Das Geistliche Wort...3 Kirchenvorstandswahl 2012 Wahlergebnis der Erlöserkirche...4 Kirchenvorstandswahl 2012 Wahlergebnis der Gnadenkirche...

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Friedenskirche Ansbach

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

April Monatsspruch im April

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Unsere. Advent und Weihnachten Mitteilungsblatt (Nr. 220) der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Neustadt a. d.

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Termine von April Dezember 2015

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

nregungen und Informationen zur Taufe

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

TAUFE EIN WEG BEGINNT

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

Abendmahl mit Kindern erklärt

Qualifikation Kompetenz

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Programm J u n i 2011

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Programm 1. Semester 2015

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Informationen zur Erstkommunion 2016

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Königstettner Pfarrnachrichten

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Jennifer Langguth Claudia Mützel

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / Unsere Angebote im Überblick.

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

FamilienTeam Termine 2015 Stand IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

sonntags montags dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR)

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Pfarrbrief Weihnachten Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Spaziergang zum Marienbildstock

Viele Länder Ein Kindergarten

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Wir lassen unser Kind taufen

SENIORENTREFF AKTUELL Programmheft des Seniorentreffs Riehl FÜR MENSCHEN AB 55 JAHRE

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

tun. ist unser Zeichen.

Gesundheit und Entspannung

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Predigt von Heiko Bräuning

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-

Transkript:

Thema: Weihnachten Dezember 2012 Februar 2013

Inhalt Das Geistliche Wort...3 Kirchenvorstandswahl 2012 Wahlergebnis der Erlöserkirche...4 Kirchenvorstandswahl 2012 Wahlergebnis der Gnadenkirche...5 Abschied von Dekanatskantorin Jasmin Neubauer...7 Warum glauben? Vier Abende zur Auffrischung oder auf dem Weg zur Taufe...9 Die Teilnehmer der Gemeindefreizeit 2012 grüßen aus Bad Goisern...9 Kinderseite...10 Weihnachtszeit in der Jugendarbeit der Erlöser- und Gnadenkirche... 11 Aufruf zur 54. Aktion Brot für die Welt Land zum Leben Grund zur Hoffnung...12 Waldweihnacht auf dem Engelsberg...13 Gemeindeseiten I: Erlöserkirche mit Emmering...14 17 Neues vom Kindergarten Unter m Regenbogen...14 Slide Connection in concert...14 Sing and Pray feiert 30. Geburtstag!...17 Suchtprävention beginnt bei den Kleinen...18 Gottesdienste...20 24 Veranstaltungen...25 28 Erneute Fortbildung zur Beraterin/zum Berater in Altersfragen in 2013 geplant... 29 Gemeindeseiten II: Gnadenkirche mit Schöngeising...30 32 Start in das neue Kindergartenjahr Mit neuen Kindern und neuer Praktikantin.30 31 Mitarbeiterdank...31 Zum Tod von Pfarrer Peter Ammon Nachruf von Horst Krüger...32 Besinnliche Seite: Jahreslosung 2013...34 35 Neues aus dem Dekanat...36 Wichtige Adressen...37 38 Impressum: Gemeindebrief Die Brücke. Aufl age 5.600 Exemplare. Herausgegeben i.a. der Kirchenvorstände der Evang.-Luth. Kirchengemeinden Fürstenfeldbruck-Erlöserkirche, vertreten durch Dekan Stefan Reimers und Fürstenfeldbruck-Gnadenkirche, vertreten durch Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger. Redaktion: Monica Bahner, Horst Krüger, Robert Plamann, Niclas Willam-Singer (verantwortlich), Maximilian Stengel, Ulrike Wiest Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31.01.2013 Titelbild: Niclas Willam-Singer Druckvorstufe: Reinhard Fornara BDG (WerbeService!FFB), Horst Krüger Druck: Stangl-Druck, Fürstenfeldbruck 2

Das Geistliche Wort Liebe Gemeinde, jedes Jahr freue ich mich auf Weihnachten! Ich mag die Gerüche und den Geschmack, das besondere Licht und den besonderen Klang der Straßen und Wege, wenn mit ein wenig Glück Schnee liegen sollte über die Festtage. Nur während dieser Tage und Nächte höre ich gerne den Klang der Weihnachtslieder, summe und singe die Melodien mit, die auch schon meine Großeltern zu ihren Weihnachtsfesten gesungen haben: O du fröhliche! Weihnachten ist für mich vor allem ein Lebens-Gefühl, das Gefühl von Geborgenheit, von der Nähe Gottes. Weihnachten weckt in mir die ahnende Hoffnung, dass es doch noch Unbegreifl iches gibt in unserer Welt und in meinem Leben. Unbegreifl ich Gutes vor allem: Liebevolle Menschlichkeit, schlichte und klare Zuwendung, Vertrauen in die Zukunft. Aber es ist eben nur ein Gefühl, dieses Weihnachten sagen viele, die ihren Gefühlen weniger trauen als ihrem Verstand. Die Geborgenheit weniger schätzen als Sicherheit, und mehr auf ihr Wissen vertrauen als auf ihre Hoffnungen. Weihnachten ist nur ein romantisches Gefühl, sagt der moderne Mensch. So werden Glaube und Vernunft häufi g als unvereinbare Widersprüche angesehen obwohl sie nicht voneinander zu trennen sind. Sie sind so wenig voneinander zu trennen wie meine Gefühle und mein Denken. Wie meine Zweifel und meine Überzeugungen, mein weihnachtliches Singen und mein alltägliches Leben. Denn auch das ist meine Weihnachts-Hoffnung: Dass die Liebe Gottes, die Mensch wird in Jesus, endlich auch uns Menschen werden lässt in aller Fülle und auf schönste Weise: Mitfühlend und mitdenkend, romantisch und pragmatisch, entschieden und tolerant. Nicht nur während der kommenden Weihnachtsfeiertage, sondern auch durch das ganze neue Jahr: Im Januar und im Juli und im Dezember 2013, jeden Tag. Wer das Feiern und das Handeln voneinander trennt, der trennt auch seinen Glauben von seinem Leben. Ich möchte auch nicht das ganze Jahr lang Weihnachtslieder singen. Ich mag auch nicht schon im August Schokoladen-Weihnachtsmänner kaufen können. Aber durch das ganze Jahr hin möchte ich auf Gottes Liebe vertrauen wie ein Kind, und überzeugt, nachdenklich und kritisch handeln wie ein Erwachsener. So eine Art Weihnachtschrist sein, erfüllt durch frohe Botschaft und deshalb mutig und kraftvoll und gelassen lebend. Die kommenden Weihnachtstage können dabei so etwas sein wie eine weit entfernte Insel oder wie die Spitze eines hohen Berges: Orte und Zeiten, an denen ich zur Ruhe kommen kann, um mein ganzes Leben mit anderen Augen zu sehen. Und um dann ganz anders, mit neuer Hoffnung und tiefer Freude, in den Alltag zurück zu kehren. O du fröhliche fröhlich soll nicht nur die Weihnachtszeit selbst sein, sondern unser ganzes Leben. Dafür brauche ich solche Weihnachtszeiten in meinem Leben, in denen ich mich einfach dankbar fallen lassen kann. In Gottes Arme. Gesegnete, fröhliche und festliche Tage wünscht Ihnen Ihr Stefan Reimers 3

Kirchenvorstandswahl 2012 Wahlergebnis der Erlöserkirche Sechs Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher wurden am 21. Oktober 2012 gewählt. Drei von ihnen waren schon in der letzten Periode des Kirchenvorstands dabei, drei Mitglieder sind neu ein den Kirchenvorstand gewählt worden. Am 7. November haben die gewählten und die geistlichen Mitglieder des Kirchenvorstands zwei weitere, neue Mitglieder berufen, so dass der Kirchenvorstand nun wieder vollständig ist. Er hat insgesamt 12 Mitglieder, hinzu kommen die Mitglieder des Erweiterten Kirchenvorstands, also diejenigen Kandidierenden, die bei der Wahl nicht genügend Stimmen bekommen haben. Der erweiterte Kirchenvorstand ist deshalb so wichtig, weil damit der Kreis derer, die die Gemeindeleitung in ihren Entscheidungen unterstützt, groß ist. So wird letztlich die Arbeit des Kirchenvorstands noch kraftvoller und effektiver. Wir danken sehr herzlich allen Kandidierenden für ihre Bereitschaft und ihr Engagement. Und auch Ihnen, den Wählerinnen und Wählern (die Wahlbeteiligung liegt bei 12,34%, also leicht erhöht im Vergleich zur Wahl 2006 mit 12,1%) danken wir sehr herzlich, dass Sie sich an der Wahl beteiligt haben. Einführung des neuen Kirchenvorstands Am 2. Advent, dem 09.12.2012 um 18 Uhr wird in einem festlichen Abendgottesdienst der neue Kirchenvorstand in der Erlöserkirche in sein Amt eingeführt und erhält für die vielfältigen Aufgaben in den kommenden sechs Jahren Gottes Segen zugesprochen. In diesem Gottesdienst werden auch die bisherigen Mitglieder des Kirchenvorstands aus ihrem Dienst für die Gemeinde verabschiedet. Wir laden alle Mitglieder der Kirchengemeinde zu diesem besonderen Gottesdienst sehr herzlich ein, denn die Arbeit des Kirchenvorstands ist nicht einfach nur Verwaltung, sondern auch geistliche Leitung der Kirchengemeinde. Umso wichtiger ist es, diese Arbeit auch mit einem Gottesdienst zu beginnen und durch die Mitglieder der Kirchengemeinde dabei begleitet zu werden. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Besucher und Gäste herzlich eingeladen, im Gemeindesaal noch miteinander auf den neuen Kirchenvorstand anzustoßen. Herzlich willkommen! Hier nun im Überblick die Mitglieder des neuen Kirchenvorstands: Heidi Haberer Christiane Meyer Bianca Holbe Timotej Pauli Maximilian Mayr Maximilian Richter Susanne Boysen Tanja Stock 4

