Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/19 https://www.lucas-nuelle.de

Ähnliche Dokumente
Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Field Programmable Gate Array (FPGA) Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Netzwerktechnik TCP/IP. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Table of Contents. Table of Contents EloTrain - Stecksystem 4-mm-Stecksystem EloTrain Einzelkomponenten, 4mm Steckbausteine Nicht lineare Widerstände

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Table of Contents. Table of Contents EloTrain - Stecksystem 4-mm-Stecksystem EloTrain Einzelkomponenten, 4mm Steckbausteine Widerstände

Kfz-Technik. Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/18

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

Kfz-Technik. Fahrzeugelektronik. Fahrzeugelektronik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

, , , , ,

175 Experimente. Elektronik Design Labor

EloTrain NEU! Das Steckbausteinsystem von Lucas-Nülle. Das multimediale 2-mm- Steckbausteinsystem

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Fahrzeugelektronik Batterie Batteriediagnose-Trainer

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik InsTrain Gebäude-System-Trainer EGT 7 Industrieverteilung

Lectron. Preisliste. Elementar-Systeme Ausbau-Systeme Experten-Systeme Stromversorgung Bausteine Zubehör

Praxis- und projektorientiert Handlungskompetenzen erwerben mit Trainingssystemen zur Automatisierungstechnik, Mechatronik und Prozess-Automation

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Table of Contents. 1 Kfz-Technik. 2 Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik. 2 EloTrain

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial

Kfz-Technik. Sicherheit und Komfort. Sicherheit und Komfort. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

Elektrische Schutztechnik, Schutzmaßnahmen, Hauseinspeisung, Beleuchtungs- und Signalanlagen

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Fahrzeugelektronik Beleuchtung Plattensystem ALC 1.8 Xenon, LED und Tagfahrlicht

Elektronik für Nebenfächler

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Bedienungsanleitung Digital Multimeter VA-18B

Grundlagen der Elektronik

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH

INHALTSVERZEICHNIS Seite Abbildungen der Einzelteile und Inhaltsverzeichnis der Baukästen Allgemeine Bauanleitung Einführung in die Elektronik

DIGITAL-ELEKTRONIK 8700

Planung und Selbstbau von Netzteilen

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Kfz-Technik. Sicherheit und Komfort. Sicherheit und Komfort. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche. Lectron

Handoszilloskop PCE-UT 81B

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Airbag UniTrain Airbag und Crashsensor CarTrain Airbag

Halbleiterbauelemente

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Digitale Multimeter. Diese Messgeräte geben Ihnen jederzeit die Sicherheit, die Sie benötigen (CAT III, 1000 V und CAT IV, 600 V).

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Passive Bauelemente, Grundgrößen

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

Elektrotechnik. Elektronik

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Multimeter Kapitel 3

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Multivibrator-Grundschaltungen

Spannungen und Ströme

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Primare I 22 Stereo Vollverstärker

Das kleine Werkbuch Elektronik

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Halbleiter-Schaltungstechnik

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Experimentierkoffer. Gleichstromtechnik Wechselstromtechnik und Elektronik Digitaltechnik Elektrische Schutzmaßnahmen

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Der Feldeffekttransistor

EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise

Batronix Produktkatalog 2011

Operationsverstärker

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Primare I 32 Stereo Vollverstärker

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim

Bedienungsanleitung Digital Multimeter VA-18B

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Liste der Experimente für Workshop: Ladung. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Transkript:

Table of Contents Table of Contents EloTrain - Stecksystem 2-mm-Stecksystem mit Multimediakursen für UniTrain EloTrain-Kurse mit 2mm Steckbausteinen und UniTrain 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/19 https://www.lucas-nuelle.de

EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu Schaltungen zusammengesetzt und ermöglichen ein verschleißarmes Experimentieren im Grundlagenlabor zu allen Themen der Elektrotechnik, Elektronik, Elektrik. 2-mm-Stecksystem mit Multimediakursen für UniTrain 2-mm-Stecksystem mit Multimediakursen für UniTrain Das EloTrain 2-mm-Stecksystem bildet zusammen mit dem multimedialen Experimentier- und Trainingssystem UniTrain eine moderne und leistungsfähige Lernumgebung für eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Der Lernende wird anhand einer klar strukturierten Kurssoftware mit Hilfe von Texten, Grafiken, Animationen und Wissenstests durch die angeleiteten Experimente geführt. Die Experimente werden auf dem speziell fürs UniTrain entwickelten 2-mm-Experimenter durchgeführt. Dem Lernenden stehen verschiedenste virtuelle Instrumente zur Echtzeitmessung zur Verfügung. Die Steckbausteine enthalten passive und aktive elektronische Bauteile, deren Anschlüsse auf vergoldete 2-mm- Lamellensteckern kontaktiert sind. Beim Einstecken in die Steckplatte werden die Bausteine von den Lamellensteckern mechanisch gehalten. Die Lamellenstecker stellen aber gleichzeitig eine elektrische Verbindung zu den Knotenpunkten auf der Steckplatte her. Mit Kabeln oder Brückensteckern werden dann Verbindungen zu anderen Knotenpunkten, Bauteilen oder Messgeräten aufgebaut. Die normalen 2-mm-Steckbausteine gibt es in zwei unterschiedlichen Größen für zwei- und vierpolige Bauteile. Werden noch mehr Anschlüsse benötigt, so sind diese auf der Oberseite als Buchsen herausgeführt. Die Gehäuse bestehen aus zwei zusammengesetzten Kunststoffteilen. Auf dem Oberteil befindet sich ein kratzfester, kontrastreicher Siebdruck mit dem Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils. Der transparente Körper aus extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff gibt den Blick auf das Bauteil frei. Die transparente Bodenträgerplatte enthält die 2-mm-Lamellenstecker und ist mittels einer für Reparaturzwecke leicht zu öffnenden Rastverbindung mit dem Körper verbunden. Lucas Nülle GmbH Seite 2/19 https://www.lucas-nuelle.de

EloTrain-Kurse mit 2mm Steckbausteinen und UniTrain EloTrain-Kurse mit 2mm Steckbausteinen und UniTrain Speziell auf die Grundlagenausbildung abgestimmte Multimedia-Kurse für die verschiedenen Anwendungsgebiete der Elektrotechnik/ Elektronik. Komplexe Zusammenhänge werden auf schülergerechtem Niveau mit zahlreichen Bildern und Animationen illustriert. Der Lerner wird immer wieder dazu animiert, das erlernte Wissen anhand von Experimenten mit den Steckbausteinen anzuwenden. Dabei stehen Versuchsanleitungen und virtuelle Instrumente zur Verfügung. Das Experimentieren ist durch die Nutzung ungefährlicher Kleinspannung auch für Laien absolut ungefährlich. Vorraussetzung für den Betrieb der Kurse ist neben einem PC ein UniTrain Interface mit einem EloTrain Experimenter. Ausstattung bestehend aus: Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 1 Kurs EloTrain 1: Gleichstromtechnik SO4206-1A 1 Lucas Nülle GmbH Seite 3/19 https://www.lucas-nuelle.de

Lerninhalte: Aufbau von einfachen Stromkreisen Anwenden von Strom- und Spannungsmessgeräten Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Unbelasteter und belasteter Spannungsteiler Glühlampenkennlinie Spannungsabhängiger Widerstand VDR Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten NTC Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten PTC Lichtabhängiger Widerstand LDR Kondensator im Gleichstromkreis Relaisschaltung Kursdauer: ca. 8 h 2-mm-Steckbausteine: Alle Bauelemente und Brückenstecker mit vergoldeten 2mm Kontakten Gehäuse aus transparentem, extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff Oberteil mit kratzfestem, kontrastreichem Siebdruck mit Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils Leicht zu öffnendes Gehäuse für Reparaturzwecke Lieferumfang: CD ROM mit Kurssoftware 1x Taster 1x Schalter 1x Glühlampenfassung E10 inkl. Leuchtmittel Lucas Nülle GmbH Seite 4/19 https://www.lucas-nuelle.de

