Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbruck e. V.

Ähnliche Dokumente
Jahresrückblick 2014

Ausbildung im Dienstbezirk

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

brand AKTUELL Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

S VA. Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis. April 2012

Worte derbürgermeister

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

70 Rinder sterben bei Stallbrand

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Ausbildung im Dienstbezirk

EDV INFOABEND Abschnitt Grieskirchen

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

TURNVEREIN MECKELFELD VON 1920 e.v.

Freiwillige Feuerwehr Stadt Freyung

Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Protokoll Duingen,

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

BERICHT DES KOMMANDANTEN

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Freiwillige Feuerwehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Jahresbericht 2014 Seite 2

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Einsatzstatistik

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Gewinner der Ehrenscheibe

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

BASV Meisterschaft 2014

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

Franchise-System Lingua World Übersetzungen und Dolmetscherdienst

FEUERWEHR AKTIV

Informationsblatt der FF Hallwang

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Jahreshauptversammlung der Werkfeuerwehr 2008

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Ich möchte mit einigen wenigen anderen Aspekten die Bedeutung des Jubilars aus städtischer Sicht beleuchten.

Lehrgangsplan 3. Änderung

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

LEHRGANGS- ANGEBOT der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: Oktober 2013 Version 10/02

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

BayLern: Teamleiter im Bereich BOS

Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf

brand fall Ein Buchprojekt über die Geschichte, den Brand und Wiederaufbau des Zunfthauses zur Zimmerleuten

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kampfstoffe- A/B/C. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS


Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. JAHRESRÜCKBLICK Unsere Freizeit für ihre Sicherheit

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Freiwillige Feuerwehr G N I E B I N G

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Hundertprozentig mit 50 % Preisvorteil: Brandschutzberatung vom Spezialisten

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Christbaumversenken Wichtige Termine: Modul Erste-Hilfe

VORARLBERGER BERGFÜHRERVERBAND

Programm 1. Semester 2015

Newsletter Juni Liebe Bergfreunde,

Vereinsinfo der Aquarienfreunde Januar 2014 Ausgabe 38

38 Brandschutzordnung

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Laudatio für Hartwig Lehmkuhl Vorstandsvorsitzender der Casino-Gesellschaft Oldenburg am 4. März 2015

Absolventenfeier 2010

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Newsletter der FF Stockelsdorf

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbruck e. V. Mitgliederinformation April 2003 Liebe Mitglieder der FF Schwarzenbruck e. V., es ist wieder einmal an der Zeit, mit einem Mitteilungs- und Informationsblatt einige Neuigkeiten und Ereignisse der zurückliegenden Monate rund um die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbruck bekannt zu machen. gez. Roy v. Bychelberg, 1. Vors. Die Themen: Einladungen Die letzten Einsätze Kurzbericht zur Jahreshauptversammlung 2003 Neue Mitglieder Ausgeschiedene Mitglieder Familiäres Katastrophenschutz (Ersatzdienst) E-Mail-Infos Besuchte Lehrgänge Aus der Jugendgruppe Sonstiges Impressum Einladung zum Tiergartenausflug am 25. Mai 2003 Am Sonntag, 25.05.2003, treffen wir uns mit unseren Familien und Partnern um 11 Uhr am Gerätehaus zu einem Vereinsausflug in den Tiergarten Nürnberg. Wir fahren mit Privat-Pkw. Die Eintrittspreise übernimmt der Verein. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung. Zur Planung der Fahrgelegenheiten bitten wir um kurze Anmeldung beim Schriftführer Ulli Timm persönlich, unter Tel. (0 91 28) 1 36 01, bzw. Fax 92 39 17 oder per E-Mail unter u.timm@ff-schwarzenbruck.de. Vorankündigung zum Tag der offenen Tür am 21.09. 2003 Am Sonntag, 21.09.2003, führen wir wieder am Feuerwehrhaus einen Tag der offenen Tür durch. Am gleichen Wochenende findet die Handwerker- und Gewerbeschau Schwarzenbruck statt. Einladung zum Radtour am 28. September 2003 Am Sonntag, 28.09.2003, brechen wir mit unseren Familien bzw. Partnern und innen, sofern es das Wetter erlaubt, gegen 13 Uhr zu einer gemütlichen Radtour auf. Auch Kinder können daran teilnehmen. Anmeldung bei Roy, Lothar oder Ulli FF Schwarzenbruck April 2003 Seite 1/1 FF-Info-2003-04.doc

