Lebensmittelchemie. Hauptfach. Studienplan



Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. Lebensmittelchemie (Hauptfach)

Lebensmittelchemie. Studienplan. Fakultät Naturwissenschaften. Hauptfach. Fachstudienberatung

Lebensmittelchemie. Studienplan. Fakultät Naturwissenschaften. Hauptfach. Fachstudienberatung

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studium. Lebensmittelchemie

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Vom 7. Juli Artikel 1

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Leseabschrift. Geltungsbereich

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Prüfungsordnung für den Studiengang. Biotechnologie. des Fachbereichs V der Technischen Fachhochschule Berlin

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Institut für Ethnologie

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Studienordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Pharmazie

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Biomedizinische Technik

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Chemie. Bachelor of Science

Studienordnung für den Studiengang LEBENSMITTELCHEMIE an der Technischen Universität Braunschweig Vom

Erfolgreich studieren.

Informationen für Ortswechsler:

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informationen für Quereinsteiger

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

D I E N S T B L A T T

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. Lebensmitteltechnologie (Diplom)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Studienordnung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau für den Staatsexamensstudiengang Pharmazie der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Transkript:

Lebensmittelchemie Hauptfach Studienplan Stand: Oktober 2011

Inhaltsverzeichnis Berufsbild 1 Tätigkeitsfelder 2 Ziel der Ausbildung im Fach Lebensmittelchemie 3 Ausbildung und Prüfung 3 I. Ausbildungsabschnitt Grundstudium 4 II. Ausbildungsabschnitt Hauptstudium 5 III. Ausbildungsabschnitt Praktische Ausbildung 6 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten 7 Lehrangebot Hauptstudium 8 Semestertermine 12

Das Studium der Lebensmittelchemie (LC) Berufsbild Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker sind wissenschaftlich ausgebildete Expertinnen und Experten in einer speziellen Disziplin der Chemie, die in erster Linie dem Schutz des Verbrauchers verpflichtet ist. Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker arbeiten vorwiegend mit chemisch-analytischen Methoden, aber auch mit biochemischen, mikrobiologischen und molekularbiologischen Verfahren. Ihr Ziel ist es vor allem, die Zusammensetzung der meist sehr kompliziert aufgebauten Lebensmittel und ihrer Rohstoffe zu ermitteln und das Wissen darüber fortlaufend zu erweitern die Reaktionen der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln bei der Lagerung, Zubereitung und Verarbeitung im gewerblichen und industriellen Maßstab zu untersuchen und die dabei gewonnenen Kenntnisse zu nutzen, um die Qualität der Erzeugnisse laufend zu verbessern die Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen in biologischen Systemen zu beurteilen und hinsichtlich gesundheitlicher Risiken bzw. gesundheitsfördernder Effekte zu bewerten die Art, Reinheit und Wirkungsweise von Zusatzstoffen zu überprüfen und deren optimale und sichere Anwendung zu gewährleisten unerwünschte natürliche Bestandteile sowie Spuren von Rückständen und Verunreinigungen in Lebensmitteln und Trinkwasser aufzuspüren, die Quellen möglicher Belastungen zu erkennen und zu beseitigen die verfügbaren Methoden, insbesondere für Spurenanalysen, und ihre Leistungsfähigkeit ständig weiterzuentwickeln, um möglichst zuverlässige und aussagekräftige Messdaten zu gewinnen die erhaltenen Untersuchungsergebnisse umfassend lebensmittel- und umweltrechtlich zu bewerten. Aufgrund dieser Kenntnisse entwickeln Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker geeignete Maßstäbe zur Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und ihrer eventuellen Belastung, z. B. durch Herstellungsverfahren oder aus der Umwelt. Im Bereich der Lebensmittelgewinnung sind sie verantwortlich für die optimale Qualität der Produkte, im Bereich der Lebensmittelüberwachung für das Erkennen von Verfälschungen, Irreführung und Täuschung. 1

