Karnevalsgesellschaft Fidele Heide Sylvester einmal anders

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Protokoll Duingen,

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

1. BORUSSIA-STIFTUNGS-TROPHY 2010

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Ein guter Tag, für ein Treffen.

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

VON DER ALTEN BÖRSE OKT. 15

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

IHK-Jubiläumsartikel

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Ordentliche Mitglieder des Verbandsrates des Niersverbandes

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Naturschutznachrichten

Pressemitteilung. Projekt KIEWIS Kinder entdecken Wirtschaft macht Grundschulkinder zu Unternehmern

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Jahresbericht der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße München

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

TRADITION SEIT Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

Der verrückte Rothaarige

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Jahresbericht der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jugendclub Kattenturm

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Programm J u n i 2011

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Patenschaften in Indien

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Aquisepaket Empfehlungs-Marketing für Maler

Clan Mackenzie International Gathering

Programm 1. Semester 2015

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Patenschaften bei nph deutschland

Wolfgang Desel. Frischer Wind

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber

Im Original veränderbare Word-Dateien

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Vorarlberg Online Feldkirch Glanzvolles Jubiläum des MV Nofels

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Haben auch Sie einen Vorschlag? Dann mailen Sie uns gerne:

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

DU BIST MIR NICHT EGAL

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Projekt Zeitung in die Schule

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

Pressemitteilung. Die Kreissparkasse St. Wendel 2015: Mehr qualifizierte Beratung im neu strukturierten Geschäftsstellennetz

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12

Praktikumsbericht Tansania

Jubiläumsfestwoche Programm

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Aktuelle Angebote April 2015

Königstettner Pfarrnachrichten

Transkript:

3. Jahrgang Samstag, den 21. Januar 2017 Woche 3 Karnevalsgesellschaft Fidele Heide Sylvester einmal anders Foto: Fidele Heide Lobberich (red). Silvester einmal anders, so feierte zum dritten Mal die Karnevalsgesellschaft Fidele Heide in Zusammenarbeit mit Familie Kienast eine rauschende Silvesterparty im Haus Seerose. Das Galabuffet vom Jägerhof ließ keine Wünsche offen. Da fiel die Entscheidung schwer: ob nun Fisch, Fleisch, kleine Häppchen oder Nachtischbuffet. Die Auswahl war riesengroß. Besonders der Nachtisch mit Vanilleeis und heißen Kirschen verwöhnte das Publikum. Mit einer schlechten Nachricht musste Manfred Mertens auf die Bühne. Ein Künstler hatte aus gesundheitlich Gründen absagen müssen. Das Bemühen um Ersatz war bis zum Abend erfolglos. Da aber Unterhaltung auf die Bühne musste, gab Horst Peschkes spontan das Signal er würde Mary auf der Bühne geben. Mit großer Überraschung schaffte Horst Peschkes es sich zu verwandeln. Mit Zugabe wurde daraus ein gelungener Abend. Mit sehr großen Applaus verabschiedete sich Horst Peschkes. Es war eine unvergessliche Showeinlage. Kurz nach 24.00 Uhr entzündete ein glitzerndes, spektakuläres Feuerwerk zum Übergang ins neue Jahr 2017. Die Liveband vom Soundexpress Köln spielte noch lange bis nach Mitternacht und sorgte für spritzige Tanzeinlagen. In den frühen Morgenstunden ging ein rauschendes Fest zu Ende.

Personalrat der Stadt Nettetal spendet Nettetal (red). Im Rahmen diverser Mitarbeiteraktionen spendet der Personalrat jährlich einen Festbetrag an diverse Institutionen. Auch in diesem Jahr führte der Personalrat der Nettetaler Stadtverwaltung wieder Aktionen durch, an denen sich die Kolleginnen und Kollegen tatkräftig beteiligten. Froh ist man nun darüber, 200 Euro an den Verein zur Unterstützung krebskranker Kinder Löwenkinder in Viersen spenden zu können. Darüber hinaus ließ sich der Personalrat auch etwas für die Flüchtlingskinder einfallen, die erst nach der jährlichen Wunschbaumaktion in Nettetal eintrafen. Kurzerhand beschaffte man fünf Bobby-Cars mit Flüsterreifen nebst Anhänger, die der Personalratsvorsitzende Roland Peter Brüster- Schmitz nun an Ina Prümen- Schmitz, Leiterin des Fachbereichs Senioren, Wohnen und Soziales, überreichte. In den kommenden Tagen werden die Bobby-Cars in die verschiedenen Flüchtlingsunterkünfte gebracht und sollen dort für glückliche Kinderaugen sorgen. 500 Euro Einkaufsgeld von paydirekt Sparkasse Krefeld gratuliert glücklichem Gewinner Adalbert Gavaller bekam im Dezember den Gewinn von Sebastian Ditges, Leiter FinanzCenter Sparkasse Krefeld in Lobbberich überreicht. Bildunterschrift: Ina Prümen-Schmitz nahm vom Personalratsvorsitzen- den Roland Peter Brüster-Schmitz fünf Bobby-Cars samt Anhänger in Empfang. Foto: Stadt Nettetal Lobberich (red). Mit 500 Euro lässt sich so mancher Wunsch erfüllen. Adalbert Gavaller hat beim Sparkassen-Gewinnspiel 500 Euro Einkaufsgeld gewonnen, mit dem er bei allen paydirekt-händlern einkaufen kann. Im Rahmen des paydirekt-gewinnspiels hat die Sparkassen-Finanzgruppe bundesweit Einkaufsgeld im Gesamtwert von 500.000 Euro verlost. 13 Gewinne über jeweils 500 Euro entfielen dabei auf das Geschäftsgebiet der Sparkasse Krefeld. paydirekt ist der neue Bankenstandard für Zahlungen im Internet und das einzige Online-Bezahlverfahren, das direkt mit dem Girokonto verknüpft ist. Dem Online-Handel bietet paydirekt eine Zahlungsgarantie und einfache Prozesse. Weiterführende Informationen gibt es unter www.sparkasse.de/ paydirekt. 2 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ZEITUNGEN. Kennen Sie uns? Aber ja, Sie lesen ja gerade unsere - also eigentlich Ihre - Zeitung.In dieser Art verlegt Rautenberg Media in Nordrhein- Westfalen, Berlin und Brandenburg übrigens noch rund 200 weitere Zeitungstitel. Wissenswertes aus dem Wohnort, kommunale Politik, Informationen aus den Vereinen, der Kirchen und Institutionen und die Angebote örtlicher Unternehmer: Lokaler geht s s nicht. DRUCK. Neben der Komplettherstellung der Zeitungen, bietet Rautenberg Media hochwertige Drucksachen von Flyer oder Broschüre bis Katalog, von Visitenkarte und Geschäftspapier bis Buch. Positives Image in Haptik zu verwandeln ist unsere Motivation: In eigener Sache Seit dem 1. Januar firmieren wir unter RAUTENBERG MEDIA KG Satz.Druck.Image. WEB. Worldwide dabei zu sein, immer präsent und ansprechbar für Kundennachfragen, Angebotsrecherche, Unternehmensleistungen stets zeigen, mit WEB-Präsenzen aus dem Medienhaus Rautenberg Media, ist man gepflegt 24/7 Online. FILM. Bewegtbild - Bilder die bewegt sind und bewegen. Leistungen, Lebenswerk, Innovationen, Produkte, die erklärt werden müssen - dies alles kann im Film plastisch und nachvollziehbar dargestellt werden. Imagefilme, Werbespots, Portraits, Statements - Rautenberg Media bietet den Per er- fekten Drehmoment. RAUTENBERG MEDIA ist kein Verlagshaus mehr, sondern ein ME- DIENHAUS. Das spiegelt sich seit dem 1. Januar auch in unserem Firmennamen und neuem LOGO wider: Puristisch, modern, quadratisch - unser neues Logo stellt mit vier farbigen Quadraten die Unternehmensbereiche von RAU- TENBERG MEDIA dar. Blau - Basis, Beginn, Erstes Element, Verlässlichkeit - steht für die Zeitungen Grün - Neu, Frisch, Nachhaltig (Zertifiziert: FSC, PFSC, Climaneutral) - steht für DRUCK ORANGE - Warm, Socialnet, Modern, Aktiv - steht für WEB ROT - Signal, Spannend, Action, Bewegend und Bewegt - steht für FILM Unsere neue Internet-Adresse: www.rautenberg.media Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@rautenberg.media, unseren Service unter service@rautenberg.media. Wir freuen uns auf die weitere (gerne auch erweiterte), schöne und gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Kundinnen und Kunden in allen Unternehmensbereichen. Und wir sind stolz darauf, Sie als Leserinnen und Leser Woche für Woche über Aktuelles aus Ihrem direkten Lebensumfeld zu informieren. Wir freuen uns, dass Sie alle da sind! Ihre RAUTENBERG MEDIA KG Ein Ur-Schaager feierte den 80. Geburtstag Berto Lüthen 80 Jahre Neues Sportangebot beim TV Lobberich Schaag (ww). Ein Ur-Schaager sowie ein Vereinsmensch aus dem Stadtteil Schaag, Berto Lüthen, feierte am 1. Januar 2017 im kleinen Kreis seinen 80. Geburtstag. Berto Lüthen ist nicht nur in Schaag beliebt und bekannt, sondern auch in der ganzen Stadt Nettetal. Nach dem Besuch der Volksschule an der Kindter Straße begann er 1953 eine kaufmännische Lehre bei der Firma Franz und Josef Hoffmans, Lederfabrik in Schaag. Am 1. April 1960 wechselte der Jubilar in die Lederfabrik Richard Hoffmans, Breyell. Dort war er 40 Jahre lang als Kundenbetreuer und Lagerverwalter tätig. 1963 heiratete er seine Käthe (Jannihsen) mit der er 2013 das Fest der Goldenen Hochzeit feiern konnte. Ansonsten war Berto Lüthen ein Mensch und Freund der örtlichen Vereine. Mit 23 Jahren trat er dem damaligen MGV und Frauenchor Schaag, dem heutigen Volkschor Cäcilia, bei. 1970 übernahm er dann den Vorsitz des Chores von seinem Schwiegervater Heinrich Jannihsen. Inzwischen steht Lüthen dem Volkschor Schaag 47 Jahre als 1. Vorsitzender vor. In den 60er Jahren war Berto Lüthen auch ein hervorragender Torhüter bei Spiel und Sport Schaag. Durch einen Nasenbeinbruch musste er diese Karriere dann beenden. Sein großes Interesse aber war und ist die Kommunalpolitik. 32 Jahre gehörte Berto Lüthen dem Rat der Stadt Nettetal an, war in verschiedenen Ausschüssen und Aufsichtsräten tätig und als dann im Jahr 1995 Schaag zum 6. Stadtteil von Nettetal ernannt wurde, war Berto Lüthen der erste Ortsvorsteher von Schaag und blieb dies bis 2007. Seiner Liebe gilt auch die Mitgliedschaft bei der Kolpingfamilie Schaag und dem sonntäglichen Stammtisch, den er hegt und pflegt. Geistig und gesundheitlich ist der Jubilar auf der Höhe, die tägliche Zeitungslektüre schon am frühen Morgen ist ihm wichtig wie auch seinem liebevoll angelegten Garten. Kreuzworträtsel gehören ebenfalls zu seiner Lieblingsbeschäftigung wie auch die Hilfe und Unterstützung seiner Ehefrau Käthe. Berto Lüthen wird später, im Kreise der Familie seinen Jubiläumsgeburtstag noch feiern. Jugendliche werden angesprochen Lobberich (red). Spaß an Bewegung, so lautet das Motto einer neuen Sportgruppe beim TV Lobberich. Dich erwarten abwechslungsreiche Stunden mit unterschiedlichen Ballsportarten wie Volleyball oder Hallenfußball. Weitere Vorschläge aus der Gruppe sind willkommen, so dass das Angebot jederzeit erweitert werden kann. Bist du zwischen 14 und 18 Jahren alt und suchst eine neue Sportgruppe, dann komme montags von 17.30-19.00 Uhr in die Turnhalle Süchtelner Straße 60 in Lobberich. Bei Fragen wende dich an Ute Gutsche 02153/60985. Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

