NEW ASKIR 230/12BR Absaugpumpe

Ähnliche Dokumente
KATASPIR 30 Absaugpumpe Gebrauchsanweisung Deutsch

Netz-Ladegerät FW7405M/14

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

INSTALLATIONSANLEITUNG ConnectLine Phone Adapter

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Dosiergerät SMDE-602A

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

DEUTSCH. Multiclip batt

Espresso Cod. M0S Edizione 1H10

H G F J I N O P Q R S T

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

Bee-Bot Wiederaufladbarer, kinderfreundlicher, programmierbarer Bodenroboter

DE Benutzerhandbuch 3 HD5412 HD5407

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

Untersuchungseinheit HS-2010

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus

SWITCH Pager DSE 408

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Always here to help you

Sicherheitshinweise... 4

COFFEE QUEEN *

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT

Brondi. Bedienungsanleitung

Elektroöffner 300 Basic

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

DH 711. Luftentfeuchter. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9 NETZKABEL ANSCHLUSSSTECKER* CTEK COMFORT CONNECT LADEKABEL MODE-TASTE FEHLERLEUCHTE. CTEK COMFORT CONNECT clamp

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

Bedienungsanleitung. Hexagon

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

GE /2015-D KARL STORZ UNIMAT 30. Die Absaugung in der Gastroenterologie

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

SPIDER MOBIL. Bedienungsanleitung. Digitale Komplettmeßelektronik. HBM Mess- und Systemtechnik GmbH. Elektrisches Messen mechanischer Größen

Gebrauchsanleitung KAFFEEBRÜHMASCHINE. Mondo / TH

1 Leistungselektronik RCStep542

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

CU2101 AUTOMATISCHES TELEFONWAHLGERÄT

FR-81BOSTON. Bedienungsanleitung. Funk-Türglocke / Personenruf BEDIENUNGSANLEITUNG

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

-Kennzeichnung des BIGmacks erfolgt gemäß der Richtlinie 93/42 EWG.

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

QUICKSTART B 40 C Ep. Inbetriebnahme

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN ANWENDER

Trennvorrichtung für Medizingeräte zur galvanischen Trennung von Netzwerkverbindungen (LAN)

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

DIGITALE ZEITSCHALTUHR

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Bedienungsanleitung 1

sekretsauger medap-venta multi care 16 / multi care 26 carry care 16 / carry care 26

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

QIVICON Home Base. Schnellstartanleitung. Leben im Smart Home

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

1

Gebrauchsanweisung. für

MIDINEB. Modell: Nebby. Kompressor & Vernebler. Bedienungsanleitung. Vertrieb: Hersteller:

Delfin Automatischer PH-Dosierer

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

Transkript:

NEW ASKIR 230/12BR Absaugpumpe Gebrauchsanweisung MEDUTEK Handelsgesellschaft für Medizintechnik Stresemannstr. 54 28207 Bremen Tel.: 0421-427 48-0 Fax: 0421 427 48-48 www.medutek.com sales@medutek.com GAKAT30 Stand 28.05.2008

HINWEIS ZUM ELEKTRO-UND ELEKTRONIKGERÄTEGESETZ (ElektroG) Gemäß 2, Abs.1, Ziff. 8, des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgesetz ElektroG) vom 16.03.2005 sind infektiöse Produkte von dem Anwendungsbereich des ElektroG ausgeschlossen. Da Absaugpumpen und Inhalationsgeräte im Laufe ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs mit infektiösen Materialien (Sputum, Blut und Körpersekrete) in Berührung kommen können, sind sie demzufolge vom Anwendungsbereich des ElektroG ausgeschlossen. Aus diesem Grund ist für die Entsorgung des Gerätes die Person verantwortlich, die die Ursache für die Infektion gesetzt hat und Kenntnis darüber besitzt WICHTIGE HINWEISE Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen der EU Richtlinie EN60601-1-2, EN60601-1. 0123 Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes DIN EN 60601-1-2:1990 und Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch. Sie ist jederzeit am Gerät bereitzuhalten. Besonders wichtige Textpassagen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, werden durch ein Warndreieck markiert. Vor dem Reinigen oder Desinfizieren dieses Gerätes muss der Netzstecker gezogen werden. Dieses medizinisch-technische Gerät ist nicht für den Betrieb in Bereichen geeignet, die als explosionsgefährdet gekennzeichnet sind. MEDUTEK betrachtet sich für die Gerätesicherheit, Zuverlässigkeit und die Funktion nur verantwortlich, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet wird; das Gerät mit der mitgelieferten Netzleitung verwendet wird; das Gerät nicht in feuchten Räumen (z. B. Bad) oder in einer Umgebung mit hohem Sauerstoffgehalt (z.b. Sauerstoffzelt) in Betrieb genommen wird; das Gerät niemals unbeaufsichtigt betrieben wird; das Gerät niemals durch ungeeignete Personen betrieben wird. Änderungen, Wartungen und Reparaturen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die vom Hersteller und / oder Lieferanten ermächtigt worden sind. Unerlaubte Eingriffe in das Gerät bringen die Garantieansprüche zum Erlöschen.

