Das Z-System. Partielle dynamische Temperierung im Spritzgussprozess

Ähnliche Dokumente
Verbesserung der Prozesseffizienz bei der Kunststoffverarbeitung: Neue Ventiltechnologie für die Temperierung von Spritzgießprozessen

Ultramid B High Speed

Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen

Konstruktionsbüro Hein GmbH

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Erdwärme als Energiequelle

Von der Idee bis zur Serienfertigung

Die billigste Heizung Infrarotstrahler PION

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V.

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Potentiale von MELATO-Werkzeugen zum Heißpressen

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

HALLENHEIZUNG FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Modernisieren von Altanlagen.

H mm. H mm

Frankfurt,

Luft / Wasser Wärmepumpen

VisionXP. Das Premium Reflow-Lötsystem von Rehm. ision XP

ADDITIVE TEILEFERTIGUNG. LBC Engineering c/o Renishaw GmbH Karl Benz Str. 10 DE Pliezhausen

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Energie sparen als Mieter

sianet Das leistungsstarke Netzschleifmittel

Überlegungen zur optimalen Auslegung von Kaltkanälen

MIT VISPLANUM IN DIE ZUKUNFT EIZUNGSERSATZ HEIZUNGSOPTIMIERUNG PHOTOVOLTAIKANLAGE OLARTHERMIE THERMOGRAFIE FÖRDERBEITRÄGE GEBÄUDESANIERUNG

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

FLÄCHENHEIZUNG und FLÄCHENKÜHLUNG rundum behaglich

Welche Heizung ist die Richtige?

Wärme aus der Natur. VITOCAL Wärmepumpen

WÄRMEPUMPEN. Beratung Planung Installation Inbetriebnahme Meco-Service

Entscheidungshilfe Heizsysteme

Vortrag Introduction to displays Do, , 14:00 Uhr, LTI Hörsaal

Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen

ENERGIE-

BETONTHERMIX DaS NeUe FeRTiGDeCKeNSySTeM ZUM HeiZeN, KÜHLeN UND energiesparen.

Faszination Rapid Prototyping schnell, präzise, zielgenau!

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Baukasten für Planetengetriebe: große Vielfalt geringe Risiken

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Der Prozess. 3. Vorteile des Infraroterwärmens

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

flexibel & kosteneffizient

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Entscheidungskriterien beim Kauf und bei der Auswahl von Heizsystemen

Vom Coil zum Hinterachsrohr:

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

ARBURG Kunststoff-Freiformen

Für moderne Industriebetriebe ist die Druckluftversorgung so wichtig wie der elektrische Strom.

Neue Architektur mit Profil.

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Der STAR in der Kategorie Ölheizungs-Sanierung. Ölbrennwert-Heiztechnik der Zukunft mit Hybrid Wärmetauscher

Übersichtsvortrag Schneiden

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher

Zu Hause ist es am schönsten.

Erfahrungen beim dreidimensionalen Drucken im Büro mittels ThermoJet

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

Prototypen, Serien, Großserien mit der Ätztechnik von Herz

cooling basic line Standard-Kühlgeräte für Produktionsprozesse

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

HybridExpo > 2015 < > Kunststoffmetallverbund Bauteile in der Mikrotechnik < Produktentwicklung Werkzeuge Fertigung - Prozessbeherrschung

Thermodynamik Wärmestrom

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch):

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Schweizer Präzisionstechnologie für Schweizer Spitzenqualität

RP und RT in Metall an der FH-OÖ, Campus Wels FH-Prof. Dipl.-Ing., Dr. techn. Reinhard BUSCH

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D Dieburg phone: + 49 (0) / fax: + 49 (0) /

Gewerbekälteanlage als Wärmepumpe

Projektmanagement bei der KS Aluminium-Technologie AG Veranstaltung Guss fürs Auto

HomeMatic IP: Heizungssteuerung via App

Dimplex. Wärmepumpen. Sicher in die Zukunft:

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Datentransfer Programme Bilder Texte/Schriften Logos Überfüllungen PDF Proof Kontakt. Richtlinien Computer-To-Screen

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Produktübersicht Cadmould

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien

Bericht über das Haelok Pressverbindersystem in der Fernwärme

Photovoltaik und Heizen?

6 Fehlerbehebung Troubleshooting

Energieeffizienz in industriellen Prozessen. Blue-Tech Winterthur, 15. September 2011

SLCR Lasertechnik GmbH

myniq.net NiQ Das intelligente Energiesparmodul für das Einfamilienhaus

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Transkript:

Das Z-System Partielle dynamische Temperierung im Spritzgussprozess

Warum dynamisch temperieren? Dynamische Werkzeugtemperierung Abformung von Mikrostrukturen Technische Möglichkeiten Herstellung von Mikrobauteilen Vermeidung von Oberflächenfehlern Dünnwandspritzgießen Bildquelle: Fraunhofer ISE Das Z-System 13.11.2015 2

Warum dynamisch temperieren? Dynamische Werkzeugtemperierung Geringere Stückzahlen bei höherer Variantenvielfalt Zukünftige Herausforderungen Kürzere Produktlebenszyklen Produktivitäts- und Effizienzerhöhung Nachhaltigkeit (Umwelt) Das Z-System 13.11.2015 3

Dynamische Werkzeugtemperierung Unterschiede im Verlauf der Werkzeugwandtemperatur Konventionelle Temperierung Dynamische Temperierung (träge) t z Werkzeugwandtemperatur Werkzeugwandtemperatur t z Zeit Zeit Werkzeugwandtemperatur Massetemperatur Entformungstemperatur Quelle: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Das Z-System 13.11.2015 4

Dynamische Werkzeugtemperierung Beheizungsmöglichkeiten Werkzeugintegrierte Heizung Externe Heizungen Wasser / Öl Dampf Keramische Heizelemente Integrierter Induktor Externer Induktor IR im geöffneten Zustand IR zyklusparallel Laser CO 2 Laser Quelle: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Das Z-System 13.11.2015 5

Partielle dynamische Temperierung Ein Nachteil vieler etablierter dynamischer Temperiertechnologien stellen die hohen erforderlichen Heiz- und Kühlleistungen sowie die notwendige, teure Peripherie dar Hohe Energiekosten Hoher Invest (bei ggf. geringer Flexibilität der Peripherie) Eine partielle dynamische Temperierung Reduziert den Energiebedarf Ist für zahlreiche Aufgabenstellungen und Anwendungen ausreichend Ist bei vielen etablierten Technologien nur eingeschränkt möglich Das Z-System 13.11.2015 6

Partielle dynamische Temperierung Anwendungsbeispiele Bindenähte Dünnwandtechnik Partielle Optimierung der Abformung Matter Hof Das Z-System 13.11.2015 7

Das Z-System Das Z-System beruht auf einer Entwicklung der Fa. hotset welche zusammen mit dem K.I.M.W. hinsichtlich ihrer Anwendung im Spritzgussprozess verifiziert wurde (Schutzrechte wurden angemeldet) Mit diesem System ist die partielle (z.b. linien- oder punktförmige) dynamische Temperierung der Werkzeugwand im Spritzgusszyklus möglich Durch diese Verfahrensweise ist z.b. die optische Vermeidung von Bindenähten, matten Höfen oder partiell sichtbaren Freistrählen möglich Zudem kann Füllproblemen durch die partielle Erwärmung entgegengewirkt werden Das Z-System 13.11.2015 8

Vorversuche Heizen durch 5 mm Stahlplatte Das Z-System 13.11.2015 9

Spritzgussversuche Formteil Für die Spritzgussversuche wurde das Formteil Eiskratzer des KIMW genutzt Linienförmige partielle Erwärmung eines der beiden Bindenahtbereiche Bindenahtbereich Das Z-System 13.11.2015 10

Spritzgussversuche Parametrisierung Die Erfassung des Aufheizverhaltens an der Werkzeugwand im Trockenlauf zeigt eine hohe Dynamik (Heizrate zu Beginn von bis zu 60 K/s) Die Heizleistung lässt sich zudem durch die Parametrisierung gut an die Erfordernisse der Anwendung anpassen Es konnte ein ΔT von bis zu 90 K erreicht werden Das Z-System 13.11.2015 11

Spritzgussversuche Kühlleistung Eine Simulation mehrerer Spritzgusszyklen im Trockenlauf zeigt (bei nicht optimierter Temperierung) ebenfalls eine ausreichende Kühlleistung durch die konventionelle Temperierung (Zyklusdauer: 30 s) Ursache Nur geringe Massen werden erwärmt Thermische Trennung im Werkzeug Das Z-System 13.11.2015 12

Spritzgussversuche Dynamik Das Z-System 13.11.2015 13

Spritzgussversuche Bindenahtvermeidung bei einem ABS Bindenahtvermeidung bei einem ABS durch das Z-System (Vorlauftemperatur: 60 C) Mit Z-System Konventionell temperiert Das Z-System 13.11.2015 14

Spritzgussversuche Bindenahtvermeidung bei einem PC Bindenahtvermeidung bei einem PC durch das Z-System (Vorlauftemperatur: 100 C) Mit Z-System Konventionell temperiert Das Z-System 13.11.2015 15

Spritzgussversuche Energiebedarf Das Z-System 13.11.2015 16

Simulation des Z-Systems Nach ca. 10,0 s Zur zielgerichteten Auslegung weiterer Werkzeuge wurde eine Systematik entwickelt um eine simulatorische Abbildung des Temperiervorganges in Abhängigkeit der Parametrisierung vornehmen zu können Vergleich Simulation und Praxis (Vorlauftemperatur: 60 C / Heizzeit: 10 s) Praxis Simulation Das Z-System 13.11.2015 17

Simulation des Z-Systems Das Z-System 13.11.2015 18

Das Z-System Vorteile Den Erfahrungen nach keine Zykluszeitverlängerung Durch Senkung der Grundtemperatur des Werkzeuges teilweise Zykluszeiteinsparung möglich Minimale Peripheriekosten Minimale Energiekosten Keine Lizenzkosten Einfache Bedienung und Integration in die Produktionsumgebung Full-Service Angebot (von der Machbarkeitsanalyse bis hin zu Inbetriebnahme) Nachteile Bei teilkristallinen Materialien und strukturierten Oberflächen können Glanzunterschiede entstehen (muss geprüft werden) Wie bei anderen Verfahren bestehen werkzeugtechnische Einschränkungen (z.b. benötigter Bauraum, Zugänglichkeit, etc.) => Machbarkeitsanalyse Das Z-System 13.11.2015 19

Das Z-System trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu Technische Limits Heizen bei geschlossenem Werkzeugt möglich Sehr hohe Temperaturen möglich- für alle Thermoplaste geeignet Für amorphe Thermoplaste geeignet Für großflächige Formteiltemperierung geeignet Für 2,5D Konturen geeignet Für 3D Konturen geeignet Für Hochglanzoberflächen geeignet Werkzeug und Kühlung Konventionelle Temperierkanäle ausreichend Keine spezielle Werkzeugkonstruktion erforderlich Für bestehende Werkzeuge nachrüstbar Wasser Dampf Fluidtemperierung Werkzeugintegrierte Heizung Keramik Integrierter Induktor Z-System Das Z-System 13.11.2015 20

Das Z-System trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu Wasser Dampf Keramik Fluidtemperierung Werkzeugintegrierte Heizung Integrierter Induktor Z-System Wirtschaftliche Aspekte Geringe Anlagen-/Investitionskosten Geringe Zusatzkosten für Werkzeuge Geringe Energie- und Betriebskosten Geringe Zusatzkosten für sicherheitsrelevante Maßnahmen Kurze oder zyklusparallele Heizzeit Geringe oder keine Zykluszeitverlängerung Heizung universell für andere Werkzeuge verwendbar Sicherheit Geringes sicherheitstechnisches Risiko Das Z-System 13.11.2015 21

Das Z-System trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu Wasser Dampf Keramik Fluidtemperierung Werkzeugintegrierte Heizung Integrierter Induktor Z-System Verfahrenstechnische Anwendungen Partielle Vermeidung der sichtbaren Bindenaht Partielle Fließhilfe (Filmscharnier, Dünnstellen) Partielle Mikrostrukturen TSG Vollflächige Beheizung Technische Peformance Maximal erreichbare Temperatur [ C] 200 160 >>200 >>200 >>200 Heizgeschwindigkeit [K/s] 4-7 10-15 20 25-50 25-60 Druck [bar] 18-20 7-16 0 0 0 Rahmenbedingungen Anforderungen bauseitiger Voraussetzungen (Stromanschluss, Sicherheitsvorrichtungen) i.d.r. vorh. Je nach Leistung i.d.r. vorh. Je nach Leistung i.d.r. vorh. Das Z-System 13.11.2015 22

Das Z-System Möglicher Projektablauf Ggf. Abschluss einer GHV für das Projekt Entwicklung des Werkzeugkonzepts (ggf. unterstützt durch Simulationsrechnungen) / Auslegung des Hochleistungsheizers Werkzeugänderung durch Kunden (alternativ Koordination des Umbaus durch Dritte durch das KIMW) / Bau des Heizsystems Kick-Off Meeting Angebot über Heizsystem/-regelung und Engineering Auslieferung des einbaufertigen Z- Systems Übermittlung der Werkzeug- und/oder Artikeldaten an hotset / KIMW Machbarkeitsanalyse Unterstützung beim Einbau und bei der Inbetriebnahme des Systems vor Ort (alternativ auch im KIMW) Kunde hotset KIMW Das Z-System 13.11.2015 23

Das Z-System Das Z-System ist ein gemeinschaftliches Projekt der Firma hotset und des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid Ihre Ansprechpartner hierzu hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH Herr Andreas Filler Tel.: +49 173 5228001 E-Mail: afiller@hotset.com Kunststoff-Institut Lüdenscheid Herr Timo Boehm Tel.: +49 23 51.10 64-175 E-Mail: boehm@kunststoff-institut.de Das Z-System 13.11.2015 24