Einsätze 2003 (Stand: 20.04.2003) Nr. Datum Einsatz Alarm- stufe 1 03.01.2003 Ölspur nach VU 4 2 19.02.2003 Pkw-Kabelbrand 1 3 19.02.2003 Personenrettung Tel. 4 25.01.2003 Brand m BBW 2 5 02.02.2003 Wäschetrocknerbrand 2 6 16.03.2003 Ölspur 4 7 25.03.2003 Holzstapel in Brand 2 8 13.04.2003 Ölspur Tel. 9 16.04.2003 Brandeinsatz 2 Besonders zu erwähnen sind folgende Einsätze: 02.02.2003 Wäschetrocknerbrand Im Keller eines Zweifamilienhauses war, vermutlich durch einen elektrischen Defekt, ein Wäschetrockner in Brand geraten. Ein Trupp der FF Pfeifferhütte drang unter Atemschutz in das Gebäude vor und begann mit der Personensuche. Die FF Schwarzenbruck unterstützte mit einem zweiten Atemschutztrupp bei der Suche. Im Gebäude wurden keine Personen gefunden. Allerdings wurden im Keller einige Zierhasen entdeckt und gerettet. Die in direkter Umgebung abgestellten Geräte und Einrichtungsgegenstände wurden nur wenig in Mitleidenschaft gezogen. Am Sonntag, 02.02.2003, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Lindelburg, Pfeifferhütte, Rummelsberg und Schwarzenbruck um ca. 17 Uhr über Meldeempfänger und Sirene mit der Meldung "Wohnhausbrand in der Lindelburger Straße in Pfeifferhütte" alarmiert. Der größte Schaden entstand durch die weiträumige Verqualmung des Gebäudes. Durch die starke Hitzeentwicklung im Kellergeschoss zerbrach die Scheibe der Kellertür. Die Lindelburger Straße wurde während des Einsatzes vollständig gesperrt und der Verkehr durch die FF Lindelburg und Schwarzenbruck umgeleitet. FF Schwarzenbruck April 2003 Seite 2/2 FF-Info-2003-04.doc

