Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Ähnliche Dokumente
Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: )

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Zusammensetzung der Kommission

Büttner, Kester; Tel. (d): 0271/ , AR-B 2109/3, Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Prüfungstermine WS 2014/15

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Informationen für Studienanfänger

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2014

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas;

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Facheinführung Mathematik

ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

1. Vorstellung 2. Betriebswirtschaftslehre 3. Sportökonomie 4. Integrierte Masterarbeit/Empirisches Projektseminar 5. Kontaktmöglichkeiten

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012

Studienplan Bachelor Biologie

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Allgemeine Informationen

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar.

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Technische Mathematik und Datenanalyse - Bakkalaureatsstudium

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2014/15

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

Freier Wahlpflichtbereich im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

Dozenten (Stand September 2014)

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Psychologie als Importfach -

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Termine Masterstudienlehrgang Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern JG

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Infoveranstaltung zum Hauptstudium

Experten rund um die Olympischen Spiele Ihre Ansprechpartner an der Deutschen Sporthochschule Köln

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!)

Amtliche Bekanntmachungen

Psychologie (PO 2003)

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Vertiefungsrichtung Europäisches Energiemanagement

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Mitglieder des Vereins

Amtliche Bekanntmachungen

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Nebenfachübersicht im Bachelor und Master Mathematik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2015 Stand

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN

Regular Members (Ordentliche Mitglieder)

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Masterstudiengang Computational Science

1 Informationsquellen

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P VL A&D 9 12 Chem A Ü RS 8 9 F 334/F Ü RS 9 10 F 334

SYMPOSIUM. Programm Stand:

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Lehrveranstaltungen SS 2012

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Donnerstag SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08-10 Uhr 2 09-11 Uhr 4 10-11 Uhr 5 10-12 Uhr 6 11-13 Uhr 10 12-13 Uhr 11 12-14 Uhr 12 14-16 Uhr 14 16-18 Uhr 16 Register der Veranstaltungsnummern 17 Titelregister 19 Personenregister 21 Abkürzungen 23 Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 1

Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 08-10 Uhr 119801 Lukasevangelium Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Univ.Prof. Vogel, Manuel The M19, The ASQ5, The L3.1, The B3.1, The B3 Do 08:00-10:00 Seminarraum SR E003 Fürstengraben 6 13715 Einführung in die Statistik (SPW- PC,D-G-FM); Statistik (SPW-VSW1) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Univ.Prof. Dr. Blickhan, Reinhard / Dießel, Anne Statistik, Statistik, SPW-PC Do 08:15-09:00 Hörsaal Ast HS Unterm Markt 8 Blickhan, R. / Dießel, A. 13823 Deklarative Programmierung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Univ.Prof. Dr.-Ing. Beckstein, Clemens / Dipl.-Inf. Schäufler, Christian FMI-IN0071, FMI-IN0118, FMI-IN0076 Do 08:00-10:00 Seminarraum 2.025 Carl-Zeiß-Straße 3 17859 Computational Physics I Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Univ.Prof. Dr. Pertsch, Thomas 128BU311, BGEO5.1.12 Do 08:00-10:00 Seminarraum E013A Max-Wien-Platz 1 Seite 2 Stand (Druck) 01.03.2016

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 3 23310 Botanik (BEW1G4) Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Univ.Prof. Dr. Hellwig, Frank / Univ.Prof. Dr. Mittag, Maria BE1.6, BEW1G4 1-Gruppe 07.04.2016-07.07.2016 08.04.2016-08.07.2016 Do 08:00-10:00 Hörsaal E001 Am Planetarium 1 Fr 10:00-11:00 Hörsaal E001 Am Planetarium 1 50651 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Univ.Prof. Kürsten, Wolfgang / Dr.r.n. Linde, Rainer / Dr. rer. pol. Brandtner, Mario BW 12.2-MP, BW 12.2-MP, BW12.5, BW12.5 1-Gruppe 06.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Mi 10:00-12:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 08:00-10:00 Hörsaal HS 1 -E016 c.t. Carl-Zeiß-Straße 3 50669 Vertiefungsmodul Operations Management Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Univ.Prof. Dr. Boysen, Nils BW 10.2-MP, BW 10.2-MP 08.04.2016-08.07.2016 Do 14:00-16:00 Hörsaal HS 5 -E007 c.t. Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 10:00-12:00 Hörsaal HS 5 -E007 c.t. Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 3

Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 09-11 Uhr 120782 Oratorium seit Beginn des 20. Jahrhunderts Art der Veranstaltung Vorlesung nein Prof. Dr. von Massow, Albrecht Do 09:15-10:45 Hörsaal HS Weimar Hochschulzentrum am Horn Seite 4 Stand (Druck) 01.03.2016

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 5 10-11 Uhr 14540 Anatomie, Teil 2 Art der Veranstaltung Vorlesung nein OA Dr. Fröber, Rosemarie / Prof. Dr. phil. Jirikowski, Gustav / Dr. med. Lemke, Cornelius / Dr. med. Oehring, Hartmut 9912 Grundlagen der Ernährungslehre Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 PD Dr. Böhm, Volker BEBW 7 1-Gruppe 07.04.2016-07.07.2016 Do 10:00-11:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 5

Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 10-12 Uhr 119745 Methoden und Statistik der Kommunikationswissenschaft I - KW-P-MS I Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 110 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 130 Dr. Krämer, Benjamin KW-P-MS I Do 10:00-12:00 Hörsaal HS 5 -E007 Carl-Zeiß-Straße 3 Krämer, B. 119815 Theologie des Neuen Testaments Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Univ.Prof. Dr. Niebuhr, Karl-Wilhelm The M19, The WP1, The ASQ5, The L3.1, The B3.1, The B3 08.04.2016-08.07.2016 Do 10:00-12:00 Seminarraum SR E003 Fürstengraben 6 Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR E003 Fürstengraben 6 120020 Krieg in Sicht? Europa und das Reich zwischen Augsburger und Prager Frieden (1555 bis 1635) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Univ.Prof. Schmidt, Georg HiLR SPm, HiLG SPm, Hist 600, HiLR SPs, HiLG SPs, Hist 414, Hist 123, Hist 314 Do 10:00-12:00 Hörsaal 145 Fürstengraben 1 Schmidt, G. 120033 Christlicher Orient und europäisches Mittelalter. Von der Spätantike bis zum Einbruch des Islam ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Privatdozent Dr. phil. habil. Schilling, Alexander HiLR SPs, HiLG SPs, Hist 122, Hist 412, Hist 313 Seite 6 Stand (Druck) 01.03.2016

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 7 Do 10:00-12:00 Hörsaal 144 Fürstengraben 1 Schilling, A. 120116 Ideengeschichte der Neuzeit II: Das 18. Jahrhundert Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 180 1-Gruppe 07.04.2016-07.07.2016 Univ.Prof. Dr. phil. habil. Dreyer, Michael Do 10:00-12:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 12893 Organische Chemie für Biologen (BB 1.1), Ernährungwissenschaftler (BE 1.3), Biogeowissenschaften (BBGW 2.4), Geologen (BGEO 4.3.6) Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 300 Dr. rer. nat. Köhn, Uwe / Prof. Dr.rer.nat. Peneva, Kalina Nikolaeva BBGW2.4, BGEO4.3.6, BB1.1, BEW1G6 1-Gruppe 06.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Mi 08:00-10:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Do 11:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 18034 Optik und Wellen Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Prof.Dr. Peschel, Ulf 128BE411 1-Gruppe 04.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Do 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 21736 Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Univ.Prof. Dr. Fischer, Martin S. BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW 9 Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 7

Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 1-Gruppe 07.04.2016-07.07.2016 Do 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 37677 History of English ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 PD Dr. Heintze, Michael / Univ.Prof. Dr. phil. Honegger, Thomas BA.AA.HIS, MNLat 330 2-Gruppe 07.04.2016-08.07.2016 Do 08:00-10:00 Seminarraum 1.013 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 10:00-12:00 Hörsaal 250 Fürstengraben 1 Honegger, T. Heintze, M. 40922 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Univ.Prof. Ruhland, Johannes BW 31.2-MP Do 10:00-12:00 Hörsaal HS 2 -E012 c.t. Carl-Zeiß-Straße 3 50460 Motivation, Volition, Emotion ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 230 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 240 Univ.Prof. Dr. Rothermund, Klaus B-PSY-102, PsyN-WP2 Do 10:00-12:00 Hörsaal E014 Helmholtzweg 5 Rothermund, K. 70517 Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Art der Veranstaltung Grundkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 aplprof Dr. Ries, Klaus / PD Dr. Schanetzky, Tim Hist 240, HiSO 240 Do 10:00-12:00 Hörsaal 235 Fürstengraben 1 Ries, K. / Schanetzky, T. Seite 8 Stand (Druck) 01.03.2016