1x Relais 1x LED rot 1x LED grün Widerstände: 1x 22 Ohm, 1x 100 Ohm, 1x 220 Ohm, 1x 470 Ohm, 2x 1k Ohm, 2x 2,2k Ohm, 2x 10k Ohm, 1x 22k Ohm, 1x 47k Ohm, 1x 100k Ohm, 1x 1M Ohm Variable Widerstände: 1x VDR, 1x LDR, 1x NTC, 1x PTC Kondensatoren: 1x 100 µf, 1x 470 µf Transistoren: 1x NPN BC 547 CD-ROM mit Browser und Kurssoftware Koffer zur Aufbewahrung der Bauteilesammlung und der CD-ROM 2 Kurs EloTrain 2: Wechsel- und Drehstromtechnik SO4206-1B 1 Lerninhalte: Kenngrößen des Wechselstroms Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Kondensator im Wechselstromkreis Reihen- und Parallelschaltung von R und C Spule im Wechselstromkreis Reihen- und Parallelschaltung von R, L und C Unbelasteter/belasteter Transformator Drehstromnetz Sternschaltung symmetrisch / unsymmetrisch belastet Dreieckschaltung symmetrisch / unsymmetrisch belastet Kursdauer: ca. 8h 2-mm-Steckbausteine: Alle Bauelemente und Brückenstecker mit vergoldeten 2mm Kontakten Gehäuse aus transparentem, extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff (Makrolon) Oberteil mit kratzfestem, kontrastreichem Siebdruck mit Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils Leicht zu öffnendes Gehäuse für Reparaturzwecke Lucas Nülle GmbH Seite 5/19 https://www.lucas-nuelle.de

Lieferumfang: 1x Taster 1x LED rot 1x LED grün Widerstände: 1x 10 Ohm, 1x 22 Ohm, 1x 33 Ohm, 2x 100 Ohm, 1x 220 Ohm, 1x 680 Ohm, 3x 1k Ohm, 1x 2,2k Ohm Kondensatoren: 1x 1 µf, 1x 0,47 µf Spulen: 1x 10 mh, 1x 33 mh 3x Trafo-Spulen mit 1x N=300, 2x N=900 Spulen-Schnittbandkern (Set) CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Koffer zur Aufbewahrung der Bauteilesammlung und der CD-ROM 3 Kurs EloTrain 3: Halbleiterbauelemente SO4206-1C 1 Lerninhalte: Grundlagen Halbleiter - Aufbau eines Atoms Dotierung von Halbleitern Diode im Gleich- und Wechselstromkreis Einweg- und Brückengleichrichter Darstellung von Diodenkennlinien auf dem Oszilloskop Leuchtdiode Zener-Diode Gleich- und Wechselspannungsverhalten von Transistoren Eingangs-, Ausgangs- und Steuerkennlinie des Transistors Transistor in Emitter-, Kollektor- und Basisschaltung Transistor als Schalter Grundlagen Feldeffekttransistor FET Eingangs- und Ausgangskennlinie des JFETs Eingangs- und Ausgangskennlinie des MOSFETs Kennlinien des Thyristors Thyristor als Schalter Kennlinien des DIACs und TRIACs Lucas Nülle GmbH Seite 6/19 https://www.lucas-nuelle.de

2-mm-Steckbausteine: Alle Bauelemente und Brückenstecker mit vergoldeten 2mm Kontakten Gehäuse aus transparentem, extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff (Makrolon) Oberteil mit kratzfestem, kontrastreichem Siebdruck mit Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils Leicht zu öffnendes Gehäuse für Reparaturzwecke Lieferumfang: 1x Schalter 1x Taster 1x Lampensockel E10 inkl. Leuchtmittel 1x LED rot 1x LED grün Widerstände: 1x 33 Ohm, 2x 100 Ohm, 1x 220 Ohm, 1x 330 Ohm, 1x 470 Ohm, 1x 680 Ohm, 2x 1k Ohm, 1x 2,2k Ohm, 2x 4,7k Ohm, 3x 10k Ohm, 1x 22k Ohm, 1x 47k Ohm, 1x 100k Ohm 2x Potentiometer 1k + 10k Ohm Kondensatoren: 1x 0,1 µf; 1x 0,22 µf, 1x 0,47 µf, 1 x 1 µf 1x 1 µf Elko; 1x 10 µf Elko 6x Diode 1N4007, 1x Diode Ge AA118 1x Z-Diode 4,7V, 1x Z-Diode 10V 1x Transistor BC547 Basis links 1x Transistor BD237 Basis links 1x Feldeffekttransistor 2N3819 1x MOSFET BS170 1x Diac, 1x Thyristor, 1x Triac CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Koffer zur Aufbewahrung der Bauteilesammlung und der CD-ROM 4 Kurs EloTrain 4: Grundschaltungen der Elektronik SO4206-1D 1 Lucas Nülle GmbH Seite 7/19 https://www.lucas-nuelle.de

Lerninhalte: Verstärkergrundschaltungen mit bipolaren Transistoren Verstärkergrundschaltungen mit Feldeffekt-Transistoren (FET) Zweistufiger Wechselspannungsverstärker Darlington-Verstärker Emittergekoppelter Verstärker Phasenumkehrstufe Differenzverstärker Zweistufiger Verstärker Gegentaktendverstärker Gegenkopplung und Mitkopplung Rechteckgeneratoren Schwellwert-Schalter (Schmitt-Trigger) Astabile Kippschaltung (Multivibrator) Monostabile Kippschaltung Bistabile Kippschaltung (Flip-Flop) Sägezahngenerator (Pulsgenerator) Sinusgenerator Amplitudenmodulator und -demodulator Frequenzmodulator Ein- und Dreiphasen Gleichrichterschaltungen Spannungsvervielfacher Stabilisierungsschaltungen Spannungsregler Schaltspannungsregler Gleichspannungswandler Impulserzeugung Anschnittsteuerung mit Thyristor Anschnittsteuerung mit TRIAC Vollwellensteuerung mit Nullspannungsschalter Gleichspannungsschalter mit Thyristoren Operationsverstärker als invertierender Verstärker Operationsverstärker als nichtinvertierender Verstärker Lucas Nülle GmbH Seite 8/19 https://www.lucas-nuelle.de

Operationsverstärker als Differenzverstärker Dynamisches Verhalten des Operationsverstärkers 2-mm-Steckbausteine: Alle Bauelemente und Brückenstecker mit vergoldeten 2mm Kontakten Gehäuse aus transparentem, extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff (Makrolon) Oberteil mit kratzfestem, kontrastreichem Siebdruck mit Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils Leicht zu öffnendes Gehäuse für Reparaturzwecke Lieferumfang: Aufbewahrungskoffer für Steckbausteine 1 CD mit Kurs EloTrain 4 Grundschaltungen der Elektronik 29 Schichtwiderstände 10 Ω... 1 MΩ 2 Potentiometer linear 1 kω, 10 kω 11 Kondensatoren 47 pf... 1 μf 4 Elektrolyt-Kondensatoren 10 μf, 470 μf 2 Spulen 10mH, 33 mh 2 Trafospulen N=300, N=900 1 Satz Schnittbandkern für Trafospulen 2 LEDs grün 6 Si-Dioden 1N4007, 1 Ge-Diode AA118 1 Zener-Diode 4,7V 2 Transistoren BC547 Basis links, Basis rechts 2 Transistoren BD237 Basis links, Basis rechts 1 Transistor BD238 Basis rechts 1 Feldeffekttransistor 2N3819 1 Diac, 1 Thyristor, 1 Triac 1 Operationsverstärker 1 Schalter 1 Taster 1 Glühlampe 15 V mit Fassung E10 1 Lautsprecher Lucas Nülle GmbH Seite 9/19 https://www.lucas-nuelle.de

5 Kurs EloTrain 5: Optoelektronik SO4206-1E 1 Lerninhalte: Leuchtdioden Kennwerte und Kennlinien Ansteuerung von LED Infrarot-LED Fotoelement Fotodiode Fototransistor Signalübertragung mit Fotodiode und Fototransistor Optokoppler Lichtwellenleiter 2-mm-Steckbausteine: Alle Bauelemente und Brückenstecker mit vergoldeten 2mm Kontakten Gehäuse aus transparentem, extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff (Makrolon) Oberteil mit kratzfestem, kontrastreichem Siebdruck mit Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils Leicht zu öffnendes Gehäuse für Reparaturzwecke Lieferumfang: 7 Schichtwiderstände 100 Ω...22 kω 1 Kondensator 10 μf 1 Transistor BC547 Basis links 1 LED rot, 1 LED infrarot 1 Si-Fotodiode, 1 Si-Fototransistor 1 Si-Fotoelement 1 Optokoppler 1 Satz Lichtwellenleiter (2 Lichtwellenleitergehäuse + 1m Glasfaserkabel) 1 Einstellbare Glühlampe 15 V mit Fassung E10 1 Lautsprecher, 1 Taster CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Koffer zur Aufbewahrung der Bauteilesammlung und der CD- ROM Lucas Nülle GmbH Seite 10/19 https://www.lucas-nuelle.de