Ärzte-Notdienst 116117 - Ruf-Nummer für den Notdienst Die einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Notdienst Augen- und HNO-Ärzte Tel. 0180/5044100 Zahnarzt-Notdienst Tel. 01805/986700 Apotheken-Notdienst Samstag, 21. Januar 2017 Hubertus Apotheke Markt 11, 47929 Grefrath Tel.: 02158/911464 Sonntag, 22. Januar 2017 Marien-Apotheke Ringstr. 2 41366 Schwalmtal-Amern Tel.: 02163/2309 Montag, 23. Januar 2017 Lamberti-Apotheke Lambertimarkt 12, 41334 Nettetal (Breyell), Tel.: 02153/7755 Dienstag, 24. Januar 2017 Sebastian-Apotheke Friedenstr. 61, 41334 Nettetal (Lobberich), Tel.: 02153/915550 Mittwoch, 25. Januar 2017 Adler-Apothek -Apotheke Kehrstr. 77, 41334 Nettetal (Kaldenkirchen), Tel.: 02157/6046 Donnerstag, 26. Januar 2017 Dohlen-Apotheke Weizer Platz 3, 41379 Brüggen (Kaldenkirchen), Tel.: 02157/871880 Freitag, 27. Januar 2017 Thomas-Apotheke Thomasstr. 25, 47906 Kempen, Tel.: 02152/2424 Samstag, 28. Januar 2017 Marien-Apotheke Hohe Str. 15, 47929 Grefrath, Tel.: 02158/2346 Sonntag, 29. Januar 2017 Kuhtor uhtor-apothek -Apotheke Burgring 1, 47906 Kempen, Tel.: 02152/3497 Der Bereitschaftsdienst wechselt täglich. Er beginnt jeweils um 9.00 Uhr und endet am nächsten Tag um 9.00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr! Es sind die aktuellen Aushänge in den öffentlichen Apotheke zu beachten. Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Num- mer 0800/0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. (Alle Angaben ohne Gewähr) Baugesellschaft verzichtet auf Jubiläumsfeier Kaldenkirchen (red). Die Baugesellschaft Nettetal stiftet zu ihrem 120-jährigen Gründungsjubiläum an ihrem Geschäftssitz in der Kaldenkirchener Fußgängerzone ein Spielgerät, um die Aufenthaltsqualität im Ortskern für Kinder und Familien zu erhöhen. Anlaß ist die Gründung des Vorgängerunternehmens, aus dem später der Kaldenkirchener Bauverein und dann die Baugesellschaft Nettetal AG entstanden sind, im Jahre 1896. Seit dieser Zeit ist das Unternehmen stetig gewachsen und hat seine Hauptaufgabe immer in Neubau und Erhaltung guten, sicheren und bezahlbaren Wohnraums gesehen. Heute werden insg. rund 1.000 eigene und ca. 300 fremdverwaltete Wohnungen betreut. Als kommunales Immobilienunternehmen, daß seine Häuserbestände und Verwaltungen nach wie vor schwerpunktmäßig in Nettetal hat und wo man seit je her firmenmäßig verwurzelt ist, hat sich Vorstand (s. Foto: Susanne Fritzsche und Sven Karth) und Aufsichtsrat im Jubiläumsjahr an der ohnehin traditionell und satzungsgemäß familienfreundlichen und sozialen Ausrichtung des einzigen in der Stadt ansässigen Wohnungsunternehmens orientiert. Deswegen hat die Gesellschaft keine Jubiläumsfeier o.ä. ausgerichtet, sondern in enger vorheriger Abstimmung mit Stadtverwaltung Fahrzeugübergabe für Behinderteneinrichtung Nettetal (red). Ein ziemlich großes Geschenk übergab Udo van Neer am Heiligen Abend der Behinderteneinrichtung Haus Maria Helferin in Nettetal. Pater Jörg Eickelpasch vom Deutschen Orden segnete in Anwesenheit der Leiterin Martina Wissdorf zusammen mit einigen Bewohnern der Einrichtung das Fahrzeug. Das Fahrzeug ist eine Spende und eine weitere Unterstützung Udo van Neer für die Haus Maria Helferin, wofür er sich seit Jahren engagiert. Sie soll sicherstellen, dass die Mobilität der Bewohner auch für die Zukunft gesichert ist. und Kaldenkirchen Aktiv geplant, als bürgerschaftliches Engagement den Besuchern/Bewohnern in Nettetal und insbesondere in Kaldenkirchen mit einer öffentlichen Zuwendung zum Firmenjubiläum einen Spiel- und Aufenthaltsmehrwert zu schaffen. Die Aufstellung des Spielgerätes soll spätestens im Feb. 2017 erfolgen, rechtzeitig, bevor das nächste Frühjahr hoffentlich wieder viele Besucher in den Ortskern führen wird. 4 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de

