[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

Ähnliche Dokumente
Andreas Maurer, Thomas Streminger, Jürgen Schlagbauer Seite 1 von 12

Kompatibilität (ER11) Anwendung muß auf der vorhandenen Rechnerplattform laufen (Q1) Läuft das System auf den Rechnern die eingesetzt werden sollen?

ANFORDERUNGSDOKUMENTE. Dr. Peter Hruschka. Requirements Engineering!

Standard Inhaltsverzeichnis für Software-Anforderungsspezifikation

Exkurs: Formatvorlage für Anforderungsanalyse-Dokument

Software Requirements Specification

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Local Sharing Software Requirements Specification. Version 1.0

Projekt: <Hier den Namen des Projektes eingeben!> <Adresse> <Telefon / Fax> <Ansprechpartner>

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Software Entwicklung 2. Lastenheft / Pflichtenheft

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Gliederung: Grundstruktur des Lasten- / Pflichtenhefts

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

A.4 Produktmuster. OFTCRAFT SOFTCRAFT Projekt. Produktmuster Software-Anforderung. Beschreibung der Anforderung

***** BEGINN DER SOFTWARE REQUIREMENTS SPECIFICATION *****

Grundbegriffe der Objektorientierung

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering

Kapitel 4. nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement"

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. 25. April Entwickler: <autor1>, <autor2>, <autor3> Auftraggeber: <auftraggeber>

VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse. Inhalt. 1. Struktur eines Softwareprojektes

Software-Engineering

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation

Musteraufbau eines Anforderungsprofils zur Einführung neuer Software

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Erstellung von Bibliotheken in CoDeSys V3

Acrolinx IQ. Verbindungen mit externen Terminologiedatenbanken 2.9

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Whitepaper Externe Speicherung von Binary Large Objects (BLOBs) mit SharePoint 2007 sowie SQL Server 2005 / 2008

Systemvoraussetzungen

Pflichtenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite)

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard

Acrolinx IQ. Verbindung mit einer externen Terminologiedatenbank herstellen 2.7

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Lastenheft. 2.0 Anforderungen an den Inhalt. 2.1 Soll Aufgabenbeschreibung sein

4. AuD Tafelübung T-C3

GAMP5. Grundzüge und Änderungen zu GAMP4. Siemens-Pharma-Forum, , Muttenz, Schweiz

Grundlagen des Grid Computing

ISO Reference Model

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

- Prüfung - Prüfprotokoll für Anforderungen (Lastenheft)

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Acronis Backup & Recovery 10 Server for Windows Acronis Backup & Recovery 10 Workstation

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09

Vorlesung "Software-Engineering"

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /

Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen.

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Einführung in die Softwaretechnik 8. Anforderungsanalyse

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2

Pflichtenheft 1 Allgemeines 1.1 Nutzen

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

2. Tutorium zu Softwaretechnik I

24 Transformation der Anforderungsspezifikation

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

objectif Requirements Modeller

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE Problemstellung und Motivation... 1

Installation in Novell NetWare 3 Netzwerken High Speed Connectivity for all Printers and Networks

Installationsleitfaden bdf Process Control Center (PCC) 60

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

CX6530. Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access. Keyvi3 Management Software CX6530 MS Access. Keyvi3 Verwaltungssoftware

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK Fallstudie. Identifikation: ID Status: in Arbeit Version: 00.11

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Innovator 11 excellence. DDL importieren. Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren. HowTo.

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Systemvoraussetzungen

Verwaltung von Studienergebnissen

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

4. Optional: zusätzliche externe Speicherung der Daten in unserem Rechenzentrum

Kapitel 4: Dynamische Analyse mit FUSION. SoPra 2008 Kap. 4: Dynamische Analyse mit FUSION (1/30)

... MathML XHTML RDF

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Requirements Engineering I, HS 11

Installation & Operations Setup for SAP Solution Manager Servicebeschreibung

Transkript:

Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin)

Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope) 3 1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen (Definitions, acronyms, and abbreviations) 3 1.4 Referenzen (References) 3 1.5 Überblick (Overview) 3 2 Allgemeine Beschreibung (Overall description) 3 2.1 Produktumgebung (Product perspective) 3 2.2 Systemschnittstellen (System interfaces) 4 2.2.1 Benutzerschnittstellen (User interfaces) 4 2.2.2 Hardwareschnittstellen (Hardware interfaces) 4 2.2.3 Softwareschnittstellen (Software interfaces) 4 2.2.4 Kommunikationsschnittstellen (Communications interfaces) 4 2.2.5 Speicher-Restriktionen (Memory constraints) 4 2.2.6 Operationen (Operations) 4 2.2.7 Standort-abhängige Anpassungen (Site adaptation requirements) 4 2.3 Produktfunktionen (Product functions) 5 2.4 Benutzereigenschaften (User characteristics) 5 2.5 Restriktionen (Constraints) 5 2.6 Annahmen und Abhängigkeiten (Assumptions and dependencies) 5 2.7 Aufteilung von Anforderungen (Apportioning of requirements) 5 3 Spezifische Anforderungen (Specific requirements) 5 3.1 Externe Schnittstellen (External interfaces) 5 3.2 Klassen (Classes) 6 3.3 Leistungsanforderungen (Performance requirements) 6 3.4 Datenbankanforderungen (Logical database requirements) 6 3.5 Design-Restriktionen (Design contraints) 6 3.6 Qualitätsmerkmale (Software system attributes) 6 4 Anhang 6 5 Index 6 2

Pflichtenheft 1 Einleitung (Introduction) 1.1 Zielsetzung (Purpose) Beschreiben Sie hier den Zweck des Dokuments und erläutern Sie, an welchen Leserkreis sich das Pflichtenheft wendet. 1.2 Scope (Scope) Spezifizieren Sie hier das zu entwickelnde Software-Produkt: Wie lautet der Produktname? Was leistet das Produkt und falls erforderlich was nicht? Worin besteht sein spezieller Nutzen? 1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen (Definitions, acronyms, and abbreviations) Erläutern Sie alle im Pflichtenheft verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge. 1.4 Referenzen (References) Listen Sie alle im Pflichtenheft referenzierten Dokumente mit vollständigen Quellenangaben auf (Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Verlag). 1.5 Überblick (Overview) Was wird im Pflichtenheft wo beschrieben? Geben Sie hier für den Leser eine kurze Zusammenfassung des Inhalts der folgenden Kapitel. 2 Allgemeine Beschreibung (Overall description) 2.1 Produktumgebung (Product perspective) Handelt es sich bei dem im Pflichtenheft beschriebenen System um ein in sich abgeschlossenes Produkt oder um eine Komponente eines übergeordneten Systems? Ist die Software Bestandteil eines größeren Systems, beschreiben Sie hier gleich die Schnittstellen zum übergeordneten System. Visualisieren Sie die Systemarchitektur ggf. mit Hilfe eines Packagediagrammes. 3

Pflichtenheft 2.2 Systemschnittstellen (System interfaces) 2.2.1 Benutzerschnittstellen (User interfaces) Beschreiben Sie die Benutzerschnittstelle der Software (Bildschirmlayout, Tastaturbelegung, usw.). Illustrieren Sie Ihre Darstellungen durch Abbildungen der Benutzerschnittstelle. Berücksichtigen Sie dabei die Perspektive des zukünftigen Nutzers: Werden beim Anwender bestimmte Qualifikationen vorausgesetzt? Welcher Schulungsaufwand ist zu erwarten? 2.2.2 Hardwareschnittstellen (Hardware interfaces) Beschreiben Sie hier sämtliche Hardwareschnittstellen. Welche Systemkonfiguration wird vorausgesetzt? Welche Ausgabegeräte werden unterstützt? 2.2.3 Softwareschnittstellen (Software interfaces) Wird für die Nutzung des spezifizierten Systems andere Software benötigt (z.b. eine Datenbankapplikation oder ein spezielles Betriebssystem)? Wenn dies zutrifft, spezifizieren Sie die Software nach folgendem Schema: Name, Mnemonic, Lizenznummer, Versionsnummer, Hersteller. Geben Sie an, welche Ziele mit der Integration der jeweiligen Produkte verfolgt werden. Beschreiben Sie für jede zu implementierende Schnittstelle Inhalt und Format der Methoden, die über die Schnittstelle ausgetauscht werden, und machen Sie Angaben dazu, in welchem Dokument die Schnittstelle im Detail definiert ist. 2.2.4 Kommunikationsschnittstellen (Communications interfaces) Spezifizieren Sie die verschiedenen Kommunikations-Schnittstellen wie Netzwerkprotokolle, usw. 2.2.5 Speicher-Restriktionen (Memory constraints) Gibt es Beschränkungen durch primären und sekundären Speicher? 2.2.6 Operationen (Operations) Beschreiben Sie die allgemeinen und speziellen Operationen, die der Anwender ausführen muss, um den Betrieb der Software zu gewährleisten: Backup und Recovery, usw. 2.2.7 Standort-abhängige Anpassungen (Site adaptation requirements) Anpassungsaufwand bzw. -einschränkungen für spezielle Installationen, usw. 4

