachoberschulen und 1 Grundschule. Und es kommen weitere dazu: In den kommenden fünf Jahren sind drei neue Grundschulen geplant, die sich am Modell der Pullacher Grundschule orientieren. Beziehung erleben In guten wie in schlechten Tagen: Paar- bzw. Lebensbeziehungen führen mitunter zu Problemen und Krisen, aus denen die Partner alleine keinen Ausweg finden. Hilfe bietet die Ehe-, Familien und Lebensberatung, ein psychologischer Fachdienst der Erzdiözese München und Freising. Diese umfasst 19 Beratungsstellen vier davon alleine in München. Insgesamt arbeiten für den psychologischen Fachdienst heute 88 angestellte Eheberater/-innen in 40 Vollstellen; allesamt Psychologen, Sozialpädagogen oder Theologen mit einer umfassenden, von der Kirche angebotenen Zusatzausbildung. Das Angebot der Beratungsstelle kann jeder in Anspruch nehmen: Einzelpersonen, Paare, Mütter oder Väter mit ihren (jugendlichen) Kindern, gleich welchen Glaubens, gleich mit welchen Problemen. Eine Beziehungskrise ist keine Krankheit, für die man sich schämen müsste. Es kann sinnvoll sein, sich Hilfe zu suchen. www.eheberatung-muenchen.de Antonius entstammte einer portugiesischen Adelsfamilie. Er galt als großer Wohltäter vor allem für die Armen und deshalb wurde er als Patron für die Stiftung gewählt, deren Erträge den Werken der Nächstenliebe zu Gute kommen.

Was die Erzdiözese für Flüchtlinge tut Fördermittel Die Erzdiözese hat für 2015 ein Sonderbudget in Höhe von 5 Millionen Euro für die Arbeit mit Flüchtlingen aufgelegt. Auch 2016 stehen wieder Mittel in Höhe von 5,6 Millionen Euro bereit. Unterbringung Zahlreiche kirchliche Einrichtungen, vor allem Pfarreien, bieten Unterkünfte für Asylsuchende an. In 82 Objekten waren es 1.453 Plätze (Stand April 2016). Beratung und soziale Betreuung In vielen Landkreisen und in München hat die Caritas die Asylsozialberatung übernommen. Der Eigenmittelanteil beträgt rund ein Drittel der Kosten und wird aus Kirchensteuern finanziert. Zentrum für Flucht, Asyl und Integration Seit November 2015 steht fest, dass im ehemaligen Kapuzinerkloster in der Tengstraße in München-Schwabing ein Zentrum für die diözesane Flüchtlingsarbeit entstehen wird. Bildung und Qualifizierung Über die katholischen Bildungswerke, die katholischen Fachverbände sowie einzelne Pfarreien bietet die Kirche in der Erzdiözese Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Asylbewerber und Helfer an. Koordination und Förderung 23 Personen arbeiten in Voll- und Teilzeitstellen als Ehrenamtskoordinatoren. Ehrenamt Neben den hauptamtlich Tätigen engagieren sich tausende Ehrenamtliche aus dem kirchlichen Bereich in der Erzdiözese für Flüchtlinge. Forschung Die Erzdiözese unterstützt ein interdisziplinäres Flucht- und Migrationsstudienprojekt an der Katholischen Universität Eichstätt mit 1,1 Millionen Euro im Jahr 2016. Gottesdiensträume für orientalische Christen Den orientalischen Gemeinden bieten die katholischen Pfarreien verstärkt Räume für Gottesdienste und Begegnungen an.