Kleines Dankeschön für Nettetals Lesepatinnen Nettetal (red). Im Jahr 2006 startete die Nettetaler Stadtbücherei einen Aufruf: Lesepaten gesucht. Geplant waren regelmäßige Vorlesenachmittage in der Stadtbücherei. Auf den Aufruf hin meldeten sich über 40 interessierte Lesepatinnen. Für die regelmäßigen Vorlesenachmittage waren das eigentlich zu viele, so dass die Mitarbeiter der Stadtbücherei ein Konzept entwickelten, um allen Lesepaten gerecht zu werden. Kontaktiert wurden alle Kindergärten in Nettetal und die Lesepatinnen dorthin vermittelt. Seitdem besuchen die Vorlesepatinnen regelmäßig einmal wöchentlich oder einmal alle 14 Tage fast alle Kindergärten m Stadtgebiet. Außerdem veranstaltet die Bücherei alle 14 Tage die Montagsgeschichten. Besonders beliebt bei den Kindern und auch bei den Vorlesepatinnen ist die Aktion Montagsgeschichten on tour. Die Vorleseaktion findet dann nicht in der Stadtbücherei statt, sondern an einem interessanten Ort außerhalb der Bücherei: in einer Fahrschule, in einem Friseursalon, in einem Blumengeschäft, in einer Bäckerei, in der Friedhofshalle, im Tresorraum einer Bank und ganz oft in Gärten, Parks, Naturschutzhöfen und an vielen anderen Orten. Als kleines Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit und die ehrenamtliche Unterstützung trafen sich in der Vorweihnachtszeit alle Lesepatinnen im festlich geschmück- Beteiligungsbericht ist einsehbar Nettetal (red). Der Bericht über die Beteiligungen der Stadt Nettetal für das Jahr 2015 ist erschienen. Die Stadt berichtet jährlich über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaften, an denen sie mehrheitlich beteiligt ist. Dazu gehören insgesamt neun Gesellschaften, darunter die Stadtwerke Nettetal GmbH, die Baugesellschaft Nettetal und das Krankenhaus Nettetal GmbH, der NetteBetrieb und die NetteVitalGmbH. Dargestellt sind In der Vorweihnachtszeit erhielten die Lesepatinnen der Stadtbücherei für ihr ehrenamtliches Engagement ein kleines Dankeschön. Foto: Stadt Nettetal ten Veranstaltungsraum der Bibliothek. Dort gab es zum zehnjährigen Jubiläum nicht nur selbst gebackenen Kuchen, sondern auch ein kleines Unterhaltungsprogramm mit einem Märchenerzähler. Zum Ende der Veranstaltung überreichten der Bürgermeister der Stadt Nettetal Christian Wagner und der Erste Beigeordnete, Armin Schönfelder, jeder Lesepatin ein schön gestaltetes Märchenbuch. Betreut werden die Vorlesepatinnen in der Stadtbücherei von Birgitt Mager und von Carola Franken. Insgesamt engagieren sich derzeit 25 Frauen als Lesepatinnen. jeweils die Unternehmensziele, die wirtschaftliche Lage, die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung. Daneben werden Leistungs- und Kennzahlen, die Zusammensetzung von Geschäftsleitung und Aufsichtsräten sowie der Personalbestand erläutert. Der Bericht umfasst 96 Seiten und ist im Internet (www.nettetal.de) auf den Finanzseiten abrufbar oder im Rathaus während der allgemeinen Öffnungszeiten einsehbar. Kleiner Vogel in großer Kirche Nettetal (jb). Oben im Kirchturm Turmfalken, unten innendrin ein kleiner Singvogel: Die katholische Pfarrkirche St. Clemens in Kaldenkirchen gibt sich vogelfreundlich. Jüngstes Beispiel: Hinterm Altar hat einer der kleinsten heimischen Vögel Quartier bezogen - ein Zaunkönig. Zur Erheiterung der Gottesdienstbesucher fliegt das Vögelchen, gerade mal neun Zentimeter lang und zehn Gramm schwer, ständig an großen Weihnachtsbäumen im Altarraum und neben den Bänken im Kirchenschiff umher. In den beiden Tannen findet der Zaunkönig genug Spinnentiere und Insekten als Nahrung, vermutet Gemeindemitglied Peter Schmitz, Naturfotograf und Vogelkenner. Und Küster Bernd Schiffer schmunzelt, trinken und baden werde der Vogel wohl im Weihwasserbecken. Zwar freut und amüsiert man sich in der Gemeinde über den kleinen Kirchenvogel, aber Küster Schiffer hofft doch, spätestens mit dem Abbau und Abtransport der Tannenbäume in diesen Tagen, wenn das große Kirchenportal weit offenstehe, werde der Zaunkönig wieder nach draußen in seinen natürlichen Lebensraum finden. Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, 28. Januar 2017 Annahmeschluss ist am: 20.01.2017 um 10 Uhr Nettetaler Lieblingsessen Nettetal (red.). Jetzt, wo das neue Jahr noch frisch ist, sind die guten Vorsätze sicherlich auch weiterhin da. Und vielleicht gehört dazu, mal ein paar andere Speisen auf den Tisch zu bringen. Die Nettetalerin Michaela Schneider-Mestrom hat in ihrem kleinen Buch Lieblingsessen einige Anregungen dazu gegeben. Wichtig dabei war ihr: Viele der Zutaten wurden lokal bei den Bauern und Produzenten eingekauft. Ihre Zielsetzung und Herausforderung war, dass man sich auf den Eigengeschmack der Zutaten besinnt und nicht ganz so viel würzt. Ich habe absichtlich nicht alles, was geht, gemacht, sondern Zutaten oder Gewürze auch einfach mal weg gelassen. Herausgekommen ist ein regionales Büchlein mit persönlichen Anekdoten, in dem man Nicht nur When I m 64 Wohlfühlessen: Nudeln mit Mascarpone, Pilzen, Zwiebeln und Zuc- chini so einiges wiedererkennen wird: Es kommen Kühe und Hühner von Nettetaler Bauern genau so darin vor wie Forellen aus Brüggen und Mehl aus Glabbach. Und natürlich Food-Ideen, die man schnell und einfach umsetzen kann. Wer allerdings eine riesige Rezept- Sammlung erwartet, ist hier falsch. Dafür sind viele Fotos und Eindrücke dabei, die Lust machen, mal wieder genau hinzuschmecken, wie sie sagt. Erhältlich ist das 68-seitige A5- große Paperback-Büchlein für 15 Euro in den Nettetaler Buchhandlungen oder direkt unter msm@schneiderswerbeagentur.de Es gab übrigens ursprünglich nur 100 signierte und nummerierte Exemplare. Aufgrund der hohen Nachfrage werden allerdings aktuell weitere 50 Stück in einer Nettetaler Druckerei nachgedruckt. Wenn die aber weg sind, sind sie weg, wie man am Niederrhein so treffend sagt. Nettetal (MSM). Das diesjährige Neujahrskonzert The Great Beatles Concert Matinee initiiert vom Kulturkreis der Wirtschaft (KdW) fand letzten Sonntag in der vollbesetzten Werner-Jaeger-Halle (WJH) statt. Die Hard Days Night -Coverband und das Sinfonieorchester Bergheim, unter der Leitung von Franz-Josef Stürmer, haben dem begeisterten Publikum fast vier schöne Stunden geschenkt. Nach dem gewaltigen Sinfonie- Einstieg mit Streichern, Pauken und Flöten, bei dem bereits der Boden vibrierte, kam die Band zusätzlich auf die Bühne. Beide seitlichen Treppen mussten im Vorfeld mit verbaut werden, da für das Equipment, die Technik und die vielen, vielen Musiker mit ihren Instrumenten die eigentliche Bühne nicht ausgereicht hätte. In seiner Begrüßungsrede sagte Karl Fleuth vom KdW, dass zwar seit Jahren eigentlich immer die gleichen Gäste beim Neujahrskonzert zu sehen sind, aber sie müssten wohl sehr jung geblieben sein bei diesem doch recht progressiven Konzert. Und Recht hatte er: Das Publikum war begeistert, klatschte mit, stand auf und sang auf Bitten der Band mit. Vor allem als beim Lied Halleluja, zusätzlich der Nettetaler Chor Kalobrhi dieses Stück mitgestaltete, wurde es laut auf und vor der Bühne. Und als zum Hit Mull of Kintyre auch noch drei Dudelsackspieler die Band begleitete gab s im Zuschauerraum kein Halten mehr. Als der Bandleader, Dieter Kirchenbauer, vor dem Song Penny Lane fragte, wie denn hier die Einkaufsstraße hieße und auf die unterschiedlichsten Meinungen aus dem Publikum stieß, meinte er, man solle sich doch einfach auf Penny-Aldi-Lidl- Lane einigen, was zu fröhlicher Zustimmung führte. Zwischendrin wurde es sogar fast feierlich auf der Bühne, als das Orchester und die Band gemeinsam unplugged den Beatles- Klassiker Yesterday präsentierten. Also alles in allem ein phantastisches Konzert, welches die Nettetaler wieder einmal dem Engagement des KdW zu verdanken haben. Ohne diese aktiven Unternehmer wäre die Kulturszene tatsächlich um einiges ärmer. Foto: Kulturkreis der Wirtschaft 6 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de

