Der Himmel ist mein, die Erde ist mein

Ähnliche Dokumente
Antike Religionen Götter, Gräber und Gelehrte

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Die Kelten Symbole. Baum des Lebens:

Kraftquelle Weiblichkeit

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Avalontempel - der Pfad der Göttin

Wir leben fort in allen Dingen. Und alle Dinge leben in uns.

Hellenismus Römische Republik

/ Deutsch / Literatur /0 Max Frisch: Homo faber / S. 1 von Mythologische Bezüge Nicole Göbel / WG 12.

Navagraha Suktam Hymne an die neun Planeten

Die drei??? und der seltsame Wecker

Dossier. Schöpfungsmythen. Vom Weltenbaum und den Tränen des Re

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Barbara mit dem Turm, Margarete mit dem Wurm, Katharina mit dem Radel, sind die Heiligen drei Madel!

Uni 1. Universell. Möge Heilung geschehen Möge Heilung geschehen, möge Heilung geschehen, möge...

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom Juni 2011

Bô Yin Râ, Geistliche Bilder. Begegnung im Licht Originalgrösse 75 x 105 cm

«om» Leitideen. Hindus sehen das Leben als einen ewigen Kreislauf an, bei dem die Geschichte von geringer Bedeutung ist.

Yogische Wege zum weiblichen Göttlichen

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Akademieprojekt Griechische Mythen in unserer Sprache

Die Sage von König Ödipus

Jahreslosungen seit 1930

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Hinduismus. Diese Präsentation wurde von Ernst Horn als Teil einer Unterrichtseinheit über Weltreligionen zusammengestellt.

Materialien Das Gold der Makedonen

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Hört ihr alle Glocken läuten?

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

1 Tönen mit Obertönen. 5 Großer Baum Großer Baum, warmes Feuer, starker Wind, tiefes Wasser, ich fühl s in meinem Körper und bin auch mittendrin.

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern

Der Olivenbaum und das Öl ein bisschen Geschichte

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Elmar Woelm. Mythologie, Bedeutung und Wesen unserer Bäume

Harmonische Gartengestaltung mit Feng Shui

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Joy Cowley / Gavin Bishop. Schlange und Eidechs. Aus dem Englischen von Nicola T Stuart. Verlagshaus Jacoby Stuart

Hinter der Kulisse Judentum kennenlernen. Projekt für Schüler, Lehrer, Multiplikatoren und Andere von Sylvia Strubelt und Hana Fischer

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

Wann wurden wir wiedergezeugt oder geistlich von neuem gezeugt?

Predigt Mt 5,1-3 am

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments

Diesseitigkeit ist nun einmal kein abendfüllendes Programm.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

BOX 19. Die Kraft des Windes.

zu einem unverweslichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbteil, welches in den Himmeln aufbewahrt ist für euch,

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Finanzen, oder wem gehört dein Herz

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP

Die Zeit des Kolibris 1. NACHT in der 9. WELLE - 2. Uaxaclahunkin vom bis

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Metaphern, Gleichnisse, Allegorien, Symbole, Analogien

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Brüderchen und Schwesterchen

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Gebete von Anton Rotzetter

Hinduismus. Monika Weinzinger

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Inhalt. Das Geheimnis 9. Geboren aus dem Schoß der schwarze Madonna 19. Die Botschaft von Weihnachten und das Geheimnis der Richtung der Kathedrale 29

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Wie es war in den Tagen Noahs Teil 14

Geschichte der Medizin

Götter, Religion, Sagen im antiken Griechenland

Datensicherungskalender

Silvia Schroer. Die Samuelbücher. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN

Die Bühne wird in zwei Bereiche getrennt: Links die Kellerszene mit der Putzfrau, rechts die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte.

Gedanke zu Otomí-Mädchen mit Opferkerzen in Tixqui, Mexiko. Spiritualität

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

GOOD BYE TIBET. Es gibt Familien, in die man hineingeboren wird. Und solche, die das Schicksal zusammen führt.

