Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstromzähler DD3

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung.

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Neue Zählergeneration. Technik NEWS 10

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. Ein Unternehmen der RWE

Abzugsmessgerät AM1050

BETRIEBSANLEITUNG EMU PROFESSIONAL & ALLROUNDER

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Differenzfrequenzmessgerät mit zwei Analogausgängen

Vorläufige Produktunterlagen

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Fernanzeige V25, V60, V100

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC / / 2005

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Impulsadapter AEW 307.1

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

LFM50. Frequenzmeter mit digitaler Anzeige. Type: Technische Daten

Diagnose-Anzeigen: mit LEDs - Empfang eines Telegramms - Absenden eines Telegramms - RS485 Bus-Kollision - 5 VDC-Speisung

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Energiekosten-Messgerät PM498

Ein Unternehmen der EnBW ODR. Benutzerhandbuch. Elektronischer Zähler. Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand


Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

Tab. 19, Pos. OBIS C7 8C 07 FF Funktionsweise muß präzisiert werden

VideoFlex SD. 50 ø 11

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

Smart Metering mit den Hager Energiezählern


1 Achs - Positionsanzeige

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Die Kombi-Lösung für Mietgeräte und -maschinen

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Technische Mindestanforderungen für den Messstellenbetrieb

TMA-S. 1 Allgemeines. 3 Zähler. 2 Technische Anforderungen

Transportschäden und Maschinenkollisionen einfach registrieren

TK-a/b Interface. Handbuch. Telefonanlagen Interface. Version 1.3a

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Programmierbarer Regler MCX08M

Gesellschaft für Digital-Analoge Datentechnik mbh. RS-485 Sternrepeater für Profibus, Sinec L2, Bitbus, etc. Bedienungs- und Installationsanleitung

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler

Modulares LWL-Fernwirksystem

Technische Hinweise der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt zum EDL- Zähler

Spannungsrelais für Drehstrom

Betriebsanleitung TCS-MICRO

Analog-Input-Interface ThermoIN Pt100 2-Leiter-Technik

COMET - Speed Seite 1

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Installationsanleitung

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Industrial-Gigabit-Ethernet-Switch LIG401A (nicht verwaltet)

FRITZ!DECT

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

DSW-II-80-Pro HB9GAA. Bedienungsanleitung. Software Version 1.2b. Roland Elmiger. Brunnhaldenstrasse Konolfingen Schweiz

Füllstandüberwachungssysteme Serien NT 2000 / 3500 Auswahlliste. Übersicht

Technische Dokumentation Info-Display Best. Nr xx. Technische Daten. Software-Beschreibung:

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

L-Leiter Art.-Nr.: FUS 22 UP. Bedienungsanleitung Funk-Universalsender L-Leiter

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG

4.2.3 Binäres Ausgabemodul ICSO 16 N1, 16 Kanäle 24 V DC, 0,5 A CS31 Systembusanschluß potentialgetrennt

Anbau- und Bedienungsanleitung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

CSL Powerline. Handbuch

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Serie 49 - Koppel-Relais A

Transkript:

Betriebsanleitung Elektronischer Drehstromzähler DD3

- 2 - Betriebsanleitung DD3

Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 4 2 artung und Garantie... 4 3 Allgemeine Beschreibung... 4 4 Produktbeschreibung... 4 4.1 Zählertypen... 5 4.2 Schaltbilder... 6 4.3 Innenleistungsschild... 6 4.4 Displayfunktionen... 7 5 Anzeige der Betriebszustände... 7 5.1 Power-On-Reset... 7 5.2 Bezugszähler... 8 5.3 Zweirichtungszähler... 8 5.4 Lieferzähler mit oder ohne Rücklaufsperre... 8 5.5 Doppeltarif- Zähler... 9 6 Datenschnittstellen... 10 6.1 Aufbau der Datentelegramme... 11 6.2 Struktur der Info-Telegramme... 11 6.3 Schnittstellen zur Versorgung von Erweiterungsmodulen... 11 7 Optischer Impulsausgang... 11 8 Technische Daten der Zähler... 12 9 Hinweise zur Montage... 12 10 Funktionsfehler... 13 11 Optischer Taster und Anzeige der Zusatzinformationen... 13 12 Auslesen der Energieregister bei Fehlen der Leiterspannungen 14 13 Abmessungen des Zählers DD3... 15-3 -

