In dieser Ausgabe. Widerspruch zur Datenübermittlung. nach ThürMeldeG. Fahrplan für den Schülerverkehr. 20 Jahre Jugendförderverein

Ähnliche Dokumente
In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda

Der neu gestaltete Spielplatz in Lothra

Flößergaststätte Zum Wolf in Drognitz ein schöner Anblick. In dieser Ausgabe

Schneemannfamilie. In dieser Ausgabe. bei Familie Görner in Reitzengeschwenda

Königstettner Pfarrnachrichten

16. August Sonntag, ab Uhr. In dieser Ausgabe

Wieder ein spannender Erlebnistag mit Herrn Scherf

In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

AMTSBLATT. AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ

Theorieplan Januar 2015

Allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinden geruhsame Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das Jahr 2013

erholsame Feiertage!

nregungen und Informationen zur Taufe

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Königstettner Pfarrnachrichten

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Busfahrt zum Heimattreffen nach Rode

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen Kirchen in den Wochen nach

Helferkreis Türkheim

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Veranstaltungen für Senioren

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Partner werden - Mission früher und heute

Verlag Stadtjournal GmbH

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Theorieplan Januar 2014

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Gabriel für Kinder und Eltern

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

LANDESTAGUNG FULDA

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad

Zell a. H. Gengenbach Offenburg Historische Altstadt Gengenbach

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Königstettner Pfarrnachrichten

Freitag, 14. Juni 2013 Offizieller Tag der Jubiläumsfeier

Informationen zur Erstkommunion 2017

Campingkirche Titisee 02. bis 16. August 2009

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Apulien Mai 2016

Ablauf und Gebete der Messfeier

ratgeber Brückentage 2016 Clever planen - Auszeit sichern!

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

Informationen zur Erstkommunion 2016

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Mai 2016 (Freitag-Montag / Pfingsten) Programm 1. Tag: Freitag, 13. Mai 2016:

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Vorgetragen wird dieser Sketch von einer Person (dem Pfarrer) und weiteren Personen (die Gemeinde). Verkleidet kommt natärlich viel besser.

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Feste im. Jahreskreis

Elternbrief Sommerferien 2016

Transkript:

10.08.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 173 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe 1 2 Widerspruch zur Datenübermittlung nach ThürMeldeG Fahrplan für den Schülerverkehr 3 20 Jahre Jugendförderverein Saalfeld- Rudolstadt e.v. Die Kirche in Drognitz Sitz: Gemeinde Drognitz Ortsstraße 4 07338 Drognitz Telefon 03 67 37 / 2 22 04 Telefax 03 67 37 / 3 19 76 Drognitz Lothra Neidenberga Neuenbeuthen Reitzengeschwenda Altenbeuthen