Satzungsänderungen der Stadt Nettetal Nettetal (red). Zum Jahreswechsel sind in Nettetal einige Satzungsänderungen in Kraft getreten.es handelt sich um folgende Rechtsvorschriften: - Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung - Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von Abwassergebühren - Satzung der Stadt Nettetal über die Benutzung der Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen - Satzung der Stadt Nettetal über die Umlage des Aufwandes zur Gewässerunterhaltung, zum Gewässerausbau und zum Hochwasserschutz - Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von Friedhofsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Nettetal - Benutzungs- und Entgeltordnung für das Bürgerhaus - Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inan- Silberne Medaille für Manfred Göppert Malermeister für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet Dr. Axel Fuhrmann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Manfred Göppert (2.v.r.), Obermeister Ingo Pawlowski und Geschäftsführer Marc Peters von der Kreishandwerkerschaft Niederrhein. spruchnahme der im Stadtgebiet Nettetal bestehenden Tageseinrichtungen für Kinder und für die Inanspruchnahme der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) - Satzung der Stadt Nettetal über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) - Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von Gebühren für die Straßenreinigung (Straßenreinigungsgebührensatzung) - Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Nettetal für die Stadtbücherei Nettetal Neu gefasst wurde folgende Satzung: - Satzung der Stadt Nettetal über die Errichtung, Unterhaltung und Benutzung der Unterkünfte für ausländische Flüchtlinge, Obdachlose und Spätaussiedler (Übergangsheime und Einzelwohnungen in Wohngebäuden) Nettetal (red). Anerkennung für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement: Mit der Silbernen Medaille der Handwerkskammer Düsseldorf wurde Maler- und Lackierermeister Manfred Göppert aus Nettetal geehrt. Seit 20 Jahren setzt er sich im Vorstand der Maler- und Lackiererinnung für sein Handwerk ein. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf, Dr. Axel Fuhrmann, überreichte Göppert die Auszeichnung gemeinsam mit Ingo Pawlowski, Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Niederrhein Krefeld-Viersen, und Geschäftsführer Marc Peters von der Kreishandwerkerschaft Niederrhein. Manfred Göppert ist seit 1996 und jetzt nach seiner Wahl zum stellvertretenden Obermeister für weitere fünf Jahre im Vorstand der Innung tätig. Vier Jahre lang, von 2006 bis 2010, war er bereits stellvertretender Obermeister des freiwilligen Zusammenschlusses der Maler- und Lackierermeister aus dem Kreis Viersen und der Stadt Krefeld. In seinem 1981 gegründeten Fachbetrieb in Nettetal hat sich Göppert auf das Erneuern, Erhalten und Verschönern von Lebensräumen spezialisiert. Der Ausbildungsbetrieb beschäftigt rund zehn Mitarbeiter und hat bereits zahlreichen jungen Menschen den Einstieg in den Beruf des Malers- und Lackierers ermöglicht. Unterstützen Sie die Naturschutzprojekte der Deutschen Otter Stiftung! Informationen unter: Deutsche Otter Stiftung OTTER-ZENTRUM 29386 Hankensbüttel Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Kto. 16 312 530, BLZ 269 513 11 www.deutsche-otter-stiftung.de Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

Sternsinger besuchten das Nettetaler Rathaus Foto: Stadt Nettetal Nettetal (red). Traditionell groß war der Andrang, als zahlreiche Lobbericher Sternsinger zum Empfang im Nettetaler Rathaus erschienen. Die Sternsingeraktion wird in Lobberich von den Klangfarben, dem Kinderchor der Katholischen Pfarrgemeinde St. Sebastian, von angehenden Kommunionkindern und freiwilligen Helfern unterstützt. Sie alle bringen als Heilige Drei Könige verkleidet den Segen zu den Menschen. Unter dem Motto Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit ziehen sie in den kommenden Tagen in allen Stadtteilen von Tür zu Tür und sammeln Spenden für Not leidende Kinder. Auch in diesem Jahr begrüßte Susanne Fritzsche, Technische Beigeordnete der Stadt Nettetal, die Kinder und Jugendlichen, füllte die Spendendosen und dankte für das Engagement: Es ist toll, dass ihr euch auf diese Weise für Menschen, denen es nicht so gut geht, engagiert. Ich wünsche euch allen viele fröhliche Momente bei euren Besuchen an den Haustüren in Nettetal. Der Segen 20*C+M+B+17 wurde im Anschluss selbstverständlich am Eingang des Nettetaler Rathauses angebracht. Schallplattenkonzert im Gabis Café Traum Nettetal (red). Ein Konzert der besonderen Art veranstaltet die Musikkammer von Friedel Plöger im Gabis Café Traum. Emotional ansprechende Musikanlagen stehen bereit und ausgesuchte audiophile Tonträger werden den HiFi und Musik Gourmet verwöhnen. Analog satt digital. Im gemütlichen Ambiente bei selbstgebackenem Kuchen und kleinen Speisen besteht in den Pausen auch die Möglichkeit zu Diskussionen und Beratungen. Hochwertige Tonträger können vor Ort erworben werden. Diese Veranstaltungen ist ein absolutes Muss für jeden Schallplattenfan im Grenzland. Termine Freitag, 27. Januar von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Samstag, 28. Januar von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Parkmöglichkeit: Doerkesplatz oder Ludbachpassage Das Konzert wird ermöglicht durch: Axiss Europe und Scheu Analog 8 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de

Et Büdchen in Schaag hat wieder geöffnet Art aus Familien- und Vereinsfesten heraus. Gerda Scharder betonte, man kann mich über alles ansprechen, was machbar ist, wird gemacht. Aber auch Themenbereiche sind künftig möglich wie Spanische Nächte und Motto Abende. Sieben Tage in der Woche hat Et Büdchen geöffnet und zwar Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 23.00 Uhr. Freitag und Samstag von 17.00 bis 3.00 Uhr an Sonn- und allen Feiertagen von 11.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 bis 23.00 Uhr. Andere Öffnungsmöglichkeiten sind nach Absprache jederzeit möglich bei Gerda Scharder, Handy 0171/2205536. In Schaag freut man sich, dass jetzt wieder eine neue Kneipe dazu gekommen ist. Kneipe Et Büdchen in Schaag Die neue Inhaberin Gerda Scharder Schaag (ww). Seit einigen Monaten war die Kneipe Et Büdchen in Schaag verwaist. Gerda Scharder, auch Inhaberin des Schaager Grills, hat die Türen im Et Büdchen seit dem 29. Dezember 2016 wieder geöffnet. Die Kneipe hat auch den Untertitel St- Anna- Dorfschänke. Gerda Schrader betonte, dass sie mit großer Freude das Büdchen übernommen hat und dem Vermieter, der Familie Fischermanns, dankbar ist für das gezeigte Verständnis und die Offenheit. Die neue Wirtin ist mittlerweile 35 Jahre im Gastronomiebereich tätig. Angefangen hat sie mit ihren Eltern im Naturund Tierpark Brüggen, sie war in der Gaststätte Zur Alten Post, jetzt im Schaager Grill und ihr großer Traum, Et Büdchen übernehmen zu können, ist jetzt wahr geworden. Im neu geöffneten Lokal werden Spezialitäten aus dem Imbissbereich angeboten, auch mit einer erlesenen Getränkeauswahl. Zudem wird es in absehbarer einen Außerhausverkauf geben an einem zusätzlichen Hintereingang, der als sogenannter Gassenverkauf eingerichtet wird. Angeboten werden Frühstücksmöglichkeiten, Beerdigungskaffee, Feiern jeglicher Patronatsfest der Bruderschaft Hinsbeck Hinsbeck (hk). Zur Feier des Patronatsfestes und zur anschließenden Jahreshauptversammlung lädt die St. Antonius- und St. Sebastianus-Bruderschaft Hinsbeck alle Schützenschwestern und Schützenbrüder für Samstag, 21. Januar herzlich ein. Um 9.00 Uhr zieht die Bruderschaft in Begleitung des Musikvereins Cäcilia Hinsbeck gemeinsam in die Pfarrkirche St. Peter zur Feier der heiligen Messe. Die Jahreshauptversammlung beginnt anschließend um ca. 10.00 Uhr im Vereinslokal Haus Josten. Die Bruderschaft hofft auf zahlreiches Erscheinen. Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