Technische Daten Garantiebedingungen Schutzmarke Produkt Code Motor Spannung/Netz Ladezeit der Batterie Betrieb mit Batterie Stromverbrauch Schutzklasse Maximum Vakuum Maximum Absaugflow Maximale Geräuschentwicklung Gewicht Farbe Abmessungen Kennzeichnung NEW ASKIR230/12BR RE 310100/21 Rotierende Pumpe/ wartungsfreier Kompressor 230 V~/50Hz (PB Batterie 12V 3Ah)/ oder 12V dc (1,9 ) von der Autobatterie 50-120 min. 45-50 min. 50 VA 2-0,75 bar 16 lt / min < 65 dba 4,9 kg mit Absaugzubehör weiß-rot 350 (B) x 210(H) x 180(T) CE Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der EC Direktive 93/42/CEE Die Garantiezeit beträgt ab dem Kaufdatum 24 Monate. Die Garantie beinhaltet die kostenlose Reparatur oder den Austausch von defekten Ersatzteilen, wenn der Fehler vom Kunden eindeutig festgestellt und beschrieben wurde. Prüfungen des Verkäufers, die auf Wunsch des Kunden durchgeführt werden und bei denen festgestellt werden soll, ob das Gerät funktionsfähig ist oder nicht, fallen nicht unter eine kostenlose Garantieleistung. Diese Leistung wird dem Kunden je nach Aufwand in Rechnung gestellt. Das Gerät muß "Frei Haus" zum Reparaturort gesandt werden, da die Transportkosten durch die Garantie nicht gedeckt werden. Schäden, die während des Transportes vom und zum Kunden geschehen, fallen ebenfalls nicht unter die Garantie. Die Verbrauchsmaterialien unterliegen nicht der Garantie. Verbrauchsmaterialien sind Silikonschläuche, Filter, Dichtungen, Fingertip und Absaugkatheter. 0123 Zubehör im Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Artikelnummer 1 Absaugbehälter 1 l 048-210003 1 Deckel für Absaugbehälter mit 048-210352 Überlaufventil 1 Absaugset bestehend aus: 033-04820 3 Silikon Schläuchen, autoklavierbar 1 Fingertip 1 hydrophobischer Bakterienfilter 1 Nelaton Absaugkatheter, steril Von der Garantie ausgeschlossen sind ferner alle Beschädigungen, die auf unsachgemäße Handhabungen, auf mutwillige Beschädigung oder auf falsche Pflege des Gerätes zurückzuführen sind. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen und Wartungen durch nicht autorisiertes Personal vorgenommen werden. Geräte, die wegen eines Garantieschadens eingesandt werden, müssen dekontaminiert sein, um Gesundheitsgefährdungen Dritter auszuschließen. MEDUTEK Handelsgesellschaft für Medizintechnik Stresemannstr. 54 28207 Bremen Tel.: 0421-427 48-0 Fax: 0421-427 48-48 www.medutek.com E-Mail: sales@medutek.com