Seite 2 AMTLICHER TEIL ENDE AMTLICHER TEIL

Seite 3 NICHTAMTLICHER TEIL Sprechstunden Gemeindebüro Drognitz Mittwoch 08.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 18.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde 17.00 Uhr 18.00 Uhr Zimmermann Bürgermeister Urlaub Gemeindebüro Drognitz 1. bis 22. August 2012 Die Gemeindeverwaltung Kaulsdorf ist unter Telefon 03 67 33/34 90 zu erreichen. Sprechstunde Gemeindebüro Altenbeuthen Dienstag 18.00 Uhr 19.00 Uhr Erreichbarkeit des Bürgermeisters Herr Lothar Linke unter Telefon 0171/6 14 00 53 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Einwohnermeldeamt Kaulsdorf Am 16. August 2012 geschlossen! Sprechzeiten Gemeindeamt Kaulsdorf 09.00 12.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr, 13.00 16.00 Uhr geschlossen 09.00 12.00 Uhr, 14.00 18.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr Achtung Änderung des Termins! Blutspendetermin Fäkalentsorgung in Drognitz 17.09.- 18.09.2012 Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhrunternehmer räumt die Grundstückskläranlagen und fährt den Fäkalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab. Den Vertretern des Zweckverbandes und ihren Beauftragten ist ungehindert Zutritt zu den Grundstücksentwässerungsanlagen zu gewähren. Einen unverbindlichen Tourenplan für das Jahr 2012 entnehmen Sie auch unserer Homepage http: //zwa-slf-ru.de/kundenservice/ hinweise.html. Geburtstage Wir gratulieren recht herzlich unseren Jubilaren und wünschen Gesundheit und alles Gute! Geburtstage Monat September Drognitz 13.09. Rainer Hofmann zum 69. Geburtstag Lothra 15.09. Ruth Oßwald zum 79. Geburtstag Neuenbeuthen 08.09. Erna Pitzing zum 91. Geburtstag Reitzengeschwenda 19.09. Lotte Haustein zum 79. Geburtstag Altenbeuthen 04.09. Hildegard Gläßer zum 79. Geburtstag 06.09. Werner Sell zum 76. Geburtstag 09.09. Dieter Feller zum 74. Geburtstag 16.09. Ilse Müller zum 85. Geburtstag 22.09. Monika Fichtelmann zum 77. Geburtstag am Mittwoch, dem 15. August 2012 von 16.00 bis 19.00 Uhr in der Gaststätte Zur Alten Brauerei Lothra