1 Sicherheitshinweise Der Zähler DD3 darf nur zur Messung elektrischer Energie verwendet werden. Vor dem Anschließen des Zählers sind die Leiter spannungslos zu schalten. Beim Berühren von spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr! Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. 2 artung und Garantie Der Zähler DD3 ist wartungsfrei. Bei Beschädigungen (z.b. durch Transport) dürfen keine Reparaturen durchgeführt werden. Beim Öffnen des Zählers oder bei Beschädigungen durch äußere Einflüsse erlischt die Garantie. 3 Allgemeine Beschreibung Der Zähler DD3 arbeitet als direktmessender Drehstrom- bzw. echselstromzähler. Der Einbau erfolgt in Zählerplatzsystemen mit Zählerräumen nach DIN VDE 0603-1. 4 Produktbeschreibung 4 1 2 3 6 5 7 1 MSB-Schnittstelle (D0) 2 Optischer Taster 3 Info-Schnittstelle (D0) 4 LC-Display 5 Optischer Prüfausgang 6 Benutzersicherungen 7 Schnittstellensicherung 6-4 -

Abb. 1: Merkmale des Zählers DD3 4.1 Zählertypen Der Zähler DD3 hat zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Varianten eine sprechende Zählerbezeichnung. Durch die werkseitige Konfiguration sind 32 Varianten lieferbar. Eine separate Typenliste ist erhältlich. DD3 BZ06 2R10 LZ06 LO10 Dreipunktbefestigung, Direktmessung, 3 Phasen Zählart, Imax: Bezugszähler mit Rücklaufsperre, Imax=60A 2-Richtungszähler, Summe der Einzelenergien, Imax=100A Lieferzähler mit Rücklaufsperre, Imax=60A Lieferzähler ohne Rücklaufsperre, Imax=100A Tarifregister, Genauigkeitsklasse: ETA Eintarif, Klasse A DTB Doppeltarif, Klasse B Tab. 1 : Zählarten und Symbole auf dem Typenschild (Beispiele) Zählart Zählertyp Symbole auf dem Typenschild ertebildung BZXX Drehstrom- Bezugszähler (mit Rücklaufsperre) 1.8.0 P =P L1+ P + P P > 0; P * t 1.8.0 2RXX Drehstrom- Zweirichtungszähler P =P L1+ P + P P > 0; P * t 1.8.0 P < 0; - P * t 2.8.0 LZXX Drehstrom-Lieferzähler (mit Rücklaufsperre) 2.8.0 Drehstrom-Lieferzähler LOXX (ohne Rücklaufsperre) 2.8.0 Tab. 1 : Zählarten und Symbole auf dem Typenschild (Beispiele) P =P L1+ P + P P < 0; - P * t 2.8.0 P =P L1+ P + P - P * t 2.8.0-5 -

4.2 Schaltbilder Die jeweilige Schaltung, nach der der Zähler DD3 angeschlossen wird, ist auf dem Leistungsschild (s. 4.3) angegeben. Die Zähleranschlussklemmen sind am Zähler mit den Ziffern aus den folgenden Schaltbildern gekennzeichnet: Abb. 2: Schaltung 4000 (Eintarif) Abb. 3: Schaltung 4102 (Doppeltarif) 4.3 Innenleistungsschild ebz Abb. 4: Leistungsschild des DD3 (Beispiel) - 6 -