Hygienemaßnahmen bei Reparaturen und Versendungen Um zu vermeiden, dass der Kundendienst von MEDUTEK und andere Personen durch kontaminierte Geräte gefährdet werden, sind die nachfolgenden wichtigen Regeln zu beachten: Geräte und deren Zubehör, die zur Reparatur oder zur Einlagerung versandt werden, müssen entsprechend den Reinigungs und Hygieneanweisungen dieser Gebrauchsanweisung aus Sicher-heitsgründen gereinigt und dekontaminiert sein. Geräte, die nicht gereinigt und nicht dekontaminiert sind, dürfen nicht versandt oder eingelagert werden. Geräte und Absaugbehälter mit Deckel werden beim Eingang einer Sichtkontrolle unterzogen. Sollte bei dieser Kontrolle festgestellt werden, dass das Gerät nicht gereinigt oder dekontaminiert ist, müssen wir aus hygienischen Gründen die Reparatur ablehnen und das Gerät auf Kosten des Absenders zurückschicken. Die Silikonschläuche, der Fingertip, der Bakterienfilter und der Einmalkatheter dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit zur Reparatur eingesandt werden. Aus Gründen der Sicherheit für unsere Kunden werden nach jeder durchgeführten Reparatur dem Gerät neue Schläuche, ein neuer Fingertip und ein neuer Bakterienfilter gegen Berechnung beigelegt. Es sei denn der Kunde verzichtet ausdrücklich schriftlich auf diese Sicherheitsmaßnahme. Wir gehen davon aus, dass die vorstehenden Hinweise von unseren Kunden im Interesse der Gesundheit aller beteiligten Personen akzeptiert und befolgt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nach der Medizinprodukte- Betreiberverordnung der Betreiber für die keimarme und sterile Aufbereitung des Gerätes vor dem Einsatz bei einem neuen Patienten zuständig ist. LEISTUNGSBESCHREIBUNG Der NEW ASKIR 230/12BR ist eine kompakte Absaugpumpe für den mobilen und stationären Einsatz zur Sekretabsaugung. Es handelt sich um ein tragbares, netzbzw. AKKU oder 12V- betriebenes Absauggerät. Es eignet sich zum Absaugen von Körperflüssigkeiten (wie z.b. Blut, Sekret, Schleim) und Nahrungsbestandteilen. Das Gerät befindet sich in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse und ist aufgrund seines geringen Gewichtes, der Sicherheitseinrichtungen und der einfachen Bedienung auch für den Heimbereich geeignet. Ferner ist das Gerät mit einer Flow-Regulierung ausgestattet. Die Höhe des Vakuums ist je nach den Bedürfnissen des Anwenders stufenlos bis maximal - 0,75 bar einstellbar. Das Vakuum ist über das eingebaute Manometer leicht ablesbar und ermöglicht die permanente Anpassung durch die Flow Regulierung. Zwischen der Vakuum-Pumpe und dem Sekretbehälter ist ein hydrophobischer Bakterienfilter eingesetzt, der die geräteseitige Kontamination zuverlässig verhindert. Der Filter ist leicht austauschbar. Das Gerät ist mit einem durchsichtigen autoklavierbaren (120 C) Sekretbehälter ausgestattet. Der herausnehm bare Behälter hat ein Volumen von 1 Liter und ist gegen Umkippen fest gesichert. Der Füllstand des Behälters ist während des Absaugvorganges jederzeit sichtbar. Das Gerät ist gegen Übersaugung durch das Überlaufventil gesichert. Bei Erreichen der max. Sekretaufnahme-Menge sorgt das automatische Überlaufventil für die sichere Unterbrechung des Absaugvorganges. Alle Teile, die mit Körperflüssigkeiten in Berührung kommen können, sind leicht zu reinigen und zu sterilisieren.