Seite 4 Fahrplan für den Schülerverkehr der Schulen Leutenberg und Kaulsdorf für das Schuljahr 2012/2013 gültig ab 3. September 2012 während der Straßensperrung Gabe Gottes ANFAHRT Linie 46 Fahrt 202 06.40 Uhr Altenbeuthen 06.44 Uhr Drognitz 06.48 Uhr Reitzengeschwenda 06.53 Uhr Neidenberga 06.57 Uhr Lothramühle 07.03 Uhr Hohenwarte Sperrmauer 07.05 Uhr Hohenwarte Ort 07.07 Uhr Hohenwarte PSW - Siedlung 07.14 Uhr Kaulsdorf Schule Linie 46 Fahrt 206 06.50 Uhr Altenbeuthen 06.57 Uhr Neuenbeuthen 07.05 Uhr Lothra 07.10 Uhr Drognitz 07.14 Uhr Reitzengeschwenda 07.19 Uhr Neidenberga 07.31 Uhr Hohenwarte Ort 07.37 Uhr Kaulsdorf Schule freigest. SV Linie 54 Fahrt 204 06.50 Uhr Lehesten Wh 07.01 Uhr Lichtentanne Bahnhof 07.02 Uhr Leutenberg Grünau 07.13 Uhr Leutenberg Bahnhof 07.18 Uhr Hockeroda 07.20 Uhr Eichicht 07.22 Uhr Kaulsdorf Schule Linie 54 Fahrt 202 06.30 Uhr Herschdorf 06.34 Uhr Landsendorf 06.38 Uhr Altengesees 06.43 Uhr Dorfilm 06.48 Uhr Kleingeschwenda 06.54 Uhr Steinsdorf 06.57 Uhr Munschwitz Ort 06.58 Uhr St. Jacob Ort 07.00 Uhr Löhma 07.10 Uhr Leutenberg Herrengarten 07.13 Uhr Leutenberg Bahnhof 07.18 Uhr Hockeroda 07.20 Uhr Eichicht 07.22 Uhr Kaulsdorf Schule Linie 54 Fahrt 203 07.20 Uhr Weischwitz 07.25 Uhr Fischersdorf Fw 07.28 Uhr Fischersdorf Ort 07.32 Uhr Tauschwitz 07.36 Uhr Kaulsdorf Schule Linie 56 Fahrt 2 06.44 Uhr Schweinbach 06.49 Uhr Hirzbach 06.54 Uhr Rosenthal 07.00 Uhr Leutenberg Bahnhof 07.01 Uhr Leutenberg Löhmberg (weiter mit Linie 54 Fahrt 202 oder 204) 1. HEIMFAHRT Linie 46 Fahrt 201 Linie 46 Fahrt 208 12.45 Uhr Kaulsdorf Schule 12.47 Uhr Blaue Brücke 12.48 Uhr Eichicht Kraftwerk 12.51 Uhr Hohenwarte PSW 12.52 Uhr Hohenwarte Ort 12.54 Uhr Hohenwarte Sperrmauer 13.06 Uhr Neidenberga 13.11 Uhr Reitzengeschwenda 13.13 Uhr Drognitz 13.18 Uhr Altenbeuthen 13.25 Uhr Neuenbeuthen 13.33 Uhr Lothra Linie 54 Fahrt 208 12.45 Uhr Kaulsdorf Schule 12.47 Uhr Tauschwitz 12.50 Uhr Fischersdorf Ort 12.53 Uhr Fischersdorf Fw 12.58 Uhr Weischwitz Linie 56 Fahrt 11 12.38 Uhr Leutenberg Löhmberg 12.39 Uhr Leutenberg Herrengarten 12.40 Uhr Leutenberg Bahnhof 12.45 Uhr Rosenthal 12.51 Uhr Hirzbach 12.56 Uhr Schweinbach Linie 54 Fahrt 209 12.45 Uhr Kaulsdorf Schule 12.49 Uhr Hockeroda 12.52 Uhr Leutenberg Bahnhof 12.58 Uhr Munschwitz Ort 13.00 Uhr St. Jacob Ort 13.02 Uhr Löhma 13.05 Uhr Steinsdorf Ort 13.08 Uhr Kleingeschwenda 13.12 Uhr Dorfilm Linie 54 Fahrt 234 12.40 Uhr Leutenberg Bahnhof 12.51 Uhr Landsendorf 12.56 Uhr Herschdorf Linie 55 Fahrt 1 13.10 Uhr Leutenberg Bahnhof 13.18 Uhr Leutenberg Grünau