Kirchenvorstandswahl 2012 Wahlergebnis der Gnadenkirche Liebe Gemeinde, 478 von 2730 wahlberechtigten Mitgliedern der Gnadenkirche haben am 21. Oktober den neuen Kirchenvorstand gewählt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 17,5 % (11,1 % KV-Wahl 2006). Besonders die Einführung der vereinfachten Briefwahl hat zu dieser guten Wahlbeteiligung beigetragen. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Kirchenvorstandswahl unter dem Motto Ich glaub. Ich wähl. beteiligt haben. Sie haben damit gezeigt: Mir ist Glaube wichtig. Ich gehöre zur evangelischen Kirche. Meine Stimme gestaltet die Kirche vor Ort mit. In der Gnadenkirche wurden folgende 8 Frauen und Männer in der Reihenfolge der Stimmen in den neuen Kirchenvorstand gewählt: Aus dem ersten Stimmbezirk (Brucker Westen und Stadtteile Buchenau und Puch): Dieter Bindig, Claudia Menes, Vera Gedon, Sonja Riegel, Jochen Heber, Burgl Mutto- Schwan, Robin Schädler. Aus dem zweiten Stimmbezirk (Aich, Landsberied und Schöngeising) wurde gewählt: Michael Geßele. In den Kirchenvorstand wurden Andreas Konoday aus Landsberied und Stefan Oehling berufen. Dem erweiterten Kirchenvorstand gehören aus dem ersten Stimmbezirk Katharina Will, Ingrid Rau, Monica Bahner, Ute Weiß, Martin Mang, Erwin Weiß und Werner Seitz, sowie aus dem zweiten Stimmbezirk Astrid Jäger an. Allen, die sich als Kandidatinnen und Kandidaten bei dieser Wahl zur Verfügung gestellt haben und damit in besonderer Weise ihr Engagement für unsere Gemeinde Gnadenkirche unter Beweis gestellt haben, sagen wir herzlichen Dank! Den Mitgliedern des neuen Kirchenvorstands, die am 9. Dezember während des Familiengottesdienstes in ihr Amt eingeführt werden, wünschen wir Gottes Segen für ihre Arbeit, dass sie sich mutig und fröhlich engagieren, Gott zur Ehre und unserer Gemeinde zum Wohle. Mein Dank gilt auch den beiden Kirchenvorstehern Horst Krüger, Hans-Christian Laudien die am 9. Dezember verabschiedet werden. Sechs Jahre lang haben sie Zeit und Kraft in die Leitung der Gemeinde investiert. Es gab viel zu beraten und Entscheidungen zu treffen, die nicht immer einfach waren. Schließlich danke ich den Mitgliedern des Vertrauensausschusses, Ekkehard Barsekow, Michael Geßele, Horst Krüger, Hans-Christian Laudien, Annette Flender und Gudrun Zirkel, die diese Wahl vorbereitet und durchgeführt haben. Sie, liebe Mitglieder der Gemeinde Gnadenkirche, bitte ich, dem neuen Kirchenvorstand Vertrauen entgegen zu bringen und ihn durch Wort, Tat und Fürbitte zu unterstützen. Der Kirchenvorstand lebt und arbeitet auch von Ihren und mit Ihren Anregungen. Ursula Leitz-Zeilinger Der neue Kirchenvorstand der Gnadenkirche ohne die berufenen Mitglieder (v.li.n.re): Michael Geßele, Jochen Heber, Robin Schädler, Dieter Bindig, Claudia Menes, Sonja Riegel, Vera Gedon, Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger und Burgl Mutto-Schwan Foto: H. Krüger 5

6

Abschied von Dekanatskantorin Jasmin Neubauer Jasmin Neubauer verlässt zum Ende des Jahres die Erlöserkirche und den Dekanatsbezirk Fürstenfeldbruck. Nachdem sie über mehrere Jahre als Dekanatskantorin bei uns tätig gewesen ist, Orgelunterricht erteilt hat und in verschiedenen Kirchengemeinden von Olching bis Herrsching musikalische Projekte durchgeführt oder Konzerte gegeben hat, wird sie nun in Hessen eine neue, volle Stelle antreten. Mit Schwung, Kraft und großer Arbeitsdisziplin hat sie den Posaunenchor an der Erlöserkirche dirigiert und an der Orgel unzählige Gottesdienste musikalisch gestaltet. Mit dem Posaunenchor ist sie auch im öffentlichen Leben der Stadt immer präsent gewesen und hat viel für den hervorragenden Ruf evangelischer Kirchenmusik in Fürstenfeldbruck getan. Deshalb ist es sehr bedauerlich, dass sie uns verlässt. Wir werden uns am 2. Advent um 18 Uhr im Festgottesdienst von ihr verabschieden, wenn auch der bisherige Kirchenvorstand verabschiedet und der neue Kirchenvorstand eingeführt wird. Dazu sind alle Gemeindeglieder und Freunde der Kirchenmusik sehr herzlich eingeladen! Stefan Reimers 7

2 in Fürstenfeldbruck für SIE da! Inh.: Apothekerin Barbara Stiglmaier + Am Sulzbogen 27 Telefon (08141) 15255 Fax (08141) 16291 Ludwigstraße 7 Telefon (08141) 2222-564 Fax (08141) 2222-573 www.ahornapo.com info@ahornapo.com HEIZUNG - LÜFTUNG - SANITÄR SOLAR- und WÄRMEPUMPENANLAGEN Beratung Planung Ausführung Kundendienst 82256 FÜRSTENFELDBRUCK - SINZINGER STR. 13 TELEFON 0 81 41 / 9 28 91 TELEFAX 0 81 41 / 4 28 11 8

Warum glauben? Vier Abende zur Auffrischung oder auf dem Weg zur Taufe Ein Angebot für Wiedereingetretene, für Täuflinge und andere Interessierte Immer wieder gibt es unter uns Menschen, die nach mehr fragen nach Vergewisserung im Glauben, nach der Verbindung zu eigenem (Er-)Leben und auch nach der Taufe. Ihnen bieten wir im Januar/Februar 2013 einen Glaubenskurs an. Der Kurs Warum glauben? Vier Abende zur Auffrischung oder auf dem Weg zur Taufe wendet sich an Menschen, die wieder in die Kirche eingetreten sind, die sich taufen lassen wollen und auch an Menschen, die über ihren Glauben reden möchten. Den Kurs leiten Ursula Leitz-Zeilinger und Sigrid Schott-Breit zusammen mit zwei Ehrenamtlichen. Termine: jeweils dienstags von 20-22 Uhr 15.1.2013 / 22.1.2013 / 29.1.2013 / 5.2.2013 in der Versöhnungskirche, Lauscherwörth 1, Emmering. Seinen Abschluss fi ndet der Kurs in einem gemeinsamen Gottesdienst am 17. Februar 2013 um 18 Uhr. Anmeldungen über die Pfarrämter erbeten. Die Teilnehmer der Gemeindefreizeit 2012 grüßen aus Bad Goisern Wie bereits im Jahr zuvor, war die Freizeit ein voller Erfolg. Die nächste Freizeit fi ndet wieder im Luise-Wehrenfennig-Haus, vom 4. bis 8. September 2013, statt. Anmeldung ist ab sofort im Pfarramt der Gnadenkirche möglich. Anmeldeschluss ist der 30. April 2013. Foto: H. Heins 9

10 Kinderseite

Weihnachtszeit in der Jugendarbeit der Erlöser- und Gnadenkirche Draußen wird es dunkel und kalt und in den Räumen der Evangelischen Jugend unserer Kirchengemeinden wird es umso gemütlicher. HIRTENUMTRUNK und CHRISTBAUMEINSAMMELAKTION Für viele aus der Evangelischen Jugend von Fürstenfeldbruck gehört dies fast zu dem wichtigsten Bestandteil von Weihnachten. Nach der Christmette ist es beim Hirtenumtrunk im Jugendcafe Schwindo nahezu so eng, wie damals bei der Volkszählung zu Bethlehem. Alle freuen sich schon riesig darauf beim Umtrunk alle ehemaligen und neuen Jugendleiter wieder zu sehen. Weihnachten fi ndet durch das Christbaumeinsammeln vom 4. bis 6. Januar bei allen aktiven Jugendleitern und jetzigen Konfi rmanden seinen gebührenden traditionellen Abschluss. Die meisten Jugendlichen, die daran denken, riechen bereits jetzt schon den Duft der Tannen. MITARBEITERKREISE und JUGENDAUSSCHÜSSE Die Jugendleiter haben sich Mitte Oktober in ihren Jugendräumen getroffen um ihre neuen MAK Vorsitzenden zu wählen. Diese werden mit allen Jugendleitern die Jugendarbeit in den Gemeinden wieder monatlich planen und vorbereiten. Im Mitarbeiterkreis vom November wird z.b. der Nikolausservice wieder geplant, der dann in den Gemeinden beworben wird, so dass die Familien zu ihrem fröhlichen Nikolaus kommen. Die Jugendausschüsse werden sich in der Weihnachtszeit nach den Kirchenvorstandswahlen neu zusammensetzen um die Fäden der Jugendarbeit mit neuem Schwung aufzunehmen. 11

