Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Jahresrückblick 2014

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

FÖRDERUNGSRICHTLINIE

ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Einwohnergemeinde Trub

1 Gebührenpflichtige Leistungen

Satzung der Gemeinde Groß Vollstedt über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Feuerwehr-Ausbildung in Österreich

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Förderungsrichtlinien ENERGIESPARENDE MASSNAHMEN

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

ANTRAG. 2. Der benötigte Nettokredit von Fr. 442'000.- inkl. MwSt. wird zu Lasten der Investitionsrechnung

Infolehrgang HFW Führer

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd :20

Jahresbericht Feuerwehr Gisingen

Satzung der Gemeinde Jahrsdorf über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jahrsdorf

Ausbildung im Dienstbezirk

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz

Das neue digitale Alarmierungsnetz

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2012

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Nur wer über einen allfälligen Versicherungsschutz Bescheid weiß, wird auch ihm zustehende Leistungen beanspruchen können.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 15. September 2011, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. April 2012

Kundenbeziehungsmanagement

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Nachrichten- und Alarmwesen. HBI Ing. Michael Hauser

Lehrgangsprogramm 2014

Feuerwehr heute und morgen

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

E-Rechnung als Chance

WEISUNG MOBILTELEFONE VOM 22. DEZEMBER 2011

Online-Lehrgangsverwaltung für die Feuerwehr. Mit 3 Klicks zur Lehrgangsanmeldung

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+

EDV INFOABEND Abschnitt Grieskirchen

Zertifizierungsprogramm

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

GOLDMINE PREMIUM EDITION DIE VIELSEITIGE KOMPLETTLÖSUNG ZUM KLEINEN PREIS

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/ am

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Weßling. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:


ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO HOLLABRUNN

Die wichtigsten Vorteile 1 Ihr Nutzen 1 Dokumentenmanagement 2. Textbausteinverwaltung 3

Opel Werkfeuerwehr - Seminarangebot

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr der Stadt Iserlohn

Fahrzeugortungssysteme. Ihre Fahrzeuge immer vor Augen

ERFA-Meeting Zentralschweizer Energiestädte, 22. Oktober 2014, Emmen Gemeinden als Initiatoren für mehr Solarstrom

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH

Erstellen einer AAO im Internet

Meine Arbeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten (in der Stadt Al Ain) Erstellt: André Lippisch

RdErl. des MI vom

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Neue breitbandige Datendienste unter einsatztaktischen Gesichtspunkten mit Anwendungsbeispielen

Satzung der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rendsburg

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Vollständigkeits-Hilfe TWN Konzept 1/5

Fotovoltaik Strom von der

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Wollbach. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Ausbildung im Dienstbezirk

Mittwoch, 24. Juni 2015, Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

2 Grundzüge der Organisation des Feuerwehrwesens

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor

Alles für Ihren Erfolg mit Powerleads

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

Anzahl Geschäfte pro Jahr. Rein elektronische Führung des. ca Einw. + inaktive Einw. (Anzahl n. bestimmt)

Transkript:

Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung www.ooelfv.at gep@ooelfv.at +43 732 770 122 212

GEP-Übersicht SyBOS Digikat Gefahren Ausrüstung Beschluss Karten GIP GEP Ablauf G1: GEP Antrag G2: Unterlagenerstellung G3: GEP Termin GEP Gespräch GEP Gefahrenmatrix GEP Karten GEP Gemeindeauswertung GEP Beschluss GEP Ergebnis Beschlussvortrag Ansuchen Förderung

Was ist eine GEP? Das Ziel der Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung ist die Gefahren in der Gemeinde zu erkennen und deren Abwehr GEMEINSAM für die nächsten zehn Jahre zu planen. Vorbereitung durch Fakten, die helfen den Fokus zu behalten. Die GEP ist eine gemeinsame, taktische Diskussion!

Ziele Starkes Feuerwehrsystem Gute Kräfteverteilung Zeitkritische Einsätze Gemeinsame Sprache Herausforderungen Tageseinsatzbereitschaft Neue Bauformen, neue Technologien Weniger verfügbare Freiwillige weniger Handwerker Verschiedene persönliche Zugänge Chancen Neue Arbeitsformen (Homeoffice) Gemeindeentwicklungsprogramme Kleinzellige Struktur Stärken Eigene Daten (Gemeindestatistik, IntraMAP, sybos, DIGIKAT Entwicklungsmöglichkeiten Fähige und intelligente Mitglieder

GEP Gespräch (Ziele) Taktische Diskussion Wohnungsbrand/ Verkehrsunfall Zuerst die Gefahren/Ziele definieren, dann die Ausrüstung Planungssicherheit erreichen Gemeindeentwicklung Taktische Grundlagen durch den Landesfeuerwehrverband

GEP-Unterlagen GEP-Formulare (G1, G2, G3) Gefahrenmatrix (Digikat) GEP-Listen (A, B, C) Objekte Liste C GEP-Karten 4 Minuten Polygone 8 Minuten Polygone GEP-Datensammlung Statistikdaten der Gemeinde GEP Ergebnis Vorlagen GEP- Gemeindeauswertung (sybos) Pflichtbereichsklasse Fahrzeug- und Mannschaftsstand

Formeller Ablauf im DIGIKAT

DIGIKAT (Auswertung Gefahrenmatrix)

GEP-Gefahrenmatrix Kloster A B C

GEP-Listen (Gefahrenmatrix) Gemeindename Gemeindename Gemeindename Gemeindename

GEP-Datensammlung Flächenwidmungsplan Bevölkerung lt. Registerzählung (2011) Wohngebäude lt. GWR (2011= Einwohner 2016, Wohngebäude 2016) Einwohnerprognose (BEZUG 2013) Weitere statistische Daten

sybos- Struktur- und Personaldaten Allgemeines (Pflichtbereich, Pflichtbereichsklasse, Kdt.) Strukturdaten - Feuerwehr Mitgliederstand und Mitgliederentwicklung Potenziale Ausbildung, Zertifikate, Leistungsabzeichen Fahrzeuge und Geräte

GEP-Karten https://lfkdo.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=f89b85da9279404886b323e4107dbeae

GEP-Symbole Feuerwehrstandort (bzw. Feuerwache) Wasserführendes Fahrzeug (4 Minuten Polygon (inkl. Hochleistungslüfter, Atemschutz und Wärmebildkamera) Hydraulisches Rettungsgerät (8 Minuten Polygon) Löschfahrzeug - Schlauchkomponente: 8 Minuten Polygon Wasserwehr z.b.: A-Boot, Motorschlauchboot, Atemschutz, Wärmebildkamera (4 Minuten Polygon) Grundsätzlich durch TLF 4 Minuten abgedeckt

GEP- Ergebnis

Zusammenfassung Pflichtbereichskdt LFV SyBOS befüllen. Gemeinde DIGIKAT GIP-Straßengraph Statistik-Daten Pflichtbereichskdt. Feuerwehrkdt. GEP Ergebnis (Beschlussvortrag) Gemeinderat Gefahrenmatrix Auswertung und Beurteilung GEP-Gespräch (anhand der erstellten Unterlagen) GEP-Beschluss Gemeinde BFK und AFK LFI LFV (gep@ooelfv.at) SyBOS Gemeindeauswertung Vorlage GEP - Karten SyBOS Gemeindeauswertung DIGIKAT Gefahrenmatrix GEP-Karten GEP-Vorlagen