ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2015/2016

Ähnliche Dokumente
ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2016/2017

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012/2013 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern

RIGOROSUMSGRUNDFRAGEN ZUM TEST

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

Anatomie des Menschen

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

2012/ Zweites Semester Thematik

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Krebsinzidenz und Krebsmortalität im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Rigorosumsfragen aus Anatomie, Histologie und Embryologie im Anatomischen Institut der Semmelweis Universität 2012/2013.

Last Minute Pathologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Fragen medizinische Terminologie

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Nervensystem (Systema nervorum)

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Anatomie-Zeichenblätter

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT, BUDAPEST, UNGARN FAKULTÄT FÜR MEDIZIN. Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

2.1 Arthroossäre Strukturen

P R Ä P A R A T A U S G A B E

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Tumorlokalisationsschlüssel

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie

Anatomie des Menschen

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch) Bewegungsapparat (J. Kirsch) Kreislauf- und Lymphsystem (J. Kirsch) Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 1. 2 Kopf und Hals Schädel Kauapparat und Kopfmuskulatur 53 VII

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

Anatomie und Embryologie

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

GRAY s Atlas der Anatomie

Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker

Anatomie und Physiologie der Vögel

1 Einführung Gewebe Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Hals. 2.2 Kauapparat und Kopfmuskulatur 53

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Peripheres Nervensystem

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Memoiren eines Zuhörers Extended Version. Worauf lässt man sich ein, wenn man einen Prüfungsslot in der Anatomie-Prüfung belegt?

Leitfaden der Anatomie

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

LernKarten der Anatomie

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Anatomie für Zahnmediziner

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Lehrbuch und Atlas. Martin Trebsdorf. lau

John E. Upledger. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS - A Brain is Born

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Prometheus Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe

Zentrales Nervensystem

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Inhalt. 13 Vorwort. Vorwort des Verfassers

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

GESAMTKATALOG A 75 UNSER VORBILD IST DIE NATUR

Aufgaben des Nervensystems

RiSK. RADIOTHERAPIE DOKUMENTATION - Organdosen -

Lernhilfe zum Knochentestat

Anatomie, Biologie und Physiologie

SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS. 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis

SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KOPF UND NERVENSYSTEM.

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

Transkript:

Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665 Postfach 427, H-6701 Szeged, Ungarn Fax: +36-(62)-545-707 E-mail: office.anatomy@med.u-szeged.hu http://anatomy.szote.u-szeged.hu/anatomy ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2015/2016 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE 1. Basis cranii externa (äußere Schädelbasis). 2. Basis cranii interna (innere Schädelbasis). 3. Os temporale (Schläfenbein). 4. Os frontale (Stirnbein), Os ethmoidale. Allgemeine Knochenlehre, Ossifikation und Regeneration. Norma frontalis et lateralis: Röntgenanatomie des Schädels. 5. Os occipitale (Hinterhauptsbein) und Os parietale (Scheitelbein). Die Besonderheiten des Neugeborenenschädels. Nähte und Fontanellen. 6. Os sphenoidale (Keilbein) und die Fossa pterygopalatina. 7. Die knöcherne Nasenhöhle. Nasennebenhöhlen. 8. Die Mandibula und die Maxilla. Die Anatomie der Zähne. 9. Die Orbita und der harte Gaumen (Palatum durum). Die Topographie der Orbita. 10. Die Articulatio temporomandibularis (Kiefergelenk) und die Kaumuskulatur. 11. Allgemeine Gelenklehre (Typen und Bestandteile der Gelenke; kontinuierliche und nicht kontinuierliche Knochenverbindungen). Articulatio atlantooccipitalis, Articulatio atlantoaxialis 12. Der Aufbau (Knochen, Gelenke) und die Bewegungen der Wirbelsäule. 13. Die Struktur des Thorax (Knochen, Gelenke). Die Schichten der Thoraxwand. Die Topographie der Zwischenrippenräume. 14. Die Knochen der oberen Extremität. Röntgenanatomie der oberen Extremität. 15. Die Gelenke und die Bewegungen des Schultergürtels. 16. Die Articulatio cubiti (Ellenbogengelenk). Pronation und Supination. 17. Die Gelenke der Handwurzel und der Hand und ihre Bewegungen. Der Canalis carpi und seine Gebilde. 18. Die Knochen und Bänder des Beckens. Beckenmaße und die Statik des Beckens. 19. Die Knochen der unteren Extremität. Röntgenanatomie der unteren Extremität. 20. Die Articulatio coxae und ihre Bewegungen. 21. Der Aufbau und die Bewegungen der Articulatio genus (Kniegelenk). 22. Die Gelenke, Bänder und die Bewegungen des Fußes. 23. Allgemeine Muskellehre: Muskeltypen, Innervation, Regeneration. 24. Mimische Muskeln. 25. Oberflächliche Halsmuskeln, Halsmuskeldreiecke. 26. Tiefe Halsmuskeln, subokzipitale Muskeln und die tiefe (axiale) Rückenmuskulatur. 27. Die breiten Bauchmuskeln und die Muskeln der hinteren Bauchwand. Die Schichten der Bauchwand. 28. Der Musculus rectus abdominis und die Rektusscheide. Die Gebilde der Rektusscheide. 29. Die Anatomie und die Gebilde des Canalis inguinalis. Die Schichten des Skrotums. 30. Oberflächliche Rumpfmuskulatur: thorakohumerale, spinohumerale Muskeln. 31. Atemmuskeln. Das Diaphragma und die es durchbohrenden Gebilde.