Beide Tätigkeitsbereiche verbindet die gemeinsame Aufgabe, den Verbraucher vorbeugend vor Risiken durch gesundheitlich bedenkliche Stoffe aus der Nahrung zu schützen. Dies betrifft nicht nur die Lebensmittel, einschließlich Trinkwasser, und Genussmittel wie alkoholische Getränke oder Tabakerzeugnisse, sondern auch Futtermittel, kosmetische Mittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs, die mit dem Menschen oder mit Lebensmitteln in Berührung kommen, z. B. Geschirr, Verpackungsmaterialien, Wasch- und Reinigungsmittel oder Bekleidung. In allen Fällen sind Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker ebenso kompetent für die analytischen Untersuchungen und deren Qualitätssicherung wie für die Beurteilung der Befunde nach den rechtlichen Vorgaben und toxikologischen Kriterien. Tätigkeitsfelder Für Untersuchungen und Beurteilung im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung sind Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker in Chemischen Untersuchungsämtern der Bundesländer (z. T. auch von Städten und der Bundeswehr) tätig; hinzu kommen Positionen bei Ministerien und Vollzugsbehörden. Freiberuflich tätige Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker in einem selbstständigen Handelslabor beraten Hersteller, Importeure und Handel durch Untersuchungen und rechtliche Beurteilungen ihrer Güter. Als Handelschemiker oder Sachverständige für Lebensmittelchemie sind sie meist von der Industrie- und Handelskammer bestellt und von der Landesbehörde für die Untersuchung von Gegenproben zugelassen. In der Ernährungswirtschaft sowie in der Kosmetik-, Bedarfsgegenstände-, Futtermitteloder Tabakindustrie haben Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker umfangreiche Aufgaben in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien und sind zumeist rechtlich verantwortlich für Kontrollfunktionen und Qualität der Produkte. In der Lebensmittelforschung arbeiten Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker an Universitätsinstituten, die gleichzeitig die Studierenden ausbilden, sowie an Forschungsanstalten des Bundes, der Länder und der Lebensmittelwirtschaft. Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche weitere Tätigkeitsfelder in Laboratorien und Untersuchungsstellen im Bereich des Trinkwassers, der Umwelt (Abwasser, Luft, Boden), der Landwirtschaft, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der chemischen Toxikologie, gerichtlichen Analytik und klinischen Chemie, also überall dort, wo die speziellen Kenntnisse der Lebensmittelchemikerin bzw. des Lebensmittelchemikers in der Analytik komplexer Substrate und der Beurteilung der Ergebnisse gefragt sind. 2

Ziele der Ausbildung im Fach Lebensmittelchemie Für die beruflichen Tätigkeitsgebiete benötigen Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker umfassende Kenntnisse: in der Gewinnung, Beschaffenheit und Zusammensetzung der Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft sowie der Bedarfsgegenstände über die chemischen, physikalischen, ernährungsphysiologischen und technologischen Eigenschaften der Lebensmittel sowie besonders der erwünschten und unerwünschten Veränderungen der Lebensmittelinhaltsstoffe bei der Gewinnung, Verarbeitung, Lagerung und Haltbarmachung über Lebensmittelzusatzstoffe, Rückstände (z. B. Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel) und Kontaminanten über Wechselwirkungen zwischen Verpackungsmaterialien und anderen Bedarfsgegenständen mit Lebensmitteln in Methoden der allgemeinen und speziellen instrumentellen Analytik der lebensmittelrechtlichen, umweltrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Vorschriften. Darüber hinaus sind grundlegende Kenntnisse in der Umweltchemie und Umweltanalytik sowie speziell in der Wasserchemie und Wasseranalytik (Trink- und Abwasser) erforderlich. Ausbildung und Prüfung Der Studiengang Lebensmittelchemie wird in Stuttgart kooperativ von der Universität Stuttgart (Grundstudium) und der Universität Hohenheim (Hauptstudium) angeboten. Zulassungen zum 1. Fachsemester erfolgen an der Universität Stuttgart nur zum Wintersemester. Ein Wechsel zum Hauptstudium an die Universität Hohenheim ist zu jedem Semester möglich; im Sommersemester können jedoch die Lebensmittelchemischen Praktika nicht begonnen werden. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar (für das Sommersemester) bzw. 15. Juli (für das Wintersemester) an die Universität Hohenheim zu richten. Voraussetzung ist die abgeschlossene Vorprüfung (Erster Prüfungsabschnitt der Staatsprüfung) im Studiengang Lebensmittelchemie. Für Studierende, die an der Universität Stuttgart den Ersten Prüfungsabschnitt abgelegt haben, ist ein Studienplatz an der Universität Hohenheim garantiert. 3

