Von VSE/VSAM nach NT/ORACLE mit G7

Ähnliche Dokumente
G7 modernisiert Bausparen

Werkzeuggestützte Migration einer BS2000-Anwendung mit Sesam-Datenbank in eine Client/Server-Umgebung mit Oracle-Datenbank

Berater-Profil 231. DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik. EDV-Erfahrung seit 1970

Migration der COBOL-Anwendungen

Berater-Profil Ausbildung Fachhochschulreife Industriekaufmann Betriebswirt EDV. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

Migration der COBOL-Anwendungen

Welten verbinden. Visualisierung mit CICS und JAVA. Heinz Peter Maassen Leiter SW Entwicklung. Lothar Stein stv. IT Leiter.

DIETER ZINK, IIT DIREKTOR WIENER GEBIETSKRANKENKASSE, ÖSTERREICH

Alternative Architekturkonzepte

Berater-Profil DB-Administrator DB2/UDB, SW-Entwickler. (Mainframe, Client/Server) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

DB2 unter Linux for zseries als Server für VSE-Anwendungen

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988

Berater-Profil 923. C/S-Seniorberater. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1943

Migration der Daten von Legacy-Anwendungen in Oracle-Umgebungen

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Name: Wolfgang Berthold Geburtsjahr: 1951

MIT SMART GO. Fallbeispiele. Harald Stelzer Mobil:

Beraterprofil. Persönliche Daten. Schwerpunkt. Einsatzdaten. Ausbildung/ Werdegang. Fremdsprachen. Sprachen

Berater-Profil Seniorberater Mainframe und C/S (Schwerpunkt: Finanzdienstleistungen)

Berater-Profil 218. Sprachen: Assembler, COBOL, REXX, SQL DB/DC-Systeme: CICS, DB2, IDMS Sonstiges: Qauditor, STROBE, Xpediter

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Berater-Profil Anw.-Entwickler, Systemanalytiker und Projektleiter (international) - Mainframe und C/S - Ausbildung Diplom Informatiker (FH)

Berater-Profil 428. Analytiker, Org.-Programmierer - Mainframe -

High End Application Server. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

Berater-Profil Senior-Consultant (Org.-Programmierung, Systemanalyse) Ausbildung Organisationsprogrammierer (CDI) EDV-Erfahrung seit 01.

Berater-Profil DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl.

Innovative Mainframe-Integration

DR. ECKHARD OTTO, CIO, SCHORCH, MÖNCHENGLADBACH

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3

Berater-Profil 683. Anw.-Entwickler, Systemanalytiker - Mainframe - Ausbildung Industriekaufmann Betriebswirtschaft. EDV-Erfahrung seit 1971

Berater-Profil Org.-Programmierer, Systemanalytiker (Mainframe und Client-Server) Ausbildung Datenverarbeitungskaufmann. EDV-Erfahrung seit 1988

Berater-Profil SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-)

Berater-Profil Seniorberater, Anw.-Entwickler - Mainframe und C/S -

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration

Profil von Jörg Fuß. Informatik-Betriebswirt (VWA) abhängig von - Position im Projekt - Spesenregelung

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

VMware als virtuelle Plattform

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Oracle Workload für den Mainframe

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Berater-Profil 965. Systementwickler Mainframe und C/S. Ausbildung Informatikstudium (bis zum 6. Semester) EDV-Erfahrung seit 09.

Berater-Profil 733. Anw.-Entwicklerin, Systemanalytikerin, Netzwerkadministratorin - Mainframe und C/S) EDV-Erfahrung seit 1986

Berater-Profil 101. System- und SW-Entwickler Mainframe (Assembler, C, DB2, ISPF, REXX, SCCM)

ObjectBridge Java Edition

Berater-Profil EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1954

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Berater-Profil 922. Systemmanagement, Softwarepaketierung/- erstellung, Softwareentwicklung, Systemadministration, Testcenter, Analysen

