UniMod Ethernet. LAN-Modem. Bär Industrie-Elektronik GmbH Rathsbergstr. 23 D-90411 Nürnberg



Ähnliche Dokumente
UniMod Ethernet. Bedienungsanleitung

UniMod 01/ISDN. Modem. Bär Industrie-Elektronik GmbH Rathsbergstr. 23 D Nürnberg

Kommunikationsgerät Metcom T E..

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

USB-Driver: Download-Link:

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Installation des COM Port Redirectors

VISY-X. Technische Dokumentation. MOXA Ethernet Converter Installation und Konfiguration. Ausgabe: 07/2010 Version: 1 Art.-Nr.

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Modem: Intern o. extern

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

ISK 200 Treiberinstallation

UniMod Radio B. Bluetooth. Bär Industrie-Elektronik GmbH Siemensstr. 3 D Fürth

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

1. Installation der Hardware

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

Installationsanleitung

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Einwahlverbindung unter Windows XP

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

>> Bitte zuerst lesen... Einleitung. Installation des ZyXEL Prestige 630-I

Anleitung Monitorsoftware Monitorsoftware Bedienungsanleitung

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Übertragung von MoData2 Dateien mit dem mobilen Gerätecenter unter Windows 7

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

TeamSpeak3 Einrichten

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows 7

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Inhaltsverzeichnis

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

Einrichtungsanleitung Router MX200

InterCafe Handbuch für Druckabrechnung

Nutzung Active Sync über Bluetooth mit dem VPA compact III

Local Control Network Technische Dokumentation

Klicken Sie auf Installieren des Treibers und des Client Managers. Windows 98 Konfiguration von aonspeed mit WLAN Multi User Seite 1 von 9

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

Dokumentation IBIS Monitor

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Firmware-Update, CAPI Update

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

USB-CNC Installation + Konfiguration

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Universeller Druckertreiber Handbuch

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

Service: Sicherheitshinweise!!!

UniMod 01/I. Modem. Bär Industrie-Elektronik GmbH Siemensstr. 3 D Fürth

DSL Business Standleitung unter Windows XP

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

DVB-Tool für Kathrein-Receiver

Transkript:

LAN-Modem Bedienungsanleitung D221704215066 Bär Industrie-Elektronik GmbH Rathsbergstr. 23 D-90411 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 970590 Fax: +49 (0)911 9705950 Internet: www.baer-gmbh.com

COPYRIGHT Copyright 2015 BÄR Industrie-Elektronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Dokumentes, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf ohne schriftliche Genehmigung der BÄR Industrie-Elektronik GmbH in irgendeiner Form (elektronisch, mechanisch, fotografisch oder ein anderes Verfahren) vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle in diesem Dokument erwähnten Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Hinweis BÄR Industrie-Elektronik GmbH entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. BÄR Industrie-Elektronik GmbH behält sich deshalb das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an in diesem Dokument beschriebener Hardware und Software vorzunehmen. Spezifikationen und Informationen, die hier beschrieben sind, können sich ohne Benachrichtigung ändern. Nicht alle Funktionen, mit allen möglichen Details und Variationen, die während der Installation, Benutzung und Wartung auftreten können, werden durch dieses Dokument abgedeckt. BÄR Industrie-Elektronik GmbH ist unter keinen Umständen verantwortlich für Fehler in diesem Dokument oder für Neben- oder Folgeschäden im Bezug auf Einrichtung, Leistung oder Benutzung der Hardware und Software. BÄR Industrie-Elektronik GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen. BÄR Industrie-Elektronik GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung und Haftung für die Installation, Benutzung, Leistung, Pflege und Unterstützung von Produkten Dritter. Gedruckt in Deutschland 2

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines... 5 2. Netzteil... 5 3. Schnittstellen... 5 4. Anzeigen... 5 5. Hinweise für die Installation... 5 6. Hinweise für die Programmierung... 6 7. Reset-Schaltung... 11 8. Positionen der Schnittstellenmodule... 12 9. Technische Daten... 13 10. Klemmenbelegung... 14 11. Netzwerkanschluss... 14 12. Abmessungen... 15 3