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 9 82356 Das römische Reich unter den Flaviern ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Univ.Prof. Dr. phil. Stickler, Timo HiLR SPm, HiLG SPs, HiLR SPs, Hist 411, Hist 312, AG 712, AG 911 1-Gruppe 07.04.2016-07.07.2016 Do 10:00-12:00 Seminarraum SR Zwg 4 Zwätzengasse 4 95499 Klassische Experimentalphysik I: Grundkurs Mechanik, Wärme Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Prof.Dr. Kaluza, Malte 128BE111 1-Gruppe 06.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Mi 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Do 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 9831 Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Dr. rer. nat. Peter, Hans-Ulrich / PD Dr. rer. nat. Köhler, Günter BB3.Ö5 1-Gruppe 06.04.2016-18.05.2016 07.04.2016-19.05.2016 Mi 13:00-15:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Do 10:00-12:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 9

Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 11-13 Uhr 14532 Medizinische Soziologie und Medizinische Psychologie/Teil 1 Art der Veranstaltung Vorlesung nein Dr. phil. Berger, Uwe Seite 10 Stand (Druck) 01.03.2016

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 11 12-13 Uhr Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 11

Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 12-14 Uhr 10139 Mustererkennung Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Univ.Prof. Schukat-Talamazzini, Ernst Günter FMI-IN0036, FMI-IN5002 1-Gruppe 05.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Di 08:00-10:00 Seminarraum 2.025 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 12:00-14:00 Seminarraum 2.025 Carl-Zeiß-Straße 3 107825 Einführung in die theoretische Soziologie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 500 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 500 PD Dr. Lorenz, Stephan BASOZ 21, LASOZ 0.4, BASOZ 0.2 Do 12:00-14:00 Hörsaal HS 1 -E016 Carl-Zeiß-Straße 3 120031 Geschichte Europas im Zeitalter der Ottonen ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Prof. Dr. phil. Hack, Achim HiLG SPs, HiLR SPs, Hist 122, Hist 412, Hist 313 Do 12:00-14:00 Hörsaal 111 August-Bebel-Straße 4 Hack, A. 120250 Kultur kulinarisch. Grundlagen kulturwissenschaftlicher Nahrungsforschung Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 130 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Univ.Prof. Dr. Schmoll, Friedemann Eugen MVK1, BA_VK_4 Do 12:00-14:00 Hörsaal E024 Fürstengraben 1 Schmoll, F. Seite 12 Stand (Druck) 01.03.2016

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 13 120327 Friedrich Schiller Von der Aufklärung bis zur Klassik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Prof. Dr. Stasková, Alice M-GLW-DK2, M-GLW-DK1, V-Deu-sPR, V-Deu-mPR, V-Deu-sPG, V-Deu-mPG, M-GLW-NDL4, M-GLW- NDL3, M-GLW-NDL2, M-GLW-NDL1, LA-GLW-LWS, B-GLW-09-2, B-GLW-09-1, B-GLW-08-2, B-GLW-01-2 Do 12:15-13:45 Hörsaal HS 6-1012 Carl-Zeiß-Straße 3 22202 Analysis 2 (Lehramt Gymnasium) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Univ.Prof. Dr.rer.nat. Oertel-Jäger, Tobias Henrik / Oertel, Christian Manfred FMI-MA3010 1-Gruppe 05.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Di 12:00-14:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Do 12:00-14:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 70131 Unternehmens- und Führungsethik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 PD Dr. Albrecht, Reyk 1-Gruppe 07.04.2016-07.07.2016 Do 12:00-14:00 Seminarraum E028 Fürstengraben 1 9808 Lineare Algebra (Lehramt Regelschule) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 PD Dr. Müller, Jürgen Manfred FMI-MA3018 Do 12:00-14:00 Hörsaal 201 Fröbelstieg 1 Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 13

Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 14-16 Uhr 10053 Rechnerstrukturen Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 N. N., / Dipl.-Phys. Jäger, Jutta FMI-IN0047, FMI-IN5002 1-Gruppe 05.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Di 12:00-14:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Do 14:00-16:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 10297 Ökologie einheimischer Säugetiere (BB3.Ö4) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Univ.Prof. Dr. Halle, Stefan / Leitel, Jana BB3.Ö4 1-Gruppe 06.04.2016-06.07.2016 07.04.2016-07.07.2016 Mi 11:00-12:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Do 15:00-16:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 120326 Praxisfelder der Germanistik ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 120 Prof. Dr. Birkner, Nina B-GLW-07-1, M-GLW-NDL4, M-GLW-NDL3, M-GLW-NDL2, M-GLW-NDL1, B-GLW-09-2, B-GLW-09-1, B- GLW-07-2 Do 14:15-15:45 Hörsaal HS 6-1012 Carl-Zeiß-Straße 3 15458 Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 apl. Prof. Dr. Haroske, Dorothee FMI-MA0202, FMI-MA7002 Seite 14 Stand (Druck) 01.03.2016