Aufruf zur 54. Aktion Brot für die Welt Land zum Leben Grund zur Hoffnung Am 2. Dezember 2012, dem 1. Advent, beginnt die 54. Hilfsaktion der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland Brot für die Welt. Die Organisation leistet mit ihren Partnern in fast 1000 Projekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe. Brot für die Welt engagiert sich verstärkt für Kleinbauern und Landlose: Land müsse den Familien sicher sein und zu allererst die satt machen, die darauf leben und arbeiten, heißt es. Wir machen uns stark für eine internationale Regulierung des Umgangs mit der Ressource Land. Dem Landraub muss ein Ende gesetzt werden, so Brot für die Welt. Viele Familien im Süden ernährten sich von dem, was auf ihrem Grund und Boden wächst. Genug fruchtbares Land zu besitzen, sei Grund zur Hoffnung, so das diesjährige Motto. Aber vielerorts besitzen die Familien keinen offi ziellen Nachweis, dass ihnen das Stück Land gehört, das sie seit Generationen beackern. Ihr Land sei daher leichte Beute für Großgrundbesitzer oder globale Konzerne, die sich weltweit im großen Stil fremdes Land aneignen. Weitere Informationen unter www.brot-fuer-die-welt.de Auch Sie können dazu beitragen: Machen Sie mit bei der 54. Aktion von Brot für die Welt. In den Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Bayern wurden 2011 mit insgesamt über 8.307.778 Euro Spenden und Kollekten für Brot für die Welt der größte Betrag beigesteuert und gegenüber 2010 eine Steigerung um etwa 4 Prozent erreicht. Vielen herzlichen Dank dafür! Brot für die Welt wird sich auch weiterhin dafür einsetzen und Menschen dabei unterstützen, dass sie ein Leben in Würde und Hoffnung führen können. Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende! Für die Evangelische Kirche in Deutschland Präses Dr. Nikolaus Schneider Für das Diakonische Werk in Bayern Pfarrer Michael Bammessel, Präsident Ihre Spende Sie können Ihre Spende auf dem beiliegenden Überweisungsträger auf die folgenden Spendenkonten bei der SPK Fürstenfeldbruck überweisen: Erlöserkirche: Konto-Nr.: 80 411 47 BLZ: 700 530 70 Gnadenkirche: Konto-Nr.: 87 508 87 BLZ : 700 530 70 Sie können Ihre Spende auch im Pfarramt abgeben der in den Gottesdiensten in einer Spendentüte / besonderer Umschlag in den Klingelbeutel / Ausgangskorb legen. Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, vermerken Sie bitte Ihren Namen auf der Spendentüte / Umschlag. Bei Banküberweisungen bis zu 200 erkennt das Finanzamt die Überweisungsquittung an. Vielen Dank für Ihre Spende. Horst Krüger 12

Waldweihnacht auf dem Engelsberg 23. Dezember, 4. Advent, um 16 Uhr Waren Sie im letzten Jahr auch dabei? Erinnern Sie sich an die friedliche Stimmung, das Leuchten der Fackeln, den Klang der Trompeten und Posaunen? Auch in diesem Jahr laden Erlöser- und Gnadenkirche zur traditionellen Waldweihnacht auf dem Engelsberg oberhalb des Klosters Fürstenfeld ein. Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger wird zusammen mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche und vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Waldweihnacht gestalten. Also nicht vergessen: Am 23. Dezember, 4. Advent, um 16 Uhr. Der Fackelverkauf beginnt um 15.30 Uhr gegenüber dem Reitstall im Kloster Fürstenfeld. Sie suchen d a s B i l d bei uns finden Sie es! Ölgemälde, Aquarelle und Graphik von klassisch bis modern in allen Preislagen Ständig am Lager: 5.000 Leisten 600 Passepartouts 12 Glassorten Individuelle Spiegelanfertigung Beste Beratung und konservatorische Einrahmung Reinigung und Restaurierung in eigener Werkstatt seit 34 Jahren GALERIE für Fürstenfeldbruck, Landsberger Str. 11 Tel. 08141/10417 www.reinegger.de Mo. Fr. 9.30 12.30 und 14.30 18.00 und Sa. 9.00 13.00 Uhr Eigene Parkplätze vor der Galerie 13

Neues vom Kindergarten Unter m Regenbogen Bunt wie der Herbst in seinen leuchtenden Farben sind wir in das neue Kindergartenjahr gestartet. Wir werden uns dieses Jahr ganz dem Thema Kunst widmen. So haben wir im Moment unser Kinderatelier geöffnet. Hier kann nach Herzenslust gemalt und experimentiert werden. Es entstehen die ersten wunderschönen Kunstwerke, nebenbei lernen wir wissenswertes über die Farben und den Farbenkreis, mischen was das Zeug hält und werden dabei auch selbst manchmal ein bisschen bunt. Wen es interessiert wie es weiter geht in der nächsten Brücke Das Team vom Kiga Unter m Regenbogen Slide Connection in concert Das Quartett besteht aus jungen Posaunisten, die an der Stuttgarter Musikhochschule studiert haben. Mittlerweile sind sie Mitglieder in verschiedenen Orchestern wie dem hessischen Staatstheater Wiesbaden, dem Rundfunkorchester des Bayrischen Rundfunks, der Hamburgischen Staatsoper und den Stuttgarter Philharmonikern. Gegründet 2008, haben sie mittlerweile schon zahlreiche Konzerte im gesamten deutschen Raum gegeben. Ihr Repertoire reicht vom Frühbarock bis in die heutige Zeit und hat bisher ausnahmslos positive Resonanz nach sich gezogen. Die einzelnen Mitglieder im Kurzporträt: Damien Lingard Tenorposaune: Studium in Brisbane, Sydney und Stuttgart. Im Moment stellvertretender Soloposaunist im Rundfunkorchester des Bayrischen Rundfunks 14 Christoph Paus Tenorposaune: Studium in Stuttgart. Momentan stellvertretender Soloposaunist im hessischen Staatstheater Wiesbaden Michael Hufnagel Tenorposaune: Studium in Stuttgart. Praktikum Stuttgarter Philharmoniker Spielzeit 2011/2012 Patrick Flassig Bassposaune: Studium in Stuttgart, Orchesterakademie Bayrische Staastoper München, Zeitverträge bei der hamburgischen Staatsoper Das Posaunenquartett gibt am Samstag, 2.3.2013 um 19.30 Uhr ein Konzert in der Erlöserkirche.

Hier fühl ich mich Daheim! Unsere Tagespflege mit einer ausgesprochen familiären Atmosphäre, befindet sich im ländlichen Adelshofen. Wir bieten ein teilstationäres Angebot für Menschen, die im täglichen Leben der Pflege, Betreuung, Begleitung und Beschäftigung bedürfen. Behandlungspflege ist ebenso möglich. Melden Sie sich einfach bei uns, wir beraten Sie gerne. Am den 2. Dezember laden wir Sie herzlich ein zwischen 11.00 und 18.00 Uhr zum "Tag der offenen Tür". Ein kleines Rahmenprogramm ist ab Mitte November auf www.senta-aho.de zu finden. Senioren Tagespflege am Anger, Aichangerstrasse 3 in 82276 Adelshofen Tel.: + 49 (0) 81 46-510 Mobil.: + 49 (0) 179-195 99 64 E-Mail: eschma@senta-aho.de Hier fühl ich mich Daheim! 15

Geld macht nicht glücklich, aber es rettet Leben: Spendenkonto: 8080152 BLZ: 70053070 Soziale Verantwortung und Lebensqualität: Essen auf Rädern Hausnotruf Erste-Hilfe-Kurse Fahrdienst Sanitätsdienste Ambulante Pflege Ab Dezember 2012 eröffnen wir das neues BRK Pflegehaus von Lepel-Gnitz: Stationäre Pflege (Leben in Hausgemeinschaften), Kurzzeitpflege, Tagespflege Fördermitgliedschaft: Rückholdienst im Inland und Ausland auch für Familienangehörige BRK, Dachauer Str. 35, 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/400-40, E-Mail: info@kvffb-brk.de, www.brk-ffb.de 16

Sing and Pray feiert 30. Geburtstag! Sing and Pray, der Gospelchor der Erlöserkirche, ist den Kinderschuhen entwachsen. An einem Festwochenende am 13. / 14. Oktober konnte das 30jährige Bestehen gefeiert werden. Viele Ehemalige, Bekannte und Freunde des Chores waren zum Festkonzert und dem Jubiläumsgottesdienst in die Erlöserkirche gekommen, um den Chor zu hören und mit ihm zu feiern. Am Samstag, den 15. Dezember fi ndet um 19 Uhr in der Erlöserkirche unser traditionelles Weihnachts-Gospelkonzert statt. Dazu ganz herzliche Einladung! Kirsten Ruhwandl Mache dich auf, werde denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir! Monatsspruch Dezember Jes 60,1 17

Suchtprävention beginnt bei den Kleinen An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder stärken können! Kinder und Jugendliche werden nicht aus heiterem Himmel süchtig, oder weil sie zufällig in die falschen Kreise geraten sind. Sucht hat immer eine Vorgeschichte und die beginnt meist schon in der frühen Kindheit. Alle, die mit Kindern zu tun haben, besonders natürlich Mütter und Väter, können viel dafür tun, dass Kinder stark werden zu stark für Drogen. Zeit: Dienstag, 19. Februar 2013, 20 Uhr Ort: Brucker Elternschule West, Am Sulzbogen 56, 82256 Fürstenfeldbruck Referentin: Susanne Schwarz, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kosten: 5,-- Anmeldung: Brucker Elternschule West, 08141 / 27246 Brucker Elternschule Mitte, 08141 / 63653 18

Ihr Ansprechpartner für Dach, Fassade und Wärmedämmung A Da Das Moorenweiser Bedachungsunternehmen führt Dachdecker- und Spenglerarbeiten aller Art aus. Diese umfassen sowohl den Neubau- als auch den Dachsanierungsbereich. Bei Umdeckungen von herkömmlichen Steildächern werden neben der Dacheindeckung und Ergänzung der Wärmedämmung auch die erforderlichen Holzarbeiten, wie das Einschalen der Dachflächen oder der Einbau von Dachgauben, mit erledigt. Zum Aufgabengebiet der Fa. LEIB gehört auch der Einbau bzw. Austausch von Dachfenstern incl. der Sonnenschutzeinrichtungen. T SPENGLEREI BEDACHUNGEN 82272 Moorenweis Pappelstraße 12 Tel. 0 81 46/99676 Fax 081 46/99 67 80 www.spengler-leib.de 19

