Ausbildung Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Atemschutzgerätetr

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Atemschutz Ausgabe August 2004 Seite 1

Erläuterungen zur Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe

Meldung an

Ausbildungsempfehlung. Atemschutz-Notfalltraining. Version 1.2

FEUERMELDER. Sonderausgabe Atemschutz. Amtsleiter Amt 37 Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV

Lehrgangsplan 3. Änderung

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am in Vreden - Ammeloe

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Atemschutzeinsatz -Die Einsatzkurzprüfungvon Christian Holz ( )

Notrufsäule. Beschreibung und Funktion der Säule im Notfall und für den Service. Das Design der Defisäule

Feuerwehr Lehrgänge im Landkreis Unterallgäu

R D M Richtlinien für die Durchführung von Deutschen Meisterschaften und Wettbewerben des DEUTSCHEN MODELLFLIEGER VERBANDES e. V. (Stand: Januar 2004)

Warum Anforderungsprofile für Führungskräfte in den Feuerwehren?

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG

1. Was macht die Feuerwehr?

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Ausbildung im Dienstbezirk

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr

Schutzleiterprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel von Christian Holz ( )

Wir waschen keine Dächer Projekt Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz

ATEMSCHUTZLEISTUNGS- PRÜFUNG. Silber Stufe II

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Leitbild Sicherheitskultur

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Ausbildung im Dienstbezirk

Einsätze Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg.

Die vorliegenden Verhaltensmaßregeln dürfen allerdings auch höhere Anforderungen als die bestehenden Gesetze eines Landes enthalten.

Gemeindeführungsstab Reglement

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Atemschutzschulung 2009

Hinweise zum Management von Aufbrucharbeiten im Straßenraum

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Reutlingen

Infobroschüre. Lehrgänge

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen

Beschießen von Gasflaschen

Charleston Nine Aus Unfällen lernen

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

L A N D K R E I S Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. Übungsanweisung

STANDARDEINSATZREGEL (SER) für Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen. Stand: Okt SER - Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen

Gebäudeversicherung Luzern

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Hanau. Magistrat der Stadt Hanau Brandschutzamt

Tragbare Leitern. FwDV Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007

Hinweise für den Einsatzleiter

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

mtk Seminare & Workshops 2011

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

Lexware faktura+auftrag training

Staffelwettbewerb. Stand

TEXTVERARBEITUNG MIT WORD

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen

Fragen Leistungsnachweis 2015 (Lüdenscheid) Die rot gekennzeichneten Antworten sind RICHTIG!

OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Benutzerhandbuch für Schiedsrichteranwärter

Handbuch Nero BurnRights

Transkript:

2 Ausbildung Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Rechtliche Grundlagen 3 Durchführung der Atemschutzüberwachung 4 Zusammenfassung 5 Verabschiedung

3 Zielgruppe: Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr in der Ausbildung, auch zur Fortbildung geeignet Teilnehmerzahl: entsprechend der Größe des Unterrichtsraums, maximal 20 Teilnehmer Didaktik und Methodik (nach FwDV 2 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr und FwDV 7 Atemschutz): Ausbildungseinheit Einsatztaktik, AS- Überwachung Zeit Groblernziele [Min] Die Teilnehmer sollen kennen 45 - den Begriff Atemschutzüberwachung - ihre Verantwortung und Aufgaben bei der Durchführung der Atemschutzüberwachung - die zu erfassenden und zu überwachenden Daten - mögliche und in der Feuer wehr verwendete Geräte zur Datenerfassung und Überwachung - den Inhalt des Datenerfassungsblattes Inhalte LZS empfohlene Methode - Begrüßung 2 Unterrichtsgespräch - Begriffe - Rechtliche Grundlagen - Durchführung der Atemschutzüberwachung - Zusammenfassung - Auswertung, Verabschiedung Vorzubereitende Unterlagen / Materialien /Geräte: Tageslichtprojektor bzw. Beamer mit Computer, Tafelschreiber wie Kreide und Stifte, in der Feuer wehr verwendete Geräte zur Datenerfassung und Überwachung Sonstige Hinweise: Der wesentlichste Inhalt dieses Schulungsbausteins muss wenigstens jährlich belehrt werden. Der Text lässt sich auch als Belehrung erfahrener Atemschutzgeräteträger nutzen. Quellenangaben, weiterführende Literatur: - GUV-V C 53 UVV Feuerwehr - GUV-I 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst - Betriebsanleitungen und Herstellerinformationen Dräger Safety Lübeck

