PVA-PRAXISZENTRUM Photovoltaik-Workshops 2012



Ähnliche Dokumente
Photovoltaik-Workshops 2013

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

PVA-PRAXISZENTRUM Photovoltaik-Workshops 2014

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Nach der Sonnenfinsternis

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Elektro-Installationen. Photovoltaik-Anlagen Service

Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis

Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PVA-PRAXISZENTRUM Photovoltaik-Workshops 2014

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Partnerportal Installateure Registrierung

meinstrom Privatkunden

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

DeR sonne.

Leitfaden Meine Daten ändern

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

VARTA Storage KfW-Programm 275

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Funktion uns Komponenten

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Herzlich Willkommen!

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Workshop. McAfee Host Intrusion Prevention Mai 2014

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Leichte-Sprache-Bilder

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft. Spezialist für Freiflächenanlagen und Aufdachanlagen bis 103 MW Leistung.

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Anleitung zur Online-Schulung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

akademie perspektivenwechsel

Anleitung für die Hausverwaltung

SONNENSTROM AUF VORRAT

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Kapitel I: Registrierung im Portal

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

t f info@zak.ch

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Persönliches Adressbuch

SUNNY WEBBOX Hinweise zur mitgelieferten SIM-Karte. 1 Einleitung. 2 Lieferumfang. Version: 1.8 Mat.-Nr.:

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender

Gute Ideen sind einfach:

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

G A R A N TA A K A D E M I E. Programm

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Haben Sie schon gehört? Jede Empfehlung lohnt sich!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Transkript:

Photovoltaik-Workshops 2012

Photovoltaik-Workshops 2012 Das große Interesse an Photovoltaik-Kursen an der HTL in Hollabrunn im Vorjahr hat uns gezeigt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind, das in Österreich bestehende große Potential an erneuerbaren Energien zu nutzen. Deshalb hat der Bundesverband Photovoltaic Austria das PVA-PRAXISZENTRUM gegründet und bietet 2012 BASIS-, PROJEKT- sowie PRAXIS-WORKSHOPS aus den Bereichen Photovoltaik für Einsteiger, Elektrotechniker, Architekten, Planer etc. in Zusammenarbeit mit der HTL Hollabrunn an. BASIS-WORKSHOPS Zielgruppen Einsteiger in die PV-Technik und Interessierte Teilnehmer max. 25 Personen pro Kurs Kursort Kurs I: GEWERBEHAUS WIEN - WKO, Zimmer 317, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien; Kurs II + III: HTL Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstr. 10, 2020 Hollabrunn, www.htl-hl.ac.at Dauer 9 bis 17 Uhr Kosten 250/300 Euro exkl. MwSt. pro Kurs* PROJEKT-WORKSHOPS Zielgruppen Teilnehmer Kursort Dauer Kosten Investoren, Kommunen, Planer, Entscheidungsträger u. Projektmanager max. 25 Personen pro Kurs GEWERBEHAUS WIEN - WKO, Zimmer 317, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien 9 bis 17 Uhr 400/500 Euro exkl. MwSt. pro Kurs* PRAXIS-WORKSHOPS Zielgruppe Teilnehmer Kursort Dauer Kosten Elektrotechniker max. 12 Personen pro Kurs HTL Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstr. 10, 2020 Hollabrunn, www.htl-hl.ac.at 9 bis 17 Uhr 400/500 Euro exkl. MwSt. pro Kurs* * Der verminderte Kursbeitrag gilt ausschließlich für Mitglieder des Bundesverbandes Photovoltaic Austria. Im Kursbeitrag sind Schulungsgebühr, Schulungsunterlagen, Mttagessen und Kaffee enthalten. Der Teilnahmebetrag wird vorab verrechnet. Der Kurs kann bis 7 Tage vor Kursbeginn storniert werden. Bei Stornierungen danach bzw. bei Nichterscheinen kann der Teilnahmebetrag leider nicht rückerstattet werden. e-marken-betrieben werden pro absolvierter Schulung 6 Punkte gutgeschrieben.