4

1. Allgemeines UniMod Ethernet Das universale LAN-Modem (Local Area Network) UniMod Ethernet ist für die Fernabfrage von Messdaten jeglicher Art gedacht, in erster Linie jedoch für den Fernzählbereich. Wir verwenden in unserem UniMod Ethernet Kommunikationsmodule namhafter internationaler Hersteller. Die Software dieser Module wird von den Herstellern ständig aktualisiert und um zusätzliche Funktionen erweitert, bzw. existierende Funktionen geändert. Wir überprüfen diese Software kontinuierlich in unseren eigenen Testlabors, können jedoch verständlicherweise für die Software, die außerhalb unseres Einflussbereiches steht, nur die Gewährleistung übernehmen, die wir selbst von den Fremdherstellern erhalten. 2. Netzteil Das UniMod Ethernet verfügt über ein eingebautes verlustarmes Schaltnetzteil, das den Betrieb über einen großen Versorgungsspannungsbereich sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselspannung ermöglicht: 80VAC bis 270VAC oder 60VDC bis 375VDC 3. Schnittstellen Die Schnittstelle zum Endgerät wird durch Stecken eines entsprechenden Moduls realisiert. Zur Zeit sind folgende Schnittstellenmodule verfügbar: 20mA (CS-Schnittstelle) aktiv oder passiv RS232 (RxD, TxD, CTS, RTS, GND, DTR, DCD/DSR) RS485 M-Bus aktiv (für maximal 10, optional 25 Endgeräte) Die Schnittstellenmodule werden mit der Bauteilseite linksorientiert eingebaut (siehe Seite 12). Die Kommunikation kann mit allen gängigen Übertragungsprotokollen erfolgen, wie SCTM, LSV1, DLMS, IEC1107, IEC60870 (transparente Datenauslesung) usw. 4. Anzeigen Eine Reihe von Leuchtdioden zeigt den aktuellen Status des Modems an und gibt Aufschluss über den Datentransfer: Betrieb-LED signalisiert, dass das Modem mit Spannung versorgt wird. Rst-LED blinkt, wenn die interne Reset-Funktion aktiviert ist Hook-LED leuchtet, wenn das Modem an die Leitung gegangen ist (LAN-Netzwerk angeschlossen) DCD-LED leuchtet, wenn eine Modemverbindung aufgebaut ist (TCP/IP Verbindung) TxD-LED leuchtet bei einem Datentransfer vom Endgerät zum Modem RxD-LED leuchtet bei einem Datentransfer vom Modem zum Endgerät (z.b.: Zähler) 5. Hinweise für die Installation Die Installation ist so vorzunehmen, dass bei einem Kabelbruch keine gefährlich hohen Spannungen an berührbaren Kleinspannungen (Datenleitungen) oder auf der Telefonleitung anliegen. Dies kann z.b. durch Kabelbinder und entsprechend kurze Kabelenden erreicht werden. Bei der Installation zuerst die Schnittstellenmodule richtig einsetzen. Erst danach die Stromversorgung einschalten! Vorsicht: Beim eingeschalteten Gerät ist es verboten die Schnittstellenmodule zu entnehmen! 5