32. Fossa axillaris, Hiatus axillaris medialis et lateralis. 33. Die das Schulterblatt umgebenden Muskeln. Die Rotatorenmanschette. Die Muskeln des Oberarmes. 34. Fossa cubiti. Die Muskeln des Unterarmes. 35. Die Gebilde der volaren und dorsalen Handwurzelgegend (Sehnenscheiden, osteofibröse Fächer). Die Muskeln der Hand. 36. Die äußeren und inneren Hüftmuskeln. Hiatus supra- et infrapiriformis. 37. Die Muskeln des Beckenbodens und des Dammes. Fossa ischiorectalis, Canalis pudendalis. 38. Hiatus subinguinalis, Canalis femoralis, Trigonum femorale. 39. Die Muskeln des Oberschenkels. Canalis adductorius, Fossa poplitea. 40. Die Topographie der medialen und lateralen Knöchelgegend. 41. Die Muskeln des Unterschenkels und des Fußes. 2 II. EINGEWEIDELEHRE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE 1. Die Anatomie und Histologie des Ovars. Oogenese und Follikulogenese. 2. Die Anatomie und Histologie des Uterus, der Tuba uterina und der Vagina. Der Menstruationszyklus. 3. Die Anatomie und Histologie des Skrotums, der Hoden und der Nebenhoden. Spermatogenese. 4. Ovulation, Befruchtung, Furchung, Einbettung. 5. Die Entstehung der Plazenta, die Struktur der reifen Plazenta. 6. Die Struktur der Blastozyste und die Entwicklung der Keimscheibe. Die Entstehung des Amnions und des Dottersacks, Gastrulation und Neurulation. 7. Die Derivate der Keimblätter. 8. Die Abfaltungen des Embryos und die Entstehung der Nabelschnur. Eihäute. Die Amnionflüssigkeit und ihre klinische Bedeutung. Amniondiagnostik. Zwillingsschwangerschaften und Teratogenese. 9. Der Branchialapparat und seine Derivate. 10. Die Anatomie und Histologie des Herzens und des Perikards. 11. Die Typen und der histologische Aufbau der Gefäße. Die elektronenmikroskopische Struktur der Kapillaren. 12. Der fetale Kreislauf und seine Veränderungen nach der Geburt. 13. Die Abschnitten, die Topographie und die direkten Wand- und Eingeweideäste der Aorta. 14. Die Anatomie der Arteria carotis communis. Die Verästelungen der Arteria carotis externa und interna. 15. Die Anatomie der Arteria iliaca communis. Die Verästelungen der Arteria iliaca externa und interna. 16. Die Anatomie und die Verästelung der Arteria subclavia. Die Topographie und die Wurzeln der Vena cava superior (VCS). Innervation und Lymphabfluß der Thoraxwand und der Brustorgane. 17. Die Arterien und Venen, die Hautinnervation und der Lymphabfluß der oberen Extremität. 18. Die Arterien und Venen, die Hautinnervation und der Lymphabfluß der unteren Extremität. 19. Die Anatomie und Histologie der Lymphknoten und der Lymphgefäße. 20. Die Definition, Aufteilung und Gebilde des Mediastinums. Projektionen der Brustorgane auf die Thoraxwand. Röntgenaufnahme des Thorax. 21. Die Anatomie und Histologie der Nase und der Nasenhöhlen. Die Nasennebenhöhlen. 22. Die Anatomie und Histologie des Kehlkopfes. 23. Die Anatomie und Histologie der Trachea, des Bronchialbaums, der Lungen und der Pleura. 24. Die Anatomie und Histologie der Mundhöhle und des Rachens. 25. Die Anatomie und Histologie der Zähne. 26. Die Anatomie und Histologie der Zunge und der großen Speicheldrüsen. 27. Die Anatomie und Histologie der Speiseröhre und des Magens. 28. Die Anatomie und Histologie der Dünndarme. 29. Die Anatomie und Histologie der Dickdarme.