25.03.2003 Holzstapel in Brand Am Dienstag, 25.03.2003, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbruck um ca. 14.20 Uhr über Meldeempfänger und Sirene zu einem Brandeinsatz nach Altenthann nachgefordert. Sie rückte damit zur Unterstützung der Wehren aus Altenthann und Rummelsberg aus, die bereits um ca. 14:00 alarmiert wurden. Im Wald im Bereich des Altenthanner Ortsaugangs in Richtung Penzenhofen verbrannte eine Person unzulässigerweise Äste. Dieser Brand geriet außer Kontrolle und weitete sich über eine Wiese zu einem Holzstapel aus, an dem eine größere Menge Holz gelagert war. Der Erstangriff zur Brandbekämpfung erfolgte über die Schnellangriffseinrichtungen der Altenthanner und Rummelsberger Löschfahrzeuge. Für die weitere Wasserversorgung bauten die Rummelsberger und Schwarzenbrucker Einsatzkräfte eine ca. 1000m lange Schlauchstrecke vom nächstgelegenen Hydranten auf. Während der Löscharbeiten waren wegen starker Rauchentwicklung zeitweise umluft-unabhängiger Atemschutz und Filtergeräte notwendig. Um Glutnester ablöschen zu können, wurde der Stapel mit Einreißhaken abgetragen, hierbei unterstützt durch einen Traktor mit Frontlader. Kurzbericht zur Jahreshauptversammlung am 26.01.2003 Zum 31.12.2002 gehören der Feuerwehr Schwarzenbruck 155 Mitglieder an. Darunter sind 36 aktive, 10 jugendliche, 38 passive und 71 fördernde Mitglieder. Die Sanierung der Vereinsfahne war das Hauptthema im Bericht des 1. Vorsitzenden Roy von Bychelberg. Die Vereinsfahne verschleißt durch den Gebrauch an Feuerwehrfesten und dergleichen zunehmend. Die Begutachtung durch eine namhafte Fahnenstickerei ergab, dass die Fahne nur sehr schwer und nur sehr aufwendig zu sanieren ist. Die Fahnenstickerei empfahl, die Fahne hinter Glas zu lagern und wies darauf hin, dass die nicht genutzte Fahne auch nicht weiter altert. Am sinnvollsten sei es, eine neue Fahne zum Gebrauch zu beschaffen und die alte als Erinnerungsstück aufzubewahren. Die Versammlung beschloss einstimmig, eine neue Fahne als 1:1-Kopie der bisherigen unter Vorgabe eines Höchstbetrags anfertigen zu lassen. Mittlerweile wurden weitere Angebote eingeholt, in der Vorstandschaft diskutiert und der Auftrag schließlich an Fa. Buri-Fahnen vergeben. FF Schwarzenbruck April 2003 Seite 3/3 FF-Info-2003-04.doc

v.l.n.r. 1. Bgm. Norbert Reh, Kdt. Lothar Miederer, neuer Jugendwart Johannes Jung, Jugendbetreuerin Sonja Schöneich, ehemaliger Jugendwart Markus Endt und stv. Kdt. Michael Wolf. Kommandant Lothar Miederer dankte in seinem Bericht besonders dem scheidenden Jugendwart Markus Endt, der nach langjähriger Amtszeit das Amt an Johannes Jung abgab. Markus Endt war von 1987 bis 1992 als stellvertretender und ab 1992 bis Ende 2002 erster Jugendwart. Er hat in hervorragender Weise die Nachwuchsarbeit in Schwarzenbruck geprägt. Der hohe Anteil an jungen, gut ausgebildeten Aktiven ist sein Verdienst. Nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit, d. h. zwölf Jahre, war die Wahl des Kommandanten erforderlich. Lothar Miederer stand in dieser Zeit nicht nur an der Spitze der Schwarzenbrucker Wehr, sondern hatte auch das Amt des federführenden Kommandanten der Gemeinde inne. In einer schriftlichen anonymen Wahl wurde Lothar Miederer von den 32 wahlberechtigten Mitgliedern einstimmig gewählt. Dies zeigt eindrucksvoll, wie die Wehr hinter ihrem Kommandanten steht. Für 15-jährige Mitgliedschaft erhalten Christian Eckstein, Stephan Hentschel und Christian Walther eine Urkunde und die Vereinsnadel in Bronze. Michael Miederer, Klaus Preissinger, Helmut Schöpfer, Clemens Straßburg und Christian Zwack werden für 15-jährige Mitgliedschaft in Abwesenheit geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft werden in Abwesenheit Albert Brunner, Günther Höfler und Manfred Peuker mit der Vereinsnadel in Silber geehrt. Mit der goldenen Vereinsnadel für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Bernd Woltmann geehrt. Georg Deifel und Fritz Deml werden mit einem Feuerwehrkrug und einer Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Beide können aus gesundheitlichen Gründen ihre Ehrung nicht persönlich in Empfang nehmen. Mit der Ernennung zum Ehrenmitglied nach 60jähriger Mitgliedschaft wurde Heinz Hart und Erhard Hiltner eine besondere Ehrung zuteil. FF Schwarzenbruck April 2003 Seite 4/4 FF-Info-2003-04.doc