4.4 Displayfunktionen Als Anzeige dient eine Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgenden Zeichen und Symbolen: Anzeigemode XX 1 2 Anzeigetest 11 8 10 9 8 -A+A L1 VA 4 3 5 6 5 Abb. 5: Displayfunktionen 7 1 Energieanzeige in (Zählwerksstand): 6 Stellen, keine Nachkommastelle 2 Anzeige der Energierichtung +A (Bezug) bzw. A (Lieferung) 3 Balkenanzeige der Messung (Symbole rollierend = oberhalb der Anlaufschwelle) 4 Anzeige der Leiterspannungen (Symbol an = Leiterspannung vorhanden) 5 Einheit des angezeigten ertes 6 Kommunikationsanzeige 7 Ziffernblock mit 6 Stellen für: - Energieanzeige in - Leistungsanzeige in att - Zusatzinformationen (z.b. historische Daten) 8 Anzeige des aktiven Tarifs (Symbole an = aktives Tarifregister) 9 Zusatzinformationen (z.b. OBIS-Code des Energieregisters) 10 Anzeige des Info-Modus in der zweiten Zeile 11 Zusatzinformationen (z.b. OBIS-Code des Energieregisters) Tab. 2: Erläuterung der Displayfunktionen 5 Anzeige der Betriebszustände 5.1 Power-On-Reset Anzeigemode 01 Anzeigetest -A+A L1 2 sec. VA Abb. 6: Anzeigetest sowie Firmware und Prüfsumme - 7 -

Bei allen unten beschriebenen Zählertypen kann die Leistungsanzeige deaktiviert werden, um z.b. den Datenschutz zu gewährleisten. 5.2 Bezugszähler Anzeige des Energiewertes und der Momentanleistung der angeschlossenen Leiter. +A L1 +A L1 Abb. 7: Anzeige Bezugszähler ohne (links) und mit (rechts) Leistungsanzeige 5.3 Zweirichtungszähler ne P) Anzeigemode 21 h L1 2RxZähler ET (mit P) Die Anzeige wechselt alle 10s zwischen importierter (1.8.0) und exportierter (2.8.0) Energie. Die aktuelle Zählrichtung erkennt man am Symbol -A oder +A h ne P) L1 Abb. 8: Anzeige 2- Richtungszähler In diesem Fall ist der aktuelle Zustand A Lieferung (Export) der Energie und die momentane Leistung ist 3042. h h L1 5.4 Lieferzähler mit oder ohne Rücklaufsperre -A Abb. 9: Anzeige Lieferzähler ohne (links) und mit (rechts) Leistungsanzeige Der Stand der exportierten Energie (-A, 2.8.0) wird beim Eintarif- Lieferzähler immer in der oberen Zeile in angezeigt. Bei Änderung der Energierichtung von Export auf Import wechselt die Anzeige von A auf +A. Beim Lieferzähler mit Rücklaufsperre wird in diesem Fall keine Energie gezählt, beim Zähler ohne Rücklaufsperre wird die Energie vom Register 2.8.0 subtrahiert. L1-8 -

5.5 Doppeltarif- Zähler Alle oben beschriebenen Zählerarten sind auch als Doppeltarifzähler mit Zusatzklemmen erhältlich. enn ein Tarifschaltgerät an die Klemmen 13 (230V) und 15 (N) angeschlossen ist, können die Tarifregister umgeschaltet werden. Zusätzlich muss Klemme 33 an 230V angeschlossen werden, um die Displayanzeige in den Doppeltarifmodus umzuschalten. Die Anzeige wechselt alle 10 Sekunden zwischen den Tarifregistern. Das jeweils aktive Tarifregister ist unterstrichen. Anzeigemode 22 2RxZähler DT (ohne P) Anzeigemode 12 Bezugszähler DT (ohne P) +A L1 +A L1 Anzeigemode 12_eBZ Bezugszähler DT (ohne P) +A L1 +A L1 Anzeigemode 23 Anzeigemode 13 2RxZähler DT (mit P) Bezugszähler DT (mit P) +A L1 +A L1 Abb. 10: Doppeltarif-Bezugszähler ohne (links) und mit (rechts) mit Leistungsanzeige Anzeigemode 12_eBZ Bezugszähler DT (ohne P) Anzeigemode 23 +A L1 2RxZähler DT (mit P) Anzeigemode 22_eBZ 2RxZähler DT (ohne P) Anzeigemode 23_eBZ 2RxZähler DT (mit P / EE) -A L1 -A L1 Abb. 11: Doppeltarif- 2-Richtungszähler ohne (links) und mit (rechts) Leistungsanzeige - 9 -