6 Kurs EloTrain 6: Einführung in die Digitaltechnik SO4206-1F 1 Lerninhalte: NOT-Funktion, AND- und NAND-Verknüpfung OR- und NOR-Verknüpfung Antivalenz (XOR) und Äquivalenz (XNOR) Zahlensysteme Halbaddierer und Volladdierer Subtrahierschaltungen Codeumwandlung RS-Flip-Flop Taktzustandsgesteuertes RS-Flip-Flop Statisches und dynamisches D-Flip-Flop JK-Flip-Flop JK-Master-Slave-Flip-Flop Flip-Flop-Anwendungen 2-mm-Steckbausteine: Alle Bauelemente und Brückenstecker mit vergoldeten 2mm Kontakten Gehäuse aus transparentem, extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff (Makrolon) Oberteil mit kratzfestem, kontrastreichem Siebdruck mit Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils Leicht zu öffnendes Gehäuse für Reparaturzwecke Lieferumfang: 1 x Monoflop, 2-fold 1 x 4 Bit Driver/NOT Gate 2 x AND/NAND Gates, 4 inputs, 2-fold 1 x OR/NOR Gates, 4 inputs, 2-fold 1 x AND/NAND Gate, 2 inputs, 4-fold 2 x OR/NOR Gate, 2 inputs, 4-fold 1 x XOR/XNOR Gate, 2 inputs, 4-fold 1 x JK-Flip-Flop, 2-fold 1 x JK-Master-Slave-Flip-Flop, 2-fold 1 x Addierer, 4-bit Lucas Nülle GmbH Seite 11/19 https://www.lucas-nuelle.de

CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Koffer zur Aufbewahrung der Bauteilesammlung und der CD-ROM Lucas Nülle GmbH Seite 12/19 https://www.lucas-nuelle.de

7 Kurs EloTrain 7: Sequentielle Schaltungen SO4206-1G 1 Lerninhalte: Anzeige von Dualzahlen mit LED und LED-Displays Asynchroner 4-Bit-Zähler Synchronzähler Dezimalzähler Zähler für spezielle Codes Teilerschaltungen (Untersetzer) Register und Schieberegister Serielle und parallele Datenübertragung Multiplexer und Demultiplexer 2-mm-Steckbausteine: Alle Bauelemente und Brückenstecker mit vergoldeten 2mm Kontakten Gehäuse aus transparentem, extrem schlagfestem und durchsichtigem Kunststoff (Makrolon) Oberteil mit kratzfestem, kontrastreichem Siebdruck mit Schaltbild und der Typenbezeichnung des Bauteils Leicht zu öffnendes Gehäuse für Reparaturzwecke Lieferumfang: 1 x Display, 7-Segment 1 x Clock generator 1 x 4 Bit Driver/NOT Gate 2 x AND/NAND Gate, 2 inputs, 4-fold 1 x XOR/XNOR Gate, 2 inputs, 4-fold 1 x AND/OR/NOT Gates 2 x JK-Flip-Flop, 2-fold 1 x Counter, 4-bit 1 x Shift register, 4-bit, 2-fold 1 x Multiplexer 1 aus 4 1 x Buffer, 4-bit, Tristate CD-ROM mit Browser und Kurssoftware Koffer zur Aufbewahrung der Bauteilesammlung und der CD- ROM Lucas Nülle GmbH Seite 13/19 https://www.lucas-nuelle.de