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi

Berater-Profil Org.-Programmierer Mainframe OS/390, IMS, DB2, COBOL, PL1

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.2,

Berater-Profil Ausbildung Diplommathematiker. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1963

COMPORSYS Engineering AG Postfach CH-8954 Geroldswil Jürg Mathys - Telefon: Fax: Mobile:

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen

Berater-Profil 981. Seniorberater Finanzdienstleistungen (CICS, COBOL, DB2) Ausbildung Industriekaufmann. EDV-Erfahrung seit

Profil von Entwickler Nr

ComfortsAutomatic-Datamodel

Berater-Profil Arbeitsvorbereitung, RZ-Produktionssteuerung. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

PLATO-Systemanforderungen

Qualifikationsprofil:

Berater-Profil Senior-Berater Mainframe und C/S

Berater-Profil DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

pro et con Innovative

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002

Berater-Profil 444. Systemberater, DB-Administrator (Client-Server: DEC, NT, Unix, Oracle) Ausbildung Diplom Informatiker. EDV-Erfahrung seit 1985

Berater-Profil 582. Anw.-Entwickler, Systemanalytiker - Mainframe -

Berater-Profil Anw.-Entwickler, Systemanalytiker - Mainframe und C/S - Ausbildung Datenverarbeitungskaufmann. EDV-Erfahrung seit 1987

Berater-Profil PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator

Herzlich Willkommen. Private Label mit Oracle Advanced Queuing und Scheduling. DOAG 2012, Hermann Köhne, Michael Horn

smiscan SAP einfach mobil gemacht SMILOG GmbH 10/2010 v2.2d

Der Einsatz von SAS V8 und SAS Enterprise Guide im Statistischen Bundesamt

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. Patch 2 für die Schulkonsole 2.5 der paedml Windows

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Berater-Profil 905. Oracle DBA. Ausbildung Informatiker Diplomkaufmann (Organisator) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Berater-Profil Mainframe Entwickler/Analytiker QS Fachmann

HORIZONT Software für Rechenzentren

Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation

Berater-Profil Systemadministration AIX, Linux, NT. Change-, Problem- und Softwaremanagement. Ausbildung DV-Kaufmann. EDV-Erfahrung seit 1982

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Migration des Debeka-Software-Repositorys auf ein RDMBS

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Installation von Microsoft SQL Server in Verbindung mit kwp-bnwin.net

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Mitarbeiterprofil 0113

Spezialist für Migrationen. Beratungsunterstützung nach WpHG - Programmierung - Test (z/os, DB2, COBOL, SWT

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal. Ole Reinhardt

Persönliche Daten. Praktische Tätigkeiten. Andreas Pudenz Jahrgang 1958 Organisationsprogrammierer EDV- Erfahrung seit 1985 SAP- Erfahrung seit 1993

BeLINDA Das Datenbankprojekt, Stand 2011

pro et con Innovative

Berater-Profil 43. Anw.-Entwickler, Systemanalytiker - Mainframe und C/S-

Berater-Profil Anw.-Entwickler, Systemanalytiker - Mainframe -

EBS lebt, aber nicht alleine

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server

Release-News: Technische Lösungen

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports

Transkript:

Von VSE/VSAM nach NT/ORACLE mit G7 Mit dem Werkzeug-System G7-Migration wurden bereits bei mehreren Unternehmen, wie z.b. bei AVU in Gevelsberg und der Zusatzversorgungskasse in Detmold, verschiedene zentrale EDV-Anwendungen von einem IBM-VSE/ESA- Rechner mit VSAM-Dateien hochautomatisiert auf ein Windows NT-System mit Oracle-Datenbank transformiert. Für die Weiterentwicklung der Cobol-Programme wird unter Windows die Entwicklungsumgebung Net-Express von Microfocus eingesetzt. Bei beiden Unternehmen laufen Cobol-Anwendungen, mit denen zentrale Funktionen gesteuert werden. Weil bei beiden Unternehmen die Kosten für die Datenverarbeitung gesenkt werden und die Systeme flexibler gestaltet werden sollten, entschied man sich jeweils für die Portierung der bewährten Anwendungen in eine neue Systemumgebung. Durch den Einsatz offener Client/Server-Architekturen (Basis: Unix oder Windows NT) können die EDV-Kosten drastisch gesenkt und die Flexibilität der Unternehmens-Organisationen entscheidend erhöht werden. Daher wird nach Lösungen gesucht, um die auf den proprietären Systemen (Mainframes) eingesetzten und seit vielen Jahren erfolgreich laufenden Anwendungen in Client/Server- Umgebungen abzubilden. Die Transformation ermöglicht den Unternehmen, die Vorteile der neuen Welt mit relationalen Datenbanken und grafischen Benutzeroberflächen für die Anwendungen zu nutzen und die Integration von Zukunfts- Technologien zu ermöglichen. Die Entscheidung für das Zielsystem Windows NT und das Datenbank-System Oracle wurde dadurch erleichtert, daß von GSE Graeber Software-Entwicklung in Püttlingen mit der G7- Migration ein Werkzeug-System angeboten wird, das die Migration hochautomatisiert ermöglicht. Wir haben uns für GSE entschieden, weil dieses Softwarehaus gute Referenzen für ähnliche Projekte hatte. Wir mußten unsere Entscheidung niemals bereuen, weil GSE als Projektpartner immer ansprechbar war und alle im Projekt auftretenden Probleme zügig gelöst hat. bemerkte Axel Mertins, EDV-Leiter bei AVU. 15.02.10 GSE Graeber Software-Entwicklung Seite 1

Die Ausgangssituation Die AVU in Gevelsberg und die Zusatzversorgungskasse in Detmold arbeiteten jeweils mit einem Host-Rechner von IBM mit dem Betriebssystem VSE/ESA. Für die Datenhaltung wurden VSAM-Dateien eingesetzt. Die Anwendungen liefen unter dem TP-Monitor CICS. Die Dialog- und Batch-Programme der Anwendungen waren fast ausschließlich in Cobol programmiert. Für die Darstellung der Bildschirm-Masken wurde BMS bzw. SDF eingesetzt. Einige Assembler-Programme wurden als Unterprogramme verwendet. Bei der Zusatzversorgungskasse existierte ein Schnittstellenprogramm zum allgemeinen Zugriff auf VSAM-Dateien aus Batchprogrammen (EFIO). Die Bildschirm-Bearbeitung war IBM-spezifisch und die Masken waren mit BMS- Makros bzw. in SDF-Strukturen definiert. Die zu migrierenden unternehmenskritischen Cobol-Anwendungen bei AVU bestanden aus ca. 360 Dialog-Programmen, 490 Batch-Programmen, 290 Masken, 50 VSAM-Dateien 420 JCL-Jobs. Bei der Zusatzversorgungskasse war das Mengengerüst etwas kleiner. Allerdings waren dort einige Assembler-Programme vorhanden, die in der Zielumgebung neu zu entwickeln waren. Seitens beider Unternehmen wurden hohe Anforderungen an eine große Stabilität des EDV-Systems mit Betriebssystem und die 100%-ige Stabilität und Korrektheit der Anwendungen gestellt. Daher ließ man sich auch nicht auf die Versprechungen des Migrations-Anbieters ein, der eine risikofreie Migration propagierte, sondern ließ im Rahmen einer Projekt-Analyse auch eine Pilot- Migration mit ausgewählten Programmen, Masken, Daten und Jobs durchführen. Die gleichen Programme wurden mit den gleichen Daten auf dem Ursprungssystem durchgeführt und man erwartete, daß die Pilotmigration in der Zielumgebung die gleichen Ergebnisse lieferte, wie auf dem Mainframe. Die G7-Migrations-Werkzeuge Die G7-Migrations-Werkzeuge wurden von GSE in Püttlingen selbst entwickelt und sind international im Einsatz. GSE hat sich seit vielen Jahren ganz auf die Entwicklung und den Einsatz von Migrations- Werkzeugen spezialisiert und gehört weltweit zu den kompetentesten Unternehmen auf diesem Gebiet. Mit den G7-Werkzeugen werden Cobol-, Fortran-, Mantis- oder PL/1-Anwendungen von proprietären Systemen (z.b. IBM VSE, IBM MVS, Siemens BS2000, Tandem Guardian, UNISYS oder Bull DPS) hochautomatisiert in Client/Server-Umgebungen (Basis Unix oder Windows NT) migriert. Durch den Einsatz der Werkzeuge wird im allgemeinen die Programmiersprache und die Grundfunktionalität der Anwendungen nicht verändert. Durch Kapselung der Daten- und Bildschirm-Zugriffe erfolgt allerdings ein automatisches Reengineering. Dabei wird die Oberfläche verbessert und die Datenzugriffe werden auf eine relationale Datenbank umgeleitet. CICS-Befehle, systemspezifische Befehle (z.b. SEND- Befehl bei Tandem) und DML-Befehle für den Zugriff auf Datenbanken werden in Standard-Befehle der jeweiligen Programmiersprache umgewandelt. Die G7-Migration umfaßt auch Dienstfunktionen für den Ablauf (Ablaufsteuerung, Datenbank-Schnittstellen, Präsentations-Monitor, etc.) und Entwicklungs- Werkzeuge für die Weiterentwicklung der migrierten Anwendungen. 15.02.10 GSE Graeber Software-Entwicklung Seite 2