Vollversammlung der KG Alles det met Kaldenkrichen (red). Mit einem dreifachen Helau begrüßte der 1. Vorsitzende Heinz Peter Brüster zur Vollversammlung der KG Alles det met. Mit Es gilt die kommende Session vorzubereiten kündigte er die Tagesordnung der Versammlung an. Neben Werbung, Detailabstimmungen über die Schlussnummer standen auch die Einteilung des Elferrates, der Kassendienst und die Wagenbesetzung für den Zoch durch Lobberich auf der Tagesordnung. Wenige Karten gibt es nur noch für die Sitzung am 4. Februar 2017. Die Sitzung am 25. Februar 2017 ist nämlich schon ausverkauft. Großer Andrang wird beim Möhnenball erwartet, wo in diesem Jahr ein Diskjockey aus der Skihalle Neus auflegen wird. Und das für nur 5 Eintritt ergänzt Kassierer Stefan Jansen. Abgestimmt wurden auch die Besuche bei befreundeten Vereinen. Über 130 Mitglieder werden den Verein vertreten. Erfreulich war auch, dass erneut neue Mitglieder im Verein aufgenommen werden konnten. Für den Zoch durch Lobberich liegen bereits über 110 Anmeldungen vor. Damit wird die Gesellschaft wieder eine der größten Gruppen sein. Volksbank Junioren Cup für A und B Jugend Kaldenkirchen (red). Am 21. und 22. Januar veranstaltet der TSV Kaldenkirchen zum zweiten Mal den Volksbank Junioren Cup für A- und B-Jugend-Mannschaften. Eingeladen werden zu diesen Turnieren jeweils 16 Mannschaften, die sich aus den Stadtmeistern und Vizemeistern aus Viersen, Schwalmtal, Nettetal, Erkelenz, Kleve, Mönchengladbach und Krefeld zusammensetzen. Samstags finden die Vorrunden statt und sonntags kämpfen die jeweils acht besten Mannschaften um den Turniersieg. Die Besten ermitteln dann den Allerbesten. Möglich gemacht wird das ganze durch unsere Kooperationen mit Sponsoren, ohne diese würde es gar nicht gehen, so Jugendwart Michael Mürmanns vom TSV Kaldenkirchen. Nachfolger beim Monatstreff gesucht Hinsbeck (hk). Der Monatstreff - eine Einrichtung des Männerkreises der evangelischen Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck - kann wegen fortgeschrittenen Alters und Erkrankung des bisherigen Leitungs- und Organisationsteams vorläufig nicht mehr stattfinden. In den Jahren 2009 bis 2016 war der Monatstreff eine überaus erfolgreiche Veranstaltung, bei der 56 Vorträge mit rund 1550 Zuhörern durchgeführt wurden. An den in dieser Zeit zusätzlich durchgeführten sieben Exkursionen nahmen 155 Teilnehmer teil. Hinzu kommen 16 Konzerte mit Jazz in der Kirche, die rund 1300 Zuhörer besuchten. Es war eine durchaus erfolgreiche Veranstaltungsreihe, deren Beendigung das Organisationsteam sehr bedauert. Um dennoch die Reihe fortsetzen zu können würde man sich freuen, wenn es eine oder einen vielseitig interessierten jüngeren Nachfolger(in) gäbe. Eine Starthilfe würde das bisherige Team selbstverständlich gerne anbieten. Interessierte können sich bei Wilfried Niederbröcker, Telefon 02153/5661, informieren. Schiedsperson gesucht Die Wahlzeit der Schiedsperson im Bezirk Nettetal II (Kaldenkirchen, Hinsbeck, Leuth) läuft ab. Interessierte Personen können sich um dieses Amt bewerben. Schiedspersonen sind für die außergerichtliche Streitschlichtung in bestimmten vermögens- und strafrechtlichen Angelegenheiten zuständig. Schiedspersonen werden vom Rat der Stadt für die Dauer von fünf Jahren gewählt und von der Direktorin des Amtsgerichts vereidigt. Angesprochen sind Personen, die zwischen 30 und 70 Jahre alt sind, in einem der Ortsteile Kaldenkirchen, Hinsbeck oder Leuth wohnen und aufgrund ihrer Persönlichkeit zur Streitschlichtung besonders befähigt sind. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Bewerbungen sind bis zum 15. März an die Stadtverwaltung, Doerkesplatz 11, 41334 Nettetal zu richten. Auskünfte erteilen Petra Peuten (Telefon 02153/898-3002) und Sibylle Opdenberg-Fleßer (02153/898-3000). 10 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de

25 Jahre Waldlauf beim VfL Hinsbeck Hinsbeck (hk). Ein silbernes Jubiläum feiert der VfL Hinsbeck am 21. Januar: Er führt seinen 25. Waldlauf der neueren Waldlaufzeit durch, gleichzeitig auch den 10. Nordic-Walking-Lauf. Start und Ziel liegen in der Nähe der Jugendherberge Vier Linden, wo auch die Anmeldung sowie die Siegerehrungen sind. Teilnehmen können alle Interessierten, nicht nur Vereinsmitglieder. Um 11.00 Uhr startet der Walking bzw. Nordic-Walking über 6 oder 12 Kilometer. Erster Start des Waldlaufs ist um 13.30 Uhr der Lauf der Bambini (2010 und jünger) über 600 Meter. Abschluss ist um 15.10 Uhr der 2. Hauptlauf über die Langstrecke von 8 Kilometer ab Jahrgang 2001. Bereits in den 1930er Jahren führte der Vorgänger des heutigen VfL, der TV Hinsbeck, hier Waldläufe bis zu Kreismeisterschaften durch. Läufer wie Gottfried Vermaseren, Heinrich Schmitz und insbesondere Gerhard Heimes sind noch heute in guter Erinnerung. Nach dem 2. Weltkrieg gab es im VfL nur gelegentliche Waldlaufveranstaltungen. Zum 60-jährigen Bestehen des Vereins gab es dann aber einen Paukenschlag, als der VfL-Leichtathletikwart Heinz-Horst Maaß die 14. Westdeutschen Waldlaufmeisterschaften erstmals in den Kreis Kempen-Krefeld holte. Sie wurden ein großer Erfolg, die 700 Teilnehmer aus 112 Vereinen waren voll des Lobes über die herrliche Strecke und die gelungene Ausrichtung. Es folgten mehrere Kreiswaldlaufoder Kreiscrossmeisterschaften beim VfL, bevor ab ca. 1980 eine Start zum 5000 Meterrennen beim VfL-Waldlauf 2016. Foto: Koch Siegermedaille vom Mannschafts- lauf-männer der Westdeutschen Waldlaufmeisterschaften 1960 in Hinsbeck. Foto: Koch größere Pause entstand. Der neue Leichtathletikwart Heinz Schröder aktivierte 1992 mit Unterstützung des Vorsitzenden Helmut Heider die Waldlauftradition des VfL, die neuere Waldlaufzeit begann. Mit Hilfe der Jugendherberge Vierlinden, die die Verpflegung übernahm und wo die Siegerehrungen erfolgen, konnte sich der Lauf schnell etablieren. Bereits 1994 wurden die ersten Kreiswaldlaufmeisterschaften ausgetragen, der zahlreiche wei- tere Kreiswaldlauf- bzw. Kreiscrossmeisterschaften folgten. Die Teilnehmerzahlen nahmen stetig zu, von rund 60 Aktiven im Jahre 1996 auf heute knapp 200. Hinzu kommen seit 2008 die Nordic Walker, heute mit über 100 Aktiven. Eine Erweiterung der Veranstaltung gibt es seit dem vergangenen Jahr. Die LG Viersen und der VfL Hinsbeck haben gemeinsam den Niederrheinischen Waldlauf-Cup herausgebracht. Hierbei werden die Laufzeiten des Viersener Herbstwaldlaufes des vergangenen Jahres und des Hinsbecker Waldlaufes addiert. Es sind vier Wertungsklassen jeweils für Kurz- und Langstrecke ausgeschrieben: Männer / Frauen / Senioren M30 und älter / Seniorinnen M30 und älter. Die acht Sieger der Cup-Wertung erhalten Sachpreise, die Cup-Siegerehrungen erfolgen nach dem Waldlauf auf den Hinsbecker Höhen ebenfalls in der Jugendherberge. Arbeiten mitten im Leben? Neu durchstarten und selbstständig arbeiten mit Kindern für mich ging ein Traum in Erfüllung Ich wurde Erzieherin und SOS-Kinderdorfmutter. Mit meinem Team begleite ich sechs Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Bei ihrer Erziehung und Förderung kann ich zeigen, was in mir steckt. Der Beruf fordert viel, er gibt meinem Leben jedoch einen besonderen Sinn. SOS-Kinderdorfmutter/-vater Ein Beruf für Sie? Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Lebenserfahrung mitbringen und gerne im Team mit weiteren Fachkräften arbeiten. Bei Eignung bilden wir Sie zur Erzieherin oder zum Erzieher aus. Wir bieten eine attraktive Vergütung mit Sozialleistungen, und Freizeit. Mehr Informationen unter: www.sos-mitarbeit.de/kdm Chiffre KDX 1 Start zum Jugendrennen bei den Westdeutschen Meisterschaften 1960 in Hinsbeck. Foto: Archiv Koch Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