2.12. 1. Advent 9.12. 2. Advent Samstag, 15.12. 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent Montag, 24.12. Heiligabend Gottesdienste Gottesdienste Gottes Versöhnungskirche 10.30 Uhr Familiengottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 9 Uhr Abendmahlsgottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) Ca. 17-18 Uhr Ökumenische Andacht zur Emmeringer Weihnacht (mit Sigrid Schott-Breit) 15 Uhr Minigottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 16 Uhr Familiengottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 17.30 Uhr Christvesper (mit Niclas Willam-Singer) Erlöserkirche 10.30 Uhr Gottesdienst (mit Maximilian Stengel) 19 Uhr Adventsmusik mit Texten, anschl. Glühwein im Gemeindehaus 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstands (mit Stefan Reimers / Niclas Willam- Singer / Sigrid Schott-Breit), anschl. Empfang im Gemeindehaus 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 16 Uhr Waldweihnacht auf dem Engelsberg (mit Ursula 16 Uhr Leitz-Zeilinger) Waldweihnacht auf dem 16 Uhr Familiengottesdienst (mit Stefan Reimers) 17.30 Uhr Christvesper (mit Stefan Reimers) 23 Uhr Christmette (mit Sigrid Schott-Breit) Dienstag, 25.12. 1. Weihnachtstag Mittwoch 26.12. 2. Weihnachtstag 30.12. Montag, 31.12. Silvester Dienstag, 1.1.2013 Neujahr 6.1. Epiphanias 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) Einladung zum Kantatengottesdienst in die Gnadenkirche FFB 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst+Beichte (mit Sigrid Schott-Breit) Einladung zum Neujahrsgottesdienst in die Gnadenkirche FFB 9 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 10.30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Festgot (mit Niclas Willam-Singer) 10.30 Uhr Gottesdienst mit Brunch 10.30 Uhr (mit Einladung Ursula Leitz-Zeilinger) zum gemeinsamen Gottesd (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst+Beichte (mit Sigrid Schott-Breit) 10.30 Uhr Gottesdienst mit Sternsingern (mit Niclas Willam-Singer) 20

dienste Gottesdienste Gottesdienste Gnadenkirche 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum 1. Advent (mit Pernat Mutto-Schwan) 10 Uhr Kindergottesdienst in der Kapelle (mit Team) 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kirchenchor und Einführung der Kirchenvorsteher/ innen (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 10 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor (mit Claudia Lotz) 16 Uhr Waldweihnacht auf dem Engelsberg Engelsberg mit (mit Ursula Ursula Leitz-Zeilinger) 15 Uhr Eltern-Kind-Gottesdienst mit Krippenspiel (mit U. Leitz-Zeilinger und Team) 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (mit Claudia Lotz und Team) 18 Uhr Christvesper (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 23 Uhr Christmette (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 10.30 Uhr Einladung zum Festgottesdienst mit tesdienst mit Abendmahl in die Erlöserkirche (mit Niclas Willam-Singer) Abendmahl in die Erlöserkirche (mit Niclas Willam-Singer) 10 Uhr Musikalischer Gottesdienst 10 Uhr (mit Einladung Stefan Reimers) zum gemeinsamen Kantatengottesdienst in die Gnadenkirche (mit Stefan Reimers) 10.30 Uhr Einladung zum Gottesdienst in die ienst mit Brunch Erlöserkirche in die Erlöserkirche (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 18 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Beichte (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 18 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl 18 Uhr (mit Einladung Claudia zum Lotz) gemeinsamen Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl in die Gnadenkirche (mit Claudia Lotz) 10.30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst in die Erlöserkirche (mit Niclas Willam-Singer) Schöngeising 16.30 Uhr Christvesper (mit Pernat Mutto-Schwan) 16.30 Uhr Ökumenischer Jahresschlussgottesdienst im Pfarrsaal der kath. Gemeinde (mit Ursula Leitz-Zeilinger und Team) 2.12. 1. Advent 9.12. 2. Advent Samstag, 15.12. 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent Montag, 24.12. Heiligabend Dienstag, 25.12. 1. Weihnachtstag Mittwoch 26.12. 2. Weihnachtstag 30.12. Montag, 31.12. Silvester Dienstag, 1.1.2013 Neujahr 6.1. Epiphanias 21

13.1. Freitag, 18.1. 20.1. Gottesdienste Gottesdienste Gottes Versöhnungskirche 9 Uhr Gottesdienst (mit Ingo Schurig) 18 Uhr Gottesdienst (mit Stefan Reimers) Erlöserkirche 18 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) 19 Uhr Gottesdienst zur Einheit der Christen, Freie Evang. Gemeinde FFB, Oskar-von-Miller-Straße 10.30 Uhr Gottesdienst (mit Stefan Reimers) Freitag, 25.1. 27.1. 3.2. 9 Uhr Gottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 9 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 10.30 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) 10.2. 17.2. 24.2. Freitag, 1.3. 3.3. 9 Uhr Abendmahlsgottesdienst (mit Stefan Reimers) 18 Uhr Abschlussgottesdienst zum Glaubenskurs (mit Sigrid Schott-Breit u. Ursula Leitz-Zeilinger) 9 Uhr Gottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 19 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag (Team) 9 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) 18 Uhr Gottesdienst (mit Stefan Reimers) 10.30 Uhr Gottesdienst (mit Alexander Richter) 10.30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (mit Sigrid Schott-Breit, Ursula Leitz- Zeilinger, Heidrun Hellmuth) 19 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag 19 (Team) Uhr Einladung zum Weltgebetstag, 10.30 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Füllele und Wonne zu deiner Rechten Mon atsspr spr uch Janua nuar Ps 16,11 ewiglich. 22

dienste Gottesdienste Gottesdienste Gnadenkirche 10 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) Schöngeising 8.45 Uhr Gottesdienst (mit Niclas Willam-Singer) 13.1. Freitag, 18.1. 10 Uhr Gottesdienst (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 11.30 Uhr Eltern-Kind-Gottesdienst zum Thema Schöpfung (mit U. Leitz-Zeilinger und Team) 18.30 Uhr Frei-Tags-Andacht in der Meditationskapelle (mit Team) 18 Uhr Abendgottesdienst (mit Sigrid Schott-Breit) 10.30 Uhr Kindergottesdienst in der Kapelle (mit Team) 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Mitarbeiterdank (mit Team) 10 Uhr Gottesdienst (mit Claudia Lotz) 10 Uhr Gottesdienst (mit Ulrich Finke) 8.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst (mit Claudia Lotz) 20.1. Freitag, 25.1. 27.1. 3.2. 10.2. 17.2. 11.30 Uhr Eltern-Kind-Gottesdienst zum Thema Bartimäus (mit Team) 18 Uhr Abendgottesdienst (mit Ursula Leitz-Zeilinger) 19 Uhr Einladung zum Weltgebetstag, Kapelle, St. Kapelle, Bernhard St. Bernhard mit Vera Gedon und Team) (mit Vera Gedon und Team) 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Predigtnachgespräch (mit Claudia Lotz) 24.2. Freitag, 1.3. 3.3. Kindergottesdienste Erlöserkirche 10.30 Uhr jeden Sonntag im Gemeindesaal der Erlöserkirche Ausnahme: Wenn Familiengottesdienst ist, fi ndet kein Kindergottesdienst statt. Die Familien sind herzlich eingeladen, stattdessen den Familiengottesdienst zu besuchen. Gnadenkirche 10 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat (außer in den Weihnachtsferien) in der Kapelle 23

Gottesdienste Jeweils mittwochs 18 Uhr Ökumenische Abendandacht Claus Fiedler; Wolfgang Wilczek Montag, 24.12.2012 16 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst Claus Fiedler Gemeindeglieder von außerhalb der Klinik sind herzlich zu diesen Gottesdiensten eingeladen! Gottesdienste in Alten- und Pflegeheimen Josefstift Schulweg 14 Fürstenfeldbruck Freitag, 7.12.2012 16 Uhr Gottesdienst Christel Däuwel Montag, 24.12.2012 10.30 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst Claus Fiedler / Otmar Klein / Sylvia Stöckelmayer Freitag, 4.1.2013 16.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Claus Fiedler Freitag, 18.1.2013 16.15 Uhr Gottesdienst Claus Fiedler Freitag, 1.2.2013 16.15 Uhr Gottesdienst Ingrid Sengpiehl-Schlam Freitag, 15.2.2013 16.15 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Claus Fiedler 24 Kapelle der Kreisklinik, Fürstenfeldbruck St. Michaelskirche Fürstenfeldbruck, Fliegerhorst Montag, 24.12.2012 16 Uhr Familiengottesdienst mit Ingo Schurig 20.1.2013 9.30 Uhr Gemeindefrühstück 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Ingo Schurig 17.2.2013 9.30 Uhr Gemeindefrühstück 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Ingo Schurig Theresianum Kirchstr. 27 Fürstenfeldbruck 23.12.2012 15 Uhr Weihnachtsgottesdienst Claus Fiedler Mittwoch, 23.1.2013 15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Claus Fiedler Mittwoch, 20.2.2013 15 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Claus Fiedler BRK Pflegehaus Polzstr. 11 Fürstenfeldbruck Samstag, 22.12.2012 15 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst Claus Fiedler / Otmar Klein / Sylvia Stöckelmayer Freitag, 4.1.2013 15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Claus Fiedler Freitag, 18.01.2013 15 Uhr Gottesdienst Claus Fiedler Freitag, 1.2.2013 15 Uhr Gottesdienst Ingrid Sengpiehl-Schlam Freitag, 15.2.2013 15 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Claus Fiedler Freitag, 1.3.2013 16 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Claus Fiedler BRK Seniorenwohnen Buchenau Otl-Aicher-Str. 1 Fürstenfeldbruck Dienstag, 18.12.2012 15.30 Uhr Ökumenische Segnungsfeier Dienstag, 8.1.2013 15.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 15.1.2013 15.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 5.2.2013 15.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 19.2.2013 15.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 5.3.2013 15.30 Uhr Gottesdienst