Für Beratung und Auskünfte zu studieninhaltlichen und Studienplan bezogenen Fragen steht das zuständige Institut für Lebensmittelchemie (170) Garbenstraße 28 Tel.: +49 (0)711 4592 3979 Fax: +49 (0)711 4592 4096 Email: beratung-lc@uni-hohenheim.de Institutsdirektor: Prof. Dr. Wolfgang Schwack www.ilc.uni-hohenheim.de zur Verfügung. Das Institut erbringt im Wesentlichen das Lehrangebot im Hauptstudium. Die Ausbildung und Prüfung der Lebensmittelchemikerin bzw. des Lebensmittelchemikers ist in Baden-Württemberg durch die Verordnung vom 15. Oktober 1998 (GBl. Nr. 19, S. 596-606) i.d.f. vom 20. September 2005 (GBl. Nr. 15, S. 679-681) geregelt. Die Ausbildung umfasst drei Abschnitte mit Prüfungen. I. Ausbildungsabschnitt Grundstudium Ein naturwissenschaftliches Grundstudium (Universität Stuttgart) von 4 Semestern, in dem die allgemeinen Kenntnisse in Chemie, Physik und Biologie erworben werden. Die Studieninhalte ergeben sich aus den Anforderungen im Ersten Prüfungsabschnitt der Staatsprüfung. Innerhalb dieser Studienzeit ist zunächst die Orientierungsprüfung abzulegen, mit der die Eignung für das Studienfach festgestellt werden soll. Die Orientierungsprüfung ist erbracht, wenn bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters die Vorprüfung im Fach Anorganische und Analytische Chemie einschließlich des Praktikums in Anorganischer Chemie und Analytischer Chemie erfolgreich bestanden ist. Der Erste Prüfungsabschnitt (Vorprüfung) besteht aus mündlichen Prüfungen in den Fächern: 1. Anorganische und Analytische Chemie 2. Organische Chemie 3. Physikalische Chemie 4 Physik 5. Biologie. 4

Die Prüfungen können Studien begleitend abgelegt werden, sofern die dazu erforderlichen Leistungsnachweise erbracht worden sind. Vorprüfungen finden in jedem Semester statt; der Antrag auf Zulassung ist mit den vorgeschriebenen Unterlagen spätestens zum Ende der Vorlesungszeit beim Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses zu stellen (zu adressieren an das Prüfungsamt der Universität Hohenheim. Nachzuweisen ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen: Anorganisch-chemisches Praktikum Analytisch-chemisches Praktikum Organisch-chemisches Praktikum Physikalisches Praktikum Physikalisch-chemisches Praktikum Biologisches Praktikum Übungen in physikalischer Chemie Übungen in mathematischen Methoden Übungen zu speziellen Rechtsgebieten für Chemiker und Naturwissenschaftler. II. Ausbildungsabschnitt Hauptstudium Hauptstudium (Universität Hohenheim) von 4 Semestern, in dem die speziellen wissenschaftlichen Kenntnisse des Faches Lebensmittelchemie erworben werden. Etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen sind Praktika, in denen die analytischen Arbeitstechniken erlernt werden. Auf die instrumentelle Analytik wird in Hohenheim auch in der theoretischen Ausbildung ein besonderer Schwerpunkt gelegt. Daneben befassen sich die Vorlesungen etwa gleichgewichtig mit der allgemeinen und speziellen Lebensmittelchemie, Biochemie und Ernährungslehre, Chemischer Toxikologie, Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene, Lebensmittelkonservierung, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik, Bedarfsgegenständen und Kosmetika, Wasserchemie und Wasseranalytik, Ökologische Chemie und Umweltanalytik, Pflanzenschutz und Vorratsschutz, Biologie der Nutzpflanzen, Futtermittelkunde sowie mit dem Lebensmittel- und Futtermittelrecht. Das Hauptstudium und damit die universitäre Ausbildung endet mit dem Zweiten Prüfungsabschnitt (Universitätsabschluss), bestehend aus einer mündlichen Prüfung in den nachfolgend genannten Fächern sowie einer anschließenden wissenschaftlichen Abschlussarbeit. 5

