Energiewende auf kommunaler Ebene Kommunale Klimaschutzpolitik Was können Städte und Gemeinden tun?

Ähnliche Dokumente
STADTWERKE ALS STRATEGISCHER AKTEUR DER ENERGIEWENDE IM RUHRGEBIET TEILPROJEKT 3.2

Stadtwerke als Schlüsselakteure der kommunalen Energiepolitik im Ruhrgebiet

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Erfolgsmodell Bürgerenergiewende. Erfahrungen mit Bürgereffizienzprojekten in NRW

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Bu rgercontracting zur energetischen Sanierung von Schulen

Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Lebenszyklus einer Immobilie

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Energieeffizienz fördern bei der EnergieAgentur.NRW Christian Tögel EnergieAgentur.NRW

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Stadtwerke der Zukunft Seite

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Stand: Oktober Energiepark Münster.

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Strommarkt heute und morgen

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Kommunale Energiestrategien

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Kommunales Klimaschutzkonzept

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Punkte-Plan für ein CO2-neutrales Düsseldorf, Dirk Jansen,

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Die Pilotmaßnahme. Solar- und Sparprojekt am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Konzept der dezentralen Windwärme

Wärmemarkt der Zukunft

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Kommunale Energiestrategien

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie. Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung Landeshauptstadt Dresden

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Investieren in die Kraft der Natur

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Karlsruhe als Motor der energieeffizienten Stadt"

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

5 Dinge, die Sie über Energie wissen sollten. Geschäftskunden Medium Clients

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Kommunen als Treiber der Energiewende

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

GASAG - Partner für Energiedienstleistungen und Energieeffizienz Eberhard Pintsch 07. Mai 2009

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

Citizen Value statt Shareholder Value dargestellt am Beispiel der Stadtwerke München

Transkript:

Version vom 16.05.2009 Energiewende auf kommunaler Ebene Kommunale Klimaschutzpolitik Was können Städte und Gemeinden tun? Dr. Kurt Berlo, Wuppertal Institut Input zur Diskussionsrunde im Rahmen der Veranstaltung

Kommunale Energiewende und Klimaschutz Große Herausforderungen für Kommunen Kommunaler Klimaschutz fängt im eigenen Gebäudebestand an Steigene Kosten für die Gebäudebewirtschaftung erzeugen zusätzlichen Handlungsdruck Ohne eine ausreichende Mittelzuweisung ist ein effektiver, effizienter und nachhaltiger kommunaler Klimaschutz nicht zu machen Investitionen in den Gebäudebestand bei vielen Kommunen seit Jahren rückläufig Kommunen ohne genehmigten Haushalt können bestehende Förderprogramme oft nicht in Anspruch nehmen (fehlende Eigenmittel, Kommunalaufsicht blockiert auch rentable Maßnahmen)

Hemmnis: Investitionsstau in kommunalen Liegenschaften Kommunale Investitionen: Rückgang der Investitionen ca. 70 % in öffentliche Gebäude rd. 60 % aller öffentlichen Bau- Investitionen Seit Jahren rückläufig Finanzkontrolle blockiert oft selbst wirtschaftliche Maßnahmen Investitionsstau und Ressourcenverschwendung in kommunalen Gebäuden Umsatzeinbußen in der lokalen/regionalen Wirtschaft Quelle: Gemeindefinanzbericht 2007

Energiekosten Öffentliche Liegenschaften Energiekosten Gesamt 2005: 2,24 Mrd. Kostensteigerung 2005 bis 2007: ca. 15 % Kostensteigerung nach 2007 deutlich höher Quelle: Marktstudie, dena, Prognos AG, Bezugsjahr 2005

Raumwärme in Wohngebäuden in Düsseldorf Kurt Berlo, Wuppertal Institut 5

Düsseldorfer Ansatzpunkte für eine kommunale Energiewende BHKW-Offensive in kommunalen Liegenschaften Energiewende in Düsseldorf Soar&Spar- Projekte an Düsseldorfer Schulen Entwicklung einer Langfrist-Vision CO 2 -neutrale Landeshauptstadt 2050 Erstellung eines umfassenden Klimaschutzkonzeptes Einrichtung eines kommunalen KlimaschutzFonds Kurt Berlo, Wuppertal Institut 6

Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung Bandbreite der Optionen Erprobte Technologien Gasturbinen Dampfturbinen GuD-Anlagen Motor-BHKW Neue Technologien Mikro-Gasturbinen Dampfmotoren Stirling Brennstoffzelle 250 kwel Hot Module (MTU) SenerTec Dachs 5,5 kwel 12,5 kwth 16. Mai 2009 Kurt Berlo 800 kwel Dampfturbinenrotor (P. Brotherhood Ltd.) 7

Kommunale Offensive zum Ausbau der dezentraler Blockheizkraftwerke Objekte, die für BHKW-Module mit einer elektrischen Leistung von 50 kw in Frage kommen: Schulen Krankenhäuser größere kommunale Verwaltungsgebäude Siedlungsbereiche von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften Voraussetzungen: Jährlicher Wärmebedarf von mindestens 1.500 MWh Großer Wärme-Pufferspeicher erhöht jährliche Nutzungsdauer 16. Mai 2009 Kurt Berlo 8