Seite 5 2. HEIMFAHRT Linie 54 Fahrt 25 13.07 Uhr Leutenberg Bahnhof 13.15 Uhr Munschwitz Abzw. 13.18 Uhr Steinsdorf Ort 13.21 Uhr Kleingeschwenda 13.25 Uhr Dorfilm Linie 54 Fahrt 212 13.10 Uhr Leutenberg Bahnhof 13.15 Uhr Hockeroda 13.18 Uhr Eichicht 13.20 Uhr Kaulsdorf Ort 13.22 Uhr Kaulsdorf Schule Linie 54 Fahrt 215 13.35 Uhr Kaulsdorf Schule 13.37 Uhr Eichicht 13.39 Uhr Hockeroda 13.44 Uhr Leutenberg Bahnhof Linie 46 Fahrt 203 Linie 46 Fahrt 210 13.35 Uhr Kaulsdorf Schule 13.41 Uhr Hohenwarte PSW/Siedlung 13.42 Uhr Hohenwarte Ort 13.44 Uhr Hohenwarte Sperrmauer 13.56 Uhr Neidenberga 14.01 Uhr Reitzengeschwenda 14.03 Uhr Drognitz 14.08 Uhr Altenbeuthen 14.15 Uhr Neuenbeuthen 14.23 Uhr Lothra Linie 54 Fahrt 214 13.35 Uhr Kaulsdorf Schule 13.37 Uhr Tauschwitz 13.40 Uhr Fischersdorf Ort 13.43 Uhr Fischersdorf Fw 13.48 Uhr Weischwitz Linie 54 Fahrt 217 Linie 54 Fahrt 22 13.45 Uhr Leutenberg Bahnhof 13.51 Uhr Grünau 13.53 Uhr Lichtentanne Bahnhof 14.06 Uhr Landsendorf 14.11 Uhr Herschdorf 14.16 Uhr Altengesees 14.21 Uhr Dorfilm 14.26 Uhr Kleingeschwenda 14.29 Uhr Steinsdorf 14.34 Uhr Munschwitz 14.39 Uhr Löhma 14.41 Uhr St. Jacob Abzw. Linie 56 Fahrt 15 13.43 Uhr Leutenberg Löhmberg 13.44 Uhr Leutenberg Herrengarten 13.45 Uhr Leutenberg Bahnhof 13.50 Uhr Rosenthal 13.56 Uhr Hirzbach 14.01 Uhr Schweinbach 3. HEIMFAHRT Linie 54 Fahrt 218 14.20 Uhr Kaulsdorf Schule 14.22 Uhr Tauschwitz 14.25 Uhr Fischersdorf Ort 14.28 Uhr Fischersdorf Fw 14.33 Uhr Weischwitz Linie 46 Fahrt 205 14.20 Uhr Kaulsdorf Schule 14.22 Uhr Blaue Brücke 14.23 Uhr Eichicht Kraftwerk 14.26 Uhr Hohenwarte PSW - Siedlung 14.27 Uhr Hohenwarte Ort 14.29 Uhr Hohenwarte Sperrmauer 14.35 Uhr Lothramühle 14.41 Uhr Neidenberga 14.46 Uhr Reitzengeschwenda 14.48 Uhr Drognitz 14.50 Uhr Neuenbeuthen Jugendherberge 14.54 Uhr Neuenbeuthen Ort 15.00 Uhr Altenbeuthen Linie 46 Fahrt 207 14.22 Uhr Kaulsdorf Ort 14.24 Uhr Blaue Brücke 14.25 Uhr Eichicht Kraftwerk 14.28 Uhr Hohenwarte PSW - Siedlung 14.29 Uhr Hohenwarte Ort 14.31 Uhr Hohenwarte Sperrmauer 14.37 Uhr Lothramühle 14.43 Uhr Neidenberga 14.48 Uhr Reitzengeschwenda 14.50 Uhr Drognitz 14.55 Uhr Lothra Linie 54 Fahrt 219 Linie 56 Fahrt 17 14.20 Uhr Kaulsdorf Schule 14.22 Uhr Eichicht 14.24 Uhr Hockeroda 14.28 Uhr Leutenberg Löhmberg 14.30 Uhr Leutenberg Herrengarten 14.31 Uhr Leutenberg Bahnhof 14.36 Uhr Rosenthal 14.42 Uhr Hirzbach 14.47 Uhr Schweinbach Linie 54 Fahrt 225 14.30 Uhr Leutenberg Bahnhof 14.35 Uhr Munschwitz Ort 14.38 Uhr St. Jacob Ort 14.40 Uhr Löhma 14.45 Uhr Steinsdorf 14.48 Uhr Kleingeschwenda 14.52 Uhr Dorfilm Ort 14.57 Uhr Altengesees 15.02 Uhr Landsendorf 15.05 Uhr Herschdorf