Veranstaltungen Evang.-Luth. Versöhnungskirche, Lauscherwörth 1, Emmering Kirchenvorstand Mittwoch, 19.12.2012, 20.2.2013, 19.30 Uhr Öffentliche Kirchenvorstandssitzung Senioren Dienstag, 18.12.2012., 14.30 Uhr Besinnliche Adventsfeier Dienstag, 29.1.2013., 14.30 Uhr Fröhliches Miteinander, Helmut Bopfi nger unterhält mit lustigen Weisen Dienstag, 26.2.2013., 14.30 Uhr Hexen und weise Frauen, mit Niclas Willam-Singer Gemeinde Familienadvent 2.12.2012, 10.30 Uhr, mit Brot für die Welt-Basar Glaubenskurs Dienstag, 15./ 22./ 29.1. + 5.2.2013, jeweils 20-22 Uhr Warum glauben? Vier Abende zur Auffrischung oder auf dem Weg zur Taufe mit Sigrid Schott-Breit und Ursula Leitz-Zeilinger Evang.-Luth. Erlöserkirche Fürstenfeldbruck, Stockmeierweg 7 Kirchenvorstand 9.12.2012, 18 Uhr, Einführung des neuen Kirchenvorstands anschl. Empfang im Gemeindehaus Gemeinde Bibelkreis (im kleinen Gemeindesaal) Mittwoch, 5.12., 19.12.2012, 19.1., 23.1., 6.2., 20.2., 6.3.2013, 9 Uhr, mit Willam-Singer Brot für die Welt-Basar ab 2.12. vor und nach Veranstaltungen und Gottesdiensten im Gemeindehausfoyer Blaues Kreuz Mittwochs, ab 19.30 Uhr Besprechungszimmer im Pfarramt, Albrecht-Dürer-Str. 24 Brucker Zeitgespräche Mittwoch, 25.1., 20 Uhr (im Gemeindehaus der Erlöserkirche) Thema: Obdachlosigkeit Referent: Ralf Grath, Soziologe/Dipl. Sozialpädagoge (FH), Fachdienstleitung Soziale Dienste, Arbeit und Beschäftigung, Caritas Zentrum Fürstenfeldbruck Mittwoch, 27.2., 20 Uhr (im Gemeindehaus der Erlöserkirche) Zivilcourage unter erschwerten Bedingungen - Freiwillige leben in Krisengebieten mit bedrohten Menschen. Referent: Paul Metsch, Nürnberg Senioren Singstunde für die ältere Generation Freitag, 25.1., 22.2.2013, 10 Uhr Frauen Frauengesprächskreis Mittwoch, 5.12.2012, 6.2., 6.3.2013, 14.30 Uhr Information: Friederike Hein, Tel. 08141 / 41848 Frauenfrühstück Mittwoch, 23.1.2013., 9 11 Uhr BAM-BU-KI Die Bayerische Ambulante Kinderpfl ege, Pfl ege schwerstkranker Kinder zu Hause, mit Beatrix Haunert, Anmeldung bei Sigrid Matthäus unter Tel. 368836 bis spätestens 18.1., 6,50 p. P. Schongymnastik Dienstags, 10.45 Uhr mit Hela Huppmann Teiln.beitrag: 2,00/Std. Offener Freundeskreis für Männer Freitag, 7.12., 18.30 Uhr bei Familie Schildhauer, telef. Anmeldung unter 08141 621957 Freitag, 11.1.2013, im kl. Gemeindesaal Freitag, 1.2.2013, im Besprechungszimmer beim Pfarramt Jugend Jugendcafé Opossum Dienstags, ab 19.30 Uhr Jugendhaus, Albrecht-Dürer-Str. 24/Eingang auf der Rückseite Kinder Kindergottesdienst Jeden Sonntag um 10.30 Uhr im Gemeindesaal der Erlöserkirche. Ausnahme: bei Familiengottesdiensten. 25

Veranstaltungen Evang.-Luth. Erlöserkirche Fürstenfeldbruck, Stockmeierweg 7 Verband Christlicher Pfadfi nder donnerstags, 17 18.30 Uhr, Kindergruppe Grizzlybären (8 11 J.) freitags, 17.30 19 Uhr, Kinder- und Jugendgruppe Kolibris (11 15 J.) ab 16 J.: Termine nach Vereinbarung mit Anja Metz, unter anja_anja@web.de Nähere Informationen unter www.gaster.ws/pfad/ Konfi rmanden Freitag, 11.1. bis 13.1.2013 Konfi rmandenfreizeit in Königsdorf 24.2.2012, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Konfi rmandenvorstellung in der Erlöserkirche Mittwoch, 27.2.2013., 19.30 Uhr Konfi rmanden-elternabend im Gemeindehaus MS-Gruppe Donnerstag, 6.12.2012, 10.1., 14.2., 14.3.2013, 14 Uhr Information: Sigrid Straube, Tel. 08141/82225 Kirchenmusik Konzerte Samstag, 15.12.2012, 19 Uhr, Gospelchorkonzert Sing & Pray Samstag, 2.3.2013, 19.30 Uhr, Slide Connection Posaunensound der Extraklasse Chorproben Posaunenchöre Montags, jeweils 16 17 Uhr, Anfängerunterricht mit Heike Vogt Montags, jeweils 17 19 Uhr, Posaunenchorprobe Chor II (Fortgeschrittene Anfänger) mit Heike Vogt Montags, jeweils ab 19.30 Uhr Posaunenchorprobe Donnerstags, jeweils ab 9.30 Uhr, Freizeitposaunenchorprobe mit Günther Dietrich Motettenchor Dienstag, jeweils ab 19.30 Uhr, Motettenchorprobe mit Kirsten Ruhwandl Gospelchor Sing & Pray Donnerstags, jeweils ab 19.45 Uhr, Gospelchorprobe mit Kirsten Ruhwandl Streichorchester Freitags, jeweils ab 19.30 Uhr, Orchesterprobe mit Kirsten Ruhwandl Flötenkreis Dienstag, jeweils ab 15 Uhr, Flötenkreisprobe mit Hannelore Richter Brucker Zeitgespräche Mittwoch, 25.1., 20 Uhr (im Gemeindehaus der Erlöserkirche) Thema: Obdachlosigkeit Referent: Ralf Grath, Soziologe/Dipl. Sozialpädagoge (FH), Fachdienstleitung Soziale Dienste, Arbeit und Beschäftigung, Caritas Zentrum Fürstenfeldbruck Mittwoch, 27.2., 20 Uhr (im Gemeindehaus der Erlöserkirche) Zivilcourage unter erschwerten Bedingungen - Freiwillige leben in Krisengebieten mit bedrohten Menschen. Referent: Paul Metsch, Nürnberg Besondere Gottesdienste 9.12., 2. Advent, 10.30 Uhr, Gnadenkirche Familiengottesdienst mit Kirchenchor und Einführung der Kirchenvorsteher/innen 23.12., 4. Advent, 16 Uhr, Engelsberg Waldweihnacht auf dem Engelsberg 26 Evang.-Luth. Gnadenkirche Fürstenfeldbruck, Eingang Ettenhoferstraße (kein Gottesdienst in der Gnadenkirche) Dienstag, 25.12., 1. Weihnachtstag, 10.30 Uhr Einladung zum Festgottesdienst mit Abendmahl in die Erlöserkirche (kein Gottesdienst in der Gnadenkirche) Mittwoch, 26.12., 2. Weihnachtstag, 10 Uhr Musikalischer Gottesdienst Montag, 31.12.2012, Silvester, 16.30 Uhr, Schöngeising Ökumenischer Jahresschlussgottesdienst im Pfarrsaal der kath. Gemeinde Dienstag, 1.1.2013, Neujahr, 18 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl 6.1., Epiphanias, 10.30 Uhr, Erlöserkirche Einladung zum Gottesdienst in die Erlöserkirche Bibelgespräch Dienstag, 4.12., 18.12., 8.1., 22.1., 5.2. und 19.2. jeweils um 19.45 Uhr im Thomasraum Wir lesen das Matthäusevangelium

Veranstaltungen Evang.-Luth. Gnadenkirche Fürstenfeldbruck, Eingang Ettenhoferstraße Gemeinde 9.12., 2. Advent, 11.30 bis 15.30 Uhr Adventsfest im Gemeindezentrum, im Anschluss an den Familiengottesdienst 3.2., 11 bis 15 Uhr (im Gemeindezentrum) Einladung an alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Mitarbeiterempfang Jugend Donnerstags, ab 19 Uhr Jugendcafé Schwindelmanöver 2000 Jugendcafé für Jugendliche ab 14 Jahren Information: Heidrun Hellmuth Freitags, ab 20 Uhr Tanz- und Jugendgruppe der Siebenbürger Sachsen Kino für Kinder Freitag, 7.12. 14 18 Uhr Es ist ein Elch entsprungen Freitag, 25.1. 14 18 Uhr noch nicht bekannt Freitag, 22.2. 14 18 Uhr noch nicht bekannt Unkostenbeitrag für Popcorn, Cola oder Saft: 1,50 (Änderungen vorbehalten) Information: Erwin Weis Tel. 08141 / 34 96 20 Kirchenmusik Samstag, 1.12., 17 Uhr Festliches Adventskonzert zum Mitsingen mit Chor und Posaunenchor der Gnadenkirche Leitung: Roland Will 9.12., 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kirchenchor und Einführung der Kirchenvorsteher/innen 9.12., 2. Advent, 15 Uhr Adventssingen mit dem Posaunenchor 16.12., 3. Advent, 10 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor 26.12., 2. Weihnachtstag, 10 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit den Chören von Erlöser- und Gnadenkirche und dem Streichorchester der Erlöserkirche Chorproben Montags, jeweils ab 19.30 Uhr Posaunenchorprobe mit Roland Will Donnerstags, jeweils ab 20 Uhr Kirchenchorprobe mit Roland Will Kirchenvorstandssitzung Mittwoch, 12.12. 19.30 Uhr öffentlicher Teil im Gemeindezentrum Die Sitzungstermine für 2013 standen bei Drucklegung noch nicht fest. Offener Freundeskreis für Männer Information: Richard Gedon, Tel. 08141 / 20521 Freitag, 11.1. 18.30 Uhr, Erlöserkirche Thema: nach Aktualität Freitag, 1.2. 18.30 Uhr, Erlöserkirche (Besprechungsraum, Pfarramt) Was Männern an die Nieren geht Ref.: Dr. Bertin Seibold Senioren Information: Gudrun Zirkel, Tel. 08141 / 18932 Helmut Kotzerke, Tel. 08141 / 17253 Montags, ab 9.30 10.30 Uhr Ausgleichsgymnastik Mittwochs, ab 14 Uhr Handarbeitskreis Dienstag, 11.12., 14 Uhr Seniorennachmittag: Besinnliche Adventsfeier mit Nikolaustag und den Kindern des Kindergartens Andacht mit Ursula Leitz-Zeilinger Am Akkordeon: Frau Hübner Dienstag, 8.1., 14 Uhr Seniorennachmittag: Rückblick auf das Jahr 2012 mit Frau Anker und Lesungen Dienstag, 12.02., 14 Uhr Seniorennachmittag: Lustiger Faschingsnachmittag mit Toni Steiner aus Puchheim Treffpunkte Mutter-Kind-Gruppen Information: Termine im Pfarramt, Tel. 1 65 83 Monatlich, Dienstag, ab 20 Uhr Amnesty International Information: Sabine Wagner-Rauh, Tel. 4 10 39 am 1. Dienstag im Monat (ab Oktober), ab 19 Uhr Diabetiker-Selbsthilfegruppe Information: Heidi Datzmann, Tel. 35 96 39 Montags, ab 19.30 Uhr Anonyme Alkoholiker 27

