Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik Thermografie

Lohnt sich Solarstrom für Hausbesitzer heute noch?

Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch?

Qualitätsbewertung PV Module

VERFAHREN ZUR DETEKTION VON UNTERBRECHUNGEN IN SOLARGENERATOREN UND ZUR ÜBERPRÜFUNG VON BYPASS-DIODEN EINE IDEENSAMMLUNG, VERSION 2

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

CTR Carinthian Tech Research AG

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### #############

PV-Modultechnik am ISFH

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen

LMK LMK. mobile air. mobile air. Bewertung von Straßen und Tunnel. Blendungsbewertung. Weitere Anwendungsgebiete. Einschränkungen

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

PRIVAT- UND GERICHTSGUTACHTEN SCHIEDSGUTACHTEN BAUBEGLEITUNG UND ENDABNAHME DEFEKTANALYSE UND OPTIMIERUNG GEWÄHRLEISTUNGSPRÜFUNG

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Unser Testservice für die Solarbranche. Schnell, genau, qualitätssichernd. Testing

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Jugend forscht Luca Mennen und Matthias Zalfen. Klasse 7, St. Michael-Gymnasium

Photonfocus CMOS Kameras Camera Link USB 2.0 GigE Vision

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

Smear in CCD-Sensoren

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?

PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE. Objektnummer: Herr Max Sonne Sonnenallee Sonnenstadt

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

Elektronisches Auge wird wachsamer

Infrarot - Thermografie

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Photovoltaik-Konzentrator-System mit kontrollierter Atmosphäre

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Honeywell.com. 1JSR Document control number. Honeywell Proprietary

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Keine Chance für Staub und Schmutz freie Sicht dank Kamerafilter

Spektralanalyse mit Tracker

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Spektren von Himmelskörpern

ANHANG B INFRAROT UND ULTRAVIOLETT

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Medienforensik - Manipulationserkennung. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Was ist eine Systemkamera?

Suncycle Compact Test Unit (CTU)

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern


Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Messtechnik. Rainer Parthier

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

DeR sonne.

ASMETEC GmbH Am Koppelberg 1 D Orbis Germany FON: FAX info@asmetec.de

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Erste Schritte. Leica 3D Disto Tutorial

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Dualsystem M. Blauensteiner 04/2014 AAS Salzkammergut Sternwarte Gahberg

Ganzheitliche Qualitätssicherung QInvest Solar als Instrument der Renditesicherung von Photovoltaikprojekten

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Kreatives Blitzen mit dem Porty

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Oberflächeninspektion

Urknall und Entwicklung des Universums

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Arbeitstechniken für Aufnahmen der Sonnenkorona mit Polfilter

Transkript:

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster

Gliederung Welche Standard-Messmethoden gibt es? Motivation für LowCost-Outdoor-EL Umbau von Spiegelreflexkameras Optimierung der Technik für Outdoor-EL Wie werden die Messungen durchgeführt? Konkrete EL-Messbeispiele Fazit 2

Zur Person Studium und Promotion (Elektrotechnik) an der RWTH Aachen Industrietätigkeit im Bereich Erneuerbare Energien und Intelligente Netze Seit 2000 Professor an der Fachhochschule Münster: Lehre: Photovoltaik Sensorik Lichtwellenleitertechnik Forschung: Photovoltaik-Prüflabor Qualitätsüberprüfung von Photovoltaikanlagen 3

Welche Standard-Messmethoden gibt es? 4

1. Leistungsmessung im Flasher Prinzipieller Aufbau Xenon Lampe Elektronische Last Referenzzelle 5

1. Leistungsmessung im Flasher Messdurchführung Reihenuntersuchungen für Hersteller und Importierer Erstellung von Gutachten in Gerichtsverfahren (Garantie etc.) 6

1. Leistungsmessung im Flasher Beispielmessung: Modul ok Geringe Messtoleranz: +/- 3 % 7

1. Leistungsmessung im Flasher Beispielmessung: unterschiedlich gute Zellen 8

2. Peakleistungsbestimmung vor Ort Kennlinenmessung mit Aufnahme von Einstrahlung und Temperatur Gesamter String wird gemessen 9

2. Peakleistungsbestimmung vor Ort Beispielmessung: unterschiedlich gute Module Messtoleranz: +/- (5 % bis 10 %) 10

3. Thermographie Beispiel: einzelne Zellen defekt Deutlich erkennbare Fehler 11

3. Thermographie Probleme Foto: G. Behrens Foto: G. Behrens unklares Fehlerbild Reflexionen Foto: G. Behrens gutes Wetter notwendig 12