6. Hinweise für die Programmierung Bevor das Modem an seinem endgültigen Platz installiert wird, sollte es entsprechend den Anforderungen parametriert werden, d.h. das Modem muss auf der Schnittstellenseite auf die gewünschte Baudrate und das Datenformat sowie auf der Netzwerkseite auf die Übertragungsart und auf die möglichen Übertragungsraten eingestellt werden. Im Auslieferzustand ist standardmäßig folgende Programmierung aktiv: Baudrate: 9600 Baud (soweit nicht anders vermerkt) Datenformat: 7, Even, 1 (soweit nicht anders vermerkt) S0=1: autom. Rufannahme nach dem 1.-ten Klingelzeichen &D0: Zustand der DTR-Leitung wird ignoriert &K0: keine Datenflusskontrolle E0: Echo der Befehle ausgeschaltet Q1: Ergebniscodes werden unterdrückt DTC=60: Data Transmit Control (Verbindungsüberwachung) aktiviert für 60 Sekunden Keep Alive=0: TCP/IP Verbindungssicherung (LAN Netzwerkverbindung) deaktiviert PORT=1234: Lokale Portnummer = 1234 Mit dieser Konfiguration lassen sich Standardzähler nach VDEW2 (IEC1107 / IEC62056-21) auslesen. Sollte diese Programmierung verändert werden, benötigen Sie einen PC und eine Terminal- Software (z.b. UniModSet oder Windows HyperTerminal). Für die Verbindung zwischen PC und Modem gibt es folgende Möglichkeiten: A) über einen Parametrieradapter mit USB-Anschluss (#12683) B) über einen Parametrieradapter mit RS232-Anschluss (#9177) C) über einen Schnittstellenkonverter (z.b. Konvertierbox oder ConvBox, #12685) Nachfolgend Beschreibung der einzelnen Anschlussmöglichkeiten: A) Der Parametrieradapter mit USB-Anschluss (Micro- USB Typ A oder B) ist als Zubehör erhältlich und wird anstelle des Schnittstellenmoduls in das Modem eingesetzt (Bestellnr. #12683). 1. Zuerst den Parametrieradapter über den USB-Anschluss mit einem PC verbinden. Danach warten, bis der USB-Anschluss richtig konfiguriert wird (Meldung: Installieren von Gerätetreibersoftware). Anschließend kann in Systemsteuerung System Geräte-Manager im Untermenü Anschlüsse (COM & LPT) die neue COM-Schnittstellenbezeichnung entnommen werden: USB Serial Port (COM ). Diese COM kann dann in UniModSet verwendet werden. 2. Danach müssen Sie das Schnittstellenmodul aus dem UniMod Ethernet vorsichtig rausnehmen (nur im spannungslosen Zustand erlaubt!). 6

3. Danach den Parametrieradapter anstelle des Schnittstellenmoduls so einsetzen, dass der Pfeil nach unten zeigt (Richtung Klemmenblock), die beiden LEDs befinden sich ebenfalls auf der Seite in Richtung Klemmenblock. Erst danach die Spannung wieder zuschalten! 4. Jetzt kann mit dem angeschlossenen Modem kommuniziert werden. 5. Vor dem Entfernen des Parametrieradapters die Versorgungsspannung am Gerät wieder ausschalten. Hinweis zum Zubehör Parametrieradapter mit USB-Schnittstelle: #12683, Anschluss: Micro-USB Typ A oder B bei Windows XP / Server 2003 muss eventuell ein Windows-Treiber manuell installiert werden; Bezeichnung: VCP Drivers für Virtual COM Port Hersteller: FTDI Chip Internet: www.ftdichip.com B) Der Parametrieradapter mit RS232-Anschluss ist als Zubehör (Bestellnr.: #9177) erhältlich und wird anstelle des Schnittstellenmoduls in das Modem eingesetzt. 1. Zuerst müssen Sie das Schnittstellenmodul vorsichtig rausnehmen (nur im spannungslosen Zustand erlaubt!). 2. Den Parametrierschalter, wie im nebenstehenden Bild abgebildet nach links schieben: Position "01L". 3. Das andere Ende des Parametrieradapters anstelle des Schnittstellenmoduls auf der 7- poligen Buchse (Pfostenleiste) so einsetzen, dass die Kerbe an dem 7-poligen Stecker nach oben zeigt (in Richtung der LEDs). Danach den 25-poligen Stecker (RS232) an ihrem PC anschließen. Erst danach die Spannung wieder einschalten! 5. Jetzt kann mit dem angeschlossenen Modem kommuniziert werden. 6. Nach der Programmierung UniMod Ethernet ausschalten und das Schnittstellenmodul wieder vorsichtig einsetzen. 7