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 15 1-Gruppe 06.04.2016-08.07.2016 07.04.2016-08.07.2016 Mi 08:00-10:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 Do 14:00-16:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 21887 Biochemie (BEW1G7, BEBW6, LBio-Che) Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Adad.R. Dr. rer. nat. Kosan, Christian / PD Dr. phil. nat. Spänkuch, Birgit BE1.4, BEBW 6, BEW1G7, LBio-Che 0-Gruppe 05.04.2016-05.07.2016 07.04.2016-07.07.2016 Di 13:00-14:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Do 14:00-16:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 41393 Kaukasusstämmige Gruppen in der Türkei (Modul Lebensformen Kaukasiens) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 M.A. Reineck, Natia BA_VK_4, Kauk-BA-4, Kauk-BA-4 1-Gruppe 04.04.2016-08.07.2016 Do 14:00-16:00 Seminarraum 101 Jenergasse 8 Stand (Druck) 01.03.2016 Seite 15

Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 16-18 Uhr 120509 Polizei- und Ordnungsrecht Art der Veranstaltung Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Univ.Prof. Dr. jur. Leisner-Egensperger, Anna Christina / Köhler, Sabine Do 16:00-18:00 Hörsaal 1007 Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 16 Stand (Druck) 01.03.2016

Seite 17 Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Nummernregister: Veranstaltungs- Seite -nummer 10053 14 10139 12 10297 14 107825 12 119745 6 119801 2 119815 6 120020 6 120031 12 120033 6 120116 7 120250 12 120326 14 120327 13 120509 16 120782 4 12893 7 13715 2 13823 2 14532 10 14540 5 15458 14 17859 2 18034 7 21736 7 21887 15 22202 13 23310 3 37677 8 40922 8 41393 15 50460 8 50651 3 50669 3 70131 13 70517 8 82356 9 95499 9 9808 13 9831 9 9912 5

Seite 18 Nummernregister

Seite 19 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Theologie des Neuen Testaments 6 Unternehmens- und Führungsethik 13 Vertiefungsmodul Operations Management 3 Veranstaltungtitel Seite Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik) 14 Analysis 2 (Lehramt Gymnasium) 13 Anatomie, Teil 2 5 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik 8 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt 3 Biochemie (BEW1G7, BEBW6, LBio-Che) 15 Botanik (BEW1G4) 3 Christlicher Orient und europäisches Mittelalter. Von der Spätantike bis zum Einbruch des Islam 6 Computational Physics I 2 Das römische Reich unter den Flaviern 9 Deklarative Programmierung 2 Einführung in die Statistik (SPW-PC,D-G-FM); Statistik (SPW-VSW1) 2 Einführung in die theoretische Soziologie 12 Friedrich Schiller Von der Aufklärung bis zur Klassik 13 Geschichte Europas im Zeitalter der Ottonen 12 Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 8 Grundlagen der Ernährungslehre 5 History of English 8 Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) 7 Ideengeschichte der Neuzeit II: Das 18. Jahrhundert 7 Kaukasusstämmige Gruppen in der Türkei (Modul Lebensformen Kaukasiens) 15 Klassische Experimentalphysik I: Grundkurs Mechanik, Wärme 9 Krieg in Sicht? Europa und das Reich zwischen Augsburger und Prager Frieden (1555 bis 1635) 6 Kultur kulinarisch. Grundlagen kulturwissenschaftlicher Nahrungsforschung 12 Lineare Algebra (Lehramt Regelschule) 13 Lukasevangelium 2 Medizinische Soziologie und Medizinische Psychologie/Teil 1 10 Methoden und Statistik der Kommunikationswissenschaft I - KW-P-MS I 6 Motivation, Volition, Emotion 8 Mustererkennung 12 Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) 9 Ökologie einheimischer Säugetiere (BB3.Ö4) 14 Optik und Wellen 7 Oratorium seit Beginn des 20. Jahrhunderts 4 Organische Chemie für Biologen (BB 1.1), Ernährungwissenschaftler (BE 1.3), Biogeowissenschaften (BBGW 2.4), Geologen (BGEO 4.3.6) 7 Polizei- und Ordnungsrecht 16 Praxisfelder der Germanistik 14 Rechnerstrukturen 14