BASIS-WORKSHOPS 2012 In den BASIS-WORKSHOPS wird erstes Grundwissen zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom vermittelt. In drei Kursen werden die Themen Basisfunktio- nen und Basisdaten sowie Erweitertes Anlagenwissen über Funktion und Wirkung von Photovoltaik-Anlagen detailliert behandelt. KURS I Basiswissen für Käufer von PV-Anlagen und Investoren (für PV-Interessierte) Anhand von drei Anlagentypen (Einfamilienhaus, landwirtschaftliches Gebäude und gewerbliches Flachdach) werden die wesentlichen Kriterien für den Kauf einer Photovoltaik-Anlage demonstriert. Ziel ist es, dem angehenden Käufer und Investor, einen umfassenden Überblick über die Planung, Einreichung und die zur Verfügung stehenden technischen Lösungen für qualitative PV-Anlagen zu geben. Basisinformation zu den Hauptkomponenten und Funktionen einer netzgekoppelte PV-Anlage (PV- Modul, Wechselricher, Montagesystem) Vertiefung des Basiswissens anhand der umfangreichen Muster und Musteraufbauten im Labor und Außenbereich der HTL Hollabrunn Arbeitsschritte für die Planung, Errichtung und Wartung der neuen Anlage (Aufgaben von Planer, Statiker, Installateur, Dachdecker etc.) Aktuelle Informationen zur Produkt- und Preisentwicklung am österreichischen, europäischen und globalen Photovoltaik-Markt Fördersituation in Österreich Wirtschaftlichkeitsbetrachtung KURS II Technische Grundlagen netzgekoppelter PV- Anlagen (für Elektrotechniker u. Installateure) Der Kurs richtet sich an Ein- und Umsteiger, die sich mit der Planung und Errichtung von netzgekoppelten PV-Anlagen beschäftigen wollen. Im Kurs werden zwei typische Anlagen (Einfamilienhaus mit 5 kwp und Flachdach mit 10 kwp) gemeinsam entwickelt. Grundlagen PV-Komponenten (PV-Modul, Wechselrichter, Montagesystem, Verkabelung etc.) Planungsunterstützung mit der gängigen Auslegungssoftware PV-Sol Übersicht über Wechselrichter-Auslegungsprogramme und praktische Übungen Planungsunterstützung mit Auslegungssoftware zur Einbindung der PV-Anlage in die Blitz- und Überspannungsanlage Basiswissen über Statik für Dachparallel- und Flachdachanlagen Basiswissen über technische Anschlussbedingungen Basiswissen zur Einreichung Klimafonds- oder OeMAG-geförderter PV-Anlagen Vertiefung des Basiswissens anhand der umfangreichen Muster und Musteraufbauten im Labor und Außenbereich der HTL Hollabrunn: Besprechung verschiedener Montagesysteme in der Praxis Besprechung verschiedener Situationen bei der Einbindung der Anlage in den Blitz- und Überspannungsschutz Besichtigung und Besprechung von zehn Jahre alten Musterinstallationen im Außenbereich Gemeinsamer realer Aufbau netzgekoppelter Anlagen (5 kwp und 10 kwp), um die unterschiedlichen Technologien in der Praxis zu zeigen Abschlussbesprechung

BASIS-WORKSHOPS 2012 KURS III (Dieser Kurs startet 2013!) Technische Grundlagen batteriegestützter Insel- und netzgekoppelter PV-Anlagen (für Einsteiger und Elektrotechniker) Der Kurs richtet sich an Ein- und Umsteiger, die sich mit der Planung und Errichtung von Inselanlagen und der Erweiterung netzgekoppelten PV-Anlagen beschäftigen wollen. Es werden drei typische Anlagen (Ferienhaus ohne Netzanschluss, Ferienhaus mit Wind- und/oder Diesel generator und bestehende netzgekoppelte Anlage, die um ein Backup-System erweitert wird) gemeinsam entwickelt. Grundlagen PV-Komponenten (PV-Modul, elektrochemische Speicher, Laderegler, Insel-Wechselrichter, Montagesystem, Verkabelung etc.) Planung von Ferienhäusern mit Unterstützung der gängigen Auslegungssoftware PV-Sol Kennenlernen der Auslegungssoftware zur Einbindung der PV-Anlage in die Blitz- und Überspannungsanlage Basiswissen über technische Anschlussbedingungen für elektrochemische Speicher (mit Schwerpunkt Bleibatterie Übersicht Lithiumbatterien, Vanadium Redox Batterien) Basiswissen über Personenschutzmaßnahmen bei Inselanlagen Basiswissen über netzgekoppelte PV-Anlagen inkl. Statik für Dachparallel und Flachdach-Anlagen Planung und Einbindung eines Backup-Systems bei einer bestehenden 5 kwp-anlage Vertiefung des Basiswissens anhand der umfangreichen Muster und Musteraufbauten im Labor sowie im Außenbereich der HTL Hollabrunn: Besprechung verschiedener Laderegler und Inselwechselrichter in der Praxis Besprechung verschiedener Montagesysteme Besprechung verschiedener Batterien Besprechung verschiedener Situationen bei der Einbindung der Anlagen in den Blitz- und Überspannungsschutz Besichtigung und Besprechung von zehn Jahre alten Musterinstallationen im Außenbereich Gemeinsamer realer Aufbau von zwei Inselsystemen Abschlussbesprechung