Gott sei Dank - für was? - Bruder Christian beim Gottesdienst am Tag des offenen Denkmals,

Die 10 8 Namen Shivas OM NAMAH SHIVAYA

Herzlich willkommen Herzlich willkommen

9 Gründe für die Vorentrückung

Kleopatras Kampf um die Macht

DIE FEIER DER HL. TAUFE (KINDERTAUFE)

Gut be-tuch-t sein Ferien ist auch die Zeit des Abschiedes; in dem Gottesdienst wird dieser Abschied ein Tischtuch

Transkript:

Vera Zingsem Der Himmel ist mein, die Erde ist mein Göttinnen großer Kulturen im Wandel der Zeiten fabrica libri

Inhaltsverzeichnis Spurensuche... 10 Demeter, Aphrodite, Isis und das Bild der»schwarzen Madonna«... 15 INANNA, ISCHTAR, ERESCHKIGAL, APHRODITE... 19 I. Kurze Erläuterungen zur Geschichte und Kultur Sumers, Akkads und Babylons 1. Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung Mesopotamiens... 21 2. Inanna, Königin von Himmel und Erde... 23 II. Mythologische Texte 1. Inanna und der Weisheitsgott Enki... 30 2. Die Liebesgeschichte von Inanna und Dumuzi... 39 3. Inannas Abstieg in die Unterwelt... 52 4. Dumuzis Traum... 63 5. Die Wiederkehr... 71 6. Ischtars Abstieg in die Unterwelt... 75 7. Ereschkigal und Nergal... 81 III. Hymnen und Gebete 1. Hymnen auf Inanna... 89 Die heilige Himmelspriesterin_89; Laut donnernder Sturm_89; Die Heilige_91; Die Herrin des Abends_92; Die Herrin des Morgens_93; Die Herrin, die am Himmel aufsteigt_93;»die Freude Sumers«Das Ritual der Heiligen Hochzeit_94; Hymnisches Gebet Enheduannas, der Hohepriesterin des Mondgottes Nanna: Anbetung der Göttin Inanna von Ur_98; Lied Inannas: Die Himmelsherrin bin ich_103; Inanna-Lied: Herrin, von Ningal jubelnd zur Freude geboren_104; Lied auf Inanna und Schicksalsbestimmung für Urninurta von Isin_106 2. Zwei Klagelieder auf Tammuz... 108 3. Hymnen, Buß- und Klagepsalmen an Ischtar... 110 An Ischtar (altbabylonisch)_110; Weihungshymne des Königs Assurnassirpal II. an Ischtar_110; Hymnus an Ischtar und Klagegebet des Assurnassirpal I._112; Gebetsbeschwörung an Ischtar_115; An Ischtar_119; Beschwörung der Ischtar_120; Beschwörung der Ischtar_122 5

IV. Verbindungen zu anderen Mythologien 1. Astarte Anat Aphrodite Hathor... 123 2. Ostara Göttin der aufgehenden Sonne... 141 3. Exkurs: Freyja, Berchta und der jüdische»erev-schabbat«... 142 V. Aphrodite... 145 1. Aphrodite bei Homer... 146 Große Homerische Hymne an Aphrodite 146; Kleine Homerische Hymne an Aphrodite_153; Hera überlistet Zeus mit Hilfe von Aphrodites Liebeszauber_153 2. Aphrodite und Adonis... 159 Die älteste Fassung der Sage nach Panyasis_159; Die Fassung der Legende nach Ovid_160; Hippomenes und Atalanta_161; Klage um Adonis_164; Rückkehr des Adonis_168 3. Aphrodite Euploia die Schutzpatronin der Seefahrt und ihr heiliger Delphin... 169 4. Sakrale Prostitution... 173 DEMETER, KORE, PERSEPHONE, CERES-PROSERPINA... 177 I. Kurze Erläuterungen zur Geschichte des Demeter-Kultes... 179 II. Mythologische Texte 1. Der Demeter-Mythos nach Homer (spätes 7. Jh. v. Chr.)... 182 2. Der Ceres-Mythos nach Ovid (frühes 1. Jh. n. Chr.)... 198 Triptolemus_204 3. Ceres und die Cerialia nach Ovid (»Festkalender«: 12. April)... 206 III. Der Ritus der Demeter-Mysterien... 212 GROSSE GÖTTINNEN DES NORDISCH-GERMANISCHEN PANTHEONS... 223 6 I. Freyja, die berühmteste und beliebteste Göttin der»nordländer«1. Allgemeines Portrait der Göttin... 225 2. Freyja und Frigg... 236 3. Freyja als Herrin der unterirdischen Schätze... 242 Von der göttlichen Weiblichkeit des Wassers_242; Freyja und der»venusberg«_246