Innovative Finanzierung: Bürgercontracting Solar&Spar-Projekte in Schulen in NRW Ziel Erprobung des Bürgercontractings ; Kombination von Energieeinsparung (50% und mehr) mit Solarenergie Ansatz Vier Pilotprojekte (Engelskirchen, Emmerich, Köln, Gelsenkirchen): GmbH&Co. KG mit Bürgerkapital; Verträge mit Kommunen (14 bis 20 Jahre): Finanzierung aus eingesparten Kosten und EEG-Vergütung Ergebnisse Gesamtinvestition rd. 3 Mio. Euro; Bürgerkapital rd. 2 Mio. Euro; Renditeziel 5 bis 6 %, Ergebnisse bisher deutlich über Plan

Betrieb eines BHKW an der Europaschule Köln Ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk im Keller der Europa-Schule stellt mit einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt Strom und Wärme zur Verfügung. Ein danebenstehender Heißwasser-Speicher (Fassungsvermögen von 14.000 Litern) sorgt für eine optimalere Betriebsführung. 16. Mai 2009 Kurt Berlo 10

Düsseldorf: Energiewende auf kommunaler Ebene Effizienzkraftwerk statt Steinkohlekraftwerk Effizienzkraftwerk bestehend aus verschiedenen Klimaschutz-Bausteinen Heizkraftwerk mit GuD-Technik Ziel: Ausbau und Verdichtung der Fernwärme Steigerung der Energieeffizienz: im Strombereich können bundesweit 100 Terawattstunden vermieden werden (also ca. 10 Großkraftwerke) Dezentrale BHKW auf Basis von - Erdgas - Biogas - Biomasse Ziel: Ausbau der Nahwärme und virtuelles Kraftwerk Erneuerbare Energien - Windkraft Binnenland - Windkraft Offshore - Biogas - Biomasse - Fotovoltaik - solare Warmwasserbereitung Lastmanagement auf der Angebots- und Nachfrageseite 1/3 1/3 1/3 Kurt Berlo, Wuppertal Institut 11

Stadtwerke Düsseldorf mehrheitlich in Hand der EnBW AG Kurt Berlo, Wuppertal Institut 12

Es gibt zahlreiche Gründe für eine Rekommunalisierung der Energieversorgung wie z.b: die örtliche Daseinsvorsorge wieder in die eigene Hand zurückgeführt der kommunale Einfluss wird zurückerobert und gesichert die Kommune kann stärker als zuvor am wirtschaftlichen Erfolg der Stadtwerke teilhaben, ausgeschüttete Gewinne können zur Finanzierung anderweitig nicht finanzierbarer Vorhaben und zur Haushaltsentlastung verwendet werden Standort, Arbeitsplätze und lokale Wertschöpfung können für die Kommune gesichert und neue Arbeitsplätze können geschaffen werden Kaufkraft in der eigenen Stadt wird gestärkt daraus können sich zusätzliche Perspektiven entwickeln (z.b. in der weitergehenden Wertschöpfung und mit Partnerunternehmen). überzogene Renditeerwartungen der privaten Partner bzw. Investoren

Strategische Erfolgsfaktoren für Stadtwerke als kommunale Energiedienstleister und Klimaschutzakteure Partner für innovative Lösungen + Erfahrung und Know-how + Vertrauensvorschuss + Eingeführte Marke + Kundenorientierte EDL + Kundenbindung + Kommunikationsfähigkeit + Flexibilität und Schnelligkeit Synergien mit anderen Sparten Lokale Problemlösungs- Kompetenz Stadtwerke als Klimaschutz- Akteure der Zukunft Public Value + Beiträge für das örtliche Gemeinwohl + Detaillierte Marktkenntnisse + Kooperation mit Marktpartnern Aktive Einbindung in lokale Agenda 21 Kundennähe u. Sozialverträglichkeit Demokratiefähigkeit + Bürgerbeteiligung + Lokale Agenda 21 + Kommunalpolitischer Einfluss Dezentralität + Rationelle Energienutzung + Regenerative Energien/KWK + Nah- und Fernwärme Kurt Berlo, Wuppertal Institut 14

Fazit und Ausblick Zur Erreichung der Klimaschutzziele müssen auch die Kommunen einen erheblichen Beitrag leisten. Die Potenziale der Energieeffizienz, der dezentralen Kraft-Wärme- Kopplung und der Erneuerbaren Energien können ganz überwiegend nur örtlich und regional genutzt werden. In allen drei genannten Bereichen müssen die Kommunen eine Leit- und Vorbildfunktion übernehmen. Nichtstun ist am Ende teurer für die Kommen als sich pro-aktiv den Herausforderungen zu stellen. Global denken und lokal handeln ist für die Kommunen die wichtigste Leitlinie im 21. Jahrhundert. Förderkulisse des Bundes nutzen: Als Sofortmaßnahmen sollte die Stadt Düsseldorf ein umfassendes kommunales Klimaschutzkonzept erstellen lassen. 16. Mai 2009 Kurt Berlo 15

Energiewende auf kommunaler Ebene Kommunale Klimaschutzpolitik Was können Städte und Gemeinden tun? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!