30. Die Anatomie und Histologie des Rektums und des Canalis analis. 31. Die Anatomie und Histologie der Leber und der extrahepatischen Gallengänge. 32. Die Anatomie und Histologie des Pankreas. 33. Die Wurzeln der Vena cava inferior (VCI) und der Vena portae hepatis. Die portokavalen Anastomosen. Innervation und Lymphabfluß der Bauchorgane. 34. Die Blätter und die Duplikaturen des Peritoneums. Bauchfellfalten und -Taschen. Die peritonealen Verhältnisse der einzelnen Bauchorgane. Die Topographische Aufteilung der Bauchhöhle, Projektion der Bauchorgane auf die Bauchwand. 35. Die Anatomie und Histologie der Niere. 36. Die Anatomie und Histologie des Harnleiters und der Harnblase. 37. Die Anatomie des weiblichen und des männlichen Kleinbeckens (Organe, Topographie, Blutversorgung, Innervation, Lymphabfluß). 38. Die Anatomie des weiblichen und des männlichen Dammes. 39. Die Anatomie und Histologie des Penis und der männlichen Urethra. 40. Die Anatomie und Histologie der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. 41. Die Anatomie und Histologie des Ductus deferens, der Vorsteherdrüse und des Samenbläschens. 42. Die Histologie der Blutzellen. Das quantitative Blutbild und das qualitative (Differenzial-)Blutbild. 43. Die Histologie des roten Knochenmarks. Die Entwicklung der Blutzellen, die Phasen der fetalen Blutbildung. 44. Die Zelltypen des Immunsystems. Die Histologie und das Vorkommnis der Lymphfollikel. Die Immunität der Organsysteme. 45. Die Anatomie und Histologie des Thymus. 46. Die Anatomie und Histologie der Milz. 47. Die Anatomie und Histologie der Hypophyse. 48. Die Anatomie und Histologie der Zirbeldrüse (Gl. pinealis), der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen. Das diffuse endokrine System. 49. Die Anatomie und Histologie der Nebenniere. 50. Die Anatomie und Histologie der Haut und der Brustdrüse. 3 III. NEUROANATOMIE UND SINNESORGANE 1. Charakterisierung der Zelltypen des Nervensystems; Die Zytologie des Neurons und der Glia. Die Molekularbiologie der synaptischen Transmission. 2. Die Entstehung und die frühe Differenzierung des Neuralrohres. Der Ursprung und die Entwicklung der Zelltypen des Nervensystems. Degeneration und Regeneration im Nervensystem. 3. Die das Zentralnervensystem versorgenden Arterien und Venen. Die Sinus durae matris. Die Blut-Hirn Schranke. 4. Die Anatomie und Histologie der Hirnhäute. Der subarachnoidale Raum im Rückenmark und im Gehirn. Die Innervation und die Blutversorgung der Hirnhäute. 5. Die Anatomie der Hirnventrikel und der Plexus choroidei. Produktion und Zirkulation der Liquorflüssigkeit. Die Anatomie der Zisternen. 6. Die histologische Struktur der peripheren Nerven, der Rezeptoren, der Effektoren und der sensorischen Ganglien. 7. Der Plexus cervicalis und sein Versorgungsgebiet. 8. Der Plexus brachialis und sein Versorgungsgebiet. 9. Der Plexus lumbalis und sein Versorgungsgebiet. 10. Der Plexus sacralis und sein Versorgungsgebiet. 11. Die anatomische Beschreibung des peripheren Teiles des sympathischen Nervensystems (Ganglien, Plexus und Nerven). 12. Die anatomische Beschreibung des peripheren Teiles des parasympatischen Nervensystems (Ganglien, Plexus, Nerven).