4 Allgemeine Hinweise Der vorliegende Ausbilderleitfaden darf - auch auszugsweise nur zur Ausbildung ohne schriftliche Genehmigung des Verfassers reproduziert, übertragen, auf Datenträger gespeichert oder in einer anderen Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden. Er darf nur verändert werden, wenn er damit auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst wird. Der Verfasser stimmt einer Vervielfältigung der Unterlagen nur zum Zweck der Ausbildung der Feuerwehren zu. Alle weiteren Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, Reproduzierung, Speicherung unter Verwendung elektronischer System und Verbreitung sowie Übersetzung aus geschäftlichem Interesse bleiben vorbehalten. Hinweise der Redaktion Dieser Ausbildungsunterlage wurde erstellt von Dipl. Ing. Wolfgang Gabler. Ziel dieser Arbeit ist die Schaffung einheitlicher Lehrunterlagen für die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und dessen Fortbildung. Die Unterlagen enthalten die für Lehrgangsteilnehmer und Ausbilder gleichermaßen alle erforderlichen Unterlagen zur freien Nutzung. Es stehen zur Verfügung: - Ausbildungsmaterial Lehrgangsteilnehmer - Lehrunterlage Ausbilder - Präsentationen - Übungsanleitungen - Vordruck Nachweiskarte Atemschutzüberwachung Auf eine Schreibweise, die beiden Geschlechtern gleichermaßen gerecht wird, wird wegen zu großen Einschränkungen der Lesbarkeit verzichtet. Deshalb gilt die männliche Form für beide Geschlechter. Alle Unterlagen lassen sich von der Homepage www.atemschutzlekon.de frei downloaden. Grundlage für die erstellten Unterlagen isind die Feuerwehrdienstvorschriften FwDV 2 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren und FwDV 7 Atemschutz. Die Angaben wurden mit Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Das Buch gibt den Stand der Technik und die Erfahrungen eines großen, mit Ausbildung von Truppmännern und Truppführern befassten Personenkreis wieder. Eine Haftung oder Ansprüche aus diesen Angaben sind jedoch ausgeschlossen. Die Angaben ersetzen nicht die Informationspflicht und Prüfung der Gegebenheiten durch den Nutzer.

5 1 Begrüßung, Eröffnung 3 1 Begriffe Die Sicherheit der Feuerwehrleute während eines Einsatzes hat höchste Priorität. Dafür ist auch die Atemschutzüberwachung mit ihrer Übermittlung von Daten zum Ablauf des Atemschutzeinsatzes unerlässlich. Die Atemschutzüberwachung ist die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Kontrolle und zur Unterstützung der unter Atemschutz vorgehenden Trupps. Sie wird bei jeder Benutzung von isolierenden Atemschutzgeräten durchgeführt und beinhaltet Registrierung und Überwachung des Atemschutzeinsatzes. Präsentation Folie 1 (Titelbild der Präsentation) 5 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Auszüge aus der Feuerwehrdienstvorschrift 7 FwDV 7 Ausgabe 2002 Bei jedem Einsatz und jeder Übung unter Atemschutz muss grundsätzlich eine Atemschutzüberwachung durchgeführt werden. Die Atemschutzüberwachung wird zur Sicherheit der eingesetzten Trupps durchgeführt. Sie ist eine Unterstützung der unter Atemschutz vorgehenden Trupps z.b. durch die Kontrolle der Behälterdrücke. Außerdem erfolgt eine Registrierung des Atemschutzeinsatzes. Die Atemschutzüberwachung bleibt grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Einheitsführers. Er kann die Atemschutzüberwachung selbst durchführen oder auf Befehl an eine geeignete Person (z.b. Maschinist oder Melder) übertragen. Diese Personen müssen die Grundsätze der Atemschutzüberwachung kennen. Die FwDV 7 regelt auch Zeitpunkt und Inhalt von Meldungen zur Atemschutzüberwachung sowie den Inhalt der erforderlichen Die Registrierungen zur Atemschutzüberwachung. 2.2 Auszüge aus der Feuerwehrdienstvorschrift 100 FwDV 100 Ausgabe 1999 Zur Erfüllung von Führungsaufgaben gelten folgende Führungsgrundsätze: Aufgabenbereiche müssen überschaubar und klar abgegrenzt sein Unterstellungsverhältnisse und Weisungsrecht müssen klar festgelegt werden. Informatorisch lehren