v.l.n.r. 1. Vors. Roy v. Bychelberg, Ehrenmitglied Heinz Hart, Christian Eckstein, Christian Walther, Stephan Hentschel, Bernd Woltmann, 2. Vors. Gerhard Schrödel, Kdt. Lothar Miederer. Neue Mitglieder Wir begrüßen herzlich unsere neuen Vereinsmitglieder: Mietsam, Marion eingetreten zum 01.11.2002 als förderndes Mitglied. Druy, Matthias eingetreten zum 01.11.2002 als förderndes Mitglied. Nagengast, Frank eingetreten zum 01.01.2003 als Mitglied der Jugendgruppe Nitschke, Michael eingetreten zum 01.01.2003 als förderndes Mitglied Hafner, Andrea eingetreten zum 01.03.2003 als aktives Mitglied Unglaub, Michael eingetreten zum 01.04.2002 als förderndes Mitglied Ramona Mielich, Sven Billhöfer und Jochen Lieb sind nach Beendigung der aktiven Mitgliedschaft neue fördernde Mitglieder. Ausgeschiedene Mitglieder Der Verein trauert um folgende verstorbene Mitglieder. Spiegel, Wilhelm verstorben am 30.11.2002 Hildebrandt, Hans verstorben am 01.03.2003 Ender, Otto verstorben am 31.03.2003 Wir werden ihnen stets ein ehrendes Gedenken bewahren: Außerdem verließen den Verein: Weber, Stephan zum 01.11.2002 Fuchs, Rudolf zum 28.02.2003 Sailer, Jürgen zum 01.11.2002 Autohaus Partl zum 31.12.2003 Krause, Irma zum 31.12.2002 Familiäres Unser Mitglied Michael Miederer wurde zum zweiten Mal Vater. Der Sprößling heißt Nico. Wir wünschen Kind und Familie alles Gute. FF Schwarzenbruck April 2003 Seite 5/5 FF-Info-2003-04.doc

Katastrophenschutz (Ersatzdienst) bei der FF Schwarzenbruck Welche Aufgaben erfüllt die Feuerwehr Schwarzenbruck im Katastrophenschutz? - Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren - Erkunden von gefährlichen Stoffen - Mitwirkung bei sonstigen Katastrophenereignissen wie z.b. Hochwasser, etc. - Schutz vor Sachschäden durch vorbeugende Maßnahmen Mit welcher Ausrüstung kann die Feuerwehr Schwarzenbruck helfen? - - Strahlenschutzausrüstung - - ABC-Erkundungskraftwagen (alte Version) - - Ausrüstung zum Aufspüren atomarer Stoffe - - Nachweis von Kontamination von Personen Was wird von mir erwartet, wenn ich mich bei der Feuerwehr Schwarzenbruck auf 6 Jahre verpflichte? - - Teilnahme an Übungen ( min. 80 Stunden im Jahr, Feuerwehr- und Katastrophenschutzübungen - - Mitwirkung bei Katastrophen- und Feuerwehreinsätzen - - Körperliche Fitness, um Tätigkeiten unter Atemschutz ausführen zu können - - Die Bereitschaft, aktiv in der Feuerwehr mitzuwirken Habe ich Vorteile durch meine Mitwirkung im Katastrophenschutz? - Durch eine Verpflichtung auf sechs Jahre Mitwirkung im Katastrophenschutz bin ich vom Wehr- und Zivildienst befreit - Der Ersatzdienst im Katastrophenschutz findet berufsbegleitend statt, da die Übungen abends stattfinden - keine Unterbrechung der beruflichen Karriere bei vollem Gehalt statt geringem Wehrsold - nach Ablauf der Verpflichtungszeit erlischt die Wehr- bzw. Zivildienstpflicht - Ausbildung zum Feuerwehrmann Interesse? Nähere Auskünfte gibt es bei: - Kommandant Lothar Miederer, Tel. 09128/14010 - Stv. Kommandant Michael Wolf, Tel. 09128/72 97 30 - Fachbereichsleiter für den Strahlenschutz der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbruck Klaus Norkeit, Telefon: 09128/ 12231 (LM) E-Mail-Informationen Hier wie immer die Bitte in eigener Sache. Seit einiger Zeit verteilen wir unserer Infos, Einladungen etc. auch per E-Mail. Dies spart uns Zeit und Portokosten. Daher die Bitte: Falls Sie per Mail erreichbar und noch nicht in unserem E-Mail-Verteiler registriert sind, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit. Sie werden dann immer mit aktuellen Neuigkeiten versorgt. Selbstverständlich behandeln wir die Adresse vertraulich. Meldung vorzugsweise per Mail an U.Timm@FF-Schwarzenbruck.de. Vielen Dank. FF Schwarzenbruck April 2003 Seite 6/6 FF-Info-2003-04.doc