4. Elektrolumineszenz Prinzip: Modul wird bestromt und leuchtet im Infrarotbereich Solarmodul Infrarotlicht Strom Kamera Netzteil 13

4. Elektrolumineszenz Beispielmessung 14

Motivation für LowCost-Outdoor-EL 15

Motivation 1 Normalerweise: EL-Messung im Labor Vorteile: + Kein Umgebungslicht + Stabile Messbedingungen + Man wird nicht nass J Nachteile: - Demontage, Transport, Messung im Labor, Transport, Neumontage Riesenaufwand - Ggf. zusätzliche Schäden (Mikrorisse etc.) durch Demontage und Transport - Es werden immer nur einzelne Module vermessen 16

Motivation 2 Modulpreise gehen zurück Quelle: K. Mertens: Lehrbuch Photovoltaik [1] z.b.: 2010: Modul kostete 400 500 Euro Flasher- u. EL-Messung kostete zusammen 250 Euro Zusätzlich Demontage und Transport 2016: Modul kostet 150-200 Euro Demontage- und Transportkosten sind gleich geblieben Flasher- u. EL-Messung kostet zusammen??? Euro 17

Motivation 3 Günstige EL-Kameras möglich Veröffentlichung 2012: [2] Mertens, K., Stegemann, Th., Stöppel, T.: LowCost EL: Erstellung von Elektrolumineszenzbildern mit einer modifizierten Standard-Spiegelreflexkamera Normale Spiegelreflexkamera (300 ) einfach umbaubar für EL-Messungen Zusammen mit IR-Objektiv und Kleinteilen: ca. 900 Raus aufs Dach damit! 18

Umbau von Spiegelreflexkameras 19

Umbau von Spiegelreflex-Kameras EL-Spektrum liegt im Infrarotbereich CCD-Sensor ist dort unempfindlich Nur schwaches EL-Signal! Relative spekt. Empfindlichkeit in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Wellenlänge λ in µm Rel. Emissionsspektrum von c-si 100 10 Quelle: [3] 10 0 0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 UV sichtbar Empfindlichkeit des Si-CCD-Sensors IR 90 80 70 60 50 40 30 20 Relatives Emissionsspektrum in % Gemessene Lumineszenz Kamera enthält Sperrfilter für IR muss ausgebaut werden! Relative spekt. Empfindlichkeit in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 UV sichtbar IR IR-Sperrfilter Wellenlänge λ in µm 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Relatives Emissionsspektrum in % 20

Umbau von Spiegelreflex-Kameras Arbeitsplatz mit benötigten Werkzeugen Kamera geöffnet, Bildsensor freigelegt Bildsensor entfernt, IR-Filter freigelegt IR-Filter entfernt 21

Umbau von Spiegelreflex-Kameras Qualitätsvergleich Spezialkamera (> 12.000 ) Canon EOS 1100D (300 ) Absolut ausreichend für die Erkennung von Fehlern 22

Optimierung der Technik für Outdoor-EL 23

Optimierung der Technik für Outdoor-EL Problem: Sonnenlicht stört! Abhilfe: Tageslichtfilter Das reicht noch nicht Zusätzliches IR-Kantenfilter Relative spekt. Empfindlichkeit in % Relative spekt. Empfindlichkeit in % Sonnenspektrum 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Wellenlänge λ in µm Rel. Emissionsspektrum von c-si 100 0 0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 UV Sonnenspektrum 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Sperrbereich Tageslichtfilter sichtbar IR Wellenlänge λ in µm 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Relatives Emissionsspektrum in % Rel. Emissionsspektrum von c-si 100 0 0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 UV sichtbar IR- Kantenfilter Sperrbereich Tageslichtfilter IR Sperrbereich Infrarotfilter 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Relatives Emissionsspektrum in % Gemessene Lumineszenz Gemessene Lumineszenz 24

Optimierung der Technik für Outdoor-EL Optimierung der Filterkantenwellenlänge Relative spekt. Empfindlichkeit in % Vergleich bestromtes und unbestromtes Modul: Sonnenspektrum 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Wellenlänge λ in µm Rel. Emissionsspektrum von c-si 100 0 0 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 UV sichtbar IR- Kantenfilter Sperrbereich Tageslichtfilter IR 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Relatives Emissionsspektrum in % Helligkeit (Grauwerte, 8 bit) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 unbestromt (nur Sonnenlicht) bestromt (Sonnenlicht und EL-Licht) 925 950 975 1025 1050 1075 1100 Kantenwellenlänge des IR-Filters in nm Optimum! 25

