Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas. Bernd Hebenstreit



Ähnliche Dokumente
Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Abwärme: ungenutzte Potenziale mit Absorptionskälteanlagen erschließen

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Vergütungsoptimierung für Ihre Biogasanlage

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

ADsorptionstechnik zur Kälteerzeugung aus Abwärme

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Trocknungstechnik für Biogasanlagen

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Photovoltaik und Heizen?

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Copyright Holger Schallert Seminar 1

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Die Flexibilitätsprämie

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh.

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Direktvermarktung und Marktprämie

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Biogas als Kraftstoff

VEM - Elektromobilität mit eigenem Strom

Peltier-Element kurz erklärt

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Max-Born-Institut. 1.) Thema: Energie im Gebäudemanagement Abt. BT L. Lein

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

BHKW-Förderung im Land Bremen

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

Neues Technisches Konzept

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Biogas in der lokalen Energieversorgung

copyright SEGER KG RückTeubert S t u d e n t e n w o h n h e i m i n A s c h a f f e n b u r g - W ü r z b u r g e r S t r a s s e 135

EnEV Ausblick 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Urbane Energiesysteme

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Förderung der Windkraft

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Heat Recovery Solutions

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

Gute Ideen sind einfach:

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Schritt für Schritt zum Klimaschutz: Die Modernisierung der IT in der Stadtverwaltung Nordhausen

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

Änderungen bei der Windenergie

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

Kommunale Energiestrategien

Transkript:

Kraft-Wärme-Kälte-Erzeugung mit Biogas Bernd Hebenstreit

Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Kälteanwendungen - Praxisbeispiele

Location Hamburg Berlin Thüringen Dortmund Frankfurt Westenfeld Stuttgart München

Plant in Westenfeld

Firmenverbund WEGRA / EAW Gründung im Jahr 1953 Heute ca. 150 Mitarbeiter in den Fachbereichen Stahlbau Elektro Heizung Lüftung Sanitär - Klima Energietechnik Melktechnik Die Fa. EAW bedient im Firmenverbund die Bereiche: Vertrieb von BHKW und Absorptionskälteanlagen Service & Wartung Forschung und Entwicklung

Produktprogramm BHKW Kompaktmodule 10-240 kw WEGRACAL SE 50 200 kw Absorptionskälteanlage WEGRACAL SE 15 30 kw Absorptionskälteanlage

Verfügbare Absorptionskälteanlagen von EAW Abstufung in 6 Leistungsgrößen WEGRACAL SE 15 15 kw Kälte 21 kw benötigte Wärme WEGRACAL SE 30 30 kw Kälte 40 kw benötigte Wärme WEGRACAL SE 50 54 kw Kälte 72 kw benötigte Wärme WEGRACAL SE 80 83 kw Kälte 111 kw benötigte Wärme WEGRACAL SE 150 150 kw Kälte 200 kw benötigte Wärme WEGRACAL SE 200 200 kw Kälte 266 kw benötigte Wärme

Kälteprozesse Teure Elektroenergie

Wichtige Systemtemperaturen für die KWKK Anwendung 71 C BHKW Abwärme 86 C

Das Know-how patentierte Wärmeübertrager in kompakter Bauweise Verbesserung des Wärmeverhältnisses Verbesserung des Wärmeübergangs

Leistungsmerkmale/ Vorteile Nutzung von Warmwasser 75-95 C durch und hohe Auskühlung von 15 K im Heizwasserkreis Sehr geringe elektrische Leistungsaufnahme 30 kw Absorptionskälteanlage = 0,5 kwel. 30 kw Kompressionskälteanlage = 10 kwel. Kein umweltschädigendes Kühlmittel Dezentrale Aufstellung möglich Hoher COP von 0,75 Geringe Wartungskosten Geringe Geräuschemission im Gebäude Hohe Lebensdauer

Bewährte Technik Biomasse-Input Nutzwärme Behälterheizung Bisher : Nutzung des Biogases im BHKW Erzeugung elektrischer Energie Saisonale Wärmenutzung Elektrische Energie Biogas

Ganzjährige Wärmeverwendung

Vielfältige Kälteverwendung Kaltwasser Schweinemaststallkühlung Milchvorkühlung Getreidekühlung Melkstandskühlung Kälbermilchpasteurisierung Prozesskühlung Raumkühlung BHKW Abwärme

Vorteile Maststallklimatisierung Zusätzliche Gewichtszunahme von ca. 60 g pro Tag und Tier Verringerung der Tierverluste Verringerung der Ammoniak- und CO2-Emissionen um ca. 40 %