Pflichtenheft 2.3 Produktfunktionen (Product functions) Geben Sie hier eine Zusammenfassung der Hauptfunktionen der Software. Stellen Sie auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Funktionen dar. Neben kommentierten Listen eignen sich hier besonders Anwendungsfalldiagramme. 2.4 Benutzereigenschaften (User characteristics) Charakterisieren Sie die potentielle Zielgruppe: Ausbildungsniveau, Erfahrung, technisches Verständnis usw. Spielen die aufgeführten Eigenschaften eine Rolle bei der Definition der spezifischen Anforderungen? Dokumentieren Sie hier die entsprechenden Akteure Ihres Anwendungsfallmodells. 2.5 Restriktionen (Constraints) Gelten über die bisher genannten noch hinausreichende Einschränkungen, führen Sie diese hier einzeln auf: Regelungsvorschriften, Hardwarebeschränkungen, Sprache, Sicherheitsaspekte usw. 2.6 Annahmen und Abhängigkeiten (Assumptions and dependencies) Führen Sie hier alle Faktoren auf, bei denen sich eine Änderung auf die Anforderungsanalyse auswirkt, wie z.b. die Verfügbarkeit eines neuen Betriebssystems. 2.7 Aufteilung von Anforderungen (Apportioning of requirements) Welche Anforderungen können auf zukünftige Versionen verschoben werden? 3 Spezifische Anforderungen (Specific requirements) In diesem Abschnitt werden die Allgemeinen Beschreibungen aus Abschnitt 2 jetzt im Detail konkretisiert. 3.1 Externe Schnittstellen (External interfaces) Beschreiben Sie hier die technischen Details sämtlicher Ein- und Ausgaben des Softwaresystems. Bei der Beschreibung jeder Schnittstelle sollten folgende inhaltliche und formale Aspekte berücksichtigt werden: Name, Zielsetzung, Quelle der Eingabe bzw. Ziel der Ausgabe, Wertebereich, Maßeinheit, Timing, Beziehungen zu anderen Ein-/Ausgaben, Bildschirmlayout, Fensterlayout, Datenformat, Befehlsformat. 5

Pflichtenheft 3.2 Klassen (Classes) Beschreiben Sie die zentralen Klassen, die für die Verarbeitung der Ein- und Ausgaben benötigt werden, mit ihren Attributen und Methoden. Dokumentieren Sie alle Business-Klassen und visualisieren Sie deren Beziehungen mit einem Klassendiagramm. 3.3 Leistungsanforderungen (Performance requirements) Spezifizieren Sie hier die statischen und dynamischen Anforderungen an die Systemumgebung als Ganzes (Anzahl der Arbeitsplätze, Anzahl der gleichzeitigen Nutzer, Menge und Art der verarbeiteten Informationen, Verarbeitungszeiten usw.) 3.4 Datenbankanforderungen (Logical database requirements) Beschreiben Sie das Datenmodell der Anwendung inklusive der Integritätsregeln. Dokumentieren Sie alle persistenten Klassen und visualisieren Sie deren Beziehungen mit einem Klassendiagramm. 3.5 Design-Restriktionen (Design contraints) Existieren Design-Einschränkungen aufgrund bestehender Standards (z.b. Namenskonventionen, Berichtsformate, Protokollfunktionen), Hardewarebeschränkungen usw.? 3.6 Qualitätsmerkmale (Software system attributes) Spezifizieren Sie hier, wie grundlegende Eigenschaften der Software wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartung, Portierbarkeit, Sicherheit usw. in der Software gewährleistet werden. 4 Anhang 5 Index 6