Seite 6 4. HEIMFAHRT Linie 46 Fahrt 209 Linie 46 Fahrt 212 15.15 Uhr Kaulsdorf Schule 15.17 Uhr Blaue Brücke 15.18 Uhr Eichicht Kraftwerk 15.21 Uhr Hohenwarte PSW - Siedlung 15.22 Uhr Hohenwarte Ort 15.24 Uhr Hohenwarte Sperrmauer 15.36 Uhr Neidenberga 15.41 Uhr Reitzengeschwenda 15.43 Uhr Drognitz 15.48 Uhr Altenbeuthen 15.55 Uhr Neuenbeuthen 16.03 Uhr Lothra Linie 54 Fahrt 228 15.15 Uhr Kaulsdorf Schule 15.17 Uhr Tauschwitz 15.20 Uhr Fischersdorf Ort 15.23 Uhr Fischersdorf Fw 15.28 Uhr Weischwitz Linie 54 Fahrt 21 15.18 Uhr Kaulsdorf Ort 15.20 Uhr Eichicht Wh 15.22 Uhr Hockeroda 15.27 Uhr Leutenberg Bahnhof 15.28 Uhr Leutenberg Herrengarten Linie 47 Fahrt 15 15.30 Uhr Kaulsdorf Schule 15.34 Uhr Hockeroda 15.36 Uhr Unterloquitz Wh 15.41 Uhr Schaderthal 15.45 Uhr Oberloquitz 15.50 Uhr Marktgölitz Gemeinde (weiter bis Pippelsdorf) Linie 54 Fahrt 231 15.36 Uhr Leutenberg Löhmberg 15.40 Uhr Leutenberg Bahnhof 15.45 Uhr Munschwitz Ort 15.48 Uhr St. Jacob Ort 15.50 Uhr Löhma 15.55 Uhr Steinsdorf Ort 15.58 Uhr Kleingeschwenda 16.02 Uhr Dorfilm 16.07 Uhr Altengesees 16.12 Uhr Landsendorf 16.15 Uhr Herschdorf Linie 56 Fahrt 19 15.36 Uhr Leutenberg Löhmberg 15.37 Uhr Leutenberg Herrengarten 15.38 Uhr Leutenberg Bahnhof 15.43 Uhr Rosenthal 15.49 Uhr Hirzbach 15.54 Uhr Schweinbach Linie 46 Fahrt 19 16.23 Uhr Kaulsdorf Ort 16.30 Uhr Hohenwarte Ort 16.44 Uhr Neidenberga 16.49 Uhr Reitzengeschwenda 16.51 Uhr Drognitz 16.57 Uhr Neuenbeuthen 17.03 Uhr Altenbeuthen Linie 55 Fahrt 7 15.38 Uhr Leutenberg Löhmberg 15.39 Uhr Leutenberg Bahnhof an 15.40 Uhr Leutenberg Bahnhof 15.48 Uhr Leutenberg Grünau (Schüler Richtung Schweinbach steigen am Bhf. in Linie 47 Fahrt 235 um) Linie 47 Fahrt 235 15.39 Uhr Leutenberg Bahnhof über Hirzbach Rosenthal und Schweinbach für Aussteiger weiter nach Probstzella Stand: 18. Juli 2012 IMPRESSUM Herausgeber: Einheitsgemeinde Drognitz und Gemeinde Altenbeuthen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann, Telefon 03 67 37/2 22 04 1. Beigeordneter der Gemeinde Altenbeuthen Herr Lothar Linke Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Lindenblatt erscheint ab Oktober 1998 am 15. jeden Monats. Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils der 8. des Monats. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Einheitsgemeinde Drognitz und der Gemeinde Altenbeuthen kostenlos verteilt. Im Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1 a, 07338 Kaulsdorf zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann, Telefon 03 67 37/2 22 04 1. Beigeordneter der Gemeinde Altenbeuthen Herr Lothar Linke Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service, Inh. Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf Telefon 03 67 33/2 33 15, Telefax 2 33 16 E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Gesamtauflage: 500 Exemplare

