Präsidentin des Kammergerichts

Ähnliche Dokumente
Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Bibliotheksordnung

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hans-Fallada-Bibliothek

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung der Mediothek

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn. Inhaltsverzeichnis

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

B e n u t z u n g s o r d n u n g

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben.

BIBLIOTHEKSORDNUNG (BIBO) 28. August 2017

Benutzungsordnung und Gebührenssatzung für die Stadtbücherei Fröndenberg

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

MANÜ! / photocase.com BIBLIOTHEKS- LEITFADEN

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Benutzungsordnung. für die Stadtbibliothek Ettlingen. (Benutzungsordnung Stadtbibliothek) Inhaltsverzeichnis

Benutzungsordnung der Bibliothek des Fachbereichs Rentenversicherung in Reinfeld

für die Bücherei der Stadt Zweibrücken (Büchereisatzung) vom 19. Mai 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbibliothek der Stadt Dorsten vom , zuletzt geändert am

Satzung. über die Benutzung der Stadtbücherei Haltern am See sowie über die Erhebung von Gebühren (Büchereisatzung) Hinweis:

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom

1 Zweck und Benutzungsanspruch 2. 2 Öffnungszeiten 2. 3 Anmeldung und Gebühren Ausleihe 3. 5 Mahnungen Behandlung der Medien, Haftung 4

Benutzungsordnung der Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes Zweck und Aufgaben der Bereichsbibliothek

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

Benutzungsordnung. für die Bibliothek des Bundessozialgerichts

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Rheinstetten

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Bibliothek der Stadt Waltershausen

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom in der Fassung vom

Benutzungsordnung der Bibliothek des Instituts für Niederlandistik

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung)

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Wilsdruff

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Öffentliche Bibliothek in der Gemeinde Rangsdorf vom 09.Juni 2004

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg. Die Stadt Coburg erlässt folgende Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Coburg:

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbücherei Borken (Hessen)

Satzung ( Benutzungsordnung ) für die Stadtbücherei der Stadt Mölln

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Datteln

Bibliothek im Bürgerhaus. Benutzungsordnung. Gebührenordnung. vom

Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek Neustadt a. Rbge. in der Fassung der 4. Änderung vom

Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek Karlsruhe

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Stadtbibliothek der Stadt Aken (Elbe)

STADT SCHROBENHAUSEN Dienststelle: Stadtbücherei

Nutzungsordnung für die Bibliothek der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Benutzungsordnung der MEDIENWELT Neckarwestheim

Ludwig-Maximilians-Universität München. Benutzungsordnung. für. Institutsbibliotheken

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Suhl

Benutzungsordnung für die Marktbücherei St. Martin Eggolsheim. vom

Stadtbibliothek Bad Homburg v. d. Höhe Benutzungsordnung

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über die Benutzung der Stadtbücherei (Benutzungsordnung)

Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei

Benutzungsordnung. 1 Aufgabenbereich der Bibliothek und Dokumentationsstelle (BiDok)

Verwaltungs- und Benutzerordnung der Bibliothek der ASW - Berufsakademie Saarland e. V.

Benutzungs- und Entgeltordnung der

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Baden

Benutzungsordnung der Gemeindebibliothek Kreischa

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE BIBLIOTHEK DES JUSTIZZENTRUMS JENA

Musterbenutzungsordnung für die Instituts- und Seminarbibliotheken der Universität zu Köln. 1 Aufgaben

Benutzungs- und Gebührensatzung des Amtes Burg (Spreewald) für die Spreewaldbibliothek Mina Witkojc

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom i.d.f. vom

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Rostock in der Fassung vom 12. September 2012

Benutzungssatzung für die Gemeindebücherei der Gemeinde Stelle (Bücherei-Satzung)

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Ditzingen

Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Lichtenwald

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Zirndorf vom i. d. F. vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek Abtsgmünd

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbibliothek Minden

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bibliothek Großbeeren

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Brunsbüttel für die Stadtbücherei

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Artern

Benutzungs- und Gebührensatzung. der Stadtbibliothek Paderborn vom (gültig bis )

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis

Bibliotheksund. Informationszentrum. Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für das Bibliotheks- und Informationszentrum in Haßfurt

Benutzungsordnung der Bibliothek der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland und des Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG

Nutzerordnung des Medienpädagogischen Zentrums Leipzig (MPZ)

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 07/2016

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

B E N U T Z U N G S- U N D G E B Ü H R E N O R D N U N G. für die Stadtbücherei Garching b. München