Veranstaltungen Evangelisches Bildungswerk Fürstenfeldbruck Kontakt: Evangelisches Bildungswerk, 4 21 38 Grundzüge des Gedächtnistrainings Gedächtnistraining ist eine gern verwendete Methode in der Arbeit mit älteren Menschen. Lernen Sie die theoretischen Hintergründe des Gedächtnistrainings und viele Übungen kennen. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch Ihre beliebtesten Gedächtnistrainingsübungen vorstellen. Zeit: Dienstag, 29. Januar 2013, 20 Uhr Ort: Erlöserkirche Fürstenfeldbruck, kleiner Saal, Stockmeierweg 7, 82256 Fürstenfeldbruck Leitung: Sonja Lischka, Dipl. Soz.-päd. Anmeldung: Ev. Bildungswerk, Tel. 08141 / 42138; info@bildungswerk-ffb.de Weltgebetstag Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen Dieses Motto haben Frauen aus Frankreich unserem neuen Weltgebetstagsland gewählt. Wir werden uns mit Land und Leuten befassen, die biblischen Texte vertiefen und ausprobieren, wie wir den Gottesdienst in unseren Gemeinden ansprechend gestalten können. Zeit: Samstag, 26. Januar 2013, 9.30 17 Uhr Ort: Kath. Pfarrzentrum Eichenau Zu den Heiligen Schutzengeln, Hauptstr. 2, 82223 Eichenau Team: Erika Bulwahn, Elke Eilert, Vera Gedon, Okiemute Weinmann Kosten: 10,-- ; bitte Brotzeit mitbringen Anmeldung: bis 23.1.13 im Ev. Bildungswerk, Tel. 08141 / 42138; info@bildungswerk-ffb.de Baustelle Christentum Was glauben wir eigentlich (noch)? Durch die Begegnung mit anderen Religionen, durch innerchristliche Kritiker, aber auch durch eigene Lebenserfahrungen sind vielen Menschen, auch engagierten Christinnen und Christen, zentrale Inhalte und Aussagen des christlichen Glaubens fraglich geworden. Das Gebäude Christentum scheint einer Baustelle zu gleichen. Wo gibt es noch Gewissheit? Was muss in der heutigen Zeit vielleicht neu gesehen und anders ausgedrückt werden? Zwei Bauabschnitte, an denen es immer wieder besonders hoch her geht, sollen näher in Augenschein genommen werden: Das Gottesbild und die Bedeutung des Todes Jesu für uns. Der Referent gibt eine theologische Einführung, danach ist Zeit für Austausch und Diskussion. Zeit: 19. Februar 2013, 20 Uhr 1. Teil: Abschied vom persönlichen Gott? 2. Teil (voraussichtlich im Frühjahr 2013): Abschied vom Opfertod Jesu? Ort: Gnadenkirche FFB, Gemeindesaal, Martin-Luther-Str. 1, 82256 Fürstenfeldbruck Referent: Wolfram Nugel, Pfarrer, Fürstenfeldbruck Anmeldung: Ev. Bildungswerk, Tel. 0 81 41/4 21 38; info@bildungswerk-ffb.de Hurra ich bin ein Löffeling Mein erster Brei Nie wieder verändert sich die Ernährung bei Ihrem Kind so oft wie im 1. Lebensjahr. Bereits im Kindesalter bilden sich Ernährungsgewohnheiten aus, die für das weitere Leben prägend sind. Wir möchten gemeinsam im Workshop die zentralen Fragen der Babyernährung beantworten. Wann fange ich mit der Beikost an? Welches Wasser ist geeignet? Bio- oder Normalkost? Wann Obstmus, Gemüse- oder Getreidebreie? Gläschenkost oder selbstgemachte Babykost? Was tun, wenn es nicht so recht klappt mit dem Löffeln? Zeit: Mittwoch, 30. Januar 2013, 10 12.30 Uhr Ort: Brucker Elternschule West, Am Sulzbogen 56, 82256 Fürstenfeldbruck Referentin: Anke Schreck, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung (UGB), Heilpraktikerin Kosten: 8,-- Anmeldung: Brucker Elternschule West, 08141 / 27 246; Brucker Elternschule Mitte, 08141 / 63 653 Papa-Zeit und Mama-Zeit trotz Trennung: Wie gelingt das, wenn die Kinder noch ganz klein sind? Können kleine Kinder mit beiden Eltern Kontakt haben, wenn ein Elternteil auszieht? Gelingt das auch, wenn die Eltern sehr im Streit sind? Wie gehe ich als Alleinerziehende/r mit dem Trennungsschmerz meines Kindes um? Was ist zu berücksichtigen, damit der Kontakt zum abwesenden Elternteil nicht abbricht, aber das Kind auch nicht überfordert wird? Wir informieren aus fachlicher Sicht und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Dauer und Häufi gkeit des Kontaktes An welchem Ort Mit oder ohne Begleitung Mit oder ohne Übernachtung Hilfreiche Rituale für den Übergang Zeit: Montag, 4. Februar 2013, 15.30 17 Uhr Ort: Brucker Elternschule West, Am Sulzbogen 56, 82256 Fürstenfeldbruck Referentin: Berit Lütteke, Diplom-Psychologin u. Familientherapeutin Sylvia Schlopp-Stadler, Dipl.-Soz.pädagogin, Familientherapeutin Kosten: kostenlos Anmeldung: Brucker Elternschule West, 08141 / 27 246; Brucker Elternschule Mitte, 08141 / 63 653 28

Erneute Fortbildung zur Beraterin/zum Berater in Altersfragen in 2013 geplant Aktuell fi ndet die Fortbildung BeraterInnen für Altersfragen mit großer Begeisterung der Teilnehmenden und der Organisatoren statt. Dabei lernen die Teilnehmer sehr viele Bereiche rund um das Älter werden kennen. Älterwerden ist ein Prozess, der jeden betrifft. Aber während sich Kinder über das Älter- (und damit Erwachsen-) werden freuen, erleben dies Menschen mit zunehmendem Lebensalter mit immer mehr Fragen und Problemen. Fragen rund ums Alter sind bedeutend. Lebensentscheidungen müssen getroffen werden. Oft reichen bloße Sachinformationen dazu gar nicht aus. Viel wichtiger ist es, einen Gesprächspartner zu haben, der beim Finden einer Lösung behilfl ich ist. BeraterInnen für Altersfragen helfen in solchen Situationen weiter. Wegen der großen Nachfrage bieten das Evang.-luth Dekanat gemeinsam mit dem Evangelischen Bildungswerk und dem Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck e. V. erneut den Kurs BeraterIn für Altersfragen an. Der Kurs umfasst zwei Wochenendseminare und sieben thematische Vertiefungsabende. Die TeilnehmerInnen erwerben vor allem Kenntnisse über soziologische und psychologische Aspekte des Alterns, die Bedeutung des Wohnens, Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags, professionelle Unterstützungsangebote, Leistungen der Pfl egeversicherung, Patientenverfügung, Betreuungsrecht, Heimaufenthalte, Hospiz und Gesprächsführung. Der Kurs dauert von Februar bis Oktober 2013. Anmelden können sich Interessierte bei Frau Sonja Lischka vom Evangelischen Bildungswerk, Telefon 08141 / 42138 oder info@bildungswerk-ffb.de. Die Kosten betragen 150,-. Wir freuen uns auf Sie! Die Fortbildung qualifiziert für ehrenamtliches Engagement in der Begleitung, Beratung und Weitervermittlung älterer Menschen. 29

Start in das neue Kindergartenjahr Mit neuen Kindern und neuer Praktikantin Der Kindergarten Gnadenkirche ist im September 2012 in ein neues Kindergartenjahr gestartet und das Team freute sich auf ihre 27 neuen Schützlinge. Die Mädchen und Jungen im Alter von 3 6 Jahren sind zusammen mit ihren Eltern bereits gut im Kindergarten angekommen und haben sich schon in den Kindergartenalltag eingelebt. Aber nicht nur unter den Kindern gab es Neuzugänge, sondern auch im Kindergartenteam. Anfang September begrüßten wir unsere neue SPS-Praktikantin, Manja Benduhn, die für ein Jahr in der Wawuschelgruppe als Unterstützung tätig ist. Manja absolviert im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin bei uns im Kindergarten das Sozialpädagogische Seminar und besucht in regelmäßigen Abständen die Fachakademie für Sozialpädagogik in München. Wir wünschen Manja viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Ende September fand unser erster Elternabend in diesem Jahr statt, an dem die Eltern die Gelegenheit hatten, sich gegenseitig kennen zu lernen, Aktuelles über den Kindergarten zu erfahren und Informationen einzuholen. An diesem Abend wurde auch unser neuer Elternbeirat gewählt. Mit drei erfahrenen und sechs neu dazu gekommenen Damen startet der Elternbeirat mit viel Schwung und Elan ins neue Kindergartenjahr. Mit Bravour hat der Elternbeirat auch gleich die erste Aktion gemeistert und den alljährlichen Kinder- Second-Hand im Oktober ausgerichtet. Der Erlös kam unserem Kindergarten zu Gute. Im Namen meines Teams möchte ich mich nochmals herzlich bei unserem Elternbeirat und bei den tatkräftigen Helfern für die große Unterstützung bedanken und freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Auch die Kindergartenkinder haben sich auf das erste große Event, das St. Martin-Fest, in diesem Kindergartenjahr vorbereitet. Beim Laternen basteln stieg bei den Kindern schon die Spannung und Aufregung auf das kommende Ereignis. Um mit den Kindern den Hintergrund der St. Martin-Geschichte zu erarbeiten, verkauften die Kinder an ihre Eltern selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und Selbstgebasteltes am Vormittag im Elternkaffee im Kindergarten. Diesen Erlös und die Einnahmen durch den Verkauf von Getränken und Speisen am St. Martin-Fest, den unser Elternbeirat vorbildlich vorbereitet und ausgerichtet hat, teilten wir dieses Jahr dem Tierheim in Fürstenfeldbruck zu. Bei einem Besuch im Tierheim übergaben unsere Vorschulkinder feierlich und stolz die Spende. Fotos: S. Preischl Der neue Elternbeirat (hi.v.li.n.re.): Pinar Usta (in Vertretung Ehemann Erdogan Usta), Birgit Tobisch-Haupt, Jasminka Severinac, Kerstin Buchwald, Bahar Benek, Nicole Naumann- Rabe / (vo.v.li.nre.): Mirjam Vidi, Julia Ströhle, Vera Summerer Vorbereitung auf das St. Martin-Fest: SPS- Praktikantin Manja Bendhun mit Kindern 30

Das St. Martin-Fest läutet auch schon langsam die stille, ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit ein und alle Kindergartenkinder und ihre Erzieherinnen freuen sich schon auf diese besondere Zeit mit ihrem magischen Zauber. Liebe Gemeinde, im Namen unseres Teams wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame Feiertage! Sabine Preischl Mitarbeiterdank Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch im zu Ende gegangenen Kirchenjahr 2012 / 2013 haben Sie sich für die Gemeinde Gnadenkirche auf unterschiedliche Art und Weise engagiert und dabei Kraft und Zeit investiert. Manches ist vor der Kulisse, anderes dahinter geschehen. Alles trägt zum Aufbau und dem Leben unserer Gemeinde bei. In diesem Jahr freuen wir uns besonders über die Teilnahme von 20 Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl. Wir danken für die verschiedenen Gaben, die Sie eingebracht haben. Ohne Ihre Gaben wäre unsere Gemeinde nicht so vielfältig und bunt, wie sie ist. Wir danken auch für die Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern, für das Verständnis, das uns immer wieder entgegen gebracht wurde, und für die Unterstützung, die wir erfahren. Um Ihnen persönlich Danke zu sagen, laden wir Sie herzlich ein zum: Mitarbeiterempfang am dem 3. Februar 2012 Er beginnt mit dem Gottesdienst. Es schließt sich ein gemeinsames Mittagessen mit Einlagen der Hauptamtlichen an. Ende wird gegen 15 Uhr sein. Es grüßt Sie im Namen der hauptamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gnadenkirche, Ursula Leitz-Zeilinger 31

Zum Tod von Pfarrer Peter Ammon Nachruf von Horst Krüger Lieber Peter, lieber Freund, ich denke an unseren letzten gemeinsamen Gottesdienst im Juni. Ich denke an Deine Begrüßung so wie wir sie in Deinen Gottesdiensten immer gehört haben: Guten Morgen, liebe Gemeinde! Haben sie sich heute schon alle begrüßt? Guten Morgen, liebe Konfi rmanden! Habt ihr schon Hallo zu einander gesagt? Ja, das waren Deine liebenswerten Grußworte an die Gemeinde. Und in diesem Deinem letzten Gottesdienst waren sie besonders herzlich. Geplagt von Deiner Atemnot konntest Du die Predigt nur noch im Sitzen halten. Auch das Abendmahl konntest Du noch einleiten und dann daran im Sitzen teilnehmen. Die Lektorin und der Mesner haben die Austeilung übernommen und Du hast den Gottesdienst glücklich und zufrieden mit dem Segen beendet. Am Schluss haben wir uns gegenseitig den Dank ausgesprochen für die Zeit, die wir gemeinsam in der Gnadenkirche gegangen sind. Und am 21. Oktober, dem Sonntag der KV- Wahl, war ich wieder als Mesner im Gottesdienst. Du bist nicht mehr da am 11. September hast Du mich / uns verlassen Ich nehme Abschied von Dir und denke an Dich, zünde eine Kerze an, vor dem Kreuz, in Deiner / unserer Gnadenkirche. Beim Einschalten der Mikrofonanlage fi nde ich die CD mit dem 2. Brandenburgischen Konzert, 1. Satz Allegro von J. S. Bach auf dem Verstärkerschrank. Die Gottesdienstbesucher haben sich sicher gewundert, als vor dem Gottesdienst das Konzert ertönte und erst jetzt habe ich erfahren, das dieser 1. Satz Dein Wunsch war. Er wurde zu Deiner Trauerfeier und Beerdigung am 17. September gespielt. Ich war auf Familienbesuch in den USA und konnte Dich nicht auf Deinem letzten Weg begleiten. Über 11 Jahre hinweg hast Du als ehrenamtlicher Pfarrer unsere Gottesdienste geleitet und dafür danken Dir nicht nur die Kolleginnen und Kollegen, sondern auch die ganze Gottesdienstgemeinde und ich. Trachtet zu erst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen. Mt 6,33 So hat es auch Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger in ihrer Traueransprache gesagt: Mit Deinem Trauspruch, lieber Peter, war es Dir wichtig, dass das Reich Gottes hier mitten unter uns beginnt und nicht nur etwas Fernes, Jenseitiges ist. So warst Du im Dienste des Reiches Gottes unterwegs, mit dem Vertrauen zu Jesus Christus im Herzen und seinem Vorbild vor Augen. Und im Herzen wirst du immer bei mir sein. Dein Horst 32

33

Ich komm weiß nit, woher. Ich geh weiß nit, wohin. Mich wundert, dass ich fröhlich bin. Martinus von Biberach (? - 1498) Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen, www.verlagambirnbach.de Ich komm weiß wohl, woher. Ich geh weiß wohl, wohin. Mich wundert, dass ich traurig bin. Martin Luther (1483-1546) 34

Besinnliche Seite Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13, 14 Dieses Bibelwort stellt unser Leben und das Jahr, das wir so beginnen, unter ein Vorzeichen: Vorläufi g ist es. Nicht bleibend. Es ist noch nicht das, was sein wird. Die Jahreslosung sieht unser Leben als eine Reise zu einem Ziel außerhalb unseres Sichtkreises. Außerhalb unserer Routinen, unserer Selbstverständlichkeiten. Es liegt eine tiefe Wahrheit über der biblischen Sicht unseres menschlichen Lebens, dass es eine Reise ist, eine stetige Wanderschaft, eine Pilgerreise zu einem Ziel außerhalb von uns selbst. Vom Alten bis zum Neuen Testament werden die Propheten und Apostel nicht müde zu betonen, dass wir nur Gastrecht auf Erden genießen. Ich bin ein Gast auf Erden..., so sagt es der Beter im Psalm 119. Er drückt damit die Erkenntnis aus, dass wir in unserem Leben nichts Endgültiges, nichts Defi nitives haben. Auch wenn wir uns einrichten, auch wenn wir uns materiell sichern, wenn wir uns gegen manche Unsicherheiten auch versichern, auch wenn wir uns im Beruf oder Hobby zu verwirklichen versuchen, auch wenn wir mit einem anderen Menschen das Leben teilen und einander unterstützen, auch wenn wir uns in der Erinnerung unserer Verwandten und Freunde eingegraben haben über allem schwebt und steht dieses tiefe und manchmal so tröstliche, dieses notwendige und manchmal so bittere göttliche Umsonst! Gastrecht ist nicht Heimatrecht. Zu Hause sind wir nicht zu Hause. Wir sind und bleiben auf dem Weg zu unserer Bestimmung, auf der Suche nach der Heimat, nach dem Sinn, nach dem, was bleibt. Unsere wahre Heimat ist der Himmel, Gottes unsichtbare Schöpferhände, aus denen wir gekommen sind. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir, so heißt es im Hebräerbrief. Der Hebräerbrief kennt und nennt auch einen Begleiter auf diesem unsteten Weg: Jesus Christus. Er, von dem es heißt, dass er nicht hätte, wo er sein Haupt hinlegen konnte, ging die Wege der Menschen, lebte unser Leben, starb unseren Tod. Er bleibt an unserer Seite: im Leben und auch auf unserer letzten Reise, nach dort, wo unsere zukünftige Heimatstadt liegt. Dort draußen vor den Toren der Stadt wurde Jesus gekreuzigt. Darum ist das Kreuz das Hoffnungszeichen, dass Jesus uns auch dorthin begleitet, wo uns sonst niemand mehr begleiten kann. Was das für das neue Jahr heißen kann? Suchende sein. Zufrieden sein können und doch noch was vermissen. Nicht schon fertig sein mit allem und jedem: mit Gott und der Welt. Fertig im Urteil. Genügsam mit den angesammelten Einsichten. Sondern den Mut haben, unfertig Suchende zu sein. Suchende nach der zukünftigen Stadt, an der es keine Ausgeschlossenen, Abgeschriebenen mehr gibt, sondern alle Bleiberecht haben. An dem Liebe und Güte sich küssen. Und Gerechtigkeit herrscht. Gottes Gerechtigkeit. Und Friede wohnt. Und wir endlich Gott fi nden, nach dem unser Herz schon so lange lechzt wie ein Hirsch nach frischem Wasser. Bis dahin: Suchende bleiben. Gehende bleiben. Die sich nicht in einem Drinnen einrichten während draußen gelitten wird. In gewisser Weise auch Unzufriedene bleiben, Unbequeme, Protestanten eben, die aber nicht nur protestieren, sondern selbst Hand anlegen um diese Welt ein wenig heller und wärmer und erträglicher zu machen. Bis wir diese Stadt fi nden, die zukünftige, die verheißene. Heilsame Unruhe ist uns empfohlen! Sigrid Schott-Breit 35

Neues aus dem Dekanat Wie geht es weiter nach den Kirchenvorstandswahlen? Nachdem die Kirchengemeinden ihre Kirchenvorstände neu gewählt haben, gehen die Wahlen nun auf Dekanatsebene weiter: Wahlen zur Dekanatssynode Die Kirchenvorstände müssen bis Ende Januar ihre VertreterInnen in der Dekanatssynode gewählt haben. Je nach Größe der Kirchengemeinde werden zwischen 2 und 4 VertreterInnen in die Synode entsandt. Insgesamt wird die Dekanatssynode aus 60 Personen bestehen, die alle Kirchengemeinden im Dekanat sowie die weiteren Dienste und Einrichtungen repräsentieren und Entscheidungen treffen über die gemeinsamen Angelegenheiten, z.b. Finanzen oder Stellenpläne. In diesem Sinn ist die Dekanatssynode so etwas wie der Kirchenvorstand für den gesamten Dekanatsbezirk. Die Synode wird am 21. April 2013 in der Erlöserkirche mit einem Festgottesdienst in ihr Amt eingeführt. Diesen Festgottesdienst wird Landesbischof Dr. Bedford-Strohm mit uns feiern. Dazu sind alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen! Wahl des Dekanatsausschusses Für die Dekanatssynode gilt, dass sie zweimal im Jahr zusammen kommt, um über grundlegende kirchliche und theologische Fragen zu diskutieren bzw. dafür zu sorgen, dass die Informationen im Dekanat gut fl ießen. Für die konkrete Arbeit während des ganzen Jahres bestimmt die Synode einen Ausschuss, dem ca. 15 Personen angehören. Dieser Ausschuss trifft alle Entscheidungen, die im Lauf des Jahres getroffen werden müssen, z.b. über Personalangelegenheiten, die konkrete Verwendung von Finanzmitteln etc. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Zusammenarbeit zwischen den Kirchengemeinden gut gelingen kann, und unterstützt deshalb viele Initiativen. Er wird geleitet vom Dekan und kommt ungefähr achtmal im Jahr zu Sitzungen zusammen. Wahl der Landessynode Eine Aufgabe, die dann im weiteren Verlauf noch auf die Kirchenvorstände zukommt, ist die Neuwahl der Landessynode. Dies wird 2014 passieren. Die Landessynode ist das höchste synodale Gremium unserer Kirche und vertritt alle 2,6 Millionen evangelisch-lutherische Christen in Bayern. Sie ist zuständig für alle gesetzlichen Regelungen, für Haushalts- und Personalpläne, sowie wichtige Personalentscheidungen (z.b. die Wahl des Landesbischofs). Sie gehört mit dem Landesbischof, dem Landeskirchenrat und dem Landessynodalausschuss zu den vier kirchenleitenden Organen unserer Kirche. Wie Kirchenvorstand, Dekanatssynode und Dekanatsausschuss ist die Landessynode ein wichtiges Kennzeichen unserer Kirche: Auf allen Ebenen fallen die Entscheidungen gemeinsam zwischen Theologen und Nicht- Theologen, und nicht hierarchisch z.b. nur durch Pfarrer oder Bischof. Im Jahr 2014 werden dann alle synodalen Gremien von der Kirchengemeinde bis zur Landeskirche neu besetzt sein. Danach beginnt dann wieder eine Wahlfreie Zeit, bis im Jahr 2018 die Kirchenvorstände wieder zur Wahl anstehen. 36

Wichtige Adressen Evang.- Luth. Pfarramt Gnadenkirche Martin-Luther-Str. 1, 82256 Fürstenfeldbruck 08141 / 16583 : 08141 / 24033 Öffnungszeiten: Mo Fr 10 12 Uhr Mo 16 18 Uhr Sekretärin: Gabriele Deseler Gnadenkirche Homepage und E-Mail: www.gnadenkirche-ffb.de pfarramt@gnadenkirche-ffb.de Spendenkonto: 87 508 87, BLZ 700 530 70, Sparkasse Fürstenfeldbruck Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger 08141 / 526445 u.leitz-zeilinger@gnadenkirche-ffb.de Sprechstunde Mo. 17 19 Uhr Martin-Luther-Str. 1 (freier Tag: Freitag) Vikarin Claudia Lotz 08142 / 6697251 (freier Tag: Montag) c.lotz@gnadenkirche-ffb.de Gottesdienste in 82296 Schöngeising Sitzungssaal der Gemeinde, Amperstraße 22 Kirchenmusik: Roland Will; Organist und Chorleiter 089 / 49009266 roland-will@gmx.de Kindergarten Am Sulzbogen 18, 82256 Fürstenfeldbruck, Leitung: Sabine Preischl 08141 / 33097 Sprechzeiten: Mo. - Fr. 7.30-9 Uhr + 12-14 Uhr www.kindergarten.gnadenkirche-ffb.de Hausmeister: Emil Schmölz 08141 / 5271547 0176 / 61301842 08141 / 3154943 hausmeister@gnadenkirche-ffb.de Martin-Luther-Str. 1a (freie Tage: Freitag bis Montag) Evang.- Luth. Pfarramt Erlöserkirche Albrecht-Dürer-Str. 24, 82256 Fürstenfeldbruck 08141/66657-20 : 08141 / 6665719 Öffnungszeiten: Mo + Do 14.30 17 Uhr Di + Fr 9 12 Uhr Sekretärin: Katrin Paar Erlöserkirche Homepage und E-Mail: www.erloeserkirche-ffb.de pfarramt@erloeserkirche-ffb.de Spendenkonto: 80 411 47, BLZ 700 530 70, Sparkasse Fürstenfeldbruck Pfarrer Niclas Willam-Singer 08141 / 41230 0175 / 9475415 08141 / 41231 willam-singer@erloeserkirche-ffb.de Stockmeierweg 5 (freier Tag: Montag) Pfarrerin Sigrid Schott-Breit (im Teildienst) Versöhnungskirche Lauscherwörth 1 82275 Emmering 08141 / 92208 schott-breit@erloeserkirche-ffb.de Kirchenmusik: Dekanatskantorin Jasmin Neubauer (bis 31.12.) 08141 / 2456334 neubauer@erloeserkirche-ffb.de musik@erloeserkirche-ffb.de Kantorin Kirsten Ruhwandl 08141 / 43270 musik@erloeserkirche-ffb.de Kindergarten Amperstr.1, 82275 Emmering, Leitung: Edith Westphal-Grett 08141 / 44088 info@kindergartenuntermregenbogen.de www.kindergartenuntermregenbogen.de Mesnerin: Ingrid Zufl ücht - Erlöserkirche 08141 / 43442 Heike Exler - Versöhnungskirche 01578 / 7284237 37

Wichtige Adressen Jugenddiakonin Heidrun Hellmuth Albrecht-Dürer-Str. 24 Rgb., 08141 / 66657-18 0176 63682054 jugend@erloeserkirche-ffb.de h.hellmuth@gnadenkirche-ffb.de Verband Christlicher Pfadfinder Homepage: www.gaster.ws/pfad/ Stammesführung: Anja Metz, anja_anja@web.de Ludwig Schildhauer, ludwig@schildhauer.net Dekanat Dekan Stefan Reimers Dekanat: 08141 / 66657-10 08141 / 66657-19 reimers@erloeserkirche-ffb.de www.dekanat-ffb.de Evangelische Militärseelsorge Pfarrer Ingo Schurig 08141 / 5360 1040 08141 / 5360 2996 ev.militaerpfarramtfuerstenfeldbruck@bundeswehr.org Seelsorge in Klinik und Altenheimen Notfallseelsorge Pfarrer Claus Fiedler, 0163 / 7456021 Claus.Fiedler@kreisklinik.de Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 / 1110111 (evang.) 0800 / 1110222 (kath.) Kummertelefon für die Jugend Mo. / Di. / Do. 15 18 Uhr 08141 / 512525 Elterntelefon Mo. / Di. / Do. 15 18 Uhr 08141 / 512526 Evang. Jugendwerk Diakon Rainer Fuchs Stockmeierweg 5, 08141 / 43950 jugendwerk@ej-ffb.de Evang. Bildungswerk Geschäftsstelle Stockmeierweg 5, 08141 / 42138 info@bildungswerk-ffb.de Brucker Elternschule Mitte 08141 / 63653 West 08141 / 27246 Ökumenische Nachbarschaftshilfe mit Sozialdienst Am Sulzbogen 56, 08141 / 31660 Ökumenischer Helferkreis Schöngeising Sonja Lux 08141 / 27562 Michael Geßele 08141 / 26104 Bezirksstelle des Diakonischen Werks Fürstenfeldbruck e.v. Buchenauer Str. 38, 08141 / 15063-0 08141 / 15063-19 sozialedienste@diakonieffb.de 38

Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. S Sparkasse Fürstenfeldbruck Als Geldinstitut, das fest in unserer Heimatregion verwurzelt ist, haben wir auch eine ganz besondere Verpflichtung für soziales Engagement. Vieles wäre ohne unsere Hilfe nicht realisierbar. Deshalb sorgen wir auch weiterhin dafür, dass in unserer Region vieles möglich ist und manches besser läuft. www.sparkasse-ffb.de 39