Vorname: Christof, Florian, Tobias An: (Deutsche Provider verwenden)

Ähnliche Dokumente
Rechnernetze Praktikum Versuch 2: MySQL und VPN

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Datenbanken für Online Untersuchungen

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

VPN zum Miniserver mit Openvpn auf iphone/ipad und Synology NAS

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick Parameterübergabe...

Netzwerktechnik Cisco CCNA

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument

phpmyadmin Tutorial keine

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Seite Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Grundlagen der Informatik 2

PostgreSQL auf Debian System

105.3 SQL-Datenverwaltung

MySQL Queries on "Nmap Results"

Verwendung von DynDNS

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

PostgreSQL unter Debian Linux

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Pictomat. Embedded Machine Vision. Datenaustausch über FTP-Server IBN INGENIEURBÜRO BERND NEUMANN GMBH. Eichendorffstraße 23 D Kevelaer

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

MySql und PHP. Apache2: Konfigurieren für php4. ...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen. Folgende Zeilen einfügen:

Quick Installation Guide

Talk2M Konfiguration für ewon DSL/LAN - Modelle

Betriebskonzept Einrichtung

ELV Elektronik AG Leer Tel.:+49-(0)491/ Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10

RÖK Typo3 Dokumentation

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: Übung WS 2014/2015

Installation KVV Webservices

Ablauf Unit2. Walkthrough

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

(1) Network Camera

PHP 5.4 ISBN Fortgeschrittene Techniken der Web-Programmierung. Bastian Martin, Andreas Dittfurth. 1. Ausgabe, April 2013 GPHP54F

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

WordPress lokal mit Xaamp installieren

Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank:

Quick Installation Guide

Installations-Dokumentation, YALG Team

JobServer Installationsanleitung

MGE Datenanbindung in GeoMedia

Collax Web Application

eadmin Manual Universitätsstraße Koblenz Deutschland

Übungen. DI (FH) Levent Öztürk

MOUNT10 StoragePlatform Console

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Anforderungen...

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

TYPO3 und TypoScript

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen:

Technical Note 30 Endian4eWON einrichten für VPN Verbindung

Gruppe Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2...

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

AJAX SSL- Wizard Referenz

Labor Netzwerktechnik. Cisco Router. Version Cisco Prof. Dr. Alfons Eizenhöfer. Dipl.-Inf. (FH) Daniel Beuchler.

Datenzugriff über VPN

SSH-Zugang zu Datenbanken beim DIMDI

SQL, MySQL und FileMaker

/

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Ablauf. Wichtige Termine. Vertiefendes Übungsprojekt - SQL II

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

How to install freesshd

Benutzerdokumentation

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

Kurzbeschreibung PC-Software für das Gerät URO-2050

telpho10 Update 2.1.6

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zur Konfiguration wird hierbei die GUI und parallel die Shell verwendet.

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Einführung in PHP und MySQL

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Port-Weiterleitung einrichten

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Gateway für netzwerkfähige Komponenten ewon kann als Gateway für alle netzwerkfähigen Komponenten dienen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

JobCharger Arbeiten mit dem Scan Profil Generator

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Transkript:

Thema: Betreff: Name: Projekt: Energiemanagment für Fahrzeuge 17FSMT2mobil01 Kolodziej, Rösch, Rieger Vorname: Christof, Florian, Tobias Email: An: Maximilian.Friedl@bszam.de (Deutsche Provider verwenden) Firma: Von: BSZAM Datum: 06.03.2017, Schule: BSZAM, FS,IT Lehrer FRD Inhaltsverzeichnis Projekt: Energiemanagment für Fahrzeuge... 3 1. Auftrag... 3 2. Lastenheft... 3 3. Realisierung des Datenbankzugriffs (Rieger Tobias)... 4 a. Erklärung: phpmyadmin... 4 b. PHP Befehle... 4 4. SQL Befehle (Rieger Tobias)... 7 a. Erstellen einer Datenbank... 7 b. Ausführung: Lesen der Datenbank... 7 c. Ausführung: Senden an die Datenbank... 8 d. Ausführung: Löschen des Datensatzes... 8 e. Ausführung: Update eines Datensatzes... 9 5. Layout (Rösch Florian)... 9 a. Erklärung CSS... 9 b. Aufbau eines Design Layouts... 9 c. Erklärung einzelner Befehle...10 6. Netzwerkanbindung (Kolodziej Christof)...11 a. Die Basis...11 b. Netzschaltplan (Paket Tracer)...11 c. Anwendungsbeschreibung-Programmcode...11 d. Befehlsübersicht (Terminaleingabe)...12 e. Server mit Internet verbinden...12 f. Ports...13 g. Fachbegriffe...13 7. Benutzte Software...14 8. Literaturverzeichnis...14 17FSMT2mobil01 1 von 14 Montag, 6. März 2017