Benutzungs- und Gebührensatzung für die öffentliche Bibliothek der Stadt Coswig (Anhalt)

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE STADTBÜCHEREI WERMELSKIRCHEN

Transkript:

Präsidentin des Kammergerichts für die Bibliothek 1 Aufgabenstellung (1) Die Bibliothek des Kammergerichts nimmt die Aufgabe einer Zentral- und Archivbibliothek für den Dienstbetrieb des Kammergerichts und der zu seinem Bezirk gehörenden anderen Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie der Justizverwaltung und der Staatsanwaltschaften wahr. (2) Das Benutzerverhältnis ist soweit zulässig privatrechtlich ausgestattet. 2 Benutzerkreis Zur Benutzung der Bibliothek des Kammergerichts sind berechtigt: 1. Mitarbeiter von Gerichten und Behörden; 2. Rechtsreferendare und Rechtspflegeranwärter im Bezirk des Kammergerichts und des Brandenburgischen Oberlandesgerichts; 3. Rechtsanwälte und Notare; 4. Juristen mit bestandener Erster Juristischer Staatsprüfung; 5. andere Personen mit Genehmigung der Bibliotheksleitung, wenn ein begründetes Bedürfnis glaubhaft gemacht wird und die benö- Seite 1 von 9

tigten Medien in anderen Berliner Bibliotheken nicht vorhanden sind. 3 Freihandbereich (1) Die Benutzer haben Zutritt zum Lesesaal sowie zum Zeitschriften-Freihandmagazin. (2) Die übrigen Magazinräume sind für Benutzer nur mit besonderer Erlaubnis der Bibliotheksmitarbeiter zugänglich. (3) Bücher und Zeitschriften sind nach Gebrauch unverzüglich wieder an ihren Platz zurückzustellen und dürfen ohne ordnungsgemäße Ausleihe nicht aus der Bibliothek mitgenommen werden. 4 Dienstleistungen (1) Für die Recherche in den Datenbanken Beck-Online und Juris steht im Lesesaal für die Bibliotheksbenutzer ein Rechner zur Verfügung. Die Recherche ist kostenlos. Ein Ausdruck kostet 0,05 und ist in der Leihstelle zu bezahlen, sofern der Ausdruck für berechtigte Personen nicht kostenlos ist. Die Dauer der Recherche in den Datenbanken ist auf das Kernproblem zu beschränken. Nutzer haben sich in eine bereit liegende Liste einzutragen, in der die Kennzeichnung Richter/Rechtsanwalt/Referendar und die Dauer der Nutzung zu vermerken ist. Das Bibliothekspersonal steht für Fragen zur Recherche und für Hilfestellung, die im Zusammenhang mit der Online- Recherche benötigt wird, zur Verfügung. Seite 2 von 9

(2) Literatur, die in der Bibliothek nicht vorhanden ist, wird für Mitarbeiter der Justiz bei Bedarf von den Bibliotheksmitarbeitern recherchiert. Sofern andere Bibliotheken im Rahmen der Amtshilfe Kopien zur Verfügung stellen, werden diese beschafft. (3) Monographien und solche Medien, die nicht in Kopie beschafft werden können, muss jeder Benutzer selbst in den nachgewiesenen Bibliotheken einsehen oder entleihen. 5 Verhalten in der Bibliothek (1) Die Benutzer haben sich so zu verhalten, dass kein anderer in seinen berechtigten Ansprüchen beeinträchtigt und der Bibliotheksbetrieb nicht behindert wird. Jeder Benutzer ist verpflichtet, den Bibliotheksmitarbeitern auf Verlangen einen amtlichen Personal-, Dienst- oder Anwaltsausweis vorzulegen. (2) Die Mitnahme von Taschen und ähnlichen Behältnissen in die Räume der Bibliothek ist nicht gestattet. Für die kurzzeitige Aufbewahrung dieser Gegenstände stehen Schließfächer vor der Bibliothek zur Verfügung. Die Fächer müssen bei Schließung der Bibliothek geräumt sein. Nicht rechtzeitig geleerte Schließfächer werden nach Ende der Öffnungszeit der Bibliothek von den Bibliotheksmitarbeitern geräumt. Die entnommenen Gegenstände können innerhalb von vier Wochen in der Bibliothek abgeholt werden. Nicht abgeholte Gegenstände werden als Fundsache behandelt. (3) Mäntel und ähnliche Bekleidungsstücke sowie Schirme dürfen nicht in den Lesesaal mitgenommen werden. Zur Ablage stehen im Eingangsbereich Garderobenständer zur Verfügung. Seite 3 von 9

(4) In allen Räumen der Bibliothek ist das Rauchen, Essen und Trinken nicht gestattet. Das Telefonieren mit Mobiltelefonen ist im gesamten Bibliotheksbereich, einschließlich des Magazins und der Flure, untersagt, ebenso das Anschließen elektronischer Geräte mit Ausnahme mobiler Endgeräte (z.b. Laptops, Tablets) für Arbeitszwecke. (5) Alle Medien, Kataloge, Einrichtungen, Geräte usw. sind mit größter Sorgfalt zu behandeln. Beschädigungen sind den Bibliotheksmitarbeitern sofort zu melden. (6) In der Bibliothek stehen Dienst- und Münzkopierer zur Verfügung. Die Richter des Kammergerichts und die Staatsanwälte der Staatsanwaltschaft beim Kammergericht erhalten persönliche Chipkarten zum ständigen Gebrauch. Diese sind beim Ausscheiden aus dem Kammergericht unaufgefordert zurückzugeben. Alle anderen berechtigten Benutzer erhalten die erforderliche Chipkarte für dienstliche Kopien bei den Bibliotheksmitarbeitern in der Leihstelle gegen Hinterlegung eines Pfandes. Beim Verlassen der Bibliothek ist die Chipkarte unaufgefordert zurückzugeben. (7) Etwaige Mängel an den zur Verfügung gestellten Medien oder technischen Geräten haben die Benutzer den Bibliotheksmitarbeitern unverzüglich anzuzeigen. (8) Bei urheberrechtlich geschütztem Bibliotheksgut dürfen Reproduktionen nur für den persönlichen Gebrauch hergestellt werden. Die Beachtung der urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Vorschriften sowie sonstige Rechte Dritter obliegt den Benutzern. Seite 4 von 9

(9) Mitgeführte Medien sind beim Verlassen der Bibliothek in der Leihstelle unaufgefordert vorzulegen. (10) Den Anordnungen und Weisungen des Bibliothekspersonals ist in jedem Fall Folge zu leisten. 6 Ausleihe (1) Die Bibliothek des Kammergerichts ist eine Präsenzbibliothek. Sämtliche Medien können daher grundsätzlich nur für kurze Zeit ausgeliehen werden. Mit einem roten Punkt versehene Werke, Periodika sowie Literatur mit dem Erscheinungsjahr bis einschließlich 1945 sind von der Ausleihe ausgenommen. (2) Zur Ausleihe sind unter der Voraussetzung, dass sie ihren Wohnsitz in Berlin oder im Land Brandenburg haben, die in 2 Nr. 1 bis 4 genannten Benutzer berechtigt. Für die Ausleihe der Medien erhält jeder berechtigte Benutzer einen Benutzerausweis. Der Ausweis trägt einen Barcode, der den Zugriff auf folgende in der Benutzerkartei erfasste Angaben ermöglicht: Name, Vorname, Privatanschrift, Anschrift der Behörde bzw. Kanzlei und Telefonnummer. Die Benutzer erklären sich mit der elektronischen Speicherung dieser Daten einverstanden. Der Verlust des Benutzerausweises sowie Namens- und Anschriftenänderungen sind der Bibliothek unverzüglich mitzuteilen. Zur Ausstellung des Benutzerausweises werden eine entsprechende Legitimation, ein gültiger Personalausweis bzw. Reisepass und Anmeldebestätigung benötigt. (3) Die Gültigkeit des Ausweises endet grundsätzlich ein Jahr nach Ausstellung, für Rechtsreferendare zum Ende ihres Vorbereitungsdienstes. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer Seite 5 von 9

des Bibliotheksausweises bedarf der erneuten Vorlage der in Absatz 2 genannten Dokumente. (4) Im Falle einer missbräuchlichen Verwendung des Benutzerausweises haftet der Benutzer. Bei der Ausleihe von Medien wird der Inhaber des Benutzerausweises durch das Eingeben oder Einlesen der entsprechenden Personen- und Mediendaten in der Datenbank belastet. Bei Rückgabe der Medien wird der Eintrag in der Datenbank gelöscht. Der Benutzer kann eine Quittung verlangen. (5) Die Bibliotheksmitarbeiter sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, zu prüfen, ob ein Entleiher seinen eigenen oder einen fremden Benutzerausweis vorlegt. Im Zweifelsfall kann ein fremder oder gesperrter Benutzerausweis eingezogen werden. (6) Ein Benutzer kann eine andere Person mit der Entleihung von Medien beauftragen. Hierfür muss die beauftragte Person eine schriftliche Vollmacht des Inhabers des Benutzerausweises vorlegen. (7) Die Leihfrist beträgt in der Regel zwei Werktage. Die Frist kann bis zu zweimal telefonisch oder persönlich verlängert werden, sofern das betreffende Medium nicht vorbestellt ist. Um eine Verlängerung muss vor Fristablauf nachgesucht werden. Zurückgegebene Medien dürfen von dem bisherigen Entleiher am Rückgabetag nicht erneut entliehen werden. Entliehene Medien können vorbestellt werden. Hiervon ausgenommen ist die Vorbestellung von aktuellen Auflagen der Handkommentare aus Anlass der Fertigung von Klausuren in den Arbeitsgemeinschaften und in der Zweiten Staatsprüfung. Die Ausleihe steht unter dem Vorbehalt des vorzeitigen Rückrufs, Seite 6 von 9

falls das betreffende Medium für Dienstzwecke des Kammergerichts benötigt wird. Die Leihfrist richtet sich bei Justizangehörigen nach den dienstlichen Erfordernissen. (8) Es ist nicht gestattet, entliehene Medien an Dritte weiterzugeben oder auf Reisen mit sich zu führen. (9) Bei urlaubs- oder krankheitsbedingter Abwesenheit sind entliehene Medien unaufgefordert an die Bibliothek zurückzugeben. (10) Eine Verlängerung der Leihfrist ist bei Überschreitung der Frist nicht möglich, und der Benutzer hat eine Vertragsstrafe zu zahlen. Die Vertragsstrafe wird fällig, ohne dass es einer vorherigen Erinnerung bedarf. Sie beträgt 2,00 je Medium und Werktag. Sie ist der Höhe nach auf die Kosten für die Wiederbeschaffung des Mediums beschränkt. (11) Die Leitung der Bibliothek ist berechtigt, für Medien, die auch nach der dritten, dann auf Kosten des Entleihers per Einschreiben mit Rückschein versandten Mahnung nicht zurückgegeben werden, auf Kosten des Entleihers Ersatz zu beschaffen. 7 Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Bibliothek werden durch Aushang und im Internet unter www.berlin.de/kg bekannt gemacht. Seite 7 von 9

8 Anerkennung der, Zuwiderhandlung (1) Mit dem Betreten der Bibliothek erkennt der Benutzer die an. Sie liegt zur Einsichtnahme in der Leihstelle aus. Auf Wunsch wird die ausgehändigt. Darüber hinaus ist sie im Internet unter www.berlin.de/kg einsehbar. (2) Benutzer, die gegen diese Ordnung verstoßen, Medien beschädigen oder widerrechtlich aus der Bibliothek entfernen, die Leihfrist wiederholt überschreiten oder fällige Vertragsstrafen nicht bezahlen, können von der Ausleihe oder von der Benutzung insgesamt ausgeschlossen werden. 9 Haftung (1) Das Land Berlin haftet nicht für Schäden, die den Benutzern während des Besuchs der Bibliothek entstehen, insbesondere für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung von Datenträgern oder an Dateien oder Datenträgern der Benutzer, zum Beispiel durch Viren, entstehen. Ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. (2) Der Benutzer haftet für Beschädigungen und Verlust der von ihm benutzten oder ausgeliehenen Medien, und zwar ohne Rücksicht auf ein persönliches Verschulden. Gleiches gilt für Beschädigungen der in der Bibliothek zur Verfügung gestellten Geräte und des Mobiliars. Es ist dem Benutzer nicht gestattet, Beschädigungen selbst zu beheben. Seite 8 von 9

10 Zweigstellenbibliothek des Kammergerichts Die für die Bibliothek des Kammergerichts hat auch bis auf 4 Abs. 1 Gültigkeit in der Zweigstellenbibliothek des Kammergerichts in der Salzburger Straße. Der 6 findet mit der Maßgabe Anwendung, dass zur Ausleihe von Medien aus dieser Bibliothek ausschließlich die Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz sowie die Mitarbeiter des Kammergerichts berechtigt sind. 11 Sprachliche Gleichbehandlung Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen, die in dieser in der männlichen Sprachform gebraucht werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. 12 Inkrafttreten Diese tritt am 1. Oktober 2013 in Kraft. Sie ersetzt die in der Fassung vom 1. Oktober 2008. Berlin, den 17. September 2013 Nöhre Präsidentin des Kammergerichts Seite 9 von 9