8 Kurs EloTrain 8: Grundlagen der Elektrik / Elektronik im Kfz SO4206-1J 1 Der EloTrain-Kurs Grundlagen der Elektronik/Elektrotechnik im Kfz bietet den Auszubildenden den perfekten Einstieg in die Welt der Elektrotechnik. Auf einem einfachen und visuell eindrucksvollen Weg werden alle benötigten Grundlagen vermittelt und dabei immer der Bezug zur Kfz-Technik gewahrt. Der Kurs behandelt die folgenden Themen: Einstieg in die Elektrotechnik (Strom, Spannung, elektrischer Widerstand) Anwenden des Ohmschen Gesetzes Tiefgreifendes Verständnis für die unterschiedlichen Schaltungsvarianten (seriell, parallel, gemischt) Der Spannungsteiler Elektrische Widerstände (ohmscher Widerstand, LDR, temperaturabhängige Widerstände) Das Potentiometer Dioden (LED, Z-Diode, Diode) Der Kondensator Spule und Relais Komplexe Komponenten wie bipolare und unipolare Transistoren (Feldeffekttransistoren) Die Theorie wird mittels eines gut verständlichen Textteils, der sich auf die wesentlichen Punkte konzentriert, sowie zahlreichen Bildern und professionellen Animationen vermittelt. Das vermittelte Wissen wird anschließend in diversen Tests überprüft und in praktischen Übungen weiter vertieft. In diesen wird auf der einen Seite die Anwendung der wichtigsten Messinstrumente (Oszilloskop, Multimeter) trainiert, auf der anderen Seite werden auf experimentelle Art und Weise die Besonderheiten und die Funktionsweise der einzelnen Komponenten analysiert. Der Höhepunkt eines jeden Kapitels stellt das spezielle Kfz-Technik- Experiment dar, in dem das jeweilige Bauteil in einen direkten Zusammenhang mit der Kfz-Technik gebracht wird. D.h. dass beim Auszubildenden vom ersten Kapitel an eine Affinität zur Kfz-Technik erzeugt wird. Folgende Kfz-Experimente beinhaltet der Kurs: Verschaltung von Scheinwerfern Bremslicht mit Übergangswiderstand Brückenschaltung im Raildrucksensor Ermittlung der Motor- und Ansauglufttemperatur 6-Puls-Gleichrichtung im Generator Simulation einer Blinkersteuerung mit Relais Innenraumbeleuchtung (Transistor als Schalter) DC/AC-Wandlung für HID-Leuchten Simulation einer Einzelfunkenzündspule Schalten über Relais (Nebelschlussleuchte) Der EloTrain-Kurs bietet eine lehrjahrübergreifende Einführung in die Welt der Elektronik/ Elektrotechnik, die dem Auszubildenden jegliches Wissen in diesem Bereich vermittelt, welches er für seine weiterführende Ausbildung benötigt. Dieses Wissen in ist insbesondere in Zeiten der immer weiterführenden Elektrifizierung der Fahrzeuge von elementarer Bedeutung. Lucas Nülle GmbH Seite 14/19 https://www.lucas-nuelle.de