6 Klare Unterstellungs- und Befehlsbefugnisse sind eine wesentliche Voraussetzung für eine reibungslose Zusammenarbeit. Führungskräfte sind nur berechtigt, an die ihnen unterstellten Einheiten oder Verbänden Befehle zu erteilen. Befehle sollten niemals an nachgeordnete Führungskräfte und Einheiten unter Auslastung der zuständigen Führungsebene gerichtet werden. Deshalb werden die im AS-Einsatz zu überwachenden Trupps vom Einheitsführer geführt. Die AS- Überwachung hört mit, weist den Einheitsführer ggf. auf Fehler, Mängel, ausbleibende Meldungen o.ä. hin. 5 3 Durchführung der Atemschutzüberwachung 3.1 Verantwortung Für die Organisation und Durchführung der Atemschutzüberwachung ist die verantwortliche Führungskraft, also der Einheitsführer der taktischen Einheit (EF), verantwortlich. Dieser Einheitsführer kann der Gruppenführer oder Staffelführer sein, dessen Atemschutzgeräteträger vorgehen. Die Atemschutzüberwachung bleibt grundsätzlich in seinem Verantwortungsbereich. Er kann die Atemschutzüberwachung selbst durchführen oder mit Befehl an einen geeigneten und sachkundigen Feuerwehrangehörigen übertragen und damit die Elemente Datenregistratur und Datenüberwachung, z. B. Behälterdrücke, überwachen lassen. Da nach FwDV 7 jeder Atemschutzgeräteträger für seine Sicherheit eigenverantwortlich ist, muss der Atemschutzgeräteträger (ASGT) alle erforderlichen Daten fristgemäß an seinen Einheitsführer melden. Im Atemschutztrupp koordiniert der Truppführer die Sicherheit. Er sorgt u.a. für die Einhaltung der einsatztaktisch richtigen Vorgehensweise und führt die Funkgespräche mit dem Einheitsführer. Bekommt ein Feuerwehrangehöriger auf Befehl die Aufgabe die Atemschutzüberwachung durchzuführen, hört er über Funk bzw. in der Nähe des Einheitsführers mit und hat diese Daten geeignet zu dokumentieren. Seinen Standort legt der Einheitsführer fest. Die Atemschutzüberwachung kann den Einheitsführer an die Durchführung der Druckabfrage nach 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit erinnern. Lagebedingt kann auf die Druckabfrage durch die Atemschutzüberwachung verzichtet werden, z.b. wenn der Trupp unmittelbar vor der regulären Druckabfrage eine Lagemeldung gegeben hat. Für die Verbindung zwischen Einheitsführer und Atemschutzüberwachung hat der Einheitsführer Präsentation Folie 2 Verantwortung für die Atemschutzüberwachung