a. Internet...14 b. Literatur...14 17FSMT2mobil01 2 von 14 Montag, 6. März 2017

Projekt: Energiemanagment für Fahrzeuge 1. Auftrag An der staatlichen Fachschule der Mechatronik und Elektrotechnik Amberg wird jedes Jahr, im Unterricht Netzwerktechnik/Datenbanken, von den Schülern ein Projekt ausgearbeitet. Die Aufgabe des Projekts ist es eine Webseite mit Datenbank Anbindung zu programmieren. In diesem Jahr beschäftigte sich die FSMT2 mit dem Thema Energie. Es wurden insgesamt 3 Gruppen gebildet, die jeweils ein anderes Thema behandelten. Die anderen Teams beschäftigten sich mit dem Thema Mensch und mit dem Thema Haus. Unser Team bestehend aus Christof Kolodziej, Florian Rösch und Rieger Tobias, beschäftigte sich mit dem Thema Energiemanagment für Fahrzeuge. Das Ziel dabei war es eine Benutzerfreundliche Website zu schaffen, in diese man durch Eingabe von den getankten Litern (Benzin/Diesel) und durch eine Modelauswahl die Reichweite seines PKW berechnen kann. Zusätzlich schaffte das Team Mobil eine Oberfläche mit der jeder Benutzer in der Lage ist sein individuelles Fahrzeug ein zugegeben und zu verwalten. Darüber hinaus werden aus den getankten Liter kcal berechnet, um einen Vergleich zu den anderen Teams herstellen zu können. Ziel: Funktionierende Webseite 2. Lastenheft Der Auftrag des Projektes bestand darin, aus den gegeben Tabellen siehe Abbildung 1 Tabellenstruktur eine funktionierende Webseite für Benutzer zu erstellen. Dabei soll das Thema Energie in den Vordergrund gebracht werden. Team spezifische Ziele: Login durch Benutzer Berechnung von Reichweiten durch Eingabe von getankter Menge und Model Modellverwaltung durch den Benutzer Abbildung 1 Tabellenstruktur 17FSMT2mobil01 3 von 14 Montag, 6. März 2017

energie IdEnergie Energieart Kalorie Joule verbraucher IdVerbraucher Name Projekt Bemerkung Leistung Verbrauch berechnungen IdBerechnungen FKEnergie Anzahl Menge KalorieKgh Energiegehalt Projekt Bedeutung Primärschlüssel für Datensatz Kraftstoff Kaloriengehalt für 1 Liter Kraftstoff Energiegehalt für 1 Liter Kraftstoff Bedeutung Primärschlüssel für Datensatz Modellbezeichnung des Kraftfahrzeuges 1 für Gruppe Mobil Kraftstoff ( Benzin oder Diesel) Leistung in KW des Kraftfahrzeuges Verbrauch in Liter auf 100 km Bedeutung Primärschlüssel für Datensatz Fremdschlüssel für 1 zu n Beziehung Berechnete Reichweite in km Getankte Menge in Liter Berechneter Kaloriengehalt der getankten Menge Berechneter Energiegehalt der getankten Menge 1 für Gruppe Mobil 3. Realisierung des Datenbankzugriffs Für einen Datenbankzugriff benötigt man PHP-Befehle. Im weiteren Verlauf wird erläutert was genau PHP ist, genauso wie sich die PHP Befehle aufbauen. a. Erklärung: phpmyadmin Bei phpmyadmin handelt es sich um eine freie Webanwendung um MySQL Datenbanken zu erstellen und zu verwalten. Die Software ist in PHP integriert deswegen phpmyamdin b. PHP Befehle Um Abfragen zur Datenbank realisieren zu können, benötigt man PHP Befehle im Folgenden eine Übersicht über PHP Befehle. Einzelne Befehle, die für das Projekt Mobil nötig waren werden im späteren Verlauf der Dokumentation genauer erläutert. MYSQL mysql connect mysql select db mysql close mysql query mysql result mysql fetch array mysql create db mysql error mysql a_ected rows mysql num rows Beschreibung Verbindung mit Datenbank-Server herstellen mysql select Auswahl einer Datenbank beendet die Verbindung zur Datenbank ausführen von MySQL Anweisungen Gibt das Ergebnis einer MySQL-Anweisung aus Überträgt eine Zeile einer Abfrage in ein Array Erstellen einer Datenbank Ausgabe der letzten Fehlermeldung Anzahl geänderter Datensätze (INSERT, UPDATE, DELETE) Anzahl der Datensätze (Zeilen) einer SELECT-Abfrage 17FSMT2mobil01 4 von 14 Montag, 6. März 2017