Zusätzlich erforderlich: Zum Betrieb der EloTrain-Kurse wird ein UniTrain-Interface benötigt. Das EloTrain-System mit UniTrain-Interface ist ein computergestütztes Trainings- und Experimentiersystem für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik. Im Rahmen von Multimediakursen integriert es kognitive mit haptischen Lerneinheiten zu einem Theorie und Praxis verbindenden Gesamtkonzept und ermöglicht somit gezielt das Erlangen von Handlungskompetenz. Angefangen bei den Grundlagen bis hin zu weiterführenden Kursen aus den verschiedensten Fachgebieten der Elektrotechnik und Elektronik stehen eine Vielzahl von Multimediakursen für die schulische, berufliche und Ingenieurausbildung zur Verfügung. Das EloTrain System mit UniTrain-Interface ist völlig autark und kann überall und jederzeit eingesetzt werden. Ob im Labor, am Arbeitsplatz oder zu Hause, die multimediale Lernumgebung des Systems sorgt für hohe Motivation und maximalen Lernerfolg und ist somit ein Garant für effektives und effizientes Lernen. Den Zugriff auf die Multimediakurse sowie die Steuerung der virtuellen Instrumente und der Experimentierhardware ermöglicht LabSoft, die offene Experimentierplattform des Systems. In den Kursen werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und Experimente an den zum Kurs gehörenden Steckbausteinen durchgeführt. Dazu stellt das intelligente Messinterface analoge und digitale Mess- und Steuer- Ein- / Ausgänge zur Verfügung, und ergibt in Kombination mit den virtuellen Instrumenten des Systems ein hochwertiges Laborgerät. Zusätzlich lässt sich der Lernfortschritt an Hand von Fehlersuche an der Experimentierhardware sowie Tests überprüfen und elektronisch dokumentieren. Die zum Experimentieren benötigten elektrischen und elektronischen Schaltungen werden mit Hilfe des EloTrain-Experimenter an das System angeschlossen. Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 9 UniTrain Interface mit virtuellen Instrumenten (Basis VI) CO4203-2A 1 Das UniTrain-Interface ist das zentrale Gerät des UniTrain-Systems. Es stellt die zum Experimentieren benötigten Ein- und Ausgänge, Schalter, Quellen und die Messtechnik zur Verfügung. Die Steuerung des Interface erfolgt über den angeschlossenen PC. Ausstattung Interface: Ausgänge: 32-Bit-Prozessor mit Messdatenspeicher USB-2.0-Schnittstelle, Datenrate 12 MBit/s WLAN-Schnittstelle 2,4 GHz, IEEE 802.11 b/g/n UniTrain-Bus zum gleichzeitigen Anschluss beliebig vieler Experimenter Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4- Lehrplatten Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm- Sicherheitsmessleitungen Mehrfarbige LEDs zur Statusanzeige Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm Externes Tischnetzteil mit Weitbereichseingang 100-264 V, 47-63 Hz, Ausgang 24 V / 5 A Gewicht (einschließl. Netzteil): 2,1 kg Einstellbarer analoger Ausgang, +/- 10 V, 0,2 A, DC 5 MHz, über BNC- und 2-mm-Buchsen Analoger Festspannungsausgang 5V, 1A (Abgriff über 2-mm- Buchse auf Experimenter CO4203-2B) 2 analoge Festspannungsausgänge +/- 15V, 1 A (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B) 3 einstellbare analoge Ausgänge +/- 20V, 1 A, DC-150 Hz (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B) 8 Relais 24 V DC / 1 A, davon 4 Relais auf 2-mm-Buchsen 16 Bit digitale Signalausgänge, davon 8 Bit auf 2-mm- Buchsen, TTL / CMOS, Taktfrequenz 0-100 khz, Lucas Nülle GmbH Seite 15/19 https://www.lucas-nuelle.de

Eingänge: Spannungsfestigkeit +/- 15 V 4 analoge Differenzverstärkereingänge mit 10 MHz Bandbreite, Spannungsfest bis 100 V, Abtastrate 100 MSample, 9 Messbereiche, Speichertiefe 4 x 8k x 10 bit, Anschlüsse: BNC- (2 Eingänge) und 2-mm-Buchsen (4 Eingänge) 2 analoge Eingänge zur Strommessung, Überstromfest bis 5 A, Abtastrate 250kSample, 2 Messbereiche, Auflösung 12 bit, Anschluss über 2-mm-Buchsen 16 Bit digitale Signaleingänge, davon 8 Bit auf 2-mm- Buchsen, Speichertiefe 16 Bit x 2k, TTL / CMOS, Abtastrate 0 100 khz, Spannungsfestigkeit +/- 15 V Virtuelle Instrumente (Messgeräte und Quellen): 2 x VI Voltmeter, 2 x VI Amperemeter: AC, DC, 9 Bereiche 100mV bis 50V, TrueRMS, AV 1 x VI 2-Kanal-Amperemeter: AC, DC, 2 Bereiche 300 ma und 3 A, TrueRMS, AV 1 x VI 2-Kanal-Voltmeter: AC, DC, 9 Bereiche 100mV bis 50V, TrueRMS, AV 1 x VI 2-/4-Kanal-Oszilloskop: Bandbreite 10MHz, 25 Zeitbereiche 100 ns/div bis 10 s/div, 9 Spannungsbereiche 20 mv/div bis 10 V/div, Trigger und Pretrigger, XY- und Xt Modus, Cursor-Funktion, Additions- und Multiplikations-Funktion für 2 Kanäle 1 x VI Stellbare Gleichspannung 0-10 V 1 x VI Funktionsgenerator: 0,5 Hz - 5MHz, 0-10 V, Sinus, Rechteck, Dreieck, 1 x VI Arbitrary Generator, 1 x VI Pulsgenerator 1 x VI 16 x Digital Out, 1 x VI 16 x Digital IN, 1 x VI 16 x Digital IN / OUT: Anzeige Binär, Hex, Dezimal und Oktal Zahlen Display 1 x VI Drehstromnetzgerät 0-150 Hz, 0-14 Veff, 2 A (benötigt CO4203-2B) 1 x VI Einstellbares Gleichspannungsnetzgerät 3 x (-20 V - +20 V), 2 A (benötigt CO4203-2B) 1 x VI Drehstromnetzgerät mit zusätzlich einstellbarer Phasenverschiebung und Taktrate (benötigt CO4203-2B) 1 x VI 8 x Relais, 1 x VI Multimeter: Anzeige eines Multimeters (optional; LM2330, LM2331 oder LM2322) in LabSoft Lieferumfang: Interface Netzteil +Netzkabel USB-Kabel CD mit Basissoftware Bedienungsanleitung Systemvoraussetzungen: PC mit Windows Vista, Windows7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10 (32 oder 64 Bit Versionen) CD-ROM-Laufwerk zur Installation der Software USB-Schnittstelle für das Interface Lucas Nülle GmbH Seite 16/19 https://www.lucas-nuelle.de