Besuchte Lehrgänge im Jahr 2003 Im Rahmen der Winterschulung führte die Wehr in Zusammenarbeit mit dem BRK Feucht einen Erste-Hilfe-Kurs durch. 17 Mitglieder legten die Prüfung erfolgreich ab: Das Funksprechzeugnis legten Stefan Deml, Nadja Pielmann, David Rubel, Barbara Thiele und Christian Willner ab und gehörten mit ihren Prüfungsleistungen zu den Lehrgangsbesten im gesamten Landkreis. Der stv. Kdt. Michael Wolf absolvierte an der Feuerwehrschule Geretsried den Lehrgang BA- SIS-Grundlagen. BASIS ist ein landesweit eingeführtes Computerprogramm des Bayerischen Innenministeriums für Feuerwehren. Außerdem hat Michael Wolf den Lehrgang Leiter einer Feuerwehr an der SFS Würzburg besucht. Im Herbst folgt noch der erforderliche Lehrgang Zugführer Kommandant Lothar Miederer absolvierte an der Feuerwehrschule Regensburg den Lehrgang Aufbaulehrgang für Führungsdienstgrade Hilfeleistungseinsatz- Am 15.03.2003 nahmen 11 aktive Mitglieder am Lehrgang für Motorsägenführer teil. Der eintägige Lehrgang wurde vom Forstamt Altdorf durchgeführt. Aus der Jugendgruppe Die Jugendgruppe ist in diesem Jahr wie immer sehr aktiv.: Am Schwarzenbrucker Fahrradmarkt der ASF am 29.03.2003 übernahm sie die Bewirtung der Besucher mit heimischen Erzeugnissen. Sonstiges Die Silvesterfeier und die Faschingsparty am 21.02.2003 waren gelungene Veranstaltungen. Die Wehr nahm am Fahrersicherheitstraining im Dienstbezirk teil. Nachfolger unseres Kreisbrandinspektors im Dienstbezirk 3 Fritz Pöllot wird der bisherige Altdorfer Kommandant KBM Peter Schlerf. Impressum: Mitteilungsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbruck e. V. Auflage: Redaktion und Beiträge: Verantwortlich: Erscheinungsweise: ca. 160 (alle Vereinsmitglieder) U. Timm, Schriftführer, soweit nichts anderes angegeben L. Miederer (LM), Kdt. Roy von Bychelberg, 1. Vorsitzender Lothar Miederer, Kommandant unregelmäßig Kontakt: FF Schwarzenbruck Graf-Roland-Strasse 1 90592 Schwarzenbruck Tel.: (0 91 28) 1 36 64 Fax.: (0 91 28) 92 05-30 E-mail: info@ff-schwarzenbruck.de Internet: www.ff-schwarzenbruck.de FF Schwarzenbruck April 2003 Seite 7/7 FF-Info-2003-04.doc