Anzeigemode 32 Betriebsanleitung DD3 Lieferzähler DT (ohne P) Anzeigemode 33 Lieferzähler DT (mit P) Anzeigemode 32_eBZ Lieferzähler DT (ohne P) -A L1 Abb. 12: Doppeltarif-Lieferzähler ohne (links) und mit (rechts) Leistungsanzeige 6 Datenschnittstellen Der Zähler DD3 weist zwei unidirektionale optische Kommunikationsschnittstellen (MSB und Info, beide infrarot) auf. Es werden folgende Messwerte ausgegeben: Benennung OBIS-Code Kommentar / Beispiel Hersteller-Identifikation Nicht benötigt Hersteller-Kennung und Gerätetyp mit Software Version: /EBZ5DD3BZ06ETA_104 Eigentumsnummer 1-0:0.0.0*255 Eigentumsnummer nach Kundenwunsch, sonst nach DIN 43863-5. Geräte-Identifikation (herstellerübergreifende Identifikationsnummer) 1-0:96.1.0*255 Nach DIN 43863-5 z.b.: 1EBZ0100000024 Zählerstand zu +A, tariflos 1-0:1.8.0*255 Auflösung 10 µ*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen) Zählerstand zu -A, tariflos 1-0:2.8.0*255 Auflösung 10 µ*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen) Zählerstand zu +A, Tarif 1 1-0:1.8.1*255 Auflösung 1 *h (6 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen) Zählerstand zu +A, Tarif 2 1-0:1.8.2*255 Auflösung 1 *h (6 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen) Zählerstand zu -A, Tarif 1 1-0:2.8.1*255 Auflösung 1 *h (6 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen) Zählerstand zu -A, Tarif 2 1-0:2.8.2*255 Auflösung 1 *h (6 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen) Summe der Momentan-Leistungen in allen Phasen 1-0:16.7.0*255 Auflösung 0,01 (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen) Momentane Leistung in Phase L1 1-0:36.7.0*255 Auflösung 0,01 (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen) Momentane Leistung in Phase 1-0:56.7.0*255 Auflösung 0,01 (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen) Momentane Leistung in Phase 1-0:76.7.0*255 Auflösung 0,01 (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen) Spannung in Phase L1 1-0:32.7.0*255 Auflösung 0,1V (nur über MSB) Spannung in Phase 1-0:52.7.0*255 Auflösung 0,1V (nur über MSB) - 10 -

Benennung OBIS-Code Kommentar / Beispiel Spannung in Phase 1-0:72.7.0*255 Auflösung 0,1V (nur über MSB) Statuswort 1-0:96.5.5*255 4 Byte Information über den Betriebszustand Sekundenindex 0-0:96.8.0*255 Time of operation, 4 Byte (hex) Z.B.: 00017A9F (96927 sec) Tab. 2: Inhalt der Datentelegramme Das Protokoll ist nach EN62056-21 und EN62056-61 ausgeführt. Der Zähler sendet pro Sekunde einen Datensatz im push-betrieb (nur sendend). 6.1 Aufbau der Datentelegramme Telegramm Mode D: nach DIN EN 625056-21 Baudrate: 9600 Baud (Z=5) Byte-Format: (7,even,1) 6.2 Struktur der Info-Telegramme Der Inhalt der -Telegramme ist konfigurierbar (ab erk oder mit optischem Taster gemäß Kap. 11), man unterscheidet zwischen reduziertem und vollständigem Datensatz. Beim reduziertem Datensatz werden nur Zählerstände ohne Nachkommastellen, Statuswort und Sekundenindex übertragen. 6.3 Schnittstellen zur Versorgung von Erweiterungsmodulen Rechts oben am Zählergehäuse verbirgt sich eine Schnittstelle zur Versorgung von Zusatzeinrichtungen mit 230 VAC. Zum Erreichen dieser Schnittstelle muss die Siegelkappe (Benutzersicherung) herausgebrochen werden. Hier werden und N direkt von den Eingangsklemmen zur Verfügung gestellt. Über einen Steckverbinder kann das Erweiterungsmodul wahlweise mit Energieversorger- oder Kundenstrom betrieben werden. Beim Doppeltarifzähler werden zur Versorgung von Erweiterungsmodulen auch die Zusatzklemmen 7 (Energieversorgerstrom), 9 (Kundenstrom) und 11 (N) angeboten. 7 Optischer Impulsausgang Der DD3 besitzt einen optischen Prüfausgang nach EN50470-1 (Pulsausgang). Die Pulskonstante beträgt 10.000 Impulse/ bei einer ischimpulslänge von 2 ms. Die infrarote LED gibt keine weiteren Signalzustände weiter und leuchtet unterhalb der Anlaufschwelle dauernd. - 11 -