Parametrierung mit der Parametrier-Software UniModSet/MetcomTSet Nach dem Programmstart bitte zuerst die Registerkarte "Ethernet" anwählen. Danach entweder eine der Standardkonfigurationen (für E-Zähler, Metcom MWT32, M-Bus-Systeme oder DLMS) über Schaltfläche "Zuweisen" oder einzeln die Parameter für: Baudrate, z.b.: 9600 Baud Datenformat, z.b. 7E1 Steuerung, z.b.: DTR ignorieren, kein Handshake Rückmeldungen, z.b.: als Text oder Ziffern Funktion: Box-zu-Box Client (Wählverbindung) oder Standleitung zw. zwei Modems IP-Adresse (und Portnummer) Gateway Subnet-Mask Data Transmit Control Keep Alive auswählen. Die Netzwerkeinstellungen erfragen Sie bitte bei Ihrem Netzwerkadministrator. Anschließend im Menü "Einstellungen" die Schnittstelle wählen (z.b.: Com1) und die gewählte Gerätekonfiguration in das UniMod Ethernet schreiben: durch das Anklicken der Schaltfläche "Schreiben" im Feld "Gerätekonfiguration". Zusätzlich können Sie durch das Anklicken der Schaltfläche "Lesen" die Gerätekonfiguration aus einem angeschlossenen UniMod Ethernet lesen. Im Menü "Datei" kann die aktuelle Gerätekonfiguration gespeichert oder eine ältere geladen werden. Für Experten besteht die Möglichkeit im integrierten Terminal direkt mit den AT-Befehlen die Gerätekonfiguration zu verändern. 8

Parametrierung mit der Terminal-Software UniMod Ethernet Zuerst müssen Sie Ihr Terminal-Programm auf die Baudrate und das Datenformat einstellen, mit dem das Endgerät später ausgelesen werden soll. Da das Modem werksseitig so eingestellt ist, dass es keine Meldungen und kein Echo ausgibt (ATQ1 und ATE0), erfolgt auf eine einfache "AT"- Eingabe auch keinerlei Meldung auf Ihrem Bildschirm. Zur Kontrolle, ob Sie das Modem überhaupt ansprechen können, benutzen Sie bitte einen der AT-Befehle (z.b. ATS0? oder AT&V), der dann eine entsprechende Antwort auf Ihrem Bildschirm erzeugen sollte. Bei erfolgreicher Kommunikation ist damit die Schnittstelle des Modems richtig eingestellt. Zum Schluss müssen alle Einstellungen noch permanent abgespeichert werden (AT&W0), so dass das Modem nach dem Wiedereinschalten mit den entsprechenden Einstellungen in den Betrieb geht. Nachfolgend einige Beispiele der AT-Befehle (die möglichen Antworten sind von der jeweiligen Firmware-Version abhängig): Abfrage Antwort Beschreibung at&v ati ACTIVE PROFILE: E0 Q0 T V1 X0 %P0 &C1 &D2 &K0 &L0 &O0 &P0 &R1 &S0 *S6 *U1 (7E1) *Y0,0 *Y1,0 S0=001 S2=043 S3=013 S4=010 S5=008 S8=010 S12=010 #DTC=000... OK ETHERNET OK Abfrage der aktuellen Konfiguration, weiter Informationen sind über at&v1 abfragbar Produktdaten ausgeben seit 2007: ETHERNET V3 at&f OK Alle aktuellen Parameter auf Werkseinstellungen setzen ats0=n OK Automatisches Abheben nach n (0 oder 1) Zugriffen z.b. ats0=1 (automatisches Abheben nach dem 1.-ten Zugriff) Vorsicht: nach ats0=0 ist automatisches Abheben deaktiviert! at#dtc=n OK Verbindungsüberwachung (Data Transmit Control) (n=0: abgeschaltet, n>0: Verbindungskontrolle nach: n*10 sek. bis Ver. 2.x oder n sek. ab Ver. V3) at#keep=n OK TCP/IP Verbindungsüberwachung (n=0: abgeschaltet, n>0: Verbindungskontrolle nach n*10 sek.) at#port=nnn OK Lokale Portnummer setzen (zw. 1 und 65535); Standard bei Auslieferung: 1234 ats0? 1 OK atd<ip- Adresse>:<Port>, CONNECT Abfrage Gegenstelle anwählen z.b.: atd192.168.1.220:1234 +++ OK Verbindungsabbruch ate0 OK Befehlsecho ausschalten atv0 0 Form der Meldungen (atv0: Ziffern, atv1: Text) atq1 keine Antwort Ergebniscodes werden unterdrückt (atq0: mit Ergebniscodes) 9

