Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar

Ähnliche Dokumente
Netzintegration von Windenergieanlagen in Nord-Ost Deutschland

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

SMART Capital Region

Netzintegration Erneuerbarer Energien

e-solcar Eines der führenden e-mobility Projekte in Berlin und Brandenburg

Some contributions from BTU Cottbus to the grid integration of renewable energies

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Das Forschungsprojekt e-solcar in seiner Vernetzung zur touristischen Nutzung

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte

Die Alpiq E-Mobility AG

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Smart Grids aus städtischer Perspektive

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Mitsubishi Motors - Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Microgrids und Elektromobilität in der Praxis: Wie Elektroautos das Stromnetz stabilisieren können

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Berlin und wie die Stadt mit Strom versorgt wird

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Was ist ein Smart Grid?

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Innovation Energiespeicherung

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Beiträge von Haushaltslasten zur Regelung elektrischer Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

2015 Der Netzausbau geht weiter. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Photovoltaik und Heizen?

Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen

Smart Living IHK-Veranstaltung am

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft

Systemlösungen weltweit

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Erneuerbare Energien in Deutschland Ende 2014

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

SchaufensterBlick 2014

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Titel. 0 km Energie - Neue Systeme für Produktion und Verbrauch. ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Bozen

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Intelligentes Stromnetz

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Transkript:

Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz Geschäftsführender Direktor CEBra Centrum für Energietechnologie Brandenburg BTU Cottbus

1 Motivation CO 2 mit ohne Mit freundlicher Genehmigung des PIK-Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Prof. Stock

1 Motivation - Reduzierung des Stromverbrauches (Energieeffizienz) - verstärkte Nutzung der Kernenergie - Entwicklung von Verfahren zur CO 2 -emissionsfreien Kohleverstromung (z.b. Oxyfuel-Verfahren) 00:00 02:24 04:48 07:12 09:36 12:00 14:24 16:48 19:12 21:36 00:00 1,0 Juni-Tag 0,9 Dezember-Tag - Nutzung regenerativer Energiequellen0,7 für die Stromerzeugung P/Pmax 0,8 0,6 0,5 0,4 0,3 * Wasser * Biomasse * Solarthermie * Photovoltaik Fokus im * Windenergie weiteren Vortrag 0,2 0,1 0,0 00:00 02:24 04:48 07:12 09:36 12:00 14:24 16:48 19:12 21:36 00:00

2 Physikalisch-technische Regeln der Stromversorgung Strommäßig überlastete Leitungen werden sofort abgeschaltet Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern (z.b. auch Gas) ist Strom in großem Maßstab nicht speicherbar Die Erzeugung im Kraftwerk muss somit minuten-genau dem Verbrauch folgen. Liberalisierung des Strommarktes (unbundling) EEG (Vorrang für Einspeisung aus erneuerbaren Quellen)

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Nord-West-Region -Fläche 39,7 % -Einwohner 51,5 % -Windleistung 55,0 % kw/qkm 101 kw/te 339 Nord-Ost-Region -Fläche 30,4 % -Einwohner 20,1 % -Windleistung 41,4 % kw/qkm 99 kw/te 655 Süd-Region -Fläche 29,9 % -Einwohner 28,4 % -Windleistung 3,6 % kw/qkm 9 kw/te 40

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Netzhöchstlast ca. 11.000 MW Netzschwachlast ca. 4.000 MW Kraftwerke in der VE-T Regelzone (P inst in MW) Spannungsebene (kv) 380/220 110 Thermisch ~ 12.860 ~ 7.100 Pumpspeicher KW ~ 2.400 ~ 500 Wind-KW ~ 780 ~ 9.700 Photovoltaik 0 ~ 300 Biomasse, andere ~ 20 ~ 1.200 Total ~ 16.100 ~ 19.000 Total ~ 35.000

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Anteil der regenerativen Energien im Netzgebiet der E.ON edis (rechnerischer Anteil EEG zu Netzabsatz) Netzabsatz Einspeisung aus Regenerativer Erzeugung Bundesdeutscher Durchschnitt 15 % 5,9 % 8,3 % 11 % 17 % 23 % 30 % 34 % 35 % 46 % 55 % 23 % 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 57 % Prog. 2009 Neu EEG Novelle 30 % 20 % Ziel der Bundesregierung bis 2020 1 entnommen aus Vortrag Herr Dubberstein zur Weiterentwicklung der Energiestrategie Brandenburg

3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH

4 Handlungsoption Netzausbau Zzgl. bis zu 600 km zusätzliche 400 kv Leitungen von 50 Hertz-Transmission in Brandenburg 686 km 831 km 145 km Leitungsneubau 110 / 380 kv in Brandenburg

4 Handlungsoption Netzausbau Zzgl. bis zu 600 km zusätzliche 400 kv Leitungen von 50 Hertz-Transmission in Brandenburg 625 530 Aktualisierung in BB-Netzstudie 2 von 08/2011 Erkannte Potentiale 2007 2010 686 km Windenergie 7000 MW 9400 MW 145 km PV-Freifläche ) einige 3100 MW PV-Dachfläche ) 1500 MW Biomasse 575 MW 600 MW Leitungsneubau 110 / 380 kv in Brandenburg 831 km 1562

4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Orkantief Emma : Windeinspeisung 29.02. 02.03.2008 in der Regelzone VE Transmission 20000 18000 Leistung [MW] 16000 14000 12000 10000 8000 Entspricht 420 GWh Größter deutscher Pumpspeicher (Goldisthal) 8 GWh Gesamte Speicherkapazität VE-T Gebiet 20 GWh 6000 4000 2000 0 00:15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 Datum Windist VE-T Windprognose VE-T Vortag Windist D Windprognose D Vortag

4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Orkantief Emma : Windeinspeisung 29.02. 02.03.2008 in der Regelzone VE Transmission 20000 18000 Leistung [MW] 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 00:15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 Datum Entspricht 420 GWh Größter deutscher Pumpspeicher (Goldisthal) 8 GWh Gesamte Speicherkapazität VE-T Gebiet 20 GWh 8 Millionen Elektrofahrzeuge (alle KFZ in Ost-Deutschland) mit 20 kwh Speicherbatterie bringen 40 GWh unter der Annahme, dass 50 % der Fahrzeuge gerade am Netz sind und noch einen Ladehub von 50 % haben (200 GWh bei 100 kwh Batterie) 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 Windist VE-T Windprognose VE-T Vortag Windist D Windprognose D Vortag

4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung 28.02. 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 Ist-Vertikale Last 10'000 Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone 8'000 6'000 4'000 P in MW 2'000 0-2'000-4'000 28.2.10 0:00 28.2.10 2:00 28.2.10 4:00 28.2.10 6:00 28.2.10 8:00 28.2.10 10:00 28.2.10 12:00 28.2.10 14:00 28.2.10 16:00 28.2.10 18:00 28.2.10 20:00 28.2.10 22:00 1.3.10 0:00 1.3.10 2:00 1.3.10 4:00 1.3.10 6:00 1.3.10 8:00 1.3.10 10:00 1.3.10 12:00 1.3.10 14:00 1.3.10 16:00 1.3.10 18:00 1.3.10 20:00 1.3.10 22:00

4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung 28.02. 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 10'000 Ist-Vertikale Last Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh 8'000 6'000 4'000 P in MW 2'000 0-2'000-4'000 28.2.10 0:00 28.2.10 2:00 28.2.10 4:00 28.2.10 6:00 28.2.10 8:00 28.2.10 10:00 28.2.10 12:00 28.2.10 14:00 28.2.10 16:00 28.2.10 18:00 28.2.10 20:00 28.2.10 22:00 1.3.10 0:00 1.3.10 2:00 1.3.10 4:00 1.3.10 6:00 1.3.10 8:00 1.3.10 10:00 1.3.10 12:00 1.3.10 14:00 1.3.10 16:00 1.3.10 18:00 1.3.10 20:00 1.3.10 22:00

4 Handlungsoption Speicherung Solare Mobilität Abschätzung für die Stadt Cottbus (100.000 Einwohner) Max. installierbare PV-Leistung: Max. Ladeleistung E-Mobility: Höchste derzeitige Netzlast: ca. 200 MW 120 500 MW ca. 60 MW Projekt e-solcar Solartankstelle mit Photovoltaik (100 kw) und stationärer Batterieanlage (500 kwh) Solar Energy Research Field (MWFK) Flottenversuch Elektrofahrzeuge (50 Fahrzeuge) und Ladeinfrastruktur (100 Ladesäulen) e-solcar Projekt (MWE)

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Projektpartner: - Vattenfall Europe Generation * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars 30 Opel Corsa * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus Projektvolumen 9 M Fördervolumen 6 M 17 Mercedes Sprinter Förderndes Ministerium - Wirtschaftsministerium Brandenburg - Wissenschaftsministerium Brandenburg 4 Toyota Highlander

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Projektpartner: Umbau auf Elektroantrieb - Vattenfall Europe Generation * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars 30 Opel Corsa * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus Umbau auf Elektroantrieb bzw. Range-Extender Betrieb * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus 17 Mercedes Sprinter Förderndes Ministerium - Wirtschaftsministerium Umbau von Brandenburg Hybrid auf Plug- - Wissenschaftsministerium In Hybrid Brandenburg 4 Toyota Highlander

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Ladestationen e-solcar Neubau Energiezentrum 15 Opel Corsa - BTU Campus ca. 16 Säulen PV Anlage 100kW peak 1 BTU Versuchsfahrzeug Batterie 500 kwh

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Neubau Energiezentrum Ansteuerung von der Netzleitstelle 50Hz-T in Berlin 15 Opel Corsa Ladestationen e-solcar - BTU Campus ca. 16 Säulen PV Anlage 100kW peak Bi-direktionaler Lader 1 BTU Versuchsfahrzeug Bi-direktionaler Lader Batterie 500 kwh

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität 15 Opel Corsa Bi-direktionaler Lader 16 Mercedes Sprinter Ansteuerung von der Netzleitstelle 50 Hz-T in Berlin Bi-direktionaler Lader 4 Toyota Highlander Bi-direktionaler Lader

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität A) Projektanteile Vattenfall Europe Generation, Cottbus A1) Bereitstellung der Fahrzeug-Flotte für dienstliche und private Nutzung (50 Fahrzeuge) A2) Erprobung der Dienstwagen-Flotte (35 Fahrzeuge) A3) Entwicklung von Tarifmodellen für e-cars

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität B) Projektanteile German E-Cars, Grebenstein B1) Umrüstung 30 Opel Corsa auf Elektroantrieb B2) Umrüstung 16 Mercedes Sprinter auf Elektroantrieb B3) Umrüstung 4 Toyota Highlander Hybrid auf Plug-In Hybrid Projektanteile German E-Cars Research & Development, Cottbus B4) Entwicklung bi-direktionaler Lader B5) Umrüstung der Fahrzeugflotte auf bi-direktionalen Lader B6) Entwicklung Range-Extender B7) Umrüstung von 6 MB-Sprinter auf Range-Extender B8) Entwicklung einer Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Netz

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität C) Projektanteile BTU-Cottbus (netzbezogene Themen) C1) Urbane Netzbelastung durch Photovoltaik und e-mobility Bearbeiter: Ying (intern, nicht projektfinanziert) C2) Konzept Micro-Grid für Strom-/Wärme Nahversorgung Bearbeiter: Shalaginov C3) Umrichterkonzepte für Micro-Grid Bearbeiter: Federau C4) Systemstabilisierung durch urbane Speicher und steuerbare Lasten Bearbeiter: Porsinger

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität C) Projektanteile BTU-Cottbus (fahrzeug-bezogene Themen) C5) Antriebsmaschine und Motorsteuerung für Range-Extender Bearbeiter: Jende C6) Generator und BMS-Anbindung für Range-Extender Bearbeiter: Peglau C7) Kommunikation zwischen Fahrzeug-BMS und Netz Bearbeiter: Kalimbach C8) Wechselwirkung Fahrzeugelektronik bzw. -batterie und Tieftemperatur bzw. elektromagnetischer Strahlung Bearbeiter: Zhiljaev

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität C) Projektanteile BTU-Cottbus (Querschnittsthemen) C9) Wirtschaftlichkeitskonzepte für E-Cars und Micro-Grids Bearbeiter: Nikusch C10) Analyse der Technologie-Entwicklung für E-Cars Bearbeiter: Fr. Abrosimova (extern, nicht projektfinanziert) C11) Erprobung der Fahrzeugflotte mit privater Nutzung 3 Durchläufe a 12 Monate mit je 3 Nutzergruppen a 5 BTU-Mitarbeiter (0-5km; 5-20km; 20-50km)

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität PV-Module (100 kwp) Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Gas PV-Module (100 kwp) Mini-BHKW (Gasmotor) Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität PV-Module (100 kwp) Gas Mini-BHKW (Gasmotor) Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität PV-Module (100 kwp) Gas Mini-BHKW (Gasmotor) Elekrische Heizelemente Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Modulkühlung anteilig PV-Module (100 kwp) Gas Mini-BHKW (Gasmotor) Elekrische Heizelemente Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

5 e-solcar (2011-14) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Modulkühlung anteilig PV-Module (100 kwp) Mini-BHKW Wärme- (Gasmotor) pumpe Elekrische Heizelemente Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

6 SolMoNet Infrastruktur auf dem Campus 16 Ladesäulen für 15 E- Cars aus e-solcar und BTU-E-Sprinter (SMART City- 2011) BTU PV-Anlage (Solar Energy Research Field - 2011) BTU Batterie-Anlage (Solar Energy Research Field - 2011)

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Weitere Infos unter www.tu-cottbus.de/cebra/