Stadtrecht der Stadt Mannheim

Ähnliche Dokumente
S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim

der Samtgemeinde Amelinghausen über die Unterbringung Obdachloser

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten.

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014

Benutzungs- und Gebührensatzung

STADT PLOCHINGEN SATZUNG

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

- 1 - Satzung Notunterkünfte S A T Z U N G

Jugend und Soziales 5.510

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Freibad Markt Erkheim e.v.

Satzung über die Unterbringung Obdachloser in der Gemeinde Emmerthal. 1 Zweckbestimmung und Grundsätze für die Zuteilung von Obdachlosenunterkünften

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Gemeinde Stuhr

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

1 Grundsätze. 2 Einweisung und Nutzungsverhältnis

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1.

Übergangsheime für Aussiedler und ausländische Flüchtlinge 50/02 HdO

Satzung. (ObuS) Satzung. für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Coburg. (ObuS) Zweckbestimmung

1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften

S a t z u n g der Stadt Brunsbüttel über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren vom

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Die Stadt Lohr a. Main erlässt auf Grund von Art. 23, 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) folgende

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Haus- und Benutzungsordnung

Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften in der zur Zeit jeweils gültigen Fassung,

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Stade. für Obdachlosenunterkünfte

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Mölln

vom 26. Juli 2005 in der Fassung der Satzung vom 6. Dezember 2016

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

1 Rechtsform und Zweckbestimmung

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Sulingen

Ludwig-Maximilians-Universität München. Benutzungsordnung. für. Institutsbibliotheken

Hausordnung für die Wohnheime in Rathenow und Friesack

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim

Verordnung über die Abhaltung von Wochenmärkten in der Stadt Königsbrunn

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

POLITISCHE GEMEINDE WALDKIRCH REGLEMENT FÜR RUHE UND ORDNUNG

S a t z u n g. für die Inanspruchnahme von Unterkünften. für Personen, für deren Unterbringung die. Gemeinde Westoverledingen gesetzlich

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom , zuletzt geändert am

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen

Satzung der Gemeinde Finnentrop über die Benutzung der Asylbewerberunterkünfte der Gemeinde Finnentrop. vom

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

Haus- und Benutzungsordnung für die Erzbischöflichen Schulen

BEKANNTMACHUNG. Hausordnung der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt. Vom 23. Januar 2014

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Satzung (Polizeiverordnung)

I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Gemeinschaftsunterkunft. 1 Allgemeines

Satzung für die Benutzung der Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Karlsfeld (Obdachlosenunterkunftsbenutzungssatzung OBS)

Nutzungsvertrag. für die abschließbare Fahrradabstellanlage am Bahnhof der Gemeinde Allensbach

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

Satzung über die Benutzung der Gemeindebücherei Markt Schwaben

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

I. Allgemeines Nutzung der Räumlichkeiten:

Satzung über die Benutzung des Erholungsgebietes Karlsfelder See

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom

S a t z u n g über die Benutzung von Unterkünften zur vorläufigen Unterbringung von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

Transkript:

5.5 für die Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung ( staatl. Gemeinschaftsunterkünfte ) 1 Nutzung der vorläufigen Unterkünfte (1) Einrichtungen für die vorläufige Unterbringung ( staatl. Gemeinschaftsunterkünfte ) sind öffentlich rechtliche, nicht rechtsfähige Einrichtungen des Landes nach 6 Abs. 1 des Flüchtlingsaufnahmegesetzes ( FlüAG). Die Gemeinschaftsunterkünfte und Ausweichunterkünfte im Stadtgebiet Mannheim gelten als eine einheitliche Einrichtung. (2) In den Gemeinschaftsunterkünften werden die im Flüchtlingsaufnahmegesetz bestimmten ( 3 FlüAG) und dem Stadtkreis Mannheim zugewiesenen Personen ( 4 FlüAG) untergebracht. (3) Die Unterbringung in den Gemeinschaftsunterkünften begründet ein öffentlich- rechtliches Nutzungsverhältnis. 2 Wohnheimverwaltung (1) Die Verwaltung der Gemeinschaftsunterkünfte obliegt der Stadt Mannheim als untere Aufnahmebehörde. Die hierbei anfallenden Arbeiten werden von der Wohnheimleitung und ihren Mitarbeitern erledigt. (2) Im Rahmen der Benutzungsordnung kann eine den örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragende Hausordnung erlassen werden. (3) Die Wohnheimleitung ist befugt, im Rahmen der Benutzungsordnung und ggf. der Hausordnung die erforderlichen Anordnungen zu treffen und übt das Hausrecht aus. Die Wohnheimleitung kann diese Befugnis in Einzelfällen auf Mitarbeiter der Wohnheimverwaltung übertragen. (4) Die Stadt Mannheim ist befugt, die Einhaltung der Bestimmungen der Benutzungsordnung, der Hausordnung und die Befolgung der Anordnungen der Wohnheimleitung sowie der Stadt Mannheim als untere Aufnahmebehörde im Wege der Verwaltungsvollstreckung durchzusetzen. Soweit die erforderlichen Maßnahmen durch das Verschulden des Heimbewohners verursacht wurden, ist er zum Ersatz der dabei entstehenden Schäden und Aufwendungen verpflichtet. 3 Heimbewohner (1) Heimbewohner ist, wer zu dem in 1 Abs. 2 genannten Personenkreis gehört und eine Erlaubnis zum Aufenthalt in der Gemeinschaftsunterkunft besitzt. (2) Die Bewohner erhalten einen Unterkunftsausweis, den sie stets bei sich zu führen haben. (3) Er ist auf Verlangen jedem hierfür zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung oder von der unteren Aufnahmebehörde beauftragten Dritten vorzuzeigen. 1

4 Leistungen des Landes und der Heimbewohner Die Leistungen des Landes und der Heimbewohner richten sich nach dem FlüAG in der jeweils gültigen Fassung. Derzeit gilt folgende Regelung: (1) In den Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung werden Sachleistungen gewährt, soweit dies nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zulässig ist. (2) Heimbewohner mit ausreichendem eigenem Einkommen haben für die Leistungen des Landes Gebühren zu entrichten. Die Höhe der Gebühren wird von der obersten Aufnahmebehörde durch Gebührenordnung nach 24 des Landesgebührengesetzes bestimmt, soweit Bundesrecht nichts Abweichendes regelt. 5 Unterkunft und Einrichtung (1) In den Gemeinschaftsunterkünften wird Familien oder Alleinstehenden gleichen Geschlechts angemessener gemeinsamer Wohnraum zur Verfügung gestellt. Alleinstehende haben keinen Anspruch auf Zuweisung eines Einzelzimmers. (2) Die Wohnheimverwaltung weist den Heimbewohnern einen Wohnraum und der Unterbringung dienende Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände zu. (3) Die Wohnheimverwaltung hat das Recht, aus organisatorischen Gründen, insbesondere zur Kapazitätsauslastung, Verlegungen innerhalb der Gemeinschaftsunterkunft oder in eine andere Gemeinschaftsunterkunft anzuordnen. Ein Anspruch auf Unterbringung in einem bestimmten Wohnraum besteht nicht. (4) Ein eigenmächtiger Wechsel der Unterkunftsräume und jeder Austausch der zur jeweiligen Unterkunft gehörenden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände ist untersagt. (5) Unterkunft sowie Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände sind pfleglich zu behandeln. Für jeden Schaden, den ein Bewohner in der Gemeinschaftsunterkunft vorsätzlich oder fahrlässig verursacht, ist er schadensersatzpflichtig. (6) Das Einbringen von zusätzlichen Einrichtungsgegenständen ist grundsätzlich unzulässig. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung durch die Wohnheimverwaltung. Für die eingebrachten Gegenstände wird seitens der Einrichtung nicht gehaftet. (7) Für Gemeinschaftsräume, die nicht rund um die Uhr geöffnet sind, gibt die Wohnheimverwaltung nach Ermessen den Schlüssel aus. Wer von der Verwaltung den Schlüssel für einen Gemeinschaftsraum erhalten hat, ist in der Zeit seines Gebrauchs für die Ordnung im Gemeinschaftsraum verantwortlich. (8) Bettwäsche wird 14-tägig gewechselt. Die Reinigung wird von der Wohnheimverwaltung veranlaßt. Für das Waschen und Trocknen der eigenen Wäsche sind die in der Gemeinschaftsunterkunft bereitgehaltenen Waschmaschinen und ggf. Trockner zu benutzen. Den Zugang zu Waschmaschinen und Trocknern regelt die Wohnheimverwaltung. 2