7 eine geeignete Kommunikation festzulegen. In der Regel ist das Sprechfunk. Dabei sollte beachtet werden, dass der Funkkanal für die eingesetzten Trupps z.b. zur Lagemeldung frei gehalten wird. Dem Einheitsführer obliegt darüber hinaus noch die Absicherung der Einsatzlogistik. Er muss vor allem und rechtzeitig Atemschutzgeräteträger und Reserveatemschutzgeräte wie Pressluftatmer, Reserve-Druckluftflaschen und Lungenautomaten über die Leitstelle nachordern. Dazu zählen aber auch Getränke und bei langen Einsätzen auch Verpflegung. Im Falle eines Atemschutznotfalls mit Notruf maday, maday, mayday erlöschen diese Festlegungen. Da sprechen Einheitsführer und in Not geratener Atemschutztrupp nach folgender Vorgabe: Kennwort: Hilfe suchende Einsatzkraft: Gesprächsabschluss: mayday; mayday; mayday hier <Funkrufname> <Standort> <Lage> m a y d a y kommen! Notruf Atemschutzunfall wiederholen Bei so einer Lageeskalation muss der Einheitsführer die Rettung der in Not geratenen schnellstmöglich einleiten. Die Sicherheit für den Sicherheitstrupp und die schnellstmöglich Wiederherstellung der Sicherheit für den in Not befindlichen Trupp stehen im Zentrum aller weiteren Einsatztätigkeit. 20 3.2 Inhalt der Atemschutzüberwachung Die Atemschutzüberwachung erfasst alle notwendigen Daten laut FwDV 7 während des gesamten Atemschutzeinsatzes. Deshalb zählen zur Atemschutzüberwachung folgende 5 Elemente: Datenerfassung Datenüberwachung Kommunikation im AS-Trupp Kommunikation mit dem Einheitsführer Sicherung Rückzug Einsatzlogistik Präsentation Folien 3 Elemente der Atemschutzüberwachung alle Elemente einzeln und in der Reihenfolge von Folie 3 behandeln

8 Datenerfassung Mit der Datenerfassung sollen folgende Daten erfasst werden: Namen der Einsatzkräfte unter Atemschutz, ggf. mit Funkrufnamen, Uhrzeit und Druck beim Anschließen des Luftversorgungssystems, Uhrzeit und Druck bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit, Uhrzeit und Druck beim Erreichen des Einsatzzieles, Uhrzeit und Druck bei Beginn des Rückzuges, Uhrzeit und Druck am Ende des Atemschutzeinsatzes. Präsentation Folien 4 Datenerfassung Vordruck für Atemschutzüberwachung zeigen Für den persönlichen Atemschutznachweis sind die Namen der Atemschutzgeräteträger, das Datum, der Einsatzort, die Art des Atemschutzgerätes, die Funktion bzw. Tätigkeit, die Atemschutzeinsatzzeit sowie der Auftrag zu registrieren. Nachweisführung, Datenüberwachung Überwacht wird die Durchsetzung der Einsatzgrundsätze. Dafür empfängt der Einheitsführer während des Einsatzes die Meldungen der Atemschutztrupps mit dem Mindestinhalt Uhrzeit, jeweils niedrigstem Behälterdruck im Trupp, Standort. Präsentation Folie 5 Nachweisführung, Datenüberwachung Diese Daten hat der Truppführer des Atemschutztrupps dem Einheitsführer zu senden. Die Erfassung der Daten ist mindestens durchzuführen: 1. beim Anschließen des Lungenautomaten (Start), 2. beim Erreichen des Einsatzziels, 3. beim Erreichen von 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit und 4. bei Beginn des Rückzuges. Bewährt hat sich darüber hinaus das Senden und Erfassen der Behälterdrücke bei Standortwechsel