Delegiertentagung der Bezirksschützen Nettetal (hk). Zu Anfang eines Jahres führen die Bruderschaften des Bezirksverbands Nettetal-Grefrath ihre Jahreshauptversammlung durch, Bezirksbundesmeister Hans Puschmann konnte Vertreter aller 13 Bruderschaften begrüßen. Ganz besonders begrüßte er den amtierenden Bezirkskönig Andreas Borger und den Ehren-Bezirksbundesmeister Karl Leuf. In der Folge legte der Vorstand Rechenschaft über das Geschäftsjahr 2016 ab und stellte das Programm des neuen Jahres vor. Geschäftsführer Wilfried Schmitz berichtete über die vergangenen Höhepunkte wie Beschaffung der mobilen, den Richtlinien entsprechenden Vogelschussanlage inklusive der Gewehre, dem Bezirks-Vogelschuss in Leutherheide, wo wiederum der Leuther Schützenkönig Andreas Borger den Vogel herunterholte, sowie dem überaus erfolgreichen Bezirksgalaball in Lobberich. Auch die Berichte der anderen Vorstandsmitglieder waren durchweg positiv. Wegen seiner Bedeutung wurde die Vervollständigung der mobilen Vogelschussanlage als separater Punkt behandelt. Die Anlage soll auf einer Art Lafette montiert werden, so dass sie problemlos transportiert werden kann. Die hierfür anfallenden Kosten von 2700 Euro wurden von der Versammlung freigegeben. Darüber hinaus können die Bruderschaften den Vorschriften entsprechende Vögel beim Bezirksverband erwerben und z.b. bunt anmalen. Auch wurde beschlossen, dass die Anlage von externen Bruderschaften gegen Zahlung einer Gebühr ausgeliehen werden kann. Vorrang haben jedoch immer die Bruderschaften des Bezirksverbandes. Anschließend kam man auf den Bezirksgalaball zurück, wo bei der großen Verlosung ein Erlös von 3200 Euro erzielt wurde, der traditi- (v.l.) Hans Puschmann (BZ-Bundesmeister), Wilfried Schmitz (GF), Karl Leuf (Ehren-BZ-Bundesmeister), Sabrina Stecken (Arbeitskreis BdSJ), Markus Thelen (stellv. BZ-Bundesmeister) und Robert Leuf (Arbeitskreis BdSJ). Foto: Koch onell an soziale Gruppen gespendet wird. Der Vorstand hatte hierzu die Lebenshilfe e.v., die Stiftung Campaner sowie die Aktion Einfach mal helfen des BdSJ (Bund der St. Sebastianus Schützenjugend) ausgewählt, jeder wurde mit 1000 Euro unterstützt. Die restlichen 200 Euro sollen als Zuschuss für die Vogelschussanlage verwendet werden. Dankbar nahmen Sabrina Stecken und Robert Leuf vom Arbeitskreis Einfach mal helfen den Scheck entgegen. Zum Abschluss blickte man auch in die Zukunft, man stehe am Anfang einer Wertediskussion, so Puschmann. Eines bleibe dabei als fester Bestandteil erhalten: Wir gehören der christlichen Kirche an, sehen aber auch Möglichkeiten, Andersgläubigen in unseren Reihen Heimat zu geben. Tradition heißt nicht das Aufbewahren von Asche, vielmehr immer wieder nach Wegen zu suchen, sie am Leben zu erhalten. Im August 2016 wurde die mobile Vogelschussanlage in Hinsbeck eingeweiht. Foto: Koch 12 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de

Bühnenkarneval des KKH Hinsbeck im Zirkuszelt Hinsbeck (hk). Alljährlich ist das Karnevals Komitee Hinsbeck (KKH) eines der ersten im Jahr, das seinen Bühnenkarneval präsentiert. Diese finden in enger Kooperation mit der Jugendherberge Vier Linden wieder in deren Zirkuszelt auf der Heide statt. In der Session 2017 sind die Veranstaltungen am 21. und 28. Januar um jeweils 19.11 Uhr. Bereits nach wenigen Stunden waren die beiden Veranstaltungen mit ca. 520 Besuchern ausverkauft, ein Zeichen für die Wertschätzung der Auftritte, die nur mit eigenen Kräften durchgeführt wird. Auf der Bühne erwartet die Gäste wieder ein Feuerwerk der Freude und Heiterkeit, Akrobatik, Büttenreden und Musikgruppen. Einer der Höhepunkte beim Bühnenkarneval des KKH Hinsbeck ist der Auftritt der Tanzgarde. Foto: Koch Jan Fortuin berichtet über Vincent van Goch Beim Mundartkreis Hänsbäcker Jüüte vertälle berichtete Jan Fortuin über Vincenz van Goch. Foto: Koch Hinsbeck (hk). Beim ersten Treffen des Mundartkreises Hänsbäcker Jüüte vertälle im Jahre 2017 ging es zunächst um das Neue Jahr: Nach dem obligatorischen Nejorschdröpke (Neujahrströpfchen = ein Gläschen Korn) trug der Hinsbecker Poet Ingo Greven zwei seiner Neujahrsgedichte vor. Anschließend berichtete Jan Fortuin über Vincent van Goch - sein Leben und Wirken. Zunächst stellte er den Künstler vor, der sein Leben lang auf der Suche nach einer erfüllenden Aufgabe war. Er versuchte es im Handel, als Missionar oder Lehrer, blieb aber zutiefst unzufrieden. Erst in der Malerei fand er Erfüllung, jedoch blieb ihm zeitlebens Bestätigung verwehrt, denn er verkaufte nur ganz wenige Bilder. Den zweiten Teil des Abends bildete ein Film über sein Leben, beginnend mit seiner Zeit in Arles. Anhand der zahlreichen Briefe, die er an seinen Bruder Theo schickte, konnte sein weiteres Leben gut dokumentiert und dargestellt werden. Er fand nie Ruhe, seine Ängste und finanziellen Probleme, die zahlreichen Rückschläge sowie die Unsicherheit der Zukunft zehrten an ihm und seinem Körper. Die Klarheit, mit der der Film sein weiteres Leben mit allen Ängsten und Wirrungen bis zum frühen Tod darstellte, hätte im Wort kaum so deutlich werden können. Dies merkte man auch an der Reaktion der Besucher, die Bedrücktheit gegen Ende seines Lebens war fast fühlbar. Herzlicher Applaus der leider nur wenigen Besucher dankte Fortuin für seinen informativen Vortrag. Biber-Spuren im Sassenfeld Lobberich (hk). Die Rückkehr von in freier Natur lebenden Tieren auch im Nettetal zeigt sich oft nur indirekt, Sichtungen der meist scheuen Tiere sind selten. So war es nun auch an der Nette im Sassenfeld, wo Werner Backes bei einem Spaziergang die Bissspuren von Bibern an mehreren Bäumen bzw. sogar gefällte Bäume feststellen konnte. Es ist erfreulich, dass diese (und andere) seltenen Tiere auch in unserer schönen Natur wieder eine Heimat gefunden haben. Sie wertet unsere Natur für Einheimische und Touristen deutlich auf. Biber-Bissstellen fand Werner Backes an der Nette im Sassenfeld. Foto: Backes Daneben war ganze Bäume umgelegt und die Rinde abgefressen. Foto: Backes Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