PROJEKT-WORKSHOPS 2012 Die PROJEKT-WORKSHOPS richten sich an Investoren, Entscheidungsträger, Kommunen, Projektmanager und Projektentwickler, Planer und Architekten. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt auf Themen der Projektentwicklung, Abwicklung und Umsetzung bis hin zu kaufmännischen Fragen. Technische Fragen werden in Zusammenhang mit der Standortentwicklung behandelt. KURS I Entwicklung von PV-Bürgerbeteiligungsmodellen Vermittlung des notwendigen Know-hows für die Entwicklung von Photovoltaik- Bürgerbeteiligungsmodellen Beantwortung von rechtlichen, steuerlichen, organisatorischen, Finanzierungs- und Vermarktungs-Fragen KURS III Gewerbliche/Industrielle PV-Dachflächenanlagen Vermitllung von Know-how bei der Entwicklung, Planung und dem Projekt-Management von PV-Anlagen auf gewerblichen und industriellen Objekten Beantwortung von Standort-, Einreichungs-, Abwicklungs- und Finanzierungs-Fragen KURS II Entwicklung von PV-Freiflächenanlagen Vermittlung von Know-how bei der Entwicklung, Planung und dem Projektmanagement von PV-Freiflächenanlagen Beantwortung von Standort-, Einreichungs-, Abwicklungs- und Finanzierungs-Fragen KURS IV Gebäude- und fassadenintegrierte PV-Anlagen Vermittlung von Know-how zur Planung und Errichtung von gebäudeintegrierten PV-Anlagen Beantwortung von architektonischen, (gebäude-) technischen und Projekt-Management-Fragen

PRAXIS-WORKSHOPS 2012 Die PRAXIS-WORKSHOPS bestehen aus drei Kursen: Kurs I Installation und Montage netzgekoppelter PV-Anlagen und Kurs II Inbetriebnahme, Wartung und Überwachung dienen der Vertiefung der PV-Praxiskenntnisse von Elektroinstallateuren. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Elektrotechnik, der Bundesinnung, OVE und AUVA überarbeitet und sollen die Ausführungssicherheit und die Ertragssicherung der Anlagen in der Praxis vertiefen. Kurs III Backup-Systeme batteriegestützte, netzgekoppelte PV-Anlagen dient der Vermittlung von Praxiskenntnissen beim Aufbau genannter PV-Anlagen. KURS I Installation und Montage netzgekoppelter Photovoltaik-Anlagen Allgemeine Grundlagen, Vertiefung Feinabstimmung der PV-Komponenten Arbeitsvorbereitung, Sicherheit, Ausführungsvorschriften und Normen Netzanschluss unter 4,6 kva, bis 13,8 kva und größer als 13,8 kva Praktischer Aufbau eines PV-Generators Montage auf einem Dachparallel, Flachdach oder Blechdach Arbeiten unter Spannung, Sicherheit am Dach Inbetriebnahme KURS II Inbetriebnahme, Wartung und Überwachung der PV-Anlage Allgemeine Grundlagen, Vertiefung der Kenntnisse über notwendige Messgeräte und PV-Komponenten (Datenlogger) Arbeitsvorbereitung, Sicherheit, Ausführungsvorschriften und Normen Praktische Inbetriebnahme von PV-Netzkopplung (E-Anschluss, Dach etc.) Praktischer Aufbau von Datenlogger-Systemen Überwachung mit verfügbaren und marktüblichen Geräten (Solar Log, SMA, Fronius, Kostal) Wartung (Vorschriften, zusätzliche Möglichkeiten für Wartungsvertrag)