at&w0 keine Antwort (wegen atq1) Aktuelle Parameter im Benutzerprofil abspeichern. Diese Einstellungen werden nach jedem Spannungsausfall aktiviert! Vorsicht: zum Schluss jeder Parametrierung müssen alle Einstellungen noch permanent abgespeichert werden (at&w0), so dass das Gerät nach dem Wiedereinschalten mit den entsprechenden Einstellungen in den Betrieb geht. Beispiel: Terminalprogramm starten, richtige Baudrate einstellen. Test: at&v eingeben, Antwort: Konfiguration Werkseinstellungen aktivieren: at&f eingeben, Antwort: OK Automatische Rufannahme aktivieren: ats0=1 eingeben, Antwort: OK DTR-Leitung ignorieren: at&d0, Antwort: OK Keine Datenflusskontrolle: at&k0, Antwort: OK Befehlsecho abschalten: ate0 eingeben, Antwort OK Anmerkung: mit dieser Einstellung wird verhindert, dass die vom Zähler verschickten Befehle als Echo zurückgegeben werden; sonst könnten einige Zähler diese Zeichen falsch interpretieren Ergebniscodes unterdrücken: atq1 eingeben, keine Antwort Anmerkung: mit dieser Einstellung wird verhindert, dass keine Ergebniscodes zum Zähler gesendet werden; sonst könnten einige Zähler diese Zeichen falsch interpretieren Aktuelle Parameter abspeichern: at&w0 eingeben, keine Antwort (falls vorher atq1) Parametrierung abgeschlossen Verbindungsaufbau Beim Verbindungsaufbau wird die Gegenstelle in der Form IP-Adresse:Port angegeben: ATD<IP-Adresse>:<Port>, z.b.: ATD192.168.1.220:1234 Verbindungsabbruch Wird während einer aktiven Verbindung die Sequenz +++ mit mindestens einer Sekunde Pause davor und danach gesendet, bricht das Gerät die Verbindung ab. Im Gegensatz zum Modem wird kein Online-Kommandosatz unterstützt. Data Transmit Control (DTC) Data Transmit Control ist eine in der Firmware integrierte Funktion zur Überwachung der Datenübertragung im Onlinebetrieb. Diese Funktion verhindert, dass das Modern unbegrenzt lange an der Leitung bleibt, obwohl schon lange keinerlei Daten mehr übertragen werden. Es kann eine beliebige Zeit zwischen 10 und 255 Sekunden eingestellt werden (in 10 Sekunden-Schritten). Bei 0 (Standardeinstellung) ist das DTC abgeschaltet. Ist der Wert ungleich 0, beginnt der Zeitzähler sofort nach dem Abheben zu laufen. Sobald er abgelaufen ist, wird ein Modemreset durchgeführt (was zwangsweise zum Auflegen führt). Durch jedes gesendete oder empfangene Zeichen (Byte) wird der Zeitzähler wieder komplett zurückgesetzt und fängt erneut zu laufen an. D.h. das Modem hält die Verbindung nach dem letzten gesendeten oder empfangenen Zeichen noch für die eingestellten Sekunden aufrecht und legt dann auf. TCP/IP Verbindungssicherung (Keep Alive) Keep Alive ist eine in der Firmware integrierte Funktion zur Überwachung der bestehenden TCP/IP Verbindung (LAN Netzwerkverbindung). Diese Funktion verhindert, dass das Modern unbegrenzt lange an der Leitung bleibt, obwohl die TCP/IP Verbindung unterbrochen wurde (z.b.: Ausfall des Netzservers, Netzwerkkabelunterbrechung, ). Es kann eine beliebige Zeit zwischen 10 und 2550 Sekunden eingestellt werden (in 10 Sekunden-Schritten). Bei 0 (Standardeinstellung) ist das Keep Alive abgeschaltet. Ist der Wert ungleich 0, so werden in Abstand von x Sekunden Prüfpakete (sog. Keep Alive-Probes) an die Gegenstelle geschickt werden. Wenn 5 aufeinander folgende Prüfpakete unbeantwortet bleiben, wird die Verbindung automatisch abgebrochen. 10