Connect Befehl Erläuterung Um mit einer Datenbank arbeiten zu können muss zu allererst die Verbindung zur Datenbank hergestellt werden. Im nachfolgenden wird dieser Schritt beschrieben. Zeile 6-9 In diesem Abschnitt werden alle Variablen deklariert, die nötig sind um die Verbindung zur Datenbank herstellen zu können. Hierbei muss man darauf achten, dass man dieselben Variablen wie in der in MySQL Datenbank verwendet. $server -> Auf welchen Server verbunden wird $username -> Benutzername mit dem das Benutzerkonto erstellt wurde $password -> Passwort das für das Benutzerkonto vergeben wurde $dbname -> Zu welcher Datenbank verbunden werden soll Zeile 11-13 Die zuvor definierten Variablen werden hier in den connect Befehl eingefügt und auf die Variable $conn geschrieben und kann somit verwendet werden um die Verbindung herzustellen. Falls die Verbindung zum Server fehlschlägt wird eine Warnung "Could not connect to database ausgegeben. Im Projekt Mobil wird dieser Connect Befehl in eine separate PHP Datei ausgelagert, dies hat den Vorteil, dass der Connect Befehl nur einmal geschrieben werden muss. Im Folgenden wird gezeigt wie der connect Befehl augerufen wird. Zeile 58-60 Über den Befehl require_once wird die PHP Datei mit dem Dateiname connect.php eingebunden und aufgerufen. Die in Zeile 12 beschriebene Variable die den Connect Befehl enthält wird hier an die query übergeben. 17FSMT2mobil01 5 von 14 Montag, 6. März 2017

Select Befehl Erläuterung Bevor man sich eine Datenbank anzeigen lassen kann, muss diese erst über den Befehl mysql_select_db ausgewählt werden. Dieser Befehl wird im Projekt mehrmals verwendet. Im Folgenden wird dieser am Beispiel der PHP Datei anzeige_reichweiten.php detailliert erklärt. Zeile 72 Der Befehl in Zeile 72 zeigt die Auswahl der Datenbank 17energie Abfrage Befehl Erläuterung Um einen SQL Befehl ausführen zu können um die Datenbank zu manipulieren, zu lesen oder updaten. Muss man den Befehl mysql_query ausführen. Zeile 76 In dieser Programmzeile wird die Variable $sql mit dem SQL Befehl definiert (eine SQL Befehls Übersicht erfolgt später in der Dokumentation). Hier wird bestimmt ob man aus der Tabelle einer Datenbank lesen, schreiben oder updaten möchte. Mit dem Befehl in Zeile 76 wird das Attribut der Tabelle verbraucher ausgewählt und zusätzlich muss die Bedingung Projekt = 1 erfüllt sein, dass Ergebnis wird anschließend sortiert. Zeile 77 Die zuvor erstellte sql Abfrage $sql wird über den mysql_query($sql) ausgeführt und auf die Variable $result geschrieben. Falls dies scheitert wird eine Warnung ausgegeben. Ausgabe Befehl Erläuterung Um sich das Ergebnis der SQL Anweisung ansehen zu können muss wieder ein PHP Befehl ausgeführt werden. Der mysql fetch assoc Befehl gibt die Abfrage in einem Array aus. Und wird über einen echo befehl angezeigt. Zeile 78 In dieser Zeile wird das Ergebnis der SQL Anweisung in ein Array geschrieben und auf die Variable row gelegt. Zeile 79 In Zeile 79 wird dann der Inhalt des Arrays in die Spalte Name geschrieben und am Bildschirm über Echo angezeigt. 17FSMT2mobil01 6 von 14 Montag, 6. März 2017