PRAXIS-WORKSHOPS 2012 KURS III Backup-Systeme batteriegestützte, netzgekoppelte PV-Anlagen (für Elektrotechniker) Der Kurs dient der Vermittlung von Praxiskenntnissen beim Aufbau von batteriegestützten, netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen. Allgemeine Grundlagen, Vertiefung des Basiswissens Analyse des Energieverbrauch der bestehenden Anlage/des Hauses Planung und Anpassung des Backup-Systems, Systemdimensionierung Arbeitsvorbereitung, Sicherheit, Ausführungsvorschriften und Normen Rechtliche Vorschriften, bauliche Voraussetzung Praktischer Aufbau und Inbetriebnahme eines Backup-Systems bei einer 5 kwp-anlage Wartung von elektrochemischen Speichern

ANMELDUNG 2012 BASIS-KURS I: Basiswissen für Käufer von PV-Anlagen und Investoren 19. Oktober 28. November BASIS-KURS II: Technische Grundlagen netzgekoppelter PV-Anlagen 25. Oktober 30. November BASIS-KURS III: Technische Grundlagen batteriegestützter Insel- und netzgekoppelter PV-Anlagen Dieser Kurs startet 2013! PROJEKT-KURS I: Entwicklung von PV-Bürgerbeteiligungsmodellen 5. Oktober 12. November PROJEKT-KURS II: PV-Freiflächenanlagen 8. Oktober 16. November PROJEKT-KURS III: Gewerbliche/Industrielle PV-Dachflächenanlagen 12. Oktober 22. November PROJEKT-KURS IV: Gebäude- und fassadenintegrierte PV-Anlagen 15. Oktober 23. November PRAXIS-KURS I: Installation und Montage netzgekoppelter PV-Anlagen 8. Oktober 15. Oktober 5. November 16. November 26. November PRAXIS-KURS II: Inbetriebnahme, Wartung und Überwachung 12. Oktober 19. Oktober 12. November 19. November 30. November PRAXIS-KURS III: Backup-Systeme batteriegestützte, netzgekoppelte PV-Anlagen 22. Oktober 23. November Firma (Bitte achten Sie für eine korrekte Verrechnung auf den richtigen Firmenwortlaut!) Rechnungsadresse (Straße, PLZ, Ort) Teilnehmer (Titel, Vorname, Nachname) Telefon E-Mail DGS-Mappe zu Euro 98,-- exkl. MwSt.: ja/nein Unterschrift ANMELDUNG PER FAX AN: +43 (0)1 522 35 81-32 Photovoltaic Austria, Neustiftgasse 115A/19, 1070 Wien Tel.: +43 (0)1 522 35 81, E-Mail: office@pvaustria.at, www.pvaustria.at

SPONSOREN PV-WORKSHOPS 2012 Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Unternehmen, die unsere PV-Schulungen durch Sponsorbeiträge bzw. durch das zur Verfügung stellen von aktuellen PV-Produkten aktiv unterstützen. Wenn auch Sie Interesse haben, dass wir Ihre aktuellen Produkte in unseren PV- Schulungen verwenden bzw. uns mit Sponsorbeiträgen zu unterstützen, am aktuellsten Stand zu bleiben, freuen wir uns über eine E-Mail an: office@pvaustria.at Vielen Dank.

Know-how kompakt IHRE PV-PROFI-MAPPE: DER DGS-LEITFADEN PHOTOVOLTAISCHE ANLAGEN 4. überarbeitete Auflage der DGS - Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.v., 2010, ca. 610 Seiten, vierfärbig illustriert, 800 Abbildungen und Diagramme, inkl. DVD-ROM; Zielgruppe Kompendium für die am Bau einer PV-Anlage beteiligten Gewerbe (Elektro- und Dachdeckerhandwerk) und die planenden Firmen Architektur und Ingenieurbüros) Inhalt Ziel des Leitfadens ist es, Grundlagen un-d Praxis der Photovoltaik zu vermitteln sowie Hilfestellungen zur Planung, zum Bau und zur Installation von PV-Anlagen zu geben. Kosten Einzelpreis von Euro 98,- inkl. MwSt. Bestellung Sie können den DGS-Leitfaden bei Ihrer Anmeldung mitbestellen, dann liegt ein Exemplar zu Kursbeginn für Sie bereit. DGS LV Berlin Brbg. e.v.; Symbolbild