Inbetriebnahme und Wartung Sicherstellen, dass die Netzspannung der Spannungs-aufnahme des Gerätes entspricht. Das Gerät nur mit den gelieferten Netzkabeln betreiben. Das Gerät hat keine wartungs- und/oder schmierbedürftigen Teile. Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit und der Sicherheit des Gerätes sind vor seiner Benutzung einige einfache Kontrollen auszuführen: Das Gerät auspacken und immer prüfen, ob die Kunststoffteile und das Netzkabel unversehrt sind. Das Gerät dann an das Stromnetz anschliessen und einschalten. Den Saugstutzen mit einem Finger verschliessen, den Saugleistungsregler bis zur max. Einstellung (ganz nach rechts) drehen und prüfen, ob der Unterdruckmesser 0,8 bar anzeigt. Den Reglergriff bis zur kleinsten Einstellung (ganz nach links) drehen und prüfen, ob der Unterdruckmesser unter -0,4 bar fällt. Sicherstellen, dass man keine störenden Geräusche hört, die auf einen Schaden hinweisen. Das Gerät wird durch zwei Sicherungen (F1.6A 250V und F4A 250V für Spannung 110V/60Hz) geschützt, die sich in der Steckdose auf der Geräterückseite befinden. Beim Einsetzen immer sicherstellen, dass man Sicherungen des gleichen Typs und des angegebenen Wertes benutzt. Das Gerät ist für den fast ununterbrochenen Betrieb ausgelegt. Dies wird durch eine elektronische Steuerung der Stromversorgung ermöglicht, die neben der Überwachung des Ladezustandes des Akku auch die Benutzung des Gerätes bei Netzspannung 230V~ gestattet, wenn die Batterie geladen wird. Bei einer längeren Unterbrechung des Absaugvorgangs ist das Gerät auszuschalten, um eine Beschädigung zu vermeiden. Gerät vor dem Transport von einem Ort zum anderen entleeren und reinigen. Reinigung des Absaugbehälters Reinigung der Silikonschläuche Reinigung des Fingertipadapters Der Absaugbehälter hat ein Volumen von 1 l und ist mit einem Überlaufventil ausgestattet. Das Überlaufventil verhindert zuverlässig, dass Körperflüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen können. Das Gerät muss mit dem beigefügten hydrophobischen Bakterienfilter betrieben werden. Der Bakterienfilter verhindert die Kontamination des Geräteinnenraumes. Zum Reinigen den Absaugbehälter in die Hand nehmen und den Deckel im Uhrzeigersinn abdrehen. Zum Reinigen kann das rote Überlaufventil aus dem Deckel entfernt werden. Der Absaugbehälter mit Deckel und Überlaufventil kann 3 Min. bis 120 C autoklaviert werden. Der Absaugbehälter mit Deckel und rotem Überlaufventil kann in heißem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Absaugbehälter mit Deckel und rotem Überlaufventil kann auch in medizinischem Alkohol oder in Hypochlorid-Lösung gereinigt werden. Die Entsorgung der Körperflüssigkeiten muss nach den örtlichen Hygienevorschriften erfolgen. Die Silikonschläuche sind bei 120 C autoklavierbar. Die Schläuche können in einer Waschmaschine bis 75º C gewaschen werden. Sie können auch in medizinischem Alkohol oder in Hypochlorid Lösung gereinigt werden. Der Fingertip-Adapter kann in heißem Wasser bis 75ºC gereinigt werden. Der Fingertip-Adapter kann auch in medizinischem Alkohol oder in Hypochlorid-Lösung gereinigt werden.