4. SQL Befehle SQL Befehle werden aufgeteilt in Datenbankmanipulation, Datenkontrollsprache und Datendefinitionssprache. Die Datenkontrollsprache wird verwendet um Berechtigungen zu vergeben oder zu entziehen. Wird in unserem Fall über den Connect Befehl realisiert. Die Datendefinitionssprache wird verwendet um Datenstrukturen und verwandte Elemente zu beschreiben z.b. beim Erstellen von Tabellen. Die Datenbankmanipulationssprache ist der Teil der Datenbanksprache, der verwendet wird, um Daten zu lesen, zu schreiben, zu ändern oder zu löschen. DML ist die Datenver- oder Datenbearbeitungssprache einer Datenbank. Die Befehle die hierbei benötigt werden nennt man SQL Abfragen. In der untenstehenden Tabelle findet man einen Überblick über die Grundlegenden Befehle, die auch im Projekt Mobil verwendet wurden. Sie werden im weiteren Verlauf der Dokumentation anhand eines Programmabschnitts genauer erläutert. SQL Befehl Select-Befehl Insert Into - Befehl Delete-Befehl Set-Befehl (Update) Bedeutung Abfrage von Spalten Datensätze in Tabelle einfügen Datensätze aus Tabelle löschen Existierende Datensätze aktualisieren Tabelle 1 Übersicht SQL Befehle a. Erstellen einer Datenbank Für das Schulprojekt 2017 wurde die Datenbank manuell erstellt. Jede Gruppe (Haus, Mensch und Mobil) greift dabei auf dieselbe Datenbank zu und verwendet dieselben Tabellen. Um die Datensätze für jede Gruppe jedoch eindeutig identifizieren zu können wurde ein Attribut Projekt eingeführt. Jede Gruppe trägt hier ihre Gruppennummer ein. Im Projekt Mobil ist es die Nummer 1. b. Ausführung: Lesen der Datenbank Lesen einer Datenbank bedeutet, dass man sich den Inhalt einer Tabelle via SELECT-Befehl anzeigen lässt, im Projekt Mobil wird dieser Aktion öfter verwendet. Im Folgenden wird dieser Befehl an der PHP Datei Fahrzeugdaten.php genauer erläutert. Abbildung 2 SELECT Befehl 17FSMT2mobil01 7 von 14 Montag, 6. März 2017

Zeile 21 Abbildung 2 SELECT Befehl Über den Select Befehl, kann man sich die Daten wie oben beschrieben anzeigen lassen. Bei dem Befehl in Zeile 21 werden über den Select * alle Spalten der Tabelle verbraucher gewählt. Um sich nur die Daten des Projektes mobil anzeigen zu lassen wird eine Where Klausel eingeführt und die Datensätze werden hierbei gefiltert. Einen Ausschnitt aus dieser Abfrage sieht man in Abbildung 3 Lesen Ergebnis Abbildung 3 Lesen Ergebnis c. Ausführung: Senden an die Datenbank Vom Senden an die Datenbank spricht man, wenn man neue Datensätze einer Tabelle hinzufügt. Dies geschieht über den INSERT-Befehl. Zeile 160 Im ersten Teil des Befehls in Zeile 160 wird gesagt in welche Tabelle geschrieben werden soll hier berechnungen. Zusätzlich zu der Tabelle müssen die Tabellenattribute hier (Menge, Anzahl, KalorieKgh, Energiegehalt, FKEnergie, Projekt) angegeben werden, in die man die Daten schreiben möchte. Zeile 161 Im zweiten Teil des Befehls werden die Values also die Werte, die man in die Tabelle eintragen möchte eingefügt. Im Projekt Mobil sind dies zum Teil zuvor berechnete Werte oder einfache Werte die über den Benutzer eingegeben werden. Das Ergebnis eines solchen Eintrags kann man sich wie zuvor über einen Select Befehl anzeigen lassen siehe Abbildung 4 Insert Ergebnis Abbildung 4 Insert Ergebnis d. Ausführung: Löschen des Datensatzes Über den Löschbefehl kann man Datensätze aus einer Tabelle löschen. Dies wird beispielsweise benötigt, wenn falsche Daten eingetragen wurden. Im Projekt Mobil wird dieser Befehl verwendet, um Fahrzeugdaten zu löschen. Zeile 105 Zum Löschen bestimmter Fahrzeugdaten wird, verwendet man den SQL Befehl Delete. Hierbei wird wieder die Tabelle aus welcher man löschen möchte angegeben. Zusätzlich wurde hier ein Where Klausel eingeführt um nur einen bestimmten Datensatz zu löschen. Dies ist sinnvoll, da man sonst den gesamten Inhalt der Tabelle löschen würde. 17FSMT2mobil01 8 von 14 Montag, 6. März 2017

e. Ausführung: Update eines Datensatzes Der Update Befehl wird verwendet um existierende Datenzeilen zu aktualisieren. Im Projekt wird dieser Befehl nicht verwendet und wird deshalb nicht anhand einer PHP Datei erklärt. Für den grundsätzlichen Aufbau eines Update Befehls siehe Tabelle 1 Übersicht SQL Befehle. 5. Layout a. Erklärung CSS CSS bedeutet ausgeschrieben Cascading Style Sheets und ist eine Gestaltungs- und Formatierungssprache für Internetseiten. Mit CSS können Bereiche der Website definiert werden und somit einheitlich angepasst und verändert werden. Das Layout einer CSS-Datei wird von jedem Browser unterstützt, der Unterschied liegt hier nur im Detail, denn nicht jeder Befehl kann von jedem Browser erkannt werden. b. Aufbau eines Design Layouts Der einfachste Weg eine CSS Formatierung in die Website einzubinden ist es eine externe Datei zu definieren. Der Vorteil einer externen Datei besteht darin, das bei einer einzigen Änderung jede *.php Seite diese Änderung übernimmt. Hierzu musst nur die CSS-Datei mit folgendem Befehl eingebunden werden. Der href= Befehl gibt hierbei den Dateipfad mit Dateinamen an. Auf der *.php-seite werden die einzelnen Bereiche mit dem folgenden Befehl verwirklicht. Alles was zwischen diesem Befehl, in diesem Container, programmiert wird, erhält automatisch die in der CSS-Datei programmierten Formatierungen. Der obige Befehl beschreibt eine kleine Formatierung eines Containers, hierbei wird vorgegeben, dass die Weite des Container 97 % des gesamten Bildschirms beträgt, 4,8 % Höhe und das der Hintergrund die Farbe hellgrau erhällt. 17FSMT2mobil01 9 von 14 Montag, 6. März 2017

c. Erklärung einzelner Befehle Background-color Border Border-radius Color Font-family Font-size Height Margin Min-height Min-width Overflow Overflow-y Padding Position Text-align Text-decoration Width Kann als Wort angegeben werden (z.b. background-color: white;) Es kann aber auch als Farbcode angegeben werden (z.b. background-color: #FFFFFF;) Der Befehl erzeugt eine Hintergrundfarbe nur für den definierten Container Hiermit kann mit anhängen von *-top usw, an die jeweilige Containergrenze z. B. einen Strich zeichnen lassen (z.b. border-top: 3px solid black;) Hier wird ein 3 Pixel dicker Strich oberhalb des Containers gezeichnet Hiermit können die Ecken des Containers abgerundet werden (z.b. border-radius: 10px;) Hiermit lässt sich die Schriftfarbe des geschriebenen Textes festlegen Hiermit lässt sich die Schriftart des geschriebenen Textes festlegen Hiermit lässt sich die Schritgröße des geschriebenen Textes festlegen Hiermit lässt sich die Höhe eines Containers bestimmen Hiermit lässt sich der äußere Abstand eines Containers zum nächsten Objekt festlegen. Hiermit lässt sich die minimale Höhe eines Containers festlegen Hiermit lässt sich die minimale Weite eines Containers festlegen Hiermit lassen sich die Scrollbars rechts und unten dauerhaft einblenden Hiermit lassen sich nur die Scrollbars am unteren Bildschirmrand dauerhaft einblenden Hiermit lässt sich der innere Abstand eines Containers festlegen Hiermit lässt sich die Position eines Containers festlegen. Hiermit lässt sich die Textausrichtung festlegen z. B. linksbündig, zentriert Hiermit lässt sich festlegen ob der geschriebene Text formatiert werden soll, z. B. Fettschrift oder Kursiv Hiermit lässt sich die Weite eines Containers bestimmen 17FSMT2mobil01 10 von 14 Montag, 6. März 2017