Seite 7

10/2012 LINDENBLATT Seite 8

Seite 9 Senioren unterwegs Senioren der Einheitsgemeinde Drognitz und der Gemeinde Altenbeuthen die sich monatlich treffen besuchten: Am 12. Juli 2012 erstmals die wieder eröffnete Gaststätte und Pension Lothramühle. Am 5. August 2012 das Altvaterturmfest auf dem Wetzstein. Die Lothramühle im neuen Glanz Der Altvaterturm auf dem Wetzstein In der Gaststätte bei Speise und Trank Die Stadtkapelle Teuschnitz im Festzelt Beim Spaziergang Unsere Senioren bei Gesang und guter Laune

Seite 10 Nächste Zusammenkunft der Senioren unserer Einheitsgemeinde Die nächste Zusammenkunft startet: am Mittwoch, dem 19. September 2012 um 14.00 Uhr mit dem Wikingerschiff ab Linkenmühle Hermann und Ursula Hirschfeld Fotos: Hirschfeld Maibaumversteigerung in Reitzengeschwenda Schon längst zur Tradition geworden und am 21. Juli 2012 durchgeführt wurde das Maibaumversteigern. Glücklicherweise zog der Regen ab und der Freiluftveranstaltung stand nichts im Wege. Der Feuerwehrverein Reitzengeschwenda bereitete alles am Gerätehaus vor und die Einwohner waren auch eingeladen. Viele sind gekommen und das Feiern konnte beginnen. Die Zwei-Mann Kapelle Terz aus Kaulsdorf/Leutenberg spielte zünftige Lieder auf Akkordeon und Trompete und überzeugte mit Gesang. Gute Stimmung kam auf, zumal das Essen schmeckte und so mancher Wein bzw. Bierkrug geleert wurde. Die Versteigerung des vorweg umgelegten Maibaumes gewann Familie Hufnagel aus Drognitz. Um den kahlen Stengel wurde diesmal heftig geboten. Die Idee mit der Kapelle kam bestens an und gute Unterhaltung sollte den Helfern und Veranstaltern des Feuerwehrvereins Reitzengeschwenda wieder einmal ein gutes Händchen beweisen. D. Gottschald Polterabend mit Löscheinsatz Unser neues Vereinsmitglied und Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr Stefan Rutkowski war kürzlich bereit, seine langjährige Beziehung mit Sylvia Vorsatz mittels Ringaustausch ganz offiziell zu machen. Natürlich mit einem ordentlichen Polterabend. Und der war ordentlich. Klar, dass sich der Feuerwehrverein heimlich darauf vorbereitet hat. Ein kleines Einfamilienhaus entstand im oberen Dorf in einer Scheune. Zwei Abende wurde geschraubt, geklebt und gemalt. Dieses galt es dann am Polterabend vor den Flammen zu retten. Per Mikrofon wurden die beiden vom Vereinsvorsitzenden zum Spritzenhaus befohlen. Die Tradition befleckten Blaukombis und uralte Feuerwehrhelme mussten zwecks Einhaltung der Dienstvorschrift angelegt werden. Inzwischen war das kleine Häuschen ganz in Qualm gehüllt. Mittels Eimer und Kübelspritze wurde den Flammen Einhalt geboten. Auch Luisa war tatkräftig bei der Sache. Eine aus Gips gebackene Torte, welche das Geschenk des Vereins beinhaltete, musste nun noch

Seite 11 GESCHICHTSVEREIN DROGNITZ Busfahrt nach Goslar Dieses Jahr besucht der Geschichtsverein Drognitz die tausendjährige Stadt Goslar idyllisch gelegen im Harz. Die Altstadt mit ihren einzigartigen Fachwerkhäusern und das Bergwerk Rammelsberg gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO und ziehen viele Besucher an. Eindrucksvolle Bauten wie die Kaiserpfalz und das mittelalterliche Flair in den engen Gassen machen Goslar zu einem der wertvollsten Kulturdenkmäler Deutschlands. Auch wir möchten diese Stadt kennen lernen und erkunden und laden dazu unsere Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich ein. Geplant sind eine kombinierte Bus-Stadtführung, damit auch Gehbehinderte teilnehmen können und am Nachmittag fahren wir in das Bergwerk auf dem Rammelsberg ein (Eintritt ca. 10,00 Euro). angeschnitten werden. Auch dies bewerkstelligte das junge Paar gemeinsam. Die beteiligten Vereinsleute kamen durch den bestandenen Löschtest zur Erkenntnis, dass die drei bei gemeinsamem Handeln zu guten Ergebnissen kommen. In diesem Sinne: Nochmals alles Gute vom Feuerwehrverein Reitzengeschwenda. D. Gottschald Baugeschäft Reiner Eisoldt Fachbetrieb nach WHG 19 Planung von Tankstellen, Waschplätzen, Kläranlagen sowie Anlagen zur Behandlung landwirtschaftlicher Abprodukte Straßen-, Hoch- und Tiefbau, Maurer-Um- und Ausbauten Be- und Entwässerungen, Erschließungen aller Art forstlicher Wegebau, Pflasterarbeiten Planung und Errichtung von Außenanlagen Am Zimmersberg 54 07338 Kaulsdorf Telefon: 03 67 33/3 24 10 Telefax: 03 67 33/3 24 11 Treffpunkt: am Samstag, dem 6. Oktober 2012 um 06.00 Uhr in Drognitz an der Bushaltestelle Preis inklusive Stadtführung: Mitglieder 25,00 Euro Nichtmitglieder 30,00 Euro Interessenten wenden sich bitte an: Ramona Sell 03 67 37/3 01 06 Petra Seide 03 67 37/3 02 92 Anke Stamm 03 67 37/3 02 28