Wichtige allgemeine Reinigungs- und Hygienehinweise Reinigung des Antriebsgerätes Vor jeder Reinigung ist der Netzstecker zu ziehen! Vor jedem Einsatz an einem neuen Patienten ist das Gerät bestimmungsgemäß entsprechend den nachstehenden Reinigungshinweisen zu sterilisieren. Dies gilt besonders für die Teile, die mit Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen sind. Das Gerät darf nicht ohne das rote Überlaufventil betrieben werden. Nach jeder Reinigung ist sicherzustellen, dass die Dichtung richtig in den Deckel eingelegt ist und dass der Deckel richtig mit dem Absaugbehälter fest verschraubt ist. Bei jedem Einsatz ist ein neuer steriler Katheter zu verwenden. Bitte überprüfen Sie das Verfalldatum sowie die Verpackung auf Unversehrtheit. Der antibakterielle, hydrophobische Filter darf nicht gewaschen, sterilisiert oder autoklaviert werden. Er sollte bei jedem Patientenwechsel und wenigstens alle 10 Betriebsstunden ersetzt werden. Das Gehäuse des Gerätes besteht aus einem hochwertigen Kunststoff mit einer hohen elektrischen und thermischen Isolierung und entspricht den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes. GEBRAUCHSANWEISUNG 1. Den Deckel des Behälters abdrehen und den Behälter zu 1/3 mit Wasser füllen, um das Reinigen und den Vakuumaufbau während des Betriebes zu beschleunigen. Den Deckel dann auf den Behälter aufschrauben. 2. Den kurzen Silikonschlauch (1) mit antibakteriellem Filter (8) an den Absaugstutzen (2) anschliessen; das andere Schlauchende wird an den Stutzen (3) mit dem roten Schwimmer des Behälterdeckels angeschlossen. 3. Den langen Silikonschlauch (4) an den noch nicht angeschlossenen Stutzen (5) des Behälterdeckels anschliessen. 4. An das andere Ende des langen Silikonschlauches (4) wird das konische Anschlussstück für den Absaugkatheter (6) angeschlossen und die Absaugsonde darauf gesteckt. 5. Das Netzkabel am Gerät anschliessen und den Stecker in die Steckdose stecken. 6. Zum Einschalten den Schalter (7) auf die Position "I" bringen. 7. Zum Ausschalten den Schalter (7) immer auf "0" stellen und den Gerätestecker aus der Netzsteckdose ziehen. 8. Die Zubehörteile herausnehmen und gemäß den Anweisungen reinigen. Vor dem Reinigen ist der Netzstecker zu ziehen. Zum Reinigen und Desinfizieren kann Wasser, medizinischer Alkohol oder Hypochlorid-Lösung verwendet werden. Das Gehäuse des Gerätes darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Das Gerät darf nie unter fließendem Wasser gereinigt werden. Das Gerät darf weder zum Reinigen noch zu anderen Zwecken in Wasser oder in andere Flüssigkeiten getaucht werden. Wenn die Batterie nach der Benutzung des Gerätes entladen ist, muss das Gerätekabel für ca. 120-150 min mit ausgeschaltetem Hauptschalter an das Stromnetz von 230V/12Hz angeschlossen werden. Bei Dauerbetrieb arbeitet die Batterie ca. 45-60 min. Wenn das Gerät mit leerer Batterie ausgeliefert wird, muss die Batterie ca. 8 Stunden geladen werden. Der Benutzungszyklus von 12V ist 45 min. ON- 120 min laden sein. Die drei Leuchtdioden auf dem Gerätegehäuse zeigen den Ladezustand der Batterie an. Bei vollständig geladener Batterie muss die grüne Leuchtdiode aufleuchten. Wenige Sekunden danach leuchtet die gelbe Leuchtdiode in der Mitte auf. Wenn die rote Diode leuchtet, ist die Batterie leer.

Detailzeichnung des Absaugbehälters mit Deckel, Schlauchsystem Filter 1. Absaugbehälter Vor Anwendung immer Absaugbehälter (1) fest mit dem Deckel (5) im Uhrzeigersinn verschrauben. Vor jedem Einsatz muss das Gesamtsystem gereinigt werden. 2. Überlaufventil Das Überlaufventil besteht aus dem roten Haltekorb (2) und dem Schwimmer (3) mit der roten Dichtung. Beim Einbau des Ventils bitte darauf achten, dass die Gummidichtung des Schwimmers (3) zum Deckel zeigt und dass der rote Haltekorb (2) zusammen mit dem Schwimmer auf den roten Behälterstopfen im Deckel eingeklickt wird. Das Gerät nie ohne das unbeschädigte und funktionierende Ventil betreiben. 3. Deckel des Absaugbehälters (5) mit der Dichtung (4) sauber verbinden. Bitte prüfen, ob die Dichtung (4) beschädigt ist und ob sie sauber im Deckel sitzt. Dies ist wichtig, weil das Absauggerät sonst das von der medizinischen Anwendung vorgesehene Vakuum zum Absaugen nicht erreicht. 4. Schlauchsystem zur Patientenseite Das patientenseitige Schlauchsystem besteht aus: dem Absaugschlauch 120 cm (8), dem Verbindungsadapter mit Absaugunterbrecher (7) und dem sterilem Absaugkatheter (6). Den Absaugschlauch (8) mit dem patientenseitigen Anschlusskonnektor am Deckel (5) verbinden. Dieser Konnektor ist auf dem Deckel mit dem Wort Patient gekennzeichnet. 5. Schlauchsystem zur Geräteseite/Vakuumseite Das vakuumseitige Schlauchsystem besteht aus: zwei Absaugschläuchen 15 cm (8) und einem hydrophobischen Bakterienfilter (9), der auf einer Seite mit FLUID gekennzeichnet ist. Den Filter zwischen den beiden kurzen Absaugschläuchen einsetzen. Die Kennzeichnung FLUID muss in Richtung des Deckels zeigen. Die beiden Absaugschläuche mit dem Filter müssen auf der einen Seite mit dem Anschlusskonnektor Vakuum auf dem Deckel über dem Überlaufventil und auf der anderen Seite mit dem Ansaugstutzen am Gerät verbunden werden.