6. Netzwerkanbindung a. Die Basis Damit ein Server oder ein PC an das weltweite Netzwerk angeschlossen werden kann, ist es nötig einen Router zu konfigurieren. Einen kleinen Einblick wie sie einen Cisco Router einstellen, erfahren sie in den Kapiteln b, c und d. Im Kapitel b ist ein Netzschaltplan wie der Router zum Beispiel genutzt werden kann und passend dazu im Kapitel c der Programmcode, die Befehlsbeschreibung finden Sie im Kapitel d. Einen genaueren Einblick des Ablaufs und wie man einen Treiber installiert um den Cisco Router zu konfigurieren, finden sie im Dokument 17FSMT2UIT1 vom 13.10.2016. b. Netzschaltplan (Paket Tracer) c. Anwendungsbeschreibung-Programmcode Press RETURN to get started! Router> Router>enable Router#configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. Router(config)#interface FastEthernet0/0 Router(config-if)#ip address 172.17.21.254 255.255.255.0 Router(config-if)#no shutdown Router(config-if)# %LINK-5-CHANGED: Interface FastEthernet0/0, changed state to up %LINEPROTO-5-UPDOWN: Line protocol on Interface FastEthernet0/0, changed state to up Router(config-if)#exit Router(config)#interface FastEthernet0/1 Router(config-if)#ip address 192.168.2.254 255.255.255.0 Router(config-if)#no shutdown Router(config-if)# %LINK-5-CHANGED: Interface FastEthernet0/1, changed state to up %LINEPROTO-5-UPDOWN: Line protocol on Interface FastEthernet0/1, changed state to up 17FSMT2mobil01 11 von 14 Montag, 6. März 2017

Router(config-if)# Router(config-if)#exit Router(config)#exit Router# %SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by console Router#copy running-config startup-config Destination filename [startup-config]? Building configuration... [OK] Router# Das Netzwerk ist nun konfiguriert. d. Befehlsübersicht (Terminaleingabe) Befehl enable configure terminal interface FastEthernet0/0 ip address 192.168.2.254 255.255.255.0 no shutdown exit copy running-config startup-config Bedeutung Eingabeaufforderung privilegierter Modus Umschalten in globalen Konfigurationsmodus Umschalten aus globalen Konfigurationsmodus, in Konfiguration für Fa0/0 Einstellen der IP-Adresse und Subnetz Maske Interface aktivieren Ins vorherige Menü springen Aktive Konfiguration in Startkonfiguration speichern e. Server mit Internet verbinden Um den Server an das weltweite Netzwerk anzuschließen, ist es nötig dem Server eine feste IP zu vergeben, damit man später eindeutig erreichbar ist. Im nächsten Schritt ist es nötig Ports freizugeben, damit bestimmte Anfragen bzw. Dienste von außen auf ihren Server zugelassen und verarbeitet werden können, ansonsten blockt die interne Firewall des Routers die Anfragen aus Sicherheit und lässt keine Anfragen von extern zu. Einen kleinen Einblick welche Ports für welche Dienste zu ständig sind, finden sie im Kapitel f, eine größere Auswahl finden Sie zum Beispiel in Wikipedia. Ab diesen Zeitpunkt wäre es nun möglich, von extern sich mit dem Server zu verbinden. Um sich aber mit ihm zu verbinden ist es nötig die Adresse zu wissen, hierfür nutzt man zum Beispiel http://checkip.dyndns.com, auf dieser Seite erfährt man seine öffentliche IP- Adresse. Jeder der nun diese Adresse hat, kann sich mit ihren Server verbinden, nun ist aber diese öffentliche IP-Adresse nur von ihren Internet Provider geliehen und ist in den meisten Fällen dynamisch, was eine reibungslose Nutzung nicht ermöglichen würde. Deswegen muss man noch Dienste wie z.b. http://www.noip.com/ oder http://dyn.com/remote-access/ nutzen, damit die sich stets wechselnde öffentliche IP- Adresse des Routers mit einen einfach zu merkenden Domainnamen verbindet. 17FSMT2mobil01 12 von 14 Montag, 6. März 2017