1. Chemie und Analytik der Lebensmittel, der Tabakerzeugnisse, der kosmetischen Mittel, sonstiger Bedarfsgegenstände, des Wassers und der Futtermittel 2. Technologie der Lebensmittel, der Tabakerzeugnisse, der kosmetischen Mittel, sonstiger Bedarfsgegenstände und des Wassers 3. Angewandte Biochemie und Ernährungslehre 4. Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene 5. Toxikologie und Umweltanalytik. Die Prüfungen des Zweiten Prüfungsabschnitts finden ebenfalls zweimal jährlich statt; der Antrag auf Zulassung ist beim Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses unter Vorlage folgender Leistungsnachweise zu stellen: 1. Zeugnis über den bestandenen Ersten Prüfungsabschnitt 2. Nachweis über die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen: Praktika I-IV zur Untersuchung von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen sowie von Futtermitteln Chemisch-toxikologisches Praktikum Mikrobiologisches Praktikum Mikroskopische Untersuchung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sowie von Futtermitteln Grundzüge des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerechts sowie des Futtermittelrechts Übungen zur Toxikologie für Chemikerinnen und Chemiker Besichtigung einschlägiger Betriebe im Rahmen der Lehrveranstaltungen. Die nach Bestehen der mündlichen Prüfungen durchzuführende wissenschaftliche Abschlussarbeit ist eine experimentelle, selbständig durchzuführende Arbeit auf einem der Gebiete, die Gegenstand der mündlichen Prüfungen sind. Die Dauer beträgt in der Regel sechs Monate (entsprechend einer Diplomarbeit). Auf der Basis des bestandenen Zweiten Prüfungsabschnittes verleiht die Universität Hohenheim auf Antrag den akademischen Grad Diplom-Lebensmittelchemiker bzw. Diplom-Lebensmittelchemikerin und stellt darüber ein Diplomzeugnis und eine Diplomurkunde aus. III. Ausbildungsabschnitt Praktische Ausbildung Nach dem bestandenen Zweiten Prüfungsabschnitt folgt eine praktische Ausbildung von 12 Monaten an einer Untersuchungsanstalt der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in 6