Leben bis zuletzt Palliative Care die Betreuung von Personen, die den Tod erwarten gehört für Seelsorger in Kliniken oder Seniorenheimen zum Berufsalltag. In arbeiten 125 Seelsorger/-innen in Kliniken und 88 in stationären Senioreneinrichtungen. Auf der Palliativstation bleiben Patienten ein oder zwei Wochen, bis sich Schmerzen und andere Symptome gebessert haben. Dann kehren sie wieder nach Hause oder in ihre Einrichtung zurück, manche gehen auch in ein Hospiz. Auch wenn zunächst die ärztliche Behandlung von Schmerzen oder anderen körperlichen Symptomen im Vordergrund steht, so wird auf der Palliativstation doch der ganze Mensch mit seinen Bedürfnissen und seinem sozialen Umfeld wahrgenommen. Palliativstationen oder -betten gibt es nicht nur in Großkliniken, sondern auch in zahlreichen anderen Krankenhäusern auf dem Gebiet und überall arbeiten Seelsorger. Kinderpastoral in der Erzdiözese Mit Kindern den Glauben zu teilen, ist etwas Wundervolles. Viele Eltern wünschen sich deshalb, dass ihre Kinder mit Gott, Jesus und der Bibel aufwachsen. Dabei werden vor allem die Mütter selbst aktiv. Sie melden sich zum Beispiel beim Eltern-Kind-Programm (EKP ) in ihrer Pfarrei an. Viele dieser Mütter engagieren sich dann später im Kindergottesdienst-Team der Gemeinde, weiß Monika Mehringer, die den Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats leitet. Das sind Ehrenamtliche, die ganz von selbst kommen und sehr stark motiviert sind. Diese Motivation zeigt sich etwa darin, dass die Mütter miteinander sehr intensiv über den Glauben diskutieren. Sie kenne keine andere Gruppe, wo der Austausch so in die Tiefe gehe, erklärt Monika Mehringer. Die Frauen wollten genau verstehen, welches Gottes- und Menschenbild sie an ihre Töchter und Söhne weitergeben. Einige von ihnen bleiben aktiv, wenn die Kinder größer sind, und engagieren sich in der Vorbereitung von Familiengottesdiensten. www.erzbistum-muenchen.de/ kinderpastoral Der heilige Korbinian geboren um 680 bei Arpajon in der Nähe von Paris war zunächst Einsiedler in seiner Heimat. Als Gründergestalt des Bistums und des kirchlichen Lebens in unserer Region wurde er als Patron für die Stiftung gewählt.

Berge erleben. Gott nah sein. Diese Erfahrung wollen wir gerne mit Ihnen teilen ein besonderes Erlebnis: Einige Tage in der Gruppe unterwegs sein, die Bergwelt bestaunen und Zeit haben für wichtige Fragen des Lebens. Auch Berggottesdienste oder Gebirgswallfahrten laden ein, neue Wege zu Gott zu finden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen den Rucksack zu packen, die Schuhe zu schnüren und los zu gehen www.bergspiritualitaet.com Aufbruch ins Unbekannte Reise zu sich selbst Ausschlaggebend beim Pilgern ist die Suche nach Lebenssinn, nach Orientierung, nach Ruhe. In der christlichen Tradition ist der Pilgerweg ein Sehnsuchtsweg zu Gott, dem Ursprung und Ziel unseres Lebens. Es ist ein Wagnis, sich auf Unbekanntes einzulassen, auf Luxus zu verzichten, und offen zu sein für Erfahrungen am Wegesrand. Aber es ist der erste Schritt zu einer spürbaren Veränderung des eigenen Lebens. www.erzbistum-muenchen.de/pilgerwege

Stiftungen der Erzdiözese München und Freising Schrammerstraße 3 80333 München Tel. +49 (0) 89 / 21 37-1712 Fax +49 (0) 89 / 21 37-271712 sfritz@eomuc.de Mehr Informationen zu den einzelnen Stiftungen erhalten Sie hier: www.bischof-arbeo-stiftung.de www.st-antonius-stiftung.de www.st-korbinian-stiftung.de Impressum Bischof-Arbeo-Stiftung für kirchliche Schulen und Bildungshäuser in St. Antonius-Stiftung St. Korbinian-Stiftung Vertreten durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates, Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4, 80333 München Verantwortlich: Geschäftsführer Stefan Fritz Realisation der Druckprodukte in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöfliches Ordinariat, Stabsstelle Kommunikation, Druckmanagement Bildnachweis: istockphoto.com (jaroon, graphixel, zmeel), Balda Architekten GmbH, Shutterstock (DeepGreen) Gestaltung: Agentur2 GmbH; Druck: www.sasdruck.de