10 EloTrain Experimenter, 2mm-System SO4203-3B 1 EloTrain-Experimenter für das 2-mm-Steckbausteinsystem zum Ankoppeln an das UniTrain-I-Interface. 70 Knoten ermöglichen einen übersichtlichen Schaltungsaufbau mit hoher Packungsdichte. Der Schaltungsaufbau wird durch das Einsetzen steckbarer Bauteile zwischen Knotenpunkten realisiert. Leitende Verbindungen zwischen den Knoten werden mit 2 mm / 7,5 mm Verbindungssteckern hergestellt. Kopplung an das UniTrain-I-Interface Bereitstellung der festen und variablen Spannungen des Systems an 2-mm-Buchsen Einsetzbar mit 2-mm-Steckbausteinen 70 Knoten mit jeweils 9 x 2 mm Buchsen 7,5mm Rasterung bei 2mm Buchsen 4 Stromversorgungs-Busleitungen (+15 V,+5 V, -15 V, Masse) mit 2-mm-Buchsen Variable Drehstromversorgung Ergonomisches Arbeiten durch Pultgehäuse Kontaktbelastbarkeit: max. 10 A Abmessungen: 358 x 275 x 85 mm (BxTxH) Gewicht: 0,5 kg Lucas Nülle GmbH Seite 17/19 https://www.lucas-nuelle.de

11 EloTrain Messleitungs- und Steckersatz 2mm-System, Elektrotechnik/Elektronik/Dig SO5146-1N 1 Messleitungs- und Steckersatz für 2mm Elo-Train-Systeme, bestehend aus: 10 Messleitungen 2mm, 15cm, blau 4 Messleitungen 2mm, 30cm, blau 10 Messleitungen 2mm, 15cm, gelb 4 Messleitungen 2mm, 30cm, gelb 2 Messleitungen 2mm, 45cm, schwarz 4 Messleitungen 2mm, 45cm, rot 2 Messleitungen 2mm, 45cm, blau 2 Messleitungen 2mm, 45cm, gelb 1 Adapter-Messleitung 4 auf 2mm, 50cm, schwarz 1 Adapter-Messleitung 4 auf 2mm, 50cm, rot 60 Stück Brückenstecker 2mm / 7,5mm, schwarz Kontaktdaten: max. 50V, max 10A 12 Digitalmultimeter Max 10 LM2332 1 Universelles, einfach zu bedienendes Labor-Multimeter zum Messen und Registrieren in Ausbildung, Energietechnik, Prozesstechnik u. a. 3 ¾ stelliges Multimeter; Auflösung: ±4.000 Digits Messkategorie CATII - 600V / CATIII - 300V Messfunktionen Spannung und Strom: 400mV - 1000V DC, 400mV - 1000V AC; 40µA - 10A DC; 40µA - 10A AC Widerstandsbereiche: 100mOhm - 40MOhm Kapazitätsmessung 1pF bis 200µF Frequenzmessung 0,001Hz bis 500kHz Messung von Tastverhältnis Durchgangs- und Diodentest Automatische Bereichswahl und Batterieabschaltung, Min/Max und Data Hold-Funktion Lieferumfang: Schutzhülle, Messleitungen, Batterie Lucas Nülle GmbH Seite 18/19 https://www.lucas-nuelle.de

Lucas Nülle GmbH Seite 19/19 https://www.lucas-nuelle.de