9 und beim Verlassen des Gefahrenbereiches. Nach einem und nach zwei Drittel der zu erwartenden Einsatzzeit ist durch die Atemschutzüberwachung der Atemschutztrupp auf die Beachtung der Behälterdrücke hinzuweisen. Für die Erfassung der Daten bei Registrierung und Überwachung sind Geräte zur Datenerfassung und Datenüberwachung als geeignete Hilfsmittel (Folie 6) erforderlich. Dafür empfehlen sich mindestens ein Atemschutzüberwachungsbrett mit Zeitnahme und ein Vordruck, z. B. das Überwachungsblatt Atemschutzeinsatz (Anlage). Lagebedingt kann auf die Meldung der Behälterdrücke durch die Atemschutztrupps verzichtet werden, z.b. wenn der Atemschutztrupp unmittelbar vor der planmäßigen Druckansage eine Lagemeldung mit Druckansage gegeben hat. Die Atemschutzüberwachung weist den Einheitsführer auf Unregelmäßigkeiten bei der Durchsetzung der Einsatzgrundsätze, insbesondere das Ausbleiben von Meldungen, hin und ist deshalb besonders gewissenhaft durchzuführen. Präsentation Folie 6 Geräte zur Datenerfassung und Datenüberwachung In der Feuerwehr genutzte Gerät zeigen Merksatz als Beherrschungselement kennzeichnen Kommunikation im Atemschutztrupp Der Atemschutztrupp setzt sich aus mindestens 2 Atemschutzgeräteträgern zusammen. Die müssen zu Ihrer Sicherheit und zum Erfüllen des Einsatzauftrages stets zusammen bleiben. Vom Betreten des Gefahrenbereiches bis zu dessen Verlassen bilden sie eine Einheit. Nur besondere Ausnahmen, z. B. Ableinen in einen engen Schacht, sind denkbar, wenn zusätzliche Sicherungsmaßnahmen mögliche Gefahren kompensieren. Präsentation Folie 7 Kommunikation im Atemschutztrupp Dazu gehören vor allem: Truppführer sichert Truppmann und behält ihn unter Kontrolle Truppmann läuft vor Truppführer und warnt vor Gefahren, die er z. B. erkannt, wenn beide im Seitkriechgang vorwärtsgehen Trupp bleibt als Einheit grundsätzlich zusammen im Notfall helfen sich die Truppmitglieder gegenseitig und überbrücken so die Zeit, bis sie der Sicherheitstrupp erreicht hat

10 zum Vorbeugen vor Unfällen und Versagen beobachten und kontrollieren die Trupp-mitglieder gegenseitige ihre physischer und psychischer Belastungen der Truppführer meldet den jeweils niedrigsten Druck im Pressluftatmer und übermittelt den an den Einheitsführer. Kommunikation mit Einheitsführer Führt der Einheitsführer die Atemschutzüberwachung nicht selbst sondern bekommt eine geeignete Person Aufgaben der Atemschutzüberwachung zur Durchführung befohlen, läuft die Kommunikation des Atemschutztrupps dennoch zum Einheitsführer. Der muss als Verantwortlicher stets in der Lage leben. Präsentation Folie 8 Kommunikation mit dem Einheitsführer Der zum Einheitsführer muss ggf. in sekundenschnelle reagieren können und richtige Entscheidungen treffen. Der Atemschutztrupp benötigt nur vom Einheitsführer zu gebenden verbindlichen Befehle. Die Atemschutzüberwachung hört den Funkverkehr zum Einheitsführer direkt oder durch die örtliche Nähe zu ihm mit und hat diese Daten während des gesamten Atemschutzeinsatzes zu dokumentieren. Sicherung Rückzug Der Trupp tritt geschlossen den Rückweg an. Dafür gelten folgende 5 Bedingungen: im PA ist nur noch die doppelte Luftmenge wie die beim Anmarsch verbrauchte; wenn also 50 bar auf dem Anmarsch (P An) verbraucht werden, muss der Trupp spätestens bei nur noch 100 bar Restdruck (P Rück) den Rückmarsch geschlossen antreten Näherungsformel: P Rück = 2 x P An Präsentation Folien 9 Sicherung Rückzug und 10 Möglichkeiten zur Sicherung des Rückzuges Beispiel an der Tafel skizzieren: z. B. 50 bar beim Anmarsch verbraucht P Rück = 100 bar

11 Warneinrichtung Pressluftatmer hat angesprochen (P Rück WE = 55 ± 5 bar) plötzlich ist Lebensgefahr entstanden, z. B. ein Einsturz droht Befehl dazu wurde erteilt oder der Einsatzbefehl ist erfüllt Funkverbindung fällt aus. Zur Sicherung der zügigen, zielgerichtet aus dem Gefahrenbereich heraus führenden und schnellen Rückweges lassen sich Geräte und Ausrüstungen nutzen wie die vom Atemschutztrupp selbst ausgelegte Schlauchleitung, die Nutzung eines Führungsleinensystems, die Nutzung der beim Vorgehen ausgespannte Feuerwehrleine und das Wirken eines vom Einheitsführers gestellten Posten. Sicherung der Logistik des Atemschutzeinsatzes Vor allem bei Einsätzen von langer Dauer oder die am Einsatzort vorhandene Ausrüstung und das angefahrene Personal nicht ausreichend erscheinen, muss der Einheitsführer nachfordern. Mit dieser Einsatzlogistik als Element der Atemschutzüberwachung soll vor allem Einsatzsicherheit gesichert werden. Dazu zählen rechtzeitige und bedarfsgerechte Nachalarmierung von Atemschutzgeräteträgern, Atemschutzgeräten, Druckluftflaschen und der Sicherung der Versorgung mit Verpflegung, Getränke u.ä. Präsentation Folie 11 Atemschutzlogistik 5 4 Zusammenfassung Die AS-Überwachung dient der Sicherheit der Atemschutzgeräteträger. Sie besteht aus einem System der 5 Maßnahmen Datenregistratur, Datenüberwachung, Koordination im Atemschutztrupp, Kommunikation zwischen Einheitsführer und Atemschutztrupp sowie Einsatzlogistik. Der Einheitsführer der taktischen Einheit ist grundsätzlich für die AS-Überwachung seiner taktischen Einheit verantwortlich. Der Einheitsführer kann die Aufgaben der AS-Überwachung einer geeigneten Person befehlen. Aber selbst dann bleibt dieser Einheitsführer für die Atemschutzüberwachung verantwortlich.

12 1 Bekommt eine geeignete Person Aufgaben der Atemschutzüberwachung zur Durchführung befohlen, hört sie den Funkverkehr zum Einheitsführer direkt oder durch die örtliche Nähe zu ihm mit und hat diese Daten während des gesamten Atemschutzeinsatzes zu dokumentieren. Bei allen lagebezogenen Meldungen und Befehlen kommunizieren die eingesetzten Trupps grundsätzlich mit dem Einheitsführer. Dabei sollte die Lage, der Standort und der niedrigste Druck im Trupp übermittelt werden. Der Truppführer des Atemschutztrupps meldet die Daten an den Einheitsführer. Registriert werden die Daten der Atemschutztrupps. Überwacht wird die Einhaltung der Einsatzgrundsätze. Bei Abweichungen von den Einsatzgrundsätzen muss der Einheitsführer geeignete Maßnahmen einleiten. Bei allen lagebezogenen Meldungen und Befehlen kommunizieren die eingesetzten Atemschutz-Trupps ausschließlich mit dem Einheitsführer. Festzulegen ist eine geeignete Kommunikation zwischen Einheitsführer und Atemschutzüberwachung. Absicherung der Einsatzlogistik als Element der Atemschutzüberwachung obliegt dem Einheitsführer. Sie besteht vor allem aus rechtzeitiger und bedarfsgerechter Nachalarmierung von Atemschutzgeräteträgern, Atemschutzgeräten, Druckluftflaschen und der Sicherung der Versorgung mit Verpflegung, Getränke u.ä. 5 Verabschiedung - Zusammenfassung - Auswertung - Ausblick auf nächsten Abschnitt Präsentation Folie 12 Verabschiedung

13