13. Die Anatomie des Rückenmarks (Makroskopie, Hirnhäute, Blutversorgung). Das Rückenmarkssegment. 14. Die weiße Substanz des Rückenmarks (aufsteigende, absteigende und intersegmentale Bahnen). 15. Die graue Substanz des Rückenmarks (Neurontypen, Transmitter, Kerne und die Rexed- Laminae). Die Anatomie der Reflexe des Rückenmarks. 16. Die Feinstruktur des verlängerten Marks (Kerne und Bahnen). 17. Die Feinstruktur der Brücke (Kerne und Bahnen). 18. Die Feinstruktur des Mittelhirns (Kerne und Bahnen). 19. Die Anatomie, Histologie und die Verbindungen des Kleinhirns. Die Rolle des Kleinhirns in der Regulation von Bewegungsmechanismen. 20. Die Kernsysteme und Verbindungen des Hypothalamus. Die anatomischen Grundlagen der Neurosekretion und der neuroendokrinen Regulation. 21. Die Struktur und Kernsysteme des Thalamus und seine wichtigsten Verbindungen. 22. Die Anatomie, Transmitter, Feinstruktur und Verbindungen der Basalganglien. Ihre Rolle in der Regulation der Bewegungsmechanismen. 23. Die Lappen des Neokortex, die funktionelle Anatomie der Windungen und der Furchen. Die Blutversorgung des Neokortex. Die Brodmannschen Felder. 24. Die histologische Struktur, Zelltypen, Afferenzen, Efferenzen und Transmitter des Neokortex. 25. Die weiße Substanz der Hemisphären: die Assoziations- und Kommissurenbahnen des Gehirns. das Centrum semiovale und die Capsula interna. 26. Die Anatomie des limbischen Systems, der Papezsche Kreis. Der Amygdala und seine Verbindungen. Die Struktur und die Verbindungen des Hippocampus. Die Neuroanatomie des Riechsystems. 27. Die Anatomie der motorischen Regulation: die Organisierung der kortikospinalen und kortikobulbaren Bahnen. Symptome der Verletzungen der oberen bzw. der unteren Motoneuronen. 28. Der Tractus spinothalamicus: Ursprung, Lokalisation im Rückenmark und im Hirnstamm, die thalamischen Endigungen und die thalamokortikale Projektion. Die neuroanatomischen Bezüge der Schmerzwahrnehmung. 29. Das System der Hinterstrangbahnen und des Lemniscus medialis. Somatotopische Gliederung und Projektionen der Bahnen; Symptome der Läsionen. 30. Die Hirnstammkerne der Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis und Nervus abducens und ihre periphere Verästelung. 31. Das Hirnstammkernsystem des Nervus trigeminus und die trigemino-thalamischen Projektionen. Die peripheren Äste des Nervus trigeminus. 32. Die Hirnstammkerne und die peripheren Äste des Nervus facialis. Die zentrale und die periphere Facialis-Parese. 33. Die Hirnstammkerne und die peripheren Äste des Nervus glossopharyngeus und des Nervus vagus. Die Hirnstammkerne und die peripheren Äste des Nervus accessorius und des Nervus hypoglossus. 34. Der anatomische und histologische Aufbau der Sklera, der Choroidea und der Brechungsmedien des Auges. Der Kornea-Reflex. Produktion und Reabsorption des Kammerwassers. 35. Die Anatomie, Blutversorgung und Histologie der Retina. Der Lichtreflexbogen der Pupille. 36. Die Neuroanatomie der Sehbahn. Die Repräsentation des Sehfeldes in den einzelnen Strukturen der Sehbahn. Die Neuroregulation der Augenbewegungen (die horizontalen und vertikalen Blickzentren). 37. Schutz-und Hilfsapparate des Auges: Augenlider, Tränenapparat und Augenmuskeln. 38. Die Anatomie und Histologie des äußeren Ohres und der Paukenhöhle. 39. Die Struktur des knöchernen und des membranösen Labyrinthes. Der Fundus meatus acustici interni. 40. Die Feinstruktur der Maculae und Cristae, der Aufbau des Corti-Organs. 41. Die Neuroanatomie der Hörbahn und der vestibulären Bahnsysteme. 4