6 Betreten der Wohnräume durch Angehörige und Vertreter der unteren Aufnahmebehörde (1) Der Wohnheimleitung sowie von ihr beauftragten Personen sowie Vertretern der unteren Aufnahmebehörde ist jederzeit nach Aufforderung oder zu vorher festgelegten Terminen der Zutritt zu den Wohnräumen zu gestatten. (2) Die Wohnheimleitung oder von ihr beauftragte Personen können in Begleitung eines weiteren Mitarbeiters der Wohnheimverwaltung oder eines anderen Zeugen auch im Falle der Abwesenheit der betroffenen Heimbewohner die Unterkunftsräume öffnen und betreten um 1. eine der Ordnung in der Gemeinschaftsunterkunft drohende, unmittelbare Gefahr abzuwenden, 2. bauliche, technische oder hygienische Mängel zu beheben, 3. unbefugte Personen aus der Gemeinschaftsunterkunft zu verweisen, 4. Vollstreckungshandlungen nach einem Verwaltungsvollstreckungsbescheid durchzuführen, 5. die rechtzeitige Unterbringung einer der Gemeinschaftsunterkunft zugewiesenen Person zu ermöglichen. 7 Pflichten (1) Die Bewohner haben auf einwandfreie hygienische Verhältnisse zu achten. Sie haben ihre Unterkunft täglich zu reinigen und sich nach näherer Weisung der Verwaltung an der Reinigung der gemeinschaftlich genutzten Flächen und Räume, am Räum- und Streudienst zu beteiligen. Reinigungsgeräte und mittel stellt die Verwaltung. (2) Die Bewohner sind nach näherer Weisung der Verwaltung auch darüber hinaus zur Mitarbeit beim Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft verpflichtet ( z. B. Mithilfe bei der Verpflegungsausgabe, Wäschedienst, Dolmetschertätigkeit) (3) Den Eltern obliegt die Aufsichtspflicht über ihre Kinder. Sie haben dabei Sorge zu tragen, daß ihre Kinder die Ordnung in der Einrichtung beachten. Sie sind für das Verhalten ihrer Kinder verantwortlich. (4) Die Bewohner haben der Verwaltung unverzüglich jede Änderung ihrer Familienverhältnisse ( wie z.b. Eheschließungen, Geburten) sowie jede Änderung ihres ausländerrechtlichen Status mitzuteilen. (5) Die Aufnahme einer unselbständigen oder selbständigen Erwerbstätigkeit ist der Verwaltung umgehend zu melden. (6) Der Wohnheimleitung sind unverzüglich anzuzeigen: 1. Feuergefahr, Brände 2. Ansteckende Krankheiten 3. Auftreten von Ungeziefer 4. Schäden an und in den Gebäuden, insbesondere an Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen sowie an Einrichtungsgegenständen 5. In der Gemeinschaftsunterkunft begangene strafbare Handlungen, insbesondere Diebstahl und Sachbeschädigung 6. Sonstige wichtige Vorkommnisse, aus denen auf eine drohende Gefährdung der Sicherheit und Ordnung in der Gemeinschaftsunterkunft geschlossen werden kann. Die Stadt Mannheim als untere Aufnahmebehörde kann zusätzliche Anzeigepflichten festlegen. (7) Fundsachen sind unverzüglich bei der Wohnheimleitung abzugeben. 3