Neues Veranstaltungsprogramm Biologische Station Krickenbecker Seen Zum Jahresanfang präsentiert die Biologische Station Krickenbecker Seen ihr Veranstaltungsprogramm für das gesamte Jahr 2017. In 40 kostenfreien Wanderungen und Vorträgen bringen die Mitarbeiter der Biologischen Station Interessierten die Lebensräume und die Artenvielfalt im Kreis Viersen näher. Neben beliebten Klassikern wie der Fledermauswanderung und der Botanischen Winterwanderung durch die Hinsbecker Schweiz finden sich auch neue Veranstaltungen. Früh Reptilien und Amphibien im Kreis Viersen Bildervortrag im Infozentrum Krickenbecker Seen Eine Kreuzotter. Foto: Niklas Banowsk Termin: Mittwoch, 18. Januar, 19.00 Uhr Treffpunkt: Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, Nettetal Dauer: ungefähr 1,5 Stunden Leitung: Niklas Banowski In seinem Bildervortrag stellt Niklas Banowski alle Reptilien und Amphibien vor, die im Kreis Viersen vorkommen. Auf faszinierenden Bildern sehen die Zuschauer Arten wie Kammmolch, Kreuzotter und Zauneidechse ganz groß. Dabei geht der Biologie-Student nicht nur auf die Merkmale und Lebensweise der wechselwarmen Tiere ein. Er ergänzt das Fachwissen durch besondere Informationen aus der Feldforschung, die nicht in der üblichen Literatur zu finden sind. So untersuchte Banowski 2016 im Rahmen seines Praktikums an der Biologischen Station Krickenbecker Seen die Vorkommen von Amphibien und Reptilien auf unterschiedlichen Flächen in den Schutzgebieten Lüsekamp und Elmpter Schwalmbruch. Die Zuschauer erfahren daher im Vortrag auch einiges über die aktuelle Bestandssituation der Arten im Kreis Viersen und über die Schutzmaßnahmen der Biologischen Station. Niklas Banowski studiert Biologie an der Universität Düsseldorf und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Amphibien und Reptilien, deren natürlicher Lebensraum immer weiter zurückgeht. In Deutschland gibt es derzeit 21 Amphibienarten, zu denen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche gehören. Zu den Reptilien gehören Schildkröten, Echsen und Schlangen. Deutschlandweit gibt es 14 Reptilienarten. Eine Führung durch das Schutzgebiet Wankumer Heide. Foto: I. Lorenz aufstehen muss man für die Wanderung zu seltenen Brutvögeln im Lüsekamp. Denn im Frühsommer führen die Biologen ab 5.00 Uhr morgens durch die Wiesenlandschaft des Naturschutzgebiets, um Blaukehlchen oder Teichrohrsänger zu hören. Interessierte Laien, die die Vogelstimmen noch nicht bestimmen können, sind dagegen bei Terminen im dreiteiligen Kurs Welche Stimme - Welcher Vogel? im Frühjahr gut aufgehoben. Weitere vogelkundliche Wanderungen führen zu Steinkauz, Schwarzspecht und Ziegenmelker. Aspekte aus Kultur und Natur werden dagegen in der neuen Frühjahrs- und Herbstwanderung rund um die Krickenbecker Seen aufgegriffen. Die Tour führt rund um die Seen, zum Infozentrum der Biologischen Station und zum Rohrdom- melgebiet. Neu ist auch die Taschenlampenführung Nachts im Infozentrum. Diese Führung ist besonders geeignet für Kinder bzw. Familien. Das Stammpublikum hingegen zieht es seit Jahren zu den abendlichen Vorträgen ins Infozentrum. Dieses Jahr referieren Experten u.a. über Honigbienen als Indikatoren einer intakten Umwelt und die Massenentwicklung von Wasserpflanzen, die immer wieder in den Netteseen auftritt. Das gedruckte Programm ist im Infozentrum der Biologischen Station erhältlich und im Internet auf www.bsks.de unter Veranstaltungskalender abzurufen. Außerdem liegt das Programm im Kreishaus in Viersen, in den Bürgervertretungen der Städte und Gemeinden und an weiteren Stellen aus. Neuer Qi-Gong -Kurs beim VfL Hinsbeck Hinsbeck (hk). Der VfL Hinsbeck startet am 20. Januar einen neuen Qi-Gong Kurs für Mitglieder und Nichtmitglieder. Der von Manuela Hüren geleitete Kurs findet immer freitags von 18.15 bis 19.30 Uhr in der Turnhalle des katholischen Kindergartens St. Peter statt. Es kann zu jeder Zeit eingestiegen werden, als Kostenbeitrag zahlen VfL-Mitglieder 3 Euro, Nicht-Mitglieder 8 Euro je Einheit. Zur Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bei Eva Cleven, Tel. 0163/4017920 oder per E-Mail unter ecleven@vflhinsbeck.de, notwendig. Qi-Gong bedeutet Energieübung und ist eine 2000 Jahre alte ganzheitliche Heilmethode für Körper und Seele. Sie ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und setzt sich aus Atem-, Bewegungs- und Entspannungsübungen zusammen. Regelmäßiges und bewusstes Üben des Qi-Gongs führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der Gesundheit und hat den Vorteil, dass es für jede Altersgruppe geeignet ist. Es ist ein Weg zu einem harmonischen ausgeglichenen Zustand, Ziel ist das Erreichen von innerer Ruhe und Gelassenheit aus eigener Kraft. 14 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de

Prinz Noel der I und Prinzessin Lilli die I Lilli ist elf Jahre und besucht die 5. Klasse der Gesamtschule Nettetal. Mit dem Karnevalsvirus wurde sie bereits im Mutterleib infiziert. Nicht nur Mama und Papa, sondern auch beide Patentanten waren schon Prinzessinnen und Prinz in Lötsch und Süchteln. Ihr Opa war schon im Vorstand der molveren Deier. Als Paias stand sie ab dem 3. Lebensjahr auf der Lötscher Karnevalsbühne. Ihre große Leidenschaft gehört jedoch dem Tanz. Ob Funkenmariechen oder zu Hip Hop, Lilli tanzt einfach für ihr Leben gerne, immer und überall. Sie ist begeisterte Messdienerin, liest vorzugsweise Mädchenkram und trifft sich mit Freundinnen zum quatschen und shoppen. Eine echte Prinzessin eben. Noel ist zehn Jahre alt besucht die 6. Klasse der Sekundarschule an der Dorenburg in Grefrath! Er spielt bei Union Nettetal in der E2 mit Begeisterung Fußball! Im Karnevalsverein der molveren Dei ist er erst das zweite Jahr und findet es echt cool jetzt schon Kinderprinz zu sein. Unterstützt wird er von seiner Familie, die den Karneval auch erst durch Noel für sich entdeckt hat! Außer Fußball spielen,geht er noch gerne skaten und macht gerne Musik! Geführte Hunde- Wanderung um die Nette-Seen Grenzland (red). Am Sonntag, 22. Januar, bietet der Naturpark Schwalm-Nette ab 11.00 Uhr eine geführte Hunde-Wanderung um die Nette-Seen an. Treffpunkt ist der Parkplatz neben dem Restaurant Zum Schänzchen, Am Schänzchen 5 in Nettetal. Die Leitung hat Ursula Prigge von 4PfotenTouren. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0221/47670981. Die Teilnahme kostet 19 Euro (1 Person/1 Hund). Katholische Pfarrgemeinden boten Neujahrsempfang Breyell/Schaag (ww). In den Pfarrgemeinden St. Anna, Schaag, St. Lambertus, Breyell und St. Peter und Paul, Leutherheide waren am Wochenende die Neujahrsempfänge. Trotz widrigem Wetter, bedingt durch Glatteis, vor allem am Samstag in Schaag waren die Neujahrsmessen verständlicherweise nicht allzu gut besucht. Im Pfarrheim Schaag und auch am Sonntag im Regenbogensaal herrschte großes Gedränge beim Neujahrsempfang. Pastor Günter Puts überbrachte die Neujahrsgrüße und nahm die Gelegenheit wahr, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aller Institutionen und Vereine herzlich zu danken. Alle haben sich für das Gemeinwohl der Pfarrgemeinden in Schaag, Breyell und Leutherheide vorbildlich eingesetzt, so der Pastor. Ein besonderer Dank ging an den Diakon Helge Völker und der Pfarrsekretärin Liesel Beeker, die mit vieler Mühe die Neujahrsempfänge vorbereitet hatten. Pastor Puts machte zudem darauf aufmerksam, dass in Schaag und Breyell die Krippenöffnungszeiten verlängert wurden bis zum 3. Februar. An diesem Tag ist der Tag der offenen Kirchen von 18.00 bis 21.00 Uhr. Anwesend in Schaag war auch Ortsvorsteher Günter Syben. Interessant und auch bedenkenswert war die Vorstellung der Statistischen Übersicht der Pfarrgemeinden im Jahr 2016: St. Anna St. Lambertus St. Peter und Paul Katholiken 2.206 4.261 240 Taufen 21 15 2 Kommunionkinder 19 32 - Firmungen 22 26 - Trauungen 4 4 2 Beerdigungen 27 32 5 Kirchenaustritte 11 20 0 Wiedereintritte 1 0 0 Gottesdienstbesuche 191 330 61 Anzahl Gottesdienstbesucher. 191 306 70 70 Pfarreiratssitzungen 4 (Breyell, Schaag, Leutherheide gemeinsam) Kirchenvorstands-Sitzungen 2 2 2 Bedenklich stimmt die Zahl der Kirchenaustritte, die mit insgesamt 31 doch recht hoch erscheint. Bewundernswert ist die Anzahl der Gottesdienste mit insgesamt 567 (!) demgegenüber liegt die Zahl der Gottesdienstbesucher gerade einmal bei 591 Personen. Diakon Helge Völker stellte dann in bunten Bildern das Jahresprogramm 2016 der Pfarrgemeinden noch einmal vor. Das Gesamtprogramm der drei Pfarrgemeinden für das Jahr 2017 wird in Kürze vorgestellt werden. Unterstützen Sie die Naturschutzprojekte der Deutschen Otter Stiftung! Deutsche Gerne senden Otter Stiftung wir Ihnen Informationen OTTER-ZENTRUM unter der Adresse: 29386 Hankensbüttel Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Kto. 16 312 530, BLZ 269 513 11 www.deutsche-otter-stiftung.de Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

