Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Ähnliche Dokumente
Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Stoffsammlung - Bodentechniken

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

Version Januar shin do kan - Luzern

Prüfungsanforderungen zum 9. Kyu

Bereiche für Schlagtechniken

Deutscher Fudokan Cup 2014

PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014)

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB)


Etikette, Regeln und Hinweise zum Training ( für Groß und Klein)

5. Kyu (gelb) kiiro-obi (Vorbereitungszeit: 6 Monate)

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm:

Kurzfassung der Geschichte

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe

Renraku / Rensoku: Kombinationen

Kickbox Prüfungsordnung stand

Dojo Etikette undallgemeine Terminologie Grundbegriffe des Karate

PRÜFUNGSPROGRAMM für Yamamichi ryu ninjutsu

Judobegriffe. Sämtliche asiatischen Kampfsportarten Der Weg des Kriegers. Verwarnung (Bestrafung) entspricht Yuko

Die wichtigsten Begriffe

Kyu- Prüfungsprogramm

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel

Kodokan Goshin Jitsu no kata

1. Form: Aihanmi katate dori

Shotokan. Kihon- Ippon- Kumite. Alfred Heubeck

3.6 Prüfungsordnung Offene Stilrichtung

Rahmenprüfungsordnung

Swiss Shotokan Cup 2016

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

Niedersächsischer Ju-Jutsu V erband e.v. Fachverband für moderne Selbstverteidigung und Wettkampf

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett

Inhalt. Seite. Seite. Danksagung 5 Vorwort 6. Zur Selbstverteidigung 30 Aspekte der Selbstverteidigung 30 Aspekte der Frauenselbstverteidigung 31

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

NIHON - GO - Die japanische Sprache & Schrift -

Anfängerkurs beim Karate Dojo Fischbach

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

Eine Stoffsammlung für GJ-Schüler Vorwort Mit Kontakt im Stand (Der Angreifer ist immer als Rechtshänder gedacht) Hand fassen gegenüberliegend:

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v.

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

Ju-Jutsu 2009 (ab ) Heinrich Conrads Dan

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu.

Aikido. Am besten lernt Ihr Aikido auf der Matte kennen. Herzlich willkommen in unserem

Prüfungsprogramm zum 1. Dan

DOJOINFO 2/

Handout Judokurs Fachgymnasium der BbS O.v.G. Magdeburg

Training mit der Deutschen Jugendfeuerwehr

Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Bestimmungen sind für sämtliche Wettkämpfe des SKR massgebend.

Der Name "Aikido" besteht aus den 3 sino-japanischen Schriftzeichen (Kanji): 合 - ai verbinden, verknüpfen

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil.

Ju-Jutsu 2009 (ab ) Heinrich Conrads Dan

GLT Grundlagentraining U18 Jahresplanung 1.Jahr 1. Quartal ( Trainer C )

Taekwondo. Januar Hosinsul

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE

Shito-Ryu Karate-Do. Ausgewählte Merkmale und Prinzipien. Ausarbeitung von Ueli Weidmann Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011)

Vollkontakt-Stickfight

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

Deutscher Judo Bund e. V. Prüfungsprogramm zum 1. Dan

Allgemeine Informationen:

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

F A C H A R B E I T. aus dem Fach Sport. Thema: Vorstellung der Kampfsportart Judo sowie Durchführung eines Einführungskurses mit dem LK Sport

Christian Braun. Selbstverteidigung. Techniken, die wirklich helfen. Meyer & Meyer Verlag

KYOKUSHINKAI DEUTSCHLAND e.v.

3. Info Newsletter. des. Shotokan Karate Dojo Deggendorf. des SV Deggenau

Kampfregeln

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm

Angriff; Beide Hände fassen eine Hand Handseithebel Ellenbogenstoß aufwärts

5. Kyu-Grad Ju-Jutsu

SHOZINDO. Fachwörterbuch. Ausgabe

LEXIKON. der AIKI-BUDO-BEGRIFFE

Maturaarbeit Yannick Gresch. von: Klasse 4e, KSA, Pfäffikon

iaido Japanische Schwerttechnik

Vielseitigkeits- Wettkampf

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelben Gürtel

Neu regelungen Kampfrichter-Workshop in Güstrow

Das Konzept: Das DKV Sound- Karate Programm wurde ganz speziell für Kinder im Vorschul- Alter und für Kinder von 6-13 Jahren entwickelt.

Kampfregeln WJV Kampfrichterlehrgang / , zusammengestellt von A. Lippeck 1

Sonntag, 13. September 2015

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen

Japanisch - Deutsch. Allgemein. Die wichtigsten Vokabeln im Kampfsport und Anderes.

Gruppe I Allkampf-Jitsu (0. bis 9. Grad)

Shaolin Kempo Kungfu DrachenstiL - Kata -

Deutscher Hapkido Bund e.v. Schloßstr Lutherstadt Wittenberg

hiermit lade ich Sie und Ihre Hapkido Sportler recht herzlich zur diesjährigen Deutschen Hapkido Meisterschaft am in Schöneck ein.

VfR Garching e.v. Abteilung Budosport, Kempo Karate. Lehrprobe C-Trainer Breitensport - KARATE. Mawashi-geri Kinder 6 bis 14 Jahre, ab 8.

Prüfungsverfahrensordnung für KYU- und DAN-Prüfungen

Transkript:

Fujunakaniwa-Karate Prüfungsordnung Stand: 24.01.2014

Gürtelfarben Mindestwartezeit 9. Kyu 3 Monate Gelb 8. Kyu 3 Monate Orange 7. Kyu 3 Monate Blau 6. Kyu 4 Monate Grün 5. Kyu 4 Monate Grün / 1 Rot 4. Kyu 4 Monate Grün / 2 Rot 3. Kyu 6 Monate Rot 2. Kyu 6 Monate Rot / 1 Schwarz 1. Kyu 6 Monate Rot / 2 Schwarz 1. Dan 1 Jahr 2. Dan 2 Jahre 3. Dan 3 Jahre 4. Dan 4 Jahre

Fallschule (Ukemi) Chugaeri Ukemi Ushiro Ukemi Yoko Ukemi Mae Ukemi aus dem Stand beidseitig Freifall (freiwillig) Freifall beidseitig (freiwillig) In guter Ausführung + rollen über ein Hindernis Alles in sehr guter Ausführung in sehr guter Ausführung

Grundstellungen Heiko-Dachi Musubi-Dachi Zenkutsu-Dachi Kiba-Dachi Kokutsu-Dachi Kake-Dachi Nekoashi-Dachi

Blocktechniken Gedan-Barai Age-Uke Soto-Uke Udchi-Ude-Uke MoroteUchi-Ude-Uke Shuto-Uke Age-Juji-Uke Nagashi-Uke Gedan-Juji-Uke Koken-Uke MoroteShuto-Uke Mikatsuki-GeriUke Tora-Uke (Tigerblock)

Stoßtechniken Oi-Tsuki Gyaku-Tsuki Tate-Tsuki Murote-Tsuki Ura-Tsuki (umgedrehter Faust NahKampfstoß) Kisami-Tsuki (Faust Senkrecht) Mawashi-Tsuki (Halbkreisstoß) Yama-Tsuki (weiter U Stoß) Ippon-YonhonNukite Mae-EmpiUchi Yoko-EmpiUchi Ushiro-EmpiUchi Hiraken-Tsuki Tora-Uchi (Tigerschlag)

Schlagtechniken Shuto-Uchi Shuto-Uchi (von innen Nach außen) (von außen Nach innen) Uraken-Uchi Tettsui-Uchi Shotei-Uchi Koken-Uchi (Affenfaust) Kagi Tsuki (Hakenstoß) Gedan-EmpiUchi Age-EmpiUchi

Fußtechniken Mae-Geri Yoko-Geri Mawashi-Geri Kin-Geri Ushiro-Geri Kagato-Geri Hiza-Geri Mikatsuki-Geri Ura-MawashiGeri in Kombinationen Fußtechniken im Sprung Mae-, Yoko-, MawashiTobi-Geri Kombinationen nach Ansage des Prüfers

Würger (ab 12 Jahren) Hadaka Jime Unterarmwürgen Okuri Eri Jime Kragenwürgen Juji Jime Kreuzwürgen

Hebel 2 Hebel 3 Hebel 4 Hebel 7 Hebel 9 Hebel 12 Hebel 5 Hebel Juji Gatame Ude Garami Wiki Gatame Kannuki Gatame Kote Mawashi Ude Gatame Ashi Gatame

Würfe O Soto Gari Außensichel 3 Würfe 4 Würfe 5 Würfe 6 Würfe 7 Würfe 9 Würfe 10 Würfe 12 Würfe

Selbstverteidigung 1x gegen geraden Fauststoß (links und rechts) 1x Bodenkampf 1x beidhändiger Griff ins Revers 1x Mae-Geri (links und rechts) 1x Standkampf (nur FaustTechniken) 1x gegen Armfassen (links und rechts) 1x gegen Schwinger (links und rechts) 1x gegen Yoko-Geri (links und rechts) Gegen alle Arten Von Würgen (auch am Boden) Gegen alle Art von Fußtritten 2x Bodenkampf 2x Standkampf (Faust- und Fußtechniken) Gegen Haare Greifen Arm-und Revers Fassen Gegen alle Arten Von umklammern 3x Bodenkampf 3x Standkampf (Faust-, Fuß- und Wurftechniken) 1x Standkampf gegen 2 Gegner (nur FaustTechniken) Kampf 4x komplett Gegen alle Gegen alle 3x komplett Messerangriffe Stockangriffe (Faust-, (auch am (auch gestochen) Fuß-, Wurf-, BodenBoden) techniken) Gegen alle Pistolenangriffe Kampf 2x komplett gegen 2 Gegner 2x Standkampf gegen 2 Gegner (Faust-, Fußtechniken) nach Ansage des Prüfers Abwehrtechniken Grundschulmäßige Mit dem Messer, Techniken Gegen im Gehen. Stockangriffe Auch mit Partner

Selbstverteidigung Straßenkampf (mit bis Zu 4 Gegner) Stockkampf mit dem Bo (Langstock 1,80mtr.) 2x Straßenkampf (mit bis Zu 4 Gegner) Stockkampf (Eskrima) Schwertkampf mit dem Bokken

Kata Kio-KataShodan Kio-KataJodan Kio-KataSandan Kio-KataYondan Kaminari Kata (Blitzkata) Nibui Kata Okinawa Kata Kio-KataRodukan FujunakaniwaKata Katana Kata Ichi Katana Kata Ni Katana Kata San Entwicklung einer eigenen Kata

Theorie Japanisch zählen (1-10) die drei AngriffsStufen tragen eines Tiefschutzes (Pflicht) eigener Faustschutz (offen) Stichproben (Fragen zu Techniken Usw.) Stichproben (Fragen zu Aufwärm-, Kräftigungs-, Dehnübungen) Erwerb der Trainerlizens ab 15 Jahren Schriftlicher Aufsatz über ein Vorgegebenes Thema Nachweis über einen "erste Hilfe" Lehrgang Ab 16 Jahren Mindestens 12 Monate regelmäßiges Training Nachweis einer Trainertätigkeit Mindestens weitere 24 Monate regelmäßiges Training Gute Kenntnisse Budogeschichte und anderer Kampfkünste Mindestens weitere 36 Monate regelmäßiges Training Fachsportrainer Diplom Ab 18 Jahre Aufsatz: Was leistet die Budokunst für unsere Gesellschaft Mindestens weitere 48 Monate regelmäßiges Training 5.-10.Dan werden durch den Kancho Soshi Verliehen Dojo Regeln Stichproben Trainerlizenz Ab 15 Jahre