5 IV. HISTOLOGISCHE SCHNITTPRÄPARATE 1. Einzellige Drüsen (Ileum, PAS) 34. Trachea HE) 2. Elastischer Knorpel (Ohr, Orcein) 35. Lunge (HE) 3. Knochengewebe (Querschliff) 36. Niere (HE) 4. Enchondrale Ossifikation (HE) 37. Ureter (HE) 5. Skelettmuskel (Querschnitt, HE) 38. Harnblase (HE) 6. Skelettmuskel (Längsschnitt, HE) 39. Penis-Urethra (HE) 7. Herzmuskel (HE) 40. Hoden-Nebenhoden (HE) 8. Blutausstrich (MGG) 41. Funiculus spermaticus (HE) 9. Knochenmark (HE) 42. Prostata (HE) 10. Aorta (Resorcin-Fuchsin) 43. Vesicula seminalis (HE) 11. Arterie-Vene (HE) 44. Ovarium (HE) 12. Lymphknoten (HE) 45. Tuba uterina (HE) 13. Thymus (HE) 46. Uterus (HE) 14. Milz (HE) 47. Cervix uteri (HE) 15. Tonsilla palatina (HE) 48. Hypophyse (HE) 16. Zungenwurzel (HE) 49. Schilddrüse (HE) 17. Lippe (HE) 50. Nebenschilddrüse (HE) 18. Zungenrücken (HE) 51. Nebenniere (HE) 19. Papilla circumvallata (HE) 52. Corpus luteum (HE) 20. Gl. parotidea (HE) 53. Peripherer Nerv (Querschnitt, HE) 21. Gl. submandibularis (HE) 54. Peripherer Nerv (Längsschnitt, HE) 22. Oesophagus (HE) 55. Sensorisches Ganglion (HE) 23. Magen: Cardia (HE) 56. Sensorische Nervenendigung (Ag) 24. Magen: Fundus, Corpus (HE) 57. Sensorische Nervenendigung (Vater- Pacini, HE) 25. Duodenum (HE) 58. Rückenmark (HE) 26. Jejunum (HE) 59. Cerebellum (HE) 27. Ileum (HE) 60. Cortex cerebri (HE) 28. Dickdarm (HE) 61. Auge (HE) 29. Processus vermiformis (HE) 62. Palpebra (HE) 30. Canalis analis (HE) 63. Gl. lacrimalis (HE) 31. Leber (HE) 64. Behaarte Kopfhaut (HE) 32. Gallenblase (HE) 65. Mamma (HE) 33. Pancreas (HE) 66. Placenta (HE)