Telnet-Zugang UniMod Ethernet Mit dem Telnet-Client-Programm (Bestandteil des Windows Betriebssystems, Aufruf über Start - Ausführen - Telnet ) kann zu Service-Zwecken auf ein UniMod Ethernet zugegriffen werden (Hilfe zu Telnet ist über help-kommando möglich). Zuerst die Verbindung herstellen (open IP-Adresse des UniMods), danach mit AT-Befehlen die internen Modemeinstellungen lesen (z.b.: AT&V, wobei AT schon vorgegeben ist). Mit dem Kommando ATZ kann ein Modem-Reset erzwungen werden. Ab Version ETHERNET V3 (Abfrage über ATI) muss zuerst der Benutzername und das Passwort angegeben werden (Standard: insys/insys). Mit dem Kommando AT#RESET kann dann ein Modem-Reset erzwungen werden (das Kommando ATZ ist bei dieser Version ohne Funktion). 7. Reset-Schaltung Optional kann im UniMod Ethernet ein zyklisches Reset aktiviert werden. Dabei wird das Modem kurzzeitig deaktiviert. Die Funktion wird über Jumper eingestellt und über die Rst-LED wird der aktivierter Zustand angezeigt (die Rst-LED blinkt jede 10 Sekunden). Reset-Timer Jumper Funktion Rst-LED Disable: ausgeschalten, kein Reset Kein Blinken 24h: jede 24 Stunden wird ein Reset durchgeführt (Standard) 12h: jede 12 Stunden wird ein Reset durchgeführt 6h: jede 6 Stunden wird ein Reset durchgeführt Ohne Jumper: jede 3 Stunden wird ein Reset durchgeführt 11

8. Positionen der Schnittstellenmodule In folgender Darstellung sind die Bauteile linksorientiert: RS232 20mA akt. 20mA pas. RS485 M-Bus akt. M-Bus pas. Pin belegt, angeschlossen Pin belegt, nicht angeschlossen Pin frei 12

9. Technische Daten Gehäuse: Wandgehäuse mit Klemmraum (DIN 43861-2) Schutzart: Abmessungen: Schutzklasse: 2 Versorgungsspannung: Leistungsaufnahme: Schnittstelle: Anzeige: Datenübertragung über Netzwerk: Netzwerkanschluss: Protokolle: Übertragungsgeschwindigkeit zwischen UniMod und Zähler: IP52 B = 105mm, H = 179mm (incl. Anschlusskasten), T = 72mm 80VAC bis 270VAC oder 60VDC bis 375VDC UniMod Ethernet max ca. 4VA (abhängig von Versorgungsspannung, Schnittstellen- Modul und Betriebszustand des Modems) durch Module steckbar, wahlweise - RS232 (RxD, TxD, RTS, CTS, GND, DTR, DCD/DSR) - 20mA / CS-Schnittstelle (Stromschnittstelle) aktiv oder passiv - RS485 - M-Bus aktiv für maximal 10 Endgeräte (optional 25) Je eine LED für: Betrieb, Rst, Hook, DCD, TxD, RxD 10 Mbit/s (IEEE802.3) 10 Base-T ARP, ICMP, TCP/IP, UDP/IP 300 bis 19200 Baud Datenformat: 7E1, 8N1, 8E1,... Software-Schnittstelle: Data Transmit Control: Reset-Schaltung: Lieferumfang: Hayes AT-Befehlsatz (erweitert) Möglich (DTC: Überwachung der Datenübertragung) Optional: jede 3, 6, 12 oder 24 Stunden - UniMod Ethernet mit einem Schnittstellenmodul (lt. Bestellung) - Anschlusskabel RJ45: 8 poliger Western-Stecker - Beschreibung Zubehör: - Parametrieradapter mit RS232-Anschluss (#9177) - Parametrieradapter mit USB-Anschluss (#12683) - Weitere Schnittstellenmodule - Aufhängeöse (#9141) - Parametriersoftware UniModSet 13

10. Klemmenbelegung 11. Netzwerkanschluss Netzwerkanschluss über RJ45: 11: TX (RJ45 Anschluss Pin 2, Kabelfarbe: rot) 12: RX (RJ45 Anschluss Pin 6, Kabelfarbe: grün) 13: TX+ (RJ45 Anschluss Pin 1, Kabelfarbe: rot-weiß) 14: RX+ (RJ45 Anschluss Pin 3, Kabelfarbe: grün-weiß) Anmerkung: Je nach Lieferant sind auch andere Kabelfarben möglich! 14

12. Abmessungen Wandgehäuse mit Klemmraum (DIN 43861-2) 15

16