8 Verbote (1) Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung sowie zur Wahrung des Hausfriedens sind in der Gemeinschaftsunterkunft verboten: 1. der Umgang mit offenem Feuer sowie das Lagern brennbarer Stoffe und Flüssigkeiten, 2. das Aufstellen von Kochplatten sowie anderer zusätzlicher Elektrogeräte, die nicht nach 5 Abs. 6 genehmigt sind. Bei Zuwiderhandlung werden die Geräte sofort eingezogen. 3. jede eigenmächtige bauliche oder technische Veränderung z.b. an Heizungs- Sanitärund Elektroanlagen, 4. die Verunreinigung der Gemeinschaftsunterkunft, 5. ruhestörender Lärm, insbesondere die Störung der Nachtruhe, 6. das Halten von Tieren, 7. das Anbieten von Waren und Dienstleistungen aller Art und jegliche kommerzielle Werbung, 8. jegliche politische Tätigkeit, 9. jede Tätigkeit, die einen geordneten Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft in Frage stellt. Die Verwaltung kann in begründeten Fällen Ausnahmen von den Verboten nach Ziff. 7 und 8 zulassen. (2) Die Stadt Mannheim als untere Aufnahmebehörde kann zusätzliche Verbote zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung sowie zur Wahrung des häuslichen Friedens erlassen. 9 Besucher (1) Besucher dürfen sich nur in der Zeit von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft aufhalten. Die Wohnheimleitung kann Ausnahmen zulassen, wenn dadurch Sicherheit und Ordnung nicht gefährdet und die Belange anderer Bewohner nicht beeinträchtigt werden. (2) Die Wohnheimleitung kann durch Aushang bestimmen, daß Besucher sich bei der Verwaltung oder bei einem von der unteren Aufnahmebehörde beauftragten Dritten an- und abzumelden haben. (3) Auf Verlangen haben Besucher sich bei der Anmeldung und, wenn sie ohne Anmeldung im Bereich der Gemeinschaftsunterkunft angetroffen werden, gegenüber den genannten Personen auszuweisen Für die Dauer des Besuches kann der Ausweis einbehalten werden. (4) Besucher, die sich unerlaubt am Standort der Gemeinschaftsunterkunft aufhalten oder erkennbar die Absicht verfolgen, gegen Verbote nach 8 zu verstoßen, sind zurückzuweisen. (5) Wer als Ehegatte oder naher Verwandter einen Heimbewohner besucht, kann von der unteren Aufnahmebehörde die Erlaubnis erhalten, gegen Kostenerstattung zu übernachten, soweit dies möglich ist. (6) Alle Besucher sind den Bestimmungen der Benutzungsordnung unterworfen. Sie haben den einschlägigen Anordnungen der Heimverwaltung Folge zu leisten. (7) Die Besuchserlaubnis und die Übernachtungserlaubnis sind bei begründetem Anlaß ( z.b. Verstoß gegen die Benutzungsordnung) jederzeit widerruflich. (8) Wer ohne erforderliche Besuchserlaubnis oder Übernachtungserlaubnis angetroffen wird, kann aus der Gemeinschaftsunterkunft verwiesen werden. 4

Die Heimverwaltung kann Hausverbot erteilen. Hausfriedensbruch wird strafrechtlich verfolgt. 10 Ende der Unterbringung (1) Die Wohnheimerlaubnis erlischt : 1. nach Widerruf der Wohnheimerlaubnis 2. nach ausländerrechtlicher Abschiebung 3. durch Überstellung in eine andere Gemeinschaftsunterkunft oder bei Zuteilung nach 12 FlüAG in eine andere Gemeinde (2) Nach Erlöschen der Wohnheimerlaubnis hat der Bewohner die Unterkunft zu säubern, zu räumen, die empfangenen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände in ordnungsgemäßem Zustand der Verwaltung zurückzugeben und die Einrichtung zu verlassen. Erforderlichenfalls erläßt die Verwaltung Räumungsanordnung und vollstreckt. Die Benutzungsordnung gilt bis zum Verlassen der Gemeinschaftsunterkunft. 11 Widerruf der Wohnheimerlaubnis (1) Über den Widerruf der Wohnheimerlaubnis entscheidet die untere Aufnahmebehörde. (2) Der Widerruf kann erfolgen, wenn der Heimbewohner 1. eine ihm angebotene zumutbare Wohnung oder eine andere zumutbare Unterkunft außerhalb nicht bezieht, 2. schwer oder wiederholt gegen Bestimmungen der Benutzungsordnung oder Hausordnung oder gegen Anordnungen aufgrund der Benutzungsordnung/Hausordnung verstößt, 3. durch eine innerhalb oder außerhalb der Gemeinschaftsunterkunft begangene strafbare Handlung den häuslichen Frieden nachhaltig beeinträchtigt hat, 4. in sonstiger Weise gegen die Sicherheit und Ordnung der Gemeinschaftsunterkunft verstößt, 5. an einer übertragbaren Krankheit im Sinne des Bundesseuchengesetzes erkrankt ist. 12 Inkrafttreten Diese Benutzungsordnung tritt am 1.4.99 in Kraft. 5