Die Projekt-Analyse Zunächst wurde von GSE eine Projekt-Analyse durchgeführt, um die Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem und damit auch eventuell erforderliche Anpassungen der G7-Werkzeuge genau definieren zu können. Die Ergebnisse der Projekt-Analyse wurden in einer Projekt-Studie vorgestellt. Sie stellte die organisatorische und technische Machbarkeit der Migration sicher und bot die Basis einer Kosten- und Terminplanung für das eigentliche Migrations-Projekt. Die Projekt-Studie enthielt neben einer genauen Ist-Analyse der bestehenden Anwendung auch eine Darstellung des Sollzustandes (Hardware- und Software-Umgebung). Zur Verblüffung von AVU ergab die im Rahmen der Projekt-Analyse durchgeführte Pilotmigration exakt die gleichen Ergebnisse, die AVU auch mit den bereitgestellte Programme, Masken, Datenstrukturen und Daten auf dem VSE/ESA-System erhalten hatte. Damit konnte die Korrektheit der migrierten Programme bewiesen werden. Bestandteile der Projekt-Studie Aufgabenbeschreibung gegenwärtige und zukünftige System-Umgebung Analyse der technischen Machbarkeit Vorschlag zur organisatorischen Durchführung und Organisation des Migrations-Projektes Darstellung der kritischen Faktoren und Risiken für das Migrations-Projekt Ressourcen- und Zeit-Planung Aufwandsanalyse und Angebot für das Migrations-Projekt. Nach Vorlage der Projekt-Studie waren beide Unternehmen von der Korrektheit und Wirtschaftlichkeit der Migration überzeugt und haben sich kurzfristig für die Durchführung des Projektes entschieden. Volker Kamolz, Geschäftsführer der Zusatzversorgungskasse: Wir konnten uns davon überzeugen, daß das Migrations- Projekt durchführbar und mit relativ geringem Aufwand von unseren eigenen Mitarbeitern nach einer Einführungs-Schulung und mit gelegentlicher Unterstützung durch den G7-Migrations-Berater von GSE zu realisieren ist. Das Migrations-Projekt Diese Überzeugung wurde während des nun folgenden Migrations-Projekts verifiziert. Die Projekt-Leitung übernahm jeweils ein erfahrener Mitarbeiter des Kunden. Die Unternehmen konnten die Werkzeuge mit eigenen Mitarbeitern einsetzen und wurden dabei durch einen G7-Migrations-Berater von GSE unterstützt. Bei der Entwicklung und Anpassung von Werkzeugen wurden temporär ein bis zwei weitere Mitarbeiter von GSE eingesetzt. Bei der Zusatzversorgungskasse waren die Masken mit 32 Zeilen definiert. Für die Umsetzung dieser Masken wurde von GSE der G7-Masken-Konverter angepaßt und der G7-Präsentations-Manager erweitert. Danach konnten die Masken vollkommen automatisch konvertiert und windows-like auf einem PC dargestellt werden. Die Migrations-Teams bestanden jeweils aus zwei bis drei Mitarbeitern, die im wesentlichen mit Testarbeiten in der neuen System-Umgebung beschäftigt waren. Die Gesamt-Projekt-Dauer lag bei sieben bis neun Monaten. Nach der Einführung der migrierten Anwendungen auf dem Zielsystem am Stichtag konnte bei AVU das VSE/ESA-System abgeschaltet werden, weil das NT-System mit Oracle-Datenbank und G7-Runtime-System absolut stabil lief. Der am Stichtag anwesende Migrations-Berater von GSE konnte Däumchen drehen und wurde von AVU erstmalig nach ca. 4 Monaten Produktivlaufzeit um Rat gefragt, als ein Mitarbeiter der AVU ein kleines Problem hatte. Die Zusatzversorgungskasse ist nach der Migration unabhängig von ihrem Outsourcing-Partner. 15.02.10 GSE Graeber Software-Entwicklung Seite 3

Die CICS-Befehle wurden von dem G7-Programm-Konverter automatisch in Call-Befehle konvertiert. Die durch CICS bereitgestellten Dienst e wurden im Zielsystem durch G7-Schnittstellen-Routinen abgedeckt. Sie leiten nun die VSAM-Datenzugriffe und Transaktions-Befehle über den G7-Datenbank-Manager auf die ORACLE-Datenbank und die SEND/RECEIVE-Befehle über den G7-Präsentations-Manager auf den PC bzw. den NC (Thin Client) um. Die Anwendungen wurden nach der Konvertierung durch Einsatz und Aufruf des G7-Java-Applets automatisch webfähig. CICS wird nicht mehr benötigt, weil alle übrigen Funktionen durch das Betriebssystem in der Zielumgebung unterstützt werden. Der G7-Programm-Konverter erwies sich als so intelligent, daß keine manuellen Änderungen in den Quell-Programmen erforderlich waren. Dadurch konnte auch die Wiederholbarkeit der automatischen Programm-Konvertierung gewährleistet werden. Die Migration konnte parallel zu der Weiterentwicklung auf dem VSE-System betrieben werden, lediglich kurz vor der Produktions-Umstellung mußten nochmals die aktuellen Programme konvertiert werden. Die Frozen Zone für die Weiterentwicklung konnte dadurch auch auf ca. zwei Wochen begrenzt werden. Durch den G7-Präsentations-Manager ist auf dem Zielsystem keine Terminal-Emulation für den Betrieb der Dialog-Anwendung erforderlich. Der G7-Präsentations-Manager erhält vom Windows-Server über die Kommunikations-Komponente von G7 nur wenige Daten über das Netz (Nettodaten und Steuerungsdaten). Dadurch wird das Netz stark entlastet. Da die aktuellen Maskeninformationen (Layout und Feldinformationen) lokal gespeichert werden, kann das G7-Tool die Masken in einer flexiblen Form auf dem Client darstellen. Die Webfähigkeit der Anwendung stellt das G7-Java-Applet sicher, das die gleiche Kommunikation mit der G7-Kommunikations-Schnittstelle auf dem Windows-Server durchführt, wie der G7-Präsentations-Manager. Auch die VSAM-Dateien konnten problemlos umgesetzt werden. Hierfür stand ein entsprechender Konverter von G7 zur Verfügung, der die Umsetzung weitgehend automatisch vornimmt. Dabei wurden aus einigen VSAM-Dateien, die eine Satzart-Struktur aufwiesen, mehrere Tabellen in der Oracle-Datenbank generiert, weil die Zieltabellen sonst nicht SQL-fähig gewesen wären. Der Zugriff auf diese Tabellen erfolgt über ein intelligentes G7-Schnittstellen-Programm, das im Falle der Dateien mit Satzart-Struktur den Zugriff auf die jeweils korrekte Tabelle umleitet. Die Steuerung dieses Schnittstellen-Programms erfolgt über Tabellen, die in der Datenbank hinterlegt werden. Das Entladen der VSAM-Dateien auf dem VSE/ESA-System erfolgte mit dem von G7 generierten Entladeprogramm, das als Ergebnis flache Datenstrukturen lieferte. Diese wurden nach Filetransfer (mit EBCDIC- ASCII-Code-Konvertierung) mit dem Oracle-Loader über von G7 automatisch generierte Steuerungs-Skripte in die Ziel-Datenbank geladen. 15.02.10 GSE Graeber Software-Entwicklung Seite 4

Das Ergebnis der G7-Migrations-Projekte Bei beiden Unternehmen wurden die Anwendungen an einem Stichtag in der neuen Systemumgebung gestartet, nachdem unmittelbar vorher die aktuellen Daten aus den VSAM-Dateien überspielt, umstrukturiert und in die Oracle-Datenbank übernommen worden waren. Die Anwendungen laufen bei beiden Unternehmen mit unveränderter Funktionalität in einer modernen, sicheren und offenen System-Umgebung. Die Geschwindigkeit der Zugriffe und der Batch- Jobs konnte gesteigert werden. Auch die Produktivität der Entwickler ist durch die erhöhte Professionalität der Entwicklungs-Werkzeuge von G7 und Merant gestiegen. Die Geschwindigkeit der Compilierung komplexer Programme wurde drastisch erhöht. Die Compiler-Läufe dauern nicht länger als 20 Sekunden bestätigt Ulrich Owe, Projektleiter bei der Zusatzversorgungskasse. Durch den Einsatz der in der Zielumgebung verfügbaren Entwicklungs-Werkzeuge (G7, Oracle und Microfocus ) kann die Anwendung produktiv weiterentwickelt und verbessert werden. Nach der Übernahme aller Daten auf die Oracle-Datenbank in der neuen System-Umgebung wurden die IBM-Rechner abgeschaltet. Die Amortisation für das Migrations-Projekt ergibt sich kurzfristig, weil die Gesamtkosten für die Migration inklusive aller Kosten für die neue Hardware nicht höher sind, als wir für die Aufrechterhaltung des Betriebes auf der IBM-Hardware hätten ausgeben müssen bestätigt Axel Mertins. Und wir haben nach der Umstellung unserer betriebswirtschaftlichen Anwendungen auf R3 keine Schnittstellenprobleme. Außerdem läuft das neue System mit den migrierten Anwendungen seit über 3 Jahren vollkommen stabil und sehr performant, obwohl wir für unsere über 300 Benutzer lediglich einen Rechner mit 2 Intel-Prozessoren von jeweils 166 MHz unter NT einsetzen. Die Vorteile des Einsatzes der G7-Migrations-Werkzeuge Verbesserung/Standardisierung der Datenbasis und der Benutzeroberfläche Minimierung des Fehlerrisikos Kurze Migrations-Projekt-Dauer 1:1-Umstellung ohne Risiken Erhöhung der Produktivität bei der Weiterentwicklung Hohe Skalierbarkeit und Offenheit der System-Umgebung Einsatz von leistungsfähigen und preiswerten Hardware-Komponenten Kostenersparnis bei dem Betrieb der Anwendung und deren Weiterentwicklung Portabilität der Anwendung und der Datenbasis Weitere Informationen und Pressehinweise: www.g7-migration.de Verfasser: Karl-Albrecht Graeber GSE Graeber Software-Entwicklung Junkernfeldstraße 3 +49 (0) 6172 / 99 76 36 7 D-61381 Friedrichsdorf E-Mail: info@g7-migration.de 15.02.10 GSE Graeber Software-Entwicklung Seite 5