Vorteile Milchvorkühlung Schnelle Keimverhinderung durch Sturzkühlung Sicherung der Rohmilchqualität Kostensenkung durch Minimierung des Stromverbrauchs Redundanz der Kühlleistung

Vorteile der Getreidekühlung Vom Wetter unabhängig Erreichen der Lagerfähigkeit ohne Umlagern Risikolose Dauerlagerung ohne Qualitätsverluste Keine biologische Aktivität von Schädlingen Kostensenkung durch Minimierung des Stromverbrauchs

Finanzieller Nutzen Am Beispiel der Pilotanlage in Rieth, Kälteleistung 54 kw Ermittelt von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Nutzen aus der Schweinemaststallkühlung: Nutzen aus der Milchvorkühlung: Nutzen aus dem KWK Bonus (2006): ca. 4.500 /a ca. 2.000 /a ca. 8.300 /a Summe 14.800

Änderungen durch die EEG Novellierung Sehr umfangreiches Gesetz EEG 2004: 21 Paragraphen und eine Anlage EEG 2009: 66 Paragraphen und fünf Anlagen Die Anwendung in den ersten Monaten hat viele Rechtsunsicherheiten ergeben. Erhöhung des KWK-Bonus auf 3,0 ct/kwh Unmittelbar im Gesetz: Positiv- und Negativliste zu Wärmenutzung Kühlung in der Positivliste enthalten Wenn die Mehrkosten gegenüber der herkömmlichen Technik mindestens 100 /kw betragen Nachweis eines Umweltgutachters notwendig

Landwirtschaftliches Unternehmen Wirsching Rieth, 98663 Rieth Schweinemaststallkühlung, 250 Mastschweine Milchvorkühlung 5.500 l/tag - Absorptionskälteanlage WEGRACAL SE 50 - Kälteleistung 54 kw - Inbetriebnahme 2002 Foto: EAW Foto: EAW Foto: EAW

Pahren Agrar GmbH & Co.KG, 07937 Zeulenroda/Pahren Milchvorkühlung 12.000 l/tag - Melkroboter - Absorptionskälteanlage WEGRACAL SE 50 - Kälteleistung 54 kw - Inbetriebnahme 2003 Foto: Pahren Agrar Foto: EAW

Referenz KWKK Biogas Zucht-Zentrum eg Gleichamberg, 98646 Gleichamberg Milchvorkühlung 12.000 l/tag Melkstandskühlung Getreidetrocknung Kälbermilchpasteurisierung - Absorptionskälteanlage WEGRACAL SE 150 - Kälteleistung 150 kw - Inbetriebnahme 2006 Foto: EAW Foto: EAW

Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz eg, 16845 Stüdenitz Milchvorkühlung 25.000 l/tag - Absorptionskälteanlage WEGRACAL SE 30 - Kälteleistung 30 kw - Inbetriebnahme 2008 Foto: EAW Foto: EAW

Clausberg AG Vogelsberg, 99610 Vogelsberg Sprötauer Champignon, 99610 Sprötau Kühlung Champignonaufzucht - Absorptionskälteanlage WEGRACAL SE 80 - Kälteleistung 83 kw - Inbetriebnahme 2008 Foto: EAW Foto: EAW Foto: EAW

BIOGAS Duderstadt GmbH & Co KG, 37115 Duderstadt Otto Bock HealthCare GmbH, 37115 Duderstadt Prozesskühlung, Serverkühlung, Raumkühlung - Absorptionskälteanlage WEGRACAL SE 200 - Kälteleistung 200 kw - Inbetriebnahme 2008 Referenz KWKK Biogas Foto: Otto Bock Foto: EAW

Fazit Bei der Planung bereits an die Wärmeverwendung denken Abwärmenutzung von Blockheizkraftwerken in Biogasanlagen ist ein entscheidender Aspekt für die Wirtschaftlichkeit Ein Beitrag für die Umwelt durch effiziente Energieerzeugung und Nutzung, Verringerung von CO2- und NH3-Emissionen Synergieeffekt z.b. für den Maschinenbau Erhaltung und Sicherung von Arbeitsplätzen Wettbewerbsvorsprung des deutschen Know how im Bereich Energie- und Umwelttechnik

Erweiterung der Produktion in 2010/2011

Neue Produktionsfläche 1200 m² Ou new production area

EAW Gewinner 3. Deutscher Kältepreis Seetaugliche Absorptionskälteanlage

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit