Zekirija Sejdini (Hg.) Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Globaler lokaler Islam

Ähnliche Dokumente
Geschichtsschreibung zum Frühislam

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor. Praktiken der Subjektivierung Band 3. Unauthenticated Download Date 1/1/18 6:25 PM

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Joachim Willems. Interreligiöse Kompetenz

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Muslimische Milieus im Wandel?

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Religionspädagogik. Franz von Assisi im Religionsunterricht der 4. Klasse.

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

Ludger Pries. Transnationalisierung

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

mit Klugheit und Liebe (Nostra aetate 2)

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Gentechnik geht uns alle an!

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Günther Bourier. Statistik-Übungen

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Grit Höppner. Alt und schön

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Medizin. Ahmed Aljazzar

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Kommunikation im Krankenhaus

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Tablets in Schule und Unterricht

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Islam im europäischen Kontext

Thomas Jäger (Hrsg.) Die Komplexität der Kriege

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Erfolgreiches Produktmanagement

Jan W. van Deth Simone Abendschön Julia Rathke Meike Vollmar. Kinder und Politik

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Diversität und Anerkennung

Basiswissen Architektur

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Transkript:

Zekirija Sejdini (Hg.) Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung Globaler lokaler Islam

Zekirija Sejdini (Hg.) Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung Neue Ansätze in Europa

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (ko-)finanziert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2016 transcript Verlag, Bielefeld Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Printed in Germany Print-ISBN 978-3-8376-3395-5 PDF-ISBN 978-3-8394-3395-9 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: info@transcript-verlag.de

Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 Zekirija Sejdini Zwischen Gewissheit und Kontingenz 15 Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von islamischer Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext Ednan Aslan Pluralität als Wille Gottes 33 Sebastian Günther Bildungsauffassungen klassischer muslimischer Gelehrter 51 Von Abu Hanifa bis Ibn Khaldun (8.-15. Jh.) Ömer Özsoy Dekontextualisierung des Korans: moderne Koraninterpretationen oder Konstruktion moderner Korane 73 Rabeya Müller Der Koran im Unterricht: Chance für Geschlechtergerechtigkeit oder Anleitung zum Extremismus? 91 YaĢar Sarıkaya Der Hadith im islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung 101

Matthias Scharer Eine islamische Theologie und Religionspädagogik,»mit der wir leben können«119 Kommentar zur Ringvorlesung aus katholisch-religionspädagogischer Perspektive Martina Kraml Religionsdidaktik in der Spannung zwischen öffentlichem und religionsgemeinschaftlichem Bildungsauftrag 133 Fatima Çavis Islamische Frauenkatechismen in der religiösen Erwachsenenbildung: eine kritische Analyse 147 Mehmet Hilmi Tuna Ansätze im islamischen Religionsunterricht für neue Entwicklungen in Theologie und Religionspädagogik 163 Autorinnen und Autoren 177

Vorwort ZEKIRIJA SEJDINI Seit dem Wintersemester 2013/14 bietet die Universität Innsbruck als einzige österreichische Universität das Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik an. Damit besteht für Studierende im Westen Österreichs zum ersten Mal die Möglichkeit, neben der Erlangung einer akademischen Ausbildung sich auch mit verschiedenen islamischen Themen im universitären Rahmen auseinanderzusetzen. Angetrieben durch diese neue Möglichkeit und die gesellschaftspolitische Relevanz der Entwicklungen im Bereich der islamischen Theologie und Religionspädagogik veranstaltete der Bereich Islamische Religionspädagogik im Sommersemester 2015 eine Ringvorlesung mit dem Titel:»Neue Ansätze in der islamischen Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext: Binnen- und Außenperspektiven«. Im Rahmen dieser Ringvorlesung hatten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, unterschiedlich akzentuierte Vorträge im Bereich der islamischen Theologie und Religionspädagogik zu besuchen und an den Diskussionen mitzuwirken. In Anbetracht der hervorragenden Qualität der Vorträge, aber auch der enormen Bedeutung der angesprochenen Themen im gegenwärtigen Kontext erschien es uns sinnvoll, diese Beiträge zu veröffentlichen, um sie auf diese Weise nicht nur zu»verewigen«, sondern auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Leider war es uns aus verschiedenen Gründen nicht möglich, die Beiträge aller Referentinnen und Referenten zu erhalten. Dies wurde jedoch durch die Aufnahme anderer Beiträge kompensiert, verfasst von Autoren, die an vielen der Vorträge dieser Ringvorlesung teilgenommen haben. Was auf viele akademische Aktivitäten zutrifft, gilt auch in unserem Fall ohne die finanzielle Unterstützung einschlägiger Institutionen sowie die uner-

8 ZEKIRIJA SEJDINI müdliche Arbeit bestimmter Personen wäre weder die Ringvorlesung noch die Veröffentlichung dieser aus ihr hervorgegangenen Publikation möglich gewesen. Daher sei an dieser Stelle neben den Autorinnen und Autoren auch allen Institutionen gedankt, die die Ringvorlesung und diese Publikation finanziell unterstützt haben. Dazu zählen das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), der Österreichische Integrationsfonds, die Islamische Religionsgemeinde für Tirol und das Vizerektorat für Forschung der Universität Innsbruck. Großer Dank gebührt auch meinem Team, bestehend aus Edith Pachler, Fatima Çavis, Mehmet Tuna, Ayse Çakin und Zahid Tuna. Ganz besonders hervorgehoben sei jedoch meine Assistentin Fatima Çavis, die mir bei der Publikation eine sehr wichtige Stütze gewesen ist. Zuletzt möchte ich mich auch bei meiner Ehefrau Zehra, meiner Tochter Edita und meinem Sohn Arif herzlich für ihre Nachsicht und Unterstützung bedanken, ohne die vieles nicht möglich gewesen wäre. Innsbruck, am 22.05.2016

Einleitung ZEKIRIJA SEJDINI Obwohl die islamische Präsenz in Europa eine lange Tradition hat und daher zu Recht angenommen werden kann, dass der»beheimatungsprozess«des Islams in Europa, wenn auch nicht abgeschlossen, so doch in einem fortgeschrittenen Stadium ist, zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass zumindest bei einem Teil der Gesellschaft der gleichwohl nicht zu unterschätzen ist der Islam mehr denn je als Fremdkörper betrachtet wird. Die Diskussionen über die Zugehörigkeit des Islams zu Europa lassen deutlich erkennen, dass nicht nur der erhoffte und notwendige Fortschritt im»beheimatungsprozess«des Islams in Europa ausgeblieben ist, sondern dass im Gegenteil der Drang einer öffentlichen Abgrenzung vom Islam, speziell im politischen Kontext, immer stärker wird. Diese besorgniserregenden Entwicklungen haben naturgemäß verschiedene Ursachen, die in einer Vielzahl von Bereichen zu suchen sind. Dazu gehören neben der andauernden Finanzkrise auch die instabile Weltpolitik, die ständigen Terroranschläge, die steigende Anzahl der Asylsuchenden aus den Kriegsgebieten wie Syrien, eine rechtpopulistische Politik, die einseitigen und undifferenzierten Medienberichte über den Islam, aber auch das Fehlen von neuen islamischen theologischen Ansätzen im europäischen Kontext. Auch wenn letzterer Umstand im Vergleich zu den anderen Faktoren eine eher geringe Rolle bei der Entstehung dieser Aversion gegenüber dem Islam spielt, darf er dennoch nicht völlig außer Acht gelassen werden. Denn nicht selten bilden unreflektierte theologische Positionen die Grundlage von Diskussionen, die im weiteren Verlauf durch populistische Parteien und pauschalisierende Medienberichte generalisiert und auf den Islam insgesamt ausgedehnt werden.

10 ZEKIRIJA SEJDINI Einer der Gründe, warum trotz der langen Geschichte des Islams in Europa eigene theologische und religionspädagogische Ansätze lange gefehlt haben und teilweise immer noch fehlen, ist die bis vor Kurzem nicht vorhandene Verankerung der islamischen Theologie an den europäischen Universitäten. Der Mangel an Möglichkeiten einer akademischen Auseinandersetzung innerhalb europäischer Universitäten hat die Entstehung von neuen islamischen theologischen und religionspädagogischen Positionen unter Berücksichtigung des säkularen, demokratischen und pluralistischen europäischen Kontexts verhindert und dazu geführt, dass die europäischen Muslime in Sachen Befriedigung ihrer spirituellen Bedürfnisse nach wie vor von der Betreuung durch ihre Herkunftsländer abhängig sind. Erst durch die Etablierung theologischer Zentren an österreichischen und deutschen Universitäten in den letzten Jahren ist es einigermaßen gelungen, verschiedene gesellschaftspolitisch relevante islamische Themen auch aus einer innerislamisch verankerten universitären Perspektive zu beleuchten. Die nunmehrige Aufgabe besteht darin, ausgehend von der reichen islamischen theologischen Tradition, theologische Positionen zu erarbeiten, die sowohl den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs als auch den durch Säkularität, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und weltanschaulich-religiöse Pluralität geprägten europäischen Kontext berücksichtigen und ihm gerecht werden. Vor diesem Hintergrund soll auch diese Publikation verstanden werden. Die verschiedenen Beiträge, die zum Teil aus der Innen- und zum Teil aus der Außenperspektive verfasst worden sind, sollen zur Entstehung von neuen islamischen theologischen und religionspädagogischen Ansätzen im europäischen Kontext beitragen. Dieses Buch beinhaltet zehn Beiträge, die diese Problematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der erste Beitrag, der zugleich die Grundlage der an der Universität Innsbruck gehaltenen Antrittsvorlesung des Herausgebers bildete, widmet sich explizit der Problematik der Verankerung der islamischen Theologie und Religionspädagogik im gegenwärtigen Kontext. Dabei wird der Versuch unternommen, die fundamentalen Probleme einer im Werden begriffenen islamischen Theologie und Religionspädagogik aufzuzeigen und Lösungsansätze anzubieten. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, welcher Zugang zur Anthropologie, zur Offenbarung und zum Kontext aus islamischer Perspektive vonnöten ist, um zu theologischen und religionspädagogischen Ansätzen zu gelangen, die den gegenwärtigen Bedürfnissen der Musliminnen und Muslime, aber auch der Gesellschaft insgesamt entsprechen. Besonders hingewiesen wird darauf, dass ohne eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit bestimmten theo-

EINLEITUNG 11 logischen Annahmen die Entwicklung neuer theologischer und religionspädagogischer Ansätze nicht möglich sein wird. Der Frage nach Inklusion und Exklusion eine der entscheidenden Fragen im religiösen Diskurs widmet sich Ednan Aslan. In seinem Beitrag analysiert er die Möglichkeiten einer theologischen Begründung der religiösen Pluralität aus muslimischer Perspektive. In diesem Zusammenhang geht es um die Eruierung der Voraussetzungen einer inklusivistischen Haltung gegenüber anderen Religionen innerhalb der islamischen Theologie. Dabei steht die Ausweitung der Bedeutung von zentralen islamischen Begriffen, wie zum Beispiel des Begriffs Muslim, von den Anhängern des Propheten Muhammad auf alle Gott ergebenen Menschen innerhalb der monotheistischen Tradition im Zentrum dieser Überlegungen. Damit sollen stabile und theologisch begründbare Grundlagen für ein respektvolles Miteinander im gegenwärtigen pluralen Kontext geliefert werden. Dass neue Ansätze nicht unbedingt der Tradition widersprechen müssen, sondern auf dieser aufbauend neu interpretiert werden können, zeigt auf beeindruckende Weise der Beitrag von Sebastian Günther, in dem die Bildungsauffassungen der klassischen muslimischen Gelehrten zwischen dem achten und fünfzehnten Jahrhundert behandelt werden. Anhand der Analyse einiger Aussagen des Korans und der Tradition des Propheten Muhammad, aber auch der Meinungen von berühmten klassischen muslimischen Gelehrten werden verschiedene pädagogische Elemente benannt, die für die Weiterentwicklung der religiösen Bildung im islamischen Kontext von enormer Bedeutung sein können. In diesem Zusammenhang werden sowohl Inhalte als auch Verfasser klassischer islamischer pädagogischer Schriften ausführlich dargestellt. Dabei werden sowohl von großen muslimischen Rechtgelehrten wie Abu Hanifa als auch von Literaten, Mystikern und Philosophen wie Dschahiz, Ghazali und Ibn Ruschd entworfene religionspädagogische Konzepte analysiert und dargestellt. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit modernen Zugängen zum Koran liefert Ömer Özsoy. In dieser wird vor allem die Frage erörtert, ob und wenn ja, wie die Aussagen des Korans als ursprünglich auf eine vollkommen andere Lebenswelt gerichtet auch heute noch Gültigkeit haben können. In seinem Beitrag liefert der Autor zudem eine Analyse der geschichtlichen Hintergründe der anachronistischen Annäherung an den Koran und zeigt einige rezeptionsgeschichtliche Brüche in der Denktradition auf. Nach dieser allgemeinen Darstellung der pädagogischen Ansätze in den islamischen Quellen und bei muslimischen Gelehrten folgt der Beitrag von Rabeya Müller, dessen Fokus auf dem Umgang mit der primären und wichtigsten Quelle des Islams, dem Koran, im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts liegt. Dabei zeigt die Autorin anhand konkreter Beispiele die ambivalente Hal-