der vertiefend und praxisnah Kenntnisse in der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen unter lebensmittelrechtlichen Gesichtspunkten sowie in der praktischen Lebensmittelkontrolle (Kontrolle von Betrieben, Importen, Behandlung von Verbraucherbeschwerden, Sachverständigentätigkeit vor Gerichten usw.) erworben werden. In Baden-Württemberg erfolgt der dritte Ausbildungsabschnitt an den Chemischen und Veterinäruntersuchungsanstalten in Karlsruhe, Freiburg, Stuttgart (Sitz Fellbach) und Sigmaringen. Auf die praktische Ausbildungszeit kann eine lebensmittelchemische Tätigkeit, z. B. an einem Universitätsinstitut oder an einer ähnlichen Forschungseinrichtung (auch Promotion), bis zu 4 Monaten angerechnet werden. Die praktische Ausbildung findet ihren Abschluss im Dritten Prüfungsabschnitt der Staatsprüfung vor dem Prüfungsausschuss bei einer chemischen Untersuchungsanstalt. Dieser umfasst: 1. eine praktische Prüfung, in der 3 Aufgaben experimentell und gutachterlich bearbeitet werden 2. Aufsichtsarbeiten (Klausuren), in denen für 3 Untersuchungsgegenstände nach Vorgabe der notwendigen Daten und Unterlagen gerichtsverwertbare Sachverständigengutachten erstellt werden 3. eine mündliche Prüfung in den Fächern: 3.1. Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerecht sowie Futtermittelrecht 3.2. Organisation und Funktion der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung sowie der Futtermittelüberwachung 3.3. Qualitätssicherung in Laboratorien und Betrieben. Über die bestandene Staatsprüfung für Lebensmittelchemiker stellt die zuständige Behörde (Regierungspräsidium Stuttgart) eine Urkunde aus und erteilt die Erlaubnis unter der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin" oder Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker" tätig zu werden. Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten Zum Nachweis der Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit dient die Anfertigung einer Dissertation mit dem Ziel der Promotion zum Dr. rer. nat. Die durchschnittliche Dauer zur Anfertigung einer Dissertation beträgt etwa 3 Jahre. 7

Lehrangebot Hauptstudium Da die Vorlesungen und Übungen des Hauptstudiums in unterschiedlichen, bis zu viersemestrigen Zyklen angeboten werden, kann ein generell gültiger Studienplan, gegliedert nach Fachsemestern, nicht entworfen werden. Die nachfolgende Übersicht listet alle Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums auf. Konkrete Studienpläne können, abhängig vom jeweiligen Beginn des Hauptstudiums, auf der Homepage eingesehen werden. Abkürzungen des Studienplans: E G P S s SWS Ü V Z Exkursion Grundveranstaltung (Pflicht) Praktikum Seminar scheinpflichtig Semesterwochenstunden Übung Vorlesung Zusatzveranstaltung 8

Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Veranstaltungstyp Verbindlichkeit Allgemeine Grundlagen der Technologie der Life Sciences II (1505-011) Allgemeine und Molekulare Biologie I (AMB I) Block Mikrobiologie V 4 G V 1 Gs Anleitung zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten V 1 Z Bedarfsgegenstände I V 1 G Bedarfsgegenstände II/Kosmetika V 1 G Biochemie und Ernährungslehre für Lebensmittelchemiker I Biochemie und Ernährungslehre für Lebensmittelchemiker II V 2 G V 2 G Biologie der Nutzpflanzen V 2 G Chemie, Technologie und Analytik von Trink- und Abwasser Biofunktionalität und Sicherheit von Lebensmitteln (1403-011) Einführung in das Praktikum Lebensmittelmikrobiologie (für LC) V 1 G V 2 G V 1 G Einführung in die Mikrobiologie V 2 G Grundlagen der Lebensmittelchemie V 2 G Lebensmittelchemie I V 1 G Lebensmittelchemie II V 1 G Lebensmittelchemie III V 1 G Lebensmittelchemie IV V 1 G Lebensmittelzusatzstoffe V 1 G Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene V 3 G Lebensmittelrecht für Lebensmittelchemiker I V 2 Gs Lebensmittelrecht für Lebensmittelchemiker II V 1 Gs 9

Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Veranstaltungstyp Verbindlichkeit Literaturstudium und On-line Recherchen (mit Übungen) Methoden der instrumentellen Analytik für Lebensmittelchemiker I Methoden der instrumentellen Analytik für Lebensmittelchemiker II Methoden der instrumentellen Analytik für Lebensmittelchemiker III Methoden der instrumentellen Analytik für Lebensmittelchemiker IV Ökologische Chemie und Umweltanalytik für Lebensmittelchemiker V/Ü 2 Z V 2 G V 2 G V 2 G V 1 G V 1 G Pflanzenschutz und Vorratsschutz V 1 G Qualitätsmanagement (mit Übungen; Vorbereitung auf DGQ-Prüfung 'Qualitätsbeauftragter und interner Auditor') Sensorische Prüfung von Lebensmitteln (mit Übungen) Statistische Verfahren zur Validierung analytischer Messdaten und Methoden (mit Übungen) V/Ü 2 Z V/Ü 2 G V/Ü 1 Gs Verfahrenstechnik V 4 G Lebensmittelchemisches Kolloquium K 2 G Übungen zu Methoden der instrumentellen Analytik für Lebensmittelchemiker I Übungen zu Methoden der instrumentellen Analytik für Lebensmittelchemiker II Übungen zu Methoden der instrumentellen Analytik für Lebensmittelchemiker III Ü 1 Gs Ü 2 Gs Ü 2 Gs Übungen zur Chemischen Toxikologie Ü 1 Gs Lebensmittelchemisches Seminar S 3 G Chemisch-toxikologisches Praktikum P 10 Gs 10

Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWS Veranstaltungstyp Verbindlichkeit Kurspraktikum I/1 (DC) P 1 Gs Kurspraktikum I/2 (Photometrie, Fluorimetrie) P 1 Gs Kurspraktikum II/1 (HPLC) P 1 Gs Kurspraktikum II/2 (GC) P 1 Gs Kurspraktikum III/1 (Elektrometrie) P 1 Gs Kurspraktikum III/2 (AAS/AES) P 1 Gs Kurspraktikum III/3 (Enzymatische Analyse) P 1 Gs Kurspraktikum IV/1 (Elektrophorese) P 1 Gs Kurspraktikum IV/2 (Immunchemische Analyse) P 1 Gs Kurspraktikum IV/3 (Kosmetika) P 1 Gs Lebensmittelchemisches Praktikum I P 20 Gs Lebensmittelchemisches Praktikum II P 20 Gs Lebensmittelchemisches Praktikum III P 10 Gs Lebensmittelchemisches Praktikum IV P 10 Gs Lebensmittelmikrobiologisches Praktikum P 3 Gs Mikrobiologisches Kurspraktikum P 6 Gs Mikroskopische Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Futtermitteln P 4 Gs Lebensmittelchemische Betriebsbesichtigungen E 3 Gs 11

Semestertermine 2011 2015 Semester Vorlesungsbeginn Vorlesungsende Vorlesungsfreie Tage Winter 2011/12 10.10.2011 04.02.2012 19.12.2011-07.01.2012 Sommer 2012 10.04.2012 21.07.2012 29.05.2012-02.06.2012 Winter 2012/13 15.10.2012 02.02.2013 27.12.2012-05.01.2013 Sommer 2013 08.04.2013 20.07.2013 21.05.2013-25.05.2013 Winter 2013/14 14.10.2013 01.02.2014 23.12.2013-06.01.2014 Sommer 2014 07.04.2014 19.07.2014 10.06.2014-14.06.2014 Winter 2014/15 13.10.2014 07.02.2015 22.12.2014-06.01.2015 Sommer 2015 13.04.2015 25.07.2015 26.05.2015-30.05.2015 12

Kontakt Universität Hohenheim Fachstudienberatung Prof. Dr. Wolfgang Schwack 70593 Stuttgart Deutschland Tel.: +49 (0)711 459-23979 beratung-lc@uni-hohenheim.de www.ilc.uni-hohenheim.de Lage der Universität Die Universität Hohenheim liegt im Süden der Stadt Stuttgart, in direkter Nähe zum Flughafen und der neuen Messe. Von der Stadtmitte Stuttgart ist die Universität mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von 30 Minuten gut zu erreichen. Universität Hohenheim Fakultät Naturwissenschaften 70593 Stuttgart Deutschland Tel. +49 (0)711-459 22780 natur@uni-hohenheim.de www.natur.uni-hohenheim.de