4. Freyja im Vogelkleid Herrin der Walküren und Nornen... 251 Das Falkengewand als Wahrzeichen der Freyja 251; Freyja im Schwanenhemd 256; 5. Andere berühmte Walküren... 261 6. Die Nornen als Schicksalskünderinnen... 267 II. Freyjas Zauberkunst und der Kessel der keltischen Göttin Cerridwen 1. Freyja und die Kunst des Seid... 271 2. Der Kessel der Cerridwen... 274 3. Kessel und Gral... 280 4. Der Skaldenmet und die Entstehung der Dichtkunst... 285 5. Exkurs: Medeas Kessel der Wiedergeburt... 286 III. Hel als Personifikation des Totenreiches... 290 IV. Die»Disen«... 297 1. Zur Bedeutung des Wortes Dis... 297 2. Die achtzehn Asinnen... 298 3. Skadi, Idun, Hel, Ran und Sif als vor-asische Göttinnen... 308 V. Von der Heiligkeit des Weiblichen 1. Die Heiligung von Baum und Wald... 311 2. Die Frau als Verkörperung alles Guten und Schönen... 317 3. Die Frau als Seherin und Priesterin... 319 4. Zur Stellung der Frau im nordisch-germanischen und keltischen Raum.. 332 ISIS, DIE GROSSE, MUTTER DES GOTTES UNA, QUAE EST OMNIA... 343 I. Kurze Erläuterungen zur Entwicklung des Isis-Kultes 1. Formen und Orte der Isis-Verehrung... 345 2. Der Mythos von Isis und Osiris... 347 3. Der Pariser Osirishymnus... 349 4. Die»Tiere«der Isis... 349 II. Mythologische Texte 1. Der Mythos von Isis und Osiris... 351 2. Der Streit zwischen Horus und Seth... 358 3. Isis sucht Herberge... 362 4. Die List der Isis... 363 7

5. Apuleius,»Metamorphosen«oder»Der Goldene Esel«... 368 Die große Isis-Erscheinung_370; Das Fest Navigium Isidis (zur Eröffnung der Schiffahrt) am 5. März_374; Einweihung in die Mysterien der Isis_380 III. Aretalogien und Hymnen aus griechisch-römischer Zeit 1. Die Isis-Aretalogie von Kyme-Memphis... 386 2. Exkurs: Isis-Bassílissa und die Wassilissa der russischen Märchen... 388 3. Hymnus auf Isis aus Andros... 389 4. Enkomion auf Isis aus Maroneia... 393 5. Enkomion auf Isis aus Oxyrhynchos... 394 6. Drei Hymnen des Isidoros auf Isis-Hermuthis... 399 Erster Hymnus_399; Zweiter Hymnus_400; Dritter Hymnus_401 IV. Die großen Isis-Feste in griechisch-römischer Zeit... 404 1. Exkurs: Osiris und Sarapis... 406 2. Das Fest der Nilflut... 408 3. Das Fest der Aussaat und des Keimens das große Fest der»isia«... 412 4. Das Fest der Ernte... 416 5. Das Fest der Kikellia am 25. Dezember... 417 6. Das Aionfest in Alexandria am 5./6. Januar... 418 7. Exkurs: Isis-Hathor-Sachmet-Bastet-Neith... 419 8. Das Fest der»schiffahrt der Isis«(Navigium Isidis) Ursprung und theologischer Gehalt... 429 Isis die Urmutter_433; Isis die Zauberreiche_435; Isis die Aktive _436; Isis die Allgöttin,»una quae est omnia«_443 9. Die Göttin auf der Mondbarke... 448 10. Die»Schiffahrt der Isis«in anderen Kulturen... 451 DIE MAHADEVI DIE GROSSE GÖTTIN INDIENS ALS MAYA-DURGA-KALI... 459 Schankaracharyas Hymne an die Narmada... 460 I. Mythologische Texte 1. Die Juweleninsel... 464 2. Die Göttin als Maya... 465 3. Die Göttin und der Stierdämon... 468 4. Geschichten um die Göttin Maya aus dem»kalikapurana«... 473 Die unfreiwillige Schöpfung_473; Die unfreiwillige Heirat_480; Der freiwillige Tod_488; Der rasende Schiva_491 8

5. Die Göttin Lotos-Schri-Lakschmi... 499 6. Die Quirlung des Milchmeeres... 505 7. Heilige Flüsse und die Herabkunft der Ganga... 522 II. Der indische Mythos als Feier und Entfaltung der Mahadevi 1. Die Mahadevi als Maya-Durga-Kali... 53 2. Heilvolle und schreckliche Formen der Mahadevi... 534 3. Die Lehre von den Weltzeitaltern... 545 III. Verbindungen zu anderen Mythologien 1. Tara die große Göttin des tibetanischen Buddhismus... 548 2. Kuan-Yin die»madonna des Ostens«in China... 560 3. Die»Königin-Mutter des Westens«... 563 4. Tao die»führerin des Alls«... 567 Anhang Erläuterungen zur Transliteration, Aussprache und Hervorhebungen... 573 Glossar oder: Wer ist wer am Göttinnenhimmel?... 574 Literaturhinweise... 581 Über die Autorin... 585 9