12 ZEKIRIJA SEJDINI tung des Korans bezüglich verschiedener Themen und damit auch die Notwendigkeit eines angemessenen Zugangs zu dieser wichtigen Quelle, um missverständliche Interpretationen zu vermeiden. Den angemessenen Zugang zu der zweiten wichtigen islamischen Quelle im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts, der Tradition des Propheten Muhammad, behandelt der Beitrag von YaĢar Sarikaya. Neben den Arten und der Bedeutung der prophetischen Überlieferung wird darin auch auf die grundsätzlichen Probleme eingegangen, die bei der Anwendung dieser wichtigen Quelle im Religionsunterricht auftauchen. Der Beitrag liefert wertvolle didaktische und methodische Anregungen zum Umgang mit dem umfangreichen Material. Neben den Beiträgen, die aus einer islamischen Binnenperspektive verfasst wurden, bringen die Ausführungen von Matthias Scharer, unter Bezugnahme auf die Vorträge der Ringvorlesung, eine religionspädagogische und religionsdidaktische Außenperspektive ein. Sein Text beschäftigt sich grundsätzlich mit der Darstellung und Analyse der Entwicklungen im Bereich der islamischen Theologie und Religionspädagogik aus Sicht eines katholischen Theologen und Religionspädagogen. Dabei werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede in beiden Religionen analysiert und wichtige Verknüpfungen aufgezeigt. Die Spannung zwischen öffentlichem und religionsgemeinschaftlichem Bildungsauftrag thematisiert Martina Kraml. Diese Spannung, wie immer sie gedacht wird, nimmt entscheidenden Einfluss auf die Religionspädagogik und Religionsdidaktik, insofern, als sie Konzepte religiöser Bildung hervorbringt, die pluralitätssensible religiöse Bildung auf konfessioneller Basis unterstützen oder aber verunmöglichen. Die Herausforderung besteht in der Anschlussfähigkeit an den säkularen Raum. Die Stellung der Frau innerhalb der Religionen bildet einen wichtigen Themenbereich in den theologischen und religionspädagogischen Auseinandersetzungen fast aller Religionen. Auch die islamische Theologie und Religionspädagogik macht hier keine Ausnahme. Daher darf in einem Buch über neue islamische theologische und religionspädagogische Ansätze im europäischen Kontext das Thema Frau im Islam nicht fehlen. Ausgehend von der Bedeutung muslimischer Katechetik im traditionellen Verständnis von religiöser Bildung geht Fatima Çavis der Frage nach den Frauenbildern nach, die in den in der Türkei verwendeten Katechismen vermittelt werden. Dieser Beitrag, der auf den Analysen und Ergebnissen der von der Autorin verfassten Magisterarbeit gründet, zeigt auf unmissverständliche Art und Weise, dass das Frauenbild in der klassischen islamischen religiösen Bildung nicht unseren Wertvorstellungen entspricht und

EINLEITUNG 13 daher ein wichtiger Themenbereich neuer theologischer und religionspädagogischer Reflexion sein muss. So, wie das Frauenbild ein zentrales Thema bei der Konzipierung neuer theologischer und religionspädagogischer Ansätze im islamischen Kontext darstellt, kommt auch dem islamischen Religionsunterricht als einer wichtigen Schnittstelle zwischen dem Staat und der islamischen Glaubensgemeinschaft eine Schlüsselrolle bei der Formierung neuer theologischer und religionspädagogischer Ansätze zu. Im letzten Beitrag behandelt Mehmet Tuna, unter Heranziehung einer im Rahmen seiner Masterarbeit durchgeführten empirischen Studie, die Gründe für die Abmeldung vom islamischen Religionsunterricht in Österreich. Dieser Beitrag liefert unter anderem wichtige empirische Ergebnisse, die in den theoretischen Auseinandersetzungen um neue theologische und religionspädagogische Ansätze mitberücksichtigt werden müssen. Jeder Beitrag in diesem Buch befasst sich mit einer besonderen Problematik im Bereich der islamischen Theologie und Religionspädagogik. Dabei unterscheiden sich sowohl die Themen als auch die Ansätze und die Perspektiven. Wichtig jedoch erscheint, dass sämtliche Beiträge im Hinblick darauf verfasst wurden, die Weiterentwicklung von neuen Ansätzen in der islamischen Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext zu befördern.