Optimierung der Technik für Outdoor-EL Ergebnis (soeben untergegangene Sonne ) Nur Tageslichtfilter: Tageslichtfilter und Kantenfilter (1050 nm): Differenzbild (bestromt minus unbestromt): Im vollen Sonnenlicht: bisher keine auswertbaren Aufnahmen 26

Wie werden die Messungen durchgeführt? 27

Wie werden die Messungen durchgeführt? Typischer Messaufbau IR Kamera Laptop Hochvolt- Netzteil USB USB Stringbestromung über Netzteil (z.b. halber Kurzschlusstrom) Belichtungszeiten zwischen 0,5 und 5 sek Ggf. Differenzbildaufnahme (bestromt, unbestromt) 28

Wie werden die Messungen durchgeführt? Verwendetes Netzteil pvserve : U = 0-1000 V, I = 0-5 A, P Max = 3,3 kw Betreibbar an 230 V - Steckdose Fernsteuerbar über USB-Bus 29

Konkrete EL-Mess-Beispiele 30

Konkrete EL-Messbeispiele Wie sind die Strings verkabelt? String 1: String 2: Foto: M. Diehl Foto: M. Diehl 31

Konkrete EL-Messbeispiele Aufnahme Flachdachanlage Gesamtansicht: Detailansicht: 32

Konkrete EL-Messbeispiele Aufnahme Schrägdachanlage Gesamtaufnahme: Detailaufnahme: Mikroriss Hotspot Inaktive Zellverbinder Foto: M. Diehl 33

Konkrete EL-Messbeispiele Fehlerbild: Bypassdioden im Kurzschluss aktiver Zellstring überbrückte Zellstrings intaktes Modul Foto: M. Diehl 34

Konkrete EL-Messbeispiele Fehlerbild: Potentialinduzierte Degradation (PID) Foto: M. Diehl Foto: M. Diehl Effekt ist Vorort eindeutiger zu ermitteln als am Einzelmodul im Labor! 35

Was kann man damit (mit dem Netzteil) sonst noch anfangen? 36

Was kann man damit sonst noch anfangen? Erkennung von nicht kontaktierten oder fehlenden Bypassdioden Anlegen einer negativen Spannung an den String: Betroffenes Modul heizt sich auf 37

Was kann man damit sonst noch anfangen? Erkennung von nicht kontaktierten oder fehlenden Bypassdioden Mit Thermographie ist betroffenes Modul leicht zu finden Betroffener Zellstring 38

Was kann man damit sonst noch anfangen? Rückstromthermographie ( Nacht-Thermographie ) Foto: M. Diehl Hotspots (durch Kontaktfehler) deutlich besser detektierbar als bei Tag-Thermographie (keine Aufheizung der Zellen durch Sonnenlicht, keine Reflexionen des Sonnenlichts) 39

Was kann man damit sonst noch anfangen? Schnee abtauen J 40

Was kann man damit sonst noch anfangen? Schnee abtauen J 41

Was kann man damit sonst noch anfangen? Schnee abtauen J 42

Fazit 43

Fazit Vorort-Modul-Messungen bringen viele Vorteile Umgebaute Spiegelreflex-Kameras zeigen hohe EL-Qualität Outdoor-EL spürt Vielzahl von Fehlerarten eindeutig auf Hochvolt-Netzeil erlaubt weitere Analysen der Anlage Inzwischen auch EL-Videos möglich! LowCost-Outdoor-EL etabliert sich als Standardmessmethode neben Kennlinienmessung und Thermographie 44

Lehrbuch Photovoltaik Photovoltaik endlich mal wirklich verstehen J 45

www.lehrbuch-photovoltaik.de Alle Abbildungen zum Download: 46

www.lehrbuch-photovoltaik.de Freie PV-Software zum Download: Kennliniensimulation 47

www.lehrbuch-photovoltaik.de Freie PV-Software zum Download: Renditeberechnung 48

Vortragsfolien 49

Danke für die Aufmerksamkeit! Quellen: [1] Mertens, K.: Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Theorie und Praxis, 3. Auflage, Hanser Verlag, 2015 [2] Mertens, K., Stegemann, Th., Stöppel, T.: LowCost EL: Erstellung von Elektrolumineszenzbildern mit einer modifizierten Standard- Spiegelreflexkamera, 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie, S. 214-219, Staffelstein, 2012 [3] Köntges, M. et al.: Elektrolumineszenzmessung an PV-Modulen, ep Photovoltaik aktuell, Heft 7 8/2008, S. 36 40 50