SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Raumakustik bei AVWