Neue europaischeo Hemiptera,

Ähnliche Dokumente
Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

(Heteroptera, Miridae)

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

TIJDSCIIRIFT V'OOR ENTOMOLOGIE

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Spuren/Trittsiegel erkennen

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

SbS Blech und Nieten

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

Über neue Arten und Formen, Von N. Saruduy. ;

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Hoplia. *^ " f ' ' Es muss wahrhaft auffallen, dass die europäischen. ff Das Diplom eines correspondirenden Mitgliedes

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE


Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Bastelanleitung für Daumenkinos

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Erfolgreich abnehmen mit Schüssler-Salzen

Hoenioptera. Cicadidae. Famn. Faim. Fulgorid-ae.

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Wortschatz zum Thema: Partnerschaft

Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera Curculionidae (Brachycerinae, Otiorhynchinae,

Kapitel. Vorbereitung für das Modeling

Der Anfangsknoten mit Schlaufe

Zur Naturgeschichte des Acanthoeoceus aceris Sign. 1 ) Von Dr. Franz Löw in Wien.

Sind Faultiere wirklich faul?

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

Kuh oder Indianerpferd?

Neue oder wenig bekannte Schlangen aus dem Naturhistorischen Staatsmuseum in Wien

Über zwei stark variante Exemplare von Antennarius tridens (Schlegel) mit Bemerkungen über die Variabilität von Antennarius.

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Mit Farben den Wohnraum gestalten

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat:

dunkelgraue Fläche wegschneiden wegschneiden

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Welcher Hauttyp sind Sie?

Übungen für Bauch, Beine und Po

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Polyestertabletts. Gastronorm Polyestertabletts - fiberglasverstärkt

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae)

Anleitung zum Kopieren

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Basteln und Zeichnen

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

3D Hell-Weiß L96 C2 H109 Hbz 89 C0 M0 Y6 K0. 3D Natur-Weiß L93 C3 H95 Hbz 83 C0 M1 Y8 K0. 3D Off White 30 L96 C5 H123 Hbz 88 C3 M1 Y10 K0

Grippeschutz-Maßnahmen

Europäische und internationale Gesichter

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Dachsbracke, Satzung Gelb:Dachsbracke, Satzung Teil Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken

Entspannung von Hals und Nacken

Lösen von Problemen mit der Druckqualität

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Einpraegsam.de. Freistellen und Maskieren in GIMP

Millipedes Made Easy

Inhalt. Vorwort 2. Pinnwand 30 Atelier-Engel 33 Wollfilz-Jacke 34. Materialien 6 Engelskörper 8 Flügel 9 Haar 11

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an. material

Transkript:

98 Neue europaischeo Hemiptera, beschrieben von Jobh Scott in Lee bei London*). 1. Fam. Odontoscelidae - Genus Corimelaena White. Corimelaena fulvinervis. Dunkel metallisch gelbbraun, etwas gliinzend, diclht und fein punktirt; Schildehen etwas querruazelig, innerhalb dei' Basalwinkel tief eingedrulckt. Kopf schlwarz, schwach punktirt, am dichtesten bei den Augen. Fahler r~thlich. Augen peelhbraunlich roth. Schnabel rothlicb. Corium hinterwarts sowie die Adern gelblich oder hell briiunlichgelb, der Vorderrand sclmal pechlbraun. Sternum schwar. Schenkel pechschwarz; Schienen peclhbritinlichroth; Ffisse und Krallen rothice. Hilnterleib unterwiirts' metallisch schwarz, in der Mitte sparlich, an den Seiten reichlicher fein punktirt. Lunge 2 Lin. -Diese A t kann, weder mit C. scarabaeoid es L, noch mit C. nigritarsis Garbiglietti (Bull. della Soc. Italiana p. 1) veirwechselt werden. Von der erstern unterseheidet tie sich durch die Statur und die Sculptur; von letzterer durch die rotbli-ehen Fitsse, von beiden durch die Farbe der Adern des Coriums. Ein einzelnes, durch Herrn Crotch in Spanien gefanigenes Exemplar; es befindet siclh wie die andern im Folgenden besclhriebenen Arten in der SammIung des Herrn E. Saunders. 2. Fami. Phygadicidae- Gen. Nysius. Nysius gracilis. Kopf, Rtickenschild und Sehildehen schwarz, punktirt, der erstere nicht so tief wie die zwei letzteren und mnit einer kurzen braunlichgelben Mittellinie am Hinterraande. FtIhler gelbbraun; das erste Glied schwarz, an der Wurzel und am Ende sclhmal braunlichlgelb. Schnabel peebbraun, am ersten und zweiten Gliede gelblich. Pronotum gelblich, mit tiefsebwairzen Punkten, die dem Discus einen schwarzen Schatten geben, und mit einem kurzen gelblichen Mittelstrich am Vorderrande; auf der luiuteru HEiilfte jederseits von der Milte ist eim melhr oder weniger deutlicher *) Aus dem Englischen ftbersetzt von P. C. Zeller.

gelbliclhweisser Strich; die Hinterwinkel und einm Punkt in der Mitte des Hinterrandes weisslich. Clavus am Innenrande zwischen dem Scutellarwinkel und der Spitze, und im Discus mehr oder 'weniger gelbbraun. Corium hell gelblich'weiss, am Vorderrande selhr sehmal braun; die: erste Ader mit 4-5 braunen, mehr oder weniger vereinigten Punkten; die zweite mit 3 Punkten; der Einterrand mit 3 dunkelbraunen Strichen. Membran hell, durchsiehtig, mit weissen Adern, und zwisclien diesen mnit braunen Flecken von ungleiclier Grtisse; nahe der Wurzel der Gabelader ist ein brauner Punkt und am innern Basalwinkel ein unregelmissiger brauner Fleck..Sternum schwaxrz; der Vorderrand des Prosternums gelblich. Die Scheiden rings um die Wurzel des ersten und sweiten Paares der HUften vorn wachsweiss. Beine gelb mit schwarzer Wurzel der Buften; Schenkel mit grossen, schwarzen Puunkten; Schienen an der Wurzel schmal schwarz; FUsse gelb, an der Spitze des ersten Gliedes nnd' am ganzen dritten pechbraun. - Hinterleib auf der Unterseite schwarz. Lunge 1 2/ Lin. Diese Art stelht zwiselen N. m a cu I a t u s und N. T h y m i. Sie hat ungefalir die Statur des erstern, von demn sie sich aber durcb die Farbe und Punktirung der AlMembran unterscheiden lasst. lhre geringere Gr6sse, ihr eilfarbiges Scutellum und die einfarbige Unterseite ihres Hinterleibes lassen sie leichlt von N. Thy m i sondern. Durch Rerrn Saunders bei Martigny im September gesammet. 3. Fam. Psallidae- Gen. Psallus. Psallus Crotchi. Hell bruiunlicli oder graugelb, mit hellen und schwarzen gemischten Haaren bekleidet. Corium mit einem etwas dunkeln Fleck in der M1itte und mit braunen Punkten, weliche stellenweise kieine Hiaufen bild en und hier und da Fleckclen von unregelinuissiger Gestalt zwischen siclh lassen. Clavus ahnlich punktirt wie das Corium. CCuneus an der Spitze schwach orangegelb. Membran schwarzbraun', mit einem dunklern Wischl, der unter der Spitze des Cuneus anfangt und bis zur Spitze des Vorderrandes reicht, in dessen Mitte ein heller, etwas runder Fleck liegt. Zellenadern gelb; Zellen dunkel schwparzbraun, in gewisser Beleuchtung gelblich erscheinend. Kopf vorn mit einem gelbbraunen Wisch. Fifbiler gelb, am zweiten und dritten Gliede gelbbriiunlich. Augen purpurbraun. Pronotum mit gelbbraunen Schwielen und einer Reihe 7*

100 von 5-6 Punkten quer tiber die Mitte. Scihildchen an der. Wurzel orangeroth, an den Seiten mit etwaa 2 Refihen gelbbrauner Punkte, an der Spitze und in der Mittellinie blass. Hinterleib unten rotl, an den Rdundern der Segmente heller. Beine gelb; Schlenkel mit dunkel gelbbraunen Punkten, das dritte Paar an der Spitze mehr oder weniger orangeroth; Schienen schwarz punktirt, mit aufgericlteten, etvvas dorn. artigen, schwarzen Haaren, die fast in zwei Reihen stelhen; Fitsse gelb; das dritte Glied an der Spitze und die Krallen schwiirzlich. Lange 1 3/4 Lin. Durch Herrn Crotch, dem zu Ehren ichl die Art benenne, in Spanien gefangen. 4, Fam. Capsidae- Gen. Agalliastes Fieb. :Agal iastes Absinthii. Hell gran, mit etwas niederliegenden -weisssen Haaren bekleidet und dicht und unregelmessig dunrkel britunlici punktirt. Kopf hell gelbliclhweiss mit zwei rothen Punkten am Hinterrande. Augen und iibler hiellgelb; erstes Glied der letztern -mit eiieni secbmalen schwarzen Ringe an der Wurzel und an der Spitze. Pronotum hell geiblicliweiss, vorn durch eune weisee Mittellinie gespalten, auf dem vordern T'heil nicht so dicht punktirt wie auf deem hintern, in der Mlitte des Discus rnit sehr ausgezeiclineten, dunkel schwarzbraullen Punkten. Schildchen an den Basalwinkeln gelblich. Clavus Corium und Cuneus gleichfa rbig, diclit dunkel scliwarzbraun punktirt; die Wurzel des Cuneus sclimal -weissliel und ollhe Punkte. Menmbran schwitrzlich; unterhalb des Cuneus nalie am Vorderrande mit einem grossen blassen, dreieokigen), von zwci dunkein Streifen eingefassten Wiseb. Zellenadern weisslich; Bitidrippe weiss. Beine hellgrau; Schenkel aller Puare schwarz punktirt, am dritten verdickt; Scllienen mit schwarzen Punliten rund -aufrecht stehienden, gelbiiunuichen fiaren; Fusse bell braungelb; da's dritte Glied und die Krallen peclibraun. Hinterleib auf der Unterseite beim CT rtllicll, bmein $ grflicli. Linoge 1 %-12/4 Lin. Unter gewisser Beleuclitung scheinen die Fltgel durch und geben der Mitte des Coriurns eine schone lhell violette Farbung. Verwandt mit A. KirgisiCus Becker (Mittheilungen der Schweiz. ent. Ges. Vol. L. Nr. 8 S. 261), aber ohne dwi rothlialhgelben oder rothen, Kopf dieser Art, auch ohne das grune Pronnotum mit dem ovalen rothliclhgelben Fleck darauf. Gefangen durch Hrn. Saunders bei Mlartigny imn September.

101 5. Genus Lopus. Lopus satyriscus., braunsehwarz, sparlich weiss behaart. Kopf mit einer dilnnen, hell braunlichgelben Linie in der Mitte und einef andern an der Wurzel jedes Auges. Gesicht hell gelblichweiss, mit schwarzem Mittellappen. Fuhler schwarz, mit feinen, kurzen, schwarzen Haaren, die mit langen, aufgerichtetenb starken gemischt sind. Augen sehr hervorstehend, fast gestielt, pechsehwarz, hinten an der Wuizel.wit einem kurzen, hellen Strieh. Schnabel gelblich, an der Spitze schwarz. Pronotum mit einer Querrinue, die in der Mitte eine fast taubenschwanzsfirmige Zahnelung hat; der Hinterrand init einem gelblichen Punkt in der Mitte und ebenso geftirbten Winkeln. Schildehen schwarz mit tiefer Querrinne, an der Spitze hell braunliehgelb, welehe Farbe sich zuweilen in einer dunnen, kurzen Mittellinie fortsetzt. Clavus pechbraun oder braunschwarz. Corium hell pechbraun, allmitlig blhsser gegen den breit grlnlicliweissen Vorderrand. Cuneus grtlnlichweiss, am innern Basalwinkel hell pechbraun. Membran peebbraun. Zellenadern schwarz. Sternum schwarz. Beine gelbbriunlich oder trfubgelblich. Sc1henkel aller Paare auf der Oberseite mit einigen langen, aufgerichteten Haaren; das erste Paar pechbraun mit heller Spitze, das zweite und dritte pechbraun punktirt. Sebienen gelb mit langen, aufgerichteten, schwarzeu Haaren; die Spitze des dritten Paares schmal schwarzlieh. FUsse und Klrallen schwarz. Ilinterleib schwarz. Lbnge 2¼ Lin. Die bervorsiehenden Augen zeichnen diese Art sofort vor allen andern aus. Der Kopf, von vorn betraclhtet, sieht dem des Diplacus albo-ornatus Stil (Stettiner Entomol. Zeitung 1858 Taf. I fig. 3b) sehr ihnlich, und ich glaube, das Aussehen des Thieres mtichte manchen verleiten, es aus der Gattung Lopus zu entfernen. Aber die Haarspalterei, auf die man seit einiger Zeit verfallen ist, urn Unterwhiede filr die Aufstellung neuer Genera ausfindig Zu machen, muss eines Tages so gut ein Ende haben, wie die Urheber derselben es haben werden. Gefangen durch Herrn Crotch in Spanien.

102 Zwei neue Arten der Gattung Phymata, beschrieben von John Scott. P lym ata Feredayi. 3! hell oclergelb mit dunkelbraunen Zeichnungen und kleinen, weisslichen, raulien Erlidihungen. Kopf nach veon in zwei spitze, gestreckte, sehwach zrrtickgebogene Fortsfitze verlhngert. RUekensehild vern am schmalsten; die Seitenrander sind eiweitert und zurilckgebogen und tief blattartig geziilint (alinlicli einem Blatte von Ilex), in der Mitte mit einem grossen, etwas eiformigen Einschnitt. Hinterleib hell ochergelb, viel breiter als die FlUgeldecken; die niedern Wi-ti -;kel der drei ersten Segmente sind in einen kurzen Dorn ver-_ lingert; quer Uiber die Nitte 7.ieht eine breite, schwarze Binde, die sich unterwdrts als ein funfeekiger Fleck fortsetzt, wvelcher gewblmnlich nahe an seinenm Innenrande einen ocherfarbenen Fleck einschliesst. Am 4ussern Basalwinkel des dritten und einwirts auf dem seclisten Segment ist ein kleiner pechlschmwarzer Fleck. Beine gelb oder grunlich. Kopf dunkelbraun, zwischen den Augen mit einer tiefen V-fdrmigen Rinne; die FortsAtze tiber den Ocellen bilden einen kurzen, sclharfen, nach vorn gerichteten Dorn. FIilder xidthlichbraun, :am vierten. Gliede dunkler. Schuabel gelblicl oder griinlich, nuit peclhfarbener Spitze. Pronotum dunkelbraun, querrunzelig, am Vorderrande und voin am Discus, sowie zwischen den Seitenkielen mehbr oder weniger ocherfarbig. Scutellum ocherfarbig oder mit einem braunlichen Fleck vorn auf jeder Seite des Mittelkieles. FlUgeldecken dunkelbraun. Coriumadern mehr oder weniger gelbbriunlieli oder braungelb, und ebenso ein Fleck von verschiedener Grosse und unregelmtssiger Gestalt in der Mitte. Membran pechfarbigi gegen die Spitze heller; die Adern an -der Wurzel am dunkelsten. Sternum hell ocherfarbig, mit kleinen, weisslichen, rauhen Erhohungen. Linge 3 Linien. Auf New Zealand von Herrn Fereday gefangen, dem zu Ehren ich die Art benenre. Phymata conspicua. X hell oclaregelb mit braunen Zeichnungen; Kopf und RUckenschild mit kleinen, weissen, rauben Erh6hungen diclit, die Fltigeldecken nur sparlich d amit bedeckt. Kopf vorn

103 nicht verlingert. Am Rlckensehilde sind die Seitenrainder vorn, bis zur Mitte convex, von da aus erweitern sie sich bis zu den scharf gezahnten Hinterevken. Hinterleib viel breiter als die Flugeldecken, mit einer breiten, schlwarzen Binde fiber die Mitte. Lange 23/4 Linien. Kopf dunkelbraun, in dier Mitte zwischen den Augen heller. Fahler hellbraiunlieb am vierten Gliede dunkelbraun. Schenkel gelblich; das znveite Glied braunlich mit heller Spitze. Pronotum ocherfarbig weiss, vorn mit einem braunen Fleck, der vom Vorderrand his zu den 'Seitenkielen reicht, und mit einem braunen Fleck in der Mitte der Convexitit des Seitenrandes. Hinterecken und Hinterrand mehr oder weniger braun gewolkt. - Scutellum hell braunlichweiss. Flugeldecken braun; Spitze des Coriums und die Zellen dunkler; in der Mitte des Coriums ist ein grosser, unregelmanssiger, weisser Fleck, der bis zum Vorderrande reicht und braun gepuinktelt ist. Adern weiss; die Wurzel und die Spitze der ersten sowie der Innenrand braun. Membran hell pechfarben; die Adern an der Wurzel dunkler. Sternum hell braunlicligelb, an den Seiten mit kleinen, m eissen, raulhen Erhbhungen. Mesosternum langs des Vorder. randes am dunkelsten. Beine gelb; Schienen des zweiten und dritten Paares an der Spitze schwach gebriunt; Tarsen am dritten Gliede brraunlich; Krallen braun. - Hinterleib ocberfarben, oben mit einer breiten, schwarzen Binde tiber die Mitte, unten ganz ocherfarben. Die Verschiedenbleiten an Kopf und Rtickensehild lassen diese Art und Ph. F eredayi mit Sicherheit unterscheiden.' Das einzelne mannliche Exemplar wurde gleiclifalls von Herrn Fereday auf New Zealand gefangen.