Seite 20 Veranstaltungstitelregister

Seite 21 Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Seite Albrecht, Reyk PD Dr. 13 Beckstein, Clemens Univ.Prof. Dr.-Ing. 2 Berger, Uwe Dr. phil. 10 Birkner, Nina Prof. Dr. 14 Blickhan, Reinhard 2 Blickhan, Reinhard Univ.Prof. Dr. 2 Böhm, Volker PD Dr. 5 Boysen, Nils Univ.Prof. Dr. 3 Brandtner, Mario Dr. rer. pol. 3 Dießel, Anne 2 Dießel, Anne 2 Dreyer, Michael Univ.Prof. Dr. phil. habil. 7 Fischer, Martin S. Univ.Prof. Dr. 7 Fröber, Rosemarie OA Dr. 5 Hack, Achim 12 Hack, Achim Prof. Dr. phil. 12 Halle, Stefan Univ.Prof. Dr. 14 Haroske, Dorothee apl. Prof. Dr. 14 Heintze, Michael 8 Heintze, Michael PD Dr. 8 Hellwig, Frank Univ.Prof. Dr. 3 Honegger, Thomas 8 Honegger, Thomas Univ.Prof. Dr. phil. 8 Jäger, Jutta Dipl.-Phys. 14 Jirikowski, Gustav Prof. Dr. phil. 5 Kaluza, Malte Prof.Dr. 9 Köhler, Günter PD Dr. rer. nat. 9 Köhler, Sabine 16 Köhn, Uwe Dr. rer. nat. 7 Kosan, Christian Adad.R. Dr. rer. nat. 15 Krämer, Benjamin 6 Krämer, Benjamin Dr. 6 Kürsten, Wolfgang Univ.Prof. 3 Leisner-Egensperger, Anna Christina Univ.Prof. Dr. jur. 16 Leitel, Jana 14 Lemke, Cornelius Dr. med. 5 Linde, Rainer Dr.r.n. 3 Lorenz, Stephan PD Dr. 12 Mittag, Maria Univ.Prof. Dr. 3 Müller, Jürgen Manfred PD Dr. 13 N. N., 14 Niebuhr, Karl-Wilhelm Univ.Prof. Dr. 6 Oehring, Hartmut Dr. med. 5 Oertel, Christian Manfred 13 Oertel-Jäger, Tobias Henrik Univ.Prof. Dr.rer.nat. 13 Peneva, Kalina Nikolaeva Prof. Dr.rer.nat. 7 Pertsch, Thomas Univ.Prof. Dr. 2 Peschel, Ulf Prof.Dr. 7 Peter, Hans-Ulrich Dr. rer. nat. 9 Reineck, Natia M.A. 15 Lehrender Seite Ries, Klaus 8 Ries, Klaus aplprof Dr. 8 Rothermund, Klaus 8 Rothermund, Klaus Univ.Prof. Dr. 8 Ruhland, Johannes Univ.Prof. 8 Schanetzky, Tim 8 Schanetzky, Tim PD Dr. 8 Schäufler, Christian Dipl.-Inf. 2 Schilling, Alexander 7 Schilling, Alexander Privatdozent Dr. phil. habil. 6 Schmidt, Georg 6 Schmidt, Georg Univ.Prof. 6 Schmoll, Friedemann Eugen 12 Schmoll, Friedemann Eugen Univ.Prof. Dr. 12 Schukat-Talamazzini, Ernst Günter Univ.Prof. 12 Spänkuch, Birgit PD Dr. phil. nat. 15 Stasková, Alice Prof. Dr. 13 Stickler, Timo Univ.Prof. Dr. phil. 9 Vogel, Manuel Univ.Prof. 2 von Massow, Albrecht Prof. Dr. 4

Seite 22 Personenregister

Seite 23 Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm... Anmerkung ASQ... AT... E... FSQ... FSV... GK... IAW... LP... NT... SQ... SS... SWS... TE... TP... Allgemeine Schlüsselqualifikationen Altes Testament Essay Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Grundkurs Institut für Altertumswissenschaften Leistungspunkte Neues Testament Schlüsselqualifikationen Sommersemester Semesterwochenstunden Teilnahme Thesenpublikation ThULB...Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... WS... Vorlesungsverzeichnis Wintersemester

Seite 24 Abkürzungen