Seite 17 PFARRAMT DROGNITZ Gottesdienste Sonntag, 19. August 2012 09.00 Uhr Dorfilm Gottesdienst 10.00 Uhr Landsendorf Gottesdienst 14.00 Uhr Drognitz Gottesdienst Sonntag, 26. August 2012 09.00 Uhr Altenbeuthen Gottesdienst 10.00 Uhr Neuenbeuthen Gottesdienst 13.00 Uhr Kleingeschwenda Gottesdienst 17.00 Uhr Landsendorf Sommerkonzert in der Kirche Sonntag, 2. September 2012 09.00 Uhr Landsendorf Gottesdienst 10.00 Uhr Dorfilm Taufgottesdienst 14.00 Uhr Reitzengeschwenda Gottesdienst Samstag, 8. September 2012 09.30 Uhr Reitzengeschwenda Taufgottesdienst 10.30 Uhr Altenbeuthen Taufgottesdienst Sonntag, 9. September 2012 09.00 Uhr Neuenbeuthen Gottesdienst 10.00 Uhr Drognitz Gottesdienst 14.00 Uhr Lothra Gottesdienst Herzliche Einladung zum Sommerkonzert in der Landsendorfer Kirche Schau dich um! Lieder & Texte laden ein, die Gedanken fließen und die Seele träumen zu lassen. Sonntag, 26. August 2012 17.00 Uhr Kirche Landsendorf Gerd-Martin Schafer (Gesang Gitarre) Jakob Schäfer (Geige) Eintritt frei wir bitten um eine Kollekte. Der Verstand findet überall Grenzen, nur dem Herzen sind Erde und Himmel offen. K.-H. Waggerl Mit freundlichen Grüßen Ihr Pfarrer Thomas Seeber

Seite 24 Die Kirchenglocken von Drognitz Die zwei Glocken der Kirche, sie klingen so klar, begrüßen am Anfang das neue Jahr. Die Glocken im Turm, sie klingen so weit, künden vom Frühling zur Osterzeit. Zur Konfirmation sie klingen auf Erden, wenn aus Kindern erwachsene Christen werden. Und wenn zum Gottesdienst Glocken erklingen, sie laden uns ein zum Beten und Singen. Ohne Glockengeläute wäre auch Pfingsten, wie jeder Alltag vom Allergeringsten. Wir denken beim Läuten am Kirchweihtag, mit wie viel Müh sie entstanden sein mag. Ein Hochzeitstag für die Brautleute, wird doch erst festlich durchs Glockengeläute. Für n Täufling am Taufstein beim Glockenklang, fängt doch sein christliches Leben erst an. Zum Feierabend läuten beim Glockenklang, das Tagwerk vollbracht ist Gott sei Dank! Die Glocken erklingen zum Erntedankfest, weil es der Schöpfer uns gut gehen lässt. Die Toten begleiten zum letzten Gang, wir still und andächtig bei Glockenklang. Und wenn zu Weihnachten die Glocken erklingen, von Christi Geburt doch alle gern singen. Silvester dann zum Jahresausklang, denkt mancher, wie schnell doch das Jahr vergang. Für manche wird s Läuten beinahe zur Plage, doch ohne Kirche gäb s kaum Feiertage. Früher hätten drei noch viel schöner geklungen, die Kleine hat leider der Krieg verschlungen. Sie fehlt uns bis heute ziemlich sehr, schön wär s, wenn s Geläut wieder vollständig wär. Man sollte den Glockenklang ruhig genießen, bevor wir für immer die Augen schließen. Die Glocken der Heimat, sie klingen doch schöne, an all dies erinnert euch Siegfried Böhme im Sommer 2012