8 Technische Daten der Zähler Betriebsanleitung DD3 Genauigkeitsklasse: Klasse A oder Klasse B gemäß EN50470-1 Referenzstrom Iref: 5A Grenzstrom Imax : 60A, 100A Anlaufstrom Ist : 20mA Mindeststrom Imin: 250mA Übergangsstrom Itr: 500mA Referenzspannung Un: 230V Referenzfrequenz fn: 50 Hz Zählerkonstante: LED Ausgang (infrarot) mit 10.000 Imp/ LCD-Anzeige: 6 Vorkomma-, 0 Nachkommastellen, 2-zeilig Anschlussklemmenblock: 8 Klemmen, jede mit Ø 8.5 mm, Schrauben 2 x M6 pro Klemme, Antrieb PZ2 Kombischlitz Zusatzklemmen, 5 Zugklemmen: 7, 9,13, 15, 33 mit Schraube M3 nur bei Doppeltarif: 1 N-Klemme 11 mit Schraube M2,5 Ausgänge: Optischer Prüfausgang entsprechend EN50470-1 MSB- und Info-Schnittstelle (s. oben) Leistungsaufnahme: 0,005 bei 5A / 1,0 bei 60A im Strompfad 0,6 / 2,5 VA im Spannungspfad Temperaturbereich: -40 C...+70 C Luftfeuchtigkeit: max. 95 %, nicht kondensierend Mechanische / EMV Anforderungsklasse: M1 / E2 Einsatz des Zählers: Innenraum Gewicht: ca. 0,6 kg Schutzklasse: II Schutzart (Gehäuse): IP 51 9 Hinweise zur Montage Die empfohlenen Leiterquerschnitte zum Anschluss der Zähler lauten: Zähler DD3XX06XTX (Imax = 60A): 16mm² Zähler DD3XX10XTX (Imax = 100A): 25mm² Empfohlenes Anzugsdrehmoment der Klemmenschrauben: 3 Nm. Leiterquerschnitte der Doppeltarif-Zusatzklemmen: Nur Zähler DD3XXXXDTX: 0,5 bis 2,5mm² Empfohlenes Anzugsdrehmoment der Zusatzklemmenschrauben: 0,5 Nm. Der Standardklemmendeckel überdeckt den Anschlussbereich und den Freiraum für die Anschlusskabel mit 60mm (siehe Kap. 12). Für Sonderfälle sind auch Klemmendeckel mit dem Freiraum 40, 80 oder 100mm lieferbar. - 12 -