Als letzter Schritt ist es nötig einen DynDNS-Client zu installieren, bzw. den integrierten Dienst vom Router zu verwenden, damit der Router stets seine aktuelle öffentliche IP- Adresse dem DynDNS Dienst übermittelt bei dem Sie sich angemeldet haben und er dann diese mit der gewünschten Domainnamen verbindet. f. Ports Portnummer TCP/UDP Dienst 20 TCP ftp 20 TCP ftp-data 22 TCP/UDP ssh 80 TCP http 443 TCP https g. Fachbegriffe Fa 0/x: Bezeichnung eines Anschlusses von Netzwerkfähigen Geräten. Auch als Schnittstelle (Interface) bekannt. Gateway: Ein Gateway verbindet Computernetze, in dem es unterschiedliche Netzwerkprotokolle konvertiert. Zum Beispiel kann ein Gateway eine SMS in eine E-Mail konvertieren, da die Protokolle nicht miteinander kompatibel sind, wäre eine Übertragung nicht möglich, aber durch die Konvertierung können die Daten in verschiedene Netzwerktypen übertragen werden. Der Begriff wird aber auch verwendet wenn keine Konvertierung stattfindet, wie beim Standardgateway vom Router, welches Datenpakete in ein anderes Subnetz weiterleitet. Subnetzmaske: Die Subnetzmaske legt fest welche Bits der IP-Adresse für die Netzwerk-ID und welche für die Host-ID gültig sind. Subnetz: Ein Subnetz ist ein Teil eines aufgeteilten Netzwerkes. Das aufteilen ist auch als Subnetting bekannt. IP-Adresse: Durch die IP-Adresse wird ein Gerät im Netzwerk erreichbar. Mithilfe dieser Adresse können Datenpakete an das richtige Ziel gesendet werden. HTTPS: Ist eine Transportverschlüsselung, ausgeschrieben Hypertext Transfer Protocol Secure (sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll). Seine Aufgabe ist es Daten abhörsicher zu übertragen im weltweiten Netz. DNS: Das Domain Name System (DNS) ist dafür zuständig das der Domain Name in seine zugehörige IP-Adresse aufgelöst wird TCP: Das Transmission Control Protocol ist ein Netzwerkprotokoll, welches bestimmt, wie Daten ausgetauscht werden sollen. Die Daten werden in Pakete aufgeteilt und mit einer Empfangsbestätigung an den Sender gesendet, wenn der Empfänger diese nicht bestätigt, wird das Datenpaket nochmals gesendet, wird z.b. beim Datenaustausch verwendet. UDP: Das User Datagram Protocol ist ein Netzwerkprotokoll, welches bestimmt, wie Daten ausgetauscht werden sollen. Die Daten werden in Pakete aufgeteilt und an den Sender gesendet, wenn ein Paket nicht ankommt, wird dieses nicht nochmal gesendet, wird z.b. bei der Internettelefonie verwendet. FTP: Das File Transfer Protocol ist ein Netzwerkprotokoll, welches für die Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke zuständig ist. 17FSMT2mobil01 13 von 14 Montag, 6. März 2017

7. Benutzte Software Cisco Packet Tracer Version: 7.0.0.0306 Microsoft Word 2013 Microsoft Paint Notepad++ v7.3 8. Literaturverzeichnis a. Internet http://www.ubuntu-user.de/heft/heftarchiv/2011/2/den-heimserver-ins-internet-bringen https://www.wikipedia.de/ b. Literatur Taschenbuch Rechnernetze und Internet (3., neu bearbeitete Auflage) 17FSMT2mobil01 14 von 14 Montag, 6. März 2017