Betrieb Stromverteilnetz

Ähnliche Dokumente
Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Die Stadtwerke in Stuttgart

Gemeinde Oberpframmern

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Chancen der Energiewende in Seeg Was kann der Energiebeauftragte dafür tun?

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

(8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52)

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Betriebsführung

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimaschutzkonzept Umkirch

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: )

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Informationsveranstaltung Thermografie. Aufnahmen Ihres Hauses mit der Wärmebildkamera und Auswertung der Ergebnisse

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Gemeinde Seelbach

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Chancen und Risiken kommunaler Beteiligung

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Der Landkreis Traunstein

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Was motivierte Sie als beteiligte Kommune besonders zur Mitwirkung?

NEW - Neue Energien West eg Bürger-Energiegenossenschaft West eg

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Wirkung einer Beratungskampagne zur energetischen Gebäudemodernisierung in der Region Hannover

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

WOHNBERATUNG / WOHNUNGSANPASSUNG VON STADT UND LANDKREIS WÜRZBURG

Energieleitbild [1]

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Gute BioenergieDörfer

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Umsetzung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte Instrumente und Erfahrungen. Change agent Kurse Aus- und Weiterbildung für Klimaschutzmanager

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Implementation ofclimatepolicy

BRIKETTFABRIK LOUISE

Bergedorf setzt Klimazeichen Energiewende und Klimaschutz vor Ort

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

Transkript:

Zusammenarbeit der Gemeinden im Landkreis Ebersberg: Betrieb Stromverteilnetz München, 16. März 2017

2 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale Zusammenarbeit zur Gründung eines Stromverteilnetzbetriebes 4. Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit 5. Projektstatus

3 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale Zusammenarbeit zur Gründung eines Stromverteilnetzbetriebes 4. Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit 5. Projektstatus

4 Eckpunkte zur Energiewende 2030 Bestärkung des Ziels bis 2030 frei von fossilen und endlichen Energieträgern zu sein durch Effizienzmaßnahmen und Einsparen von Energie sowohl für Strom und Wärme als auch für Verkehr und Mobilität Unterstützung der Positionspapiere der Bürgermeister zum Thema Lokale Wertschöpfung der Energiewende sichern!" Gründung eines regionalen Energieversorgungsunternehmens Prüfung der Bewerbung um die Stromnetze in Zusammenarbeit mit den Gemeinden im Landkreis

5 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale Zusammenarbeit zur Gründung eines Stromverteilnetzbetriebes 4. Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit 5. Projektstatus

6 Struktur zur Umsetzung der Energiewende Landkreis und Kommunen REGE eg Klimaschutzmanager Energieagentur ggmbh Bürger eg Energiewende 2030 Förderverein Energieagentur e.v. Engagierte BürgerInnen und Unternehmen

7 Struktur zur Umsetzung der Energiewende Energieagentur REGE Energiegenossenschaften BEG Gesellschafter: - Landkreis Mitglieder: - Landkreis - 19 Gemeinden - 3 Bürger egs Mitglieder: - ca. 120 Bürger Wesentliche Aufgaben: - Energieberatung - Projektentwicklung - Bildung - Öffentlichkeitsarbeit Wesentliche Aufgabe: - Umsetzung von wirtschaftlichen Energieprojekten im Sinne einer regenerativen Energiewende Überschneidungen: - durch in mehreren Bereichen handelnde Personen - durch Unterstützung bei Projekten, wenn Ressourcen sonst nicht ausreichen

8 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale Zusammenarbeit zur Gründung eines Stromverteilnetzbetriebes 4. Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit 5. Projektstatus

9 Aktuelle Handlungsfelder der Energieagentur Angebote für Kommunen Kommunales- Energiemanagement (KEM) Interkommunale Energieprojekte Bildung Thermografische Spaziergänge Umsetzung Energienutzungsplan Vor-Ort- Beratung Leistungen für den Bürger Energie-Impuls- Beratung Fördermittelberatung Einkommensschwache Haushalte Aktionen/ Kampagnen Mit dem Rad zur Arbeit und Schule Solarpotenzialkataster Heizungspumpentausch Holzhausbau Öffentlichkeitsarbeit Homepage Info- Newsletter Vorträge Publikationen Presse Veranstaltungen Leistungen für Unternehmen Förderverein & Partnernetzwerk Energieprofit Energieberatung Fördermittel Projekt- Akquise EMAS Leistungen für Schnittstellen Energiegenossenschaften Energiebeauftragte der Gemeinden Bayerische Energieagenturen Politik Klimaschutzmanager Verwaltung Unternehmensintern EMAS Projektmanagement Organisation, Fortbildungen Teilnahme an (Netzwerk-) Veranstaltungen