Neue Fußball-Schiedsrichter werden benötigt Nettetal (ww). Für die Fußballer hat im Kreis Kempen-Krefeld nach der kurzen Winterpause wieder die Saison begonnen. Auch die Fußball-Schiedsrichter bereiten sich auf ihre Einsätze vor. Zudem bietet der Kreis- Schiedsrichter-Ausschuss einen neuen Schiedsrichter-Lehrgang an. Bei diesen Terminen erläutern die Kreis-Lehrwarte den Teilnehmern die oftmals verschleierten Geheimnisse beim Fußball Neuer Wirtsleute in Lobberich auf der Färberstraße v.l. Ralf Muck Gruteser, Carmen Weiß und Tochter Celinee Neuer Platzwart an der Kindter Straße gesucht von Abseits, Freistoß, Elfmeter und so weiter. Tagungsort für die Lehrgänge ist das Kreisjugendheim des Fußballverbandes Niederrhein, in Nettetal-Lobberich, Schulzenburgweg 7. Auftakt zu diesem Lehrgang ist der Freitag, 3. Februar, von 18.00 bis 21.00 Uhr. Die weiteren Termine sind Samstag, 4. Februar, von 9.30 bis 14.30 Uhr, Montag, 6. Februar, von 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, 11. Februar, von 9.30 Schaag (ww). Spiel und Sport Schaag konnte im vergangenen Jahr das 100-jährige-Vereinsjubiläum feiern. Der Sportverein hat ca. 700 Mitglieder und bietet neben Fußball, Turnen, Jumping, Beachvolleyball auch Shaolin an. Stolz ist man bei SuS Schaag darauf, dass die Hälfte der Mitglieder Kinder und Jugendliche sind. Nun wird ab 1. März für das Sportgelände ein neuer Platzwart gesucht. Im Vordergrund steht für den Platzwart die Pflege und Wartung der vereinseigenen Platzanlage. Erwartet wird vom neuen Platzwart ein selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick, der Umgang und die Kenntnis mit motorisierten Geräten und vor allem ein angenehmes Auftreten und freundlicher Umgang mit den Menschen. Der Verein bietet ein familiäres, freundliches Umfeld, Dank und Anerkennung, eine moderne Sportplatzanlage mit einem Naturund einem Kunstrasen, ein Beachvolleyballfeld und rundum eine gepflegte Grünfläche. Bei Bedarf steht auch eine Platzwartwohnung mit ca. 70 m 2 zur Verfügung. Was sagt die Stellenbeschreibung aus: Rasen - bis 14.30 Uhr, Donnerstag, 16. Februar, von 18 bis 21 Uhr und der Lehrgang endet dann am Samstag, 18. Februar, von 9.30 bis 14.30 Uhr. Der letzte Tag wird spannend dann mit einer Erfolgskontrolle in schriftlicher und praktischer Form. Die Teilnahme an diesem Lehrgang ist kostenlos. Gerne werden Anmeldungen entgegen genommen von interessierten Damen und Herren oder Mädchen und Jungen ab 14 Jahren. Willkommen sind auch ältere Sportfreunde, die zwar ihre Fußballkarriere beendet haben und trotzdem gerne am Ball bleiben möchten. Anmeldungen für diesen Lehrgang nimmt der Vorsitzende des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses Kempen-Krefeld, Werner Gatz, Krämerstraße 2, 41334 Nettetal, Telefon 02153/ 71334 oder per E-Mail: wbgatz@t-online.de entgegen. Lobberich (ww). Der frühere Wirt der Schaager Gaststätte et Büdchen Ralf Muck Gruteser (56) hat nach dem Wechsel nunmehr seit dem 23. November 2016 die Gaststätte Bei Muck auf der Färberstraße 16 a mit seiner Lebensgefährtin eröffnet. Inhaberin ist Carmen Weiß (45). Die Gaststätte hat ca. 40 Sitzplätze, eine gemütliche Theke und eine ansprechende Küche. Eine kleine Speisekarte wird angeboten, besonders die hausgemachten Frikadellen sind eine Spezialität vom Wirten Muck. Die Wirtin bietet eine Unterkunft an für die örtlichen Vereine, Sparclubs und andere Vereinigungen. Zuvor war das Wirtshaus drei Jahre geschlossen und davor hatte es den klangvollen Namen: Lot jonn. Folgende Öffnungszeiten werden angeboten: Montag ist Ruhetag, Dienstag bis Samstag von 17.00 Uhr bis Ende offen; Sonntag von 11.00 Uhr bis Ende offen. In den Sommermonaten wird vor dem Lokal ein Biergarten eingerichtet werden. Carmen Weiß erläuterte weiter, dass jederzeit neue Attraktionen zur Unterhaltung der Gäste in Zukunft in Aussicht gestellt werden. Die Telefon-Nummer des Lokals lautet: 02153/137 9577. schneiden, säen, bewässern und pflegen. Maschinen Wartung und Beseitigung kleinerer Reparaturen, Vereinsheim und Kabinen sind zu pflegen, die Zufahrt und die Parkplätze müssen in Ordnung gehalten werden. Bei Spiel und Sport Schaag freut man sich auf Bewerbungen, die an den 1. Vorsitzenden, Marco Tüffers, Telefon 02153/952900 oder Handy 0172/9334036 zu richten sind. Pilgerreise nach Rom auch in diesem Jahr Nettetal (ww). Nach der in 2016 begeistert aufgenommen Rom-Pilgerreise der Gläubigen hat sich die Pfarrgemeinde St. Lambertus, Breyell bemüht, auch im Jahr 2017 wieder eine Unterkunft für eine weitere Pilgerreise in die Ewige Stadt zu bekommen. Dies ist laut Pfarrer Günter Puts nunmehr gelungen. Als Termin wurde festgelegt die Zeit vom 10. bis 16. Oktober 2017. Interessenten für diese Pilgerreise können sich im Pfarrbüro Breyell, Telefon 02153/71460 melden. Der Reisepreis konnte auch gehalten werden. Zu beachten ist allerdings, dass die Mitfahrer für diese Pilgerreise gut zu Fuß sein sollten, da die Ewige Stadt am besten auf dem Fußweg zu erkunden ist. Sicher ist aber, dass auf die Teilnehmer ein einmaliges Erlebnis in Rom wartet. 16 Grenzland Nachrichten KOMPAKT 21. Januar 2017 Woche 3 www.gn-kompakt.de