- 13 - Betriebsanleitung DD3 10 Funktionsfehler Zur Überwachung von Funktionsfehlern ist der DD3 mit internen Fehlerüberwachungen ausgestattet. ird ein Fehler erkannt, der dazu führt, dass der Zähler außerhalb der zulässigen Genauigkeit misst, werden die Energieregister und der Sekundenindex zusammen mit den aktuellen Zählerständen gespeichert. Der Zähler stellt die Messung in allen drei Phasen ein und muss ausgebaut werden. Der Fehlercode wird im Display abwechselnd mit den Energieregistern angezeigt und ist nicht löschbar. Das Auftreten des Fehlers lässt sich dann mit Hilfe des gespeicherten Sekundenindex und des Einbaudatums genau terminieren. Anzeige FF01 FF02 FF03 Fehlerbeschreibung Hardwarefehler Parameterfehler Energie-Speicher (EEPROM) fehlerhaft 11 Optischer Taster und Anzeige der Zusatzinformationen Der Zähler besitzt einen sogenannten optischen Taster (Lichtsensor), der mit Hilfe einer Taschenlampe bedient werden kann. Es besteht die Möglichkeit, die Info-Anzeige (zweite Zeile) im Display zu aktivieren bzw. zu ändern. Dies erfolgt mit einem Lichtimpuls >1s am Sensor neben dem Taschenlampen-Symbol. Nach dem ersten Lichtimpuls zeigt das Display alle Segmente an (erste und zweite Zeile im echsel). Anschließend kann die Eingabe der 4-stelligen PIN erfolgen. Die erste Stelle zeigt eine Null, mit kurzen Lichtimpulsen (<2s) bestimmt man die Zahl der ersten Stelle. Nach einer kurzen Pause (>2s) zeigt die zweite Stelle eine Null, so dass hier die Zahl eingegeben werden kann, usw. Nach korrekter Eingabe der PIN und erneutem kurzen Lichtimpuls wird die Differenz (E) zwischen aktuellem ert und der letzten Rückstellung in angezeigt ( Tageskilometerzähler ). Die Rückstellung dieser Anzeige erfolgt mit einem langem Lichtimpuls (>2s). Ein kurzer Lichtimpuls lässt den Tageswert (1d) erscheinen. Dieser ert beruht auf der Differenz zwischen aktuellem ert und dem ert von vor 24 Stunden (stundenbasierend). Mit einem langen Lichtimpuls wird dieser ert zurückgesetzt. Sollte kein ert angezeigt werden, liegt noch kein ert vor. Die folgenden Informationswerte 7d, 30d, 365d und 730d lassen sich äquivalent bedienen. Anschließend lässt sich mit einem langen Lichtimpuls die Leistungsanzeige im Normalzustand ein- oder ausschalten.

Im nächsten Menüpunkt kann mit einem langen Lichtimpuls das Datenprotokoll der Info Schnittstelle von Kurz auf Lang umgeschaltet werden. Abschließend kann die Abfrage des PIN Code ein oder ausgeschaltet werden. Bei deaktivierten PIN Schutz wird die anfängliche Abfrage übersprungen und kann jederzeit wieder aktiviert werden. Mit dem nächsten kurzen Lichtimpuls oder automatisch nach Ablauf von 120 sec. wird das Menü beendet. 12 Auslesen der Energieregister bei Fehlen der Leiterspannungen Der Zähler DD3 kann durch Anlegen einer Schutzkleinspannung im Bereich des Klemmenblockes mithilfe des sog. ebz-checkers so versorgt werden, dass eine Ablesung der Zählerstände im Display möglich ist. Des eiteren können in diesem Betriebsmodus die Datentelegramme der Info-Schnittstelle mithilfe eines Tastkopfes ausgelesen werden. Damit ist eine Anzeige der Zählerstände auch dann möglich, wenn die Leiterspannungen nicht anliegen (z.b. bei Lagerausgabe, in abgeschalteten Kundenanlagen oder nach dem Ausbau des Zählers). Der ebz-checker ist auf Anfrage separat erhältlich. - 14 -

13 Abmessungen des Zählers DD3 Betriebsanleitung DD3 DD3 mit Zusatzklemmen DD3 mit Klemmendeckel 60 mm - 15 -

ebz GmbH Neusser Str.8 33649 Bielefeld Tel. 0521-329487-50 Mail: info@ebzgmbh.de eb: www.ebzgmbh.de - 16 -