10 Konzessionsvertrag Das Recht, die örtlichen Stromversorgungsnetze zu erwerben und zu betreiben. Die Gemeinde muss den Vertrag spätestens alle 20 Jahre ausschreiben. Die Konzessionsvergabe muss transparent und diskriminierungsfrei durchgeführt werden. Die Gemeinde kann sich mit einem eigenen Unternehmen um die Konzession bewerben. In diesem Fall muss ein unabhängiger Vergabe-Ausschuss gebildet werden. Der neue Konzessionsinhaber hat Anspruch auf Übereignung des Stromnetzes gegen eine wirtschaftlich angemessene Zahlung.

11 Projekt Bewerbung um die Stromnetze Laufzeiten geben Takt an

12 Netzbetreiber im Landkreis Ebersberg

13 Zeitlicher Projektablauf 2015 erste Überlegungen im Landkreis und bei den Bürgermeistern der Landkreisgemeinden Projektsteuerung durch Energieagentur Anfang 2016 Einreichung des Förderantrags mit 19 beteiligten Kommunen Wirtschaftlichkeitsanalyse eines landkreisweiten kommunalen Netzbetriebs 2016 Anschließend Erarbeitung eines konkreten Umsetzungsmodells Gründung einer interkommunalen Arbeitsgruppe

14 Umsetzungsmodell Landkreisgemeinden 100 % Partner Pachtvertrag < 50 % > 50 % EBERnetz Alle Verteilnetze des Bayernwerks im Landkreis

15 Bewerbung um die Konzessionen im Landkreis ZUSAMMEN- HALT EINFLUSS AUF VERSORGUNG ENERGIE- WENDE

16 Zusammenhalt des Netzgebietes Beispielhaftes Zerstückelungsszenario: 03.03.2017 Regenerative Energie Vaterstetten eg 16

17 Netz als Herzstück der Energiewende

18 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale Zusammenarbeit zur Gründung eines Stromverteilnetzbetriebes 4. Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit 5. Projektstatus

19 Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit Geteilte Kosten bei der Erstellung der Wirtschaftlichkeitsanalyse (Kostenvorteil ca. 80%) Geteilte Kosten bei der Erstellung des Zielmodells Synergieeffekte Keine Netztrennungskosten für die BürgerInnen Gemeinsame Beschäftigung mir einem wichtigen Thema der Daseinsvorsorge

20 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale Zusammenarbeit zur Gründung eines Stromverteilnetzbetriebes 4. Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit 5. Projektstatus

21 Gründung des es durch die Gemeinden Vor dem Hintergrund dieser Ziele haben sich im Januar 19 von 21 Landkreisgemeinden dazu entschlossen, das zu gründen.

22 Kooperation mit etabliertem Netzbetreiber Die erste Aufgabe des es war es, eine Kooperation mit einem etablierten Netzbetreiber umzusetzen. Kooperationspartner ist das Bayernwerk. Neben der Bewerbung um die Konzessionen sollen weitere Projekte in der gemeinsamen Gesellschaft umgesetzt werden. Geprüft wird bspw. die Umrüstung von Straßenbeleuchtung auf LED und der Aufbau einer Ladeinfrastruktur.

23 17.2.2017: Unterzeichnung des Konsortialvertrages

24 Wesentliche Vertragsinhalte Die Kommunen haben ab 1.1.2018 das Recht, die Mehrheit an den Geschäftsanteilen der EBERnetz zu erwerben. Der Netzbetrieb erfolgt auf der Grundlage eines Pachtvertrages durch die Bayernwerke. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Umstellung auf ein Betriebsführungsmodell möglich.

25 Bewerbung um die Konzessionen im Landkreis Ende Februar hat die EBERnetz das Interesse an Konzessionen im Landkreis bekundet. In den kommenden Monaten wird für die Bewerbung ein Netzbewirtschaftungskonzept ausgearbeitet. Die unabhängigen Ausschüsse in den Gemeinden werden die Bewerbungen bewerten und die Konzession vergeben.

26 Interkommunale Zusammenarbeit Projektkoordinator Energieagentur Diverse Bürgermeisterdienstbesprechungen Vier interkommunale Informationsveranstaltungen für Gemeinderäte Mehrmalige Vorstellung des Projektes in allen Kommunalparlamenten im Landkreis

27 Ziel 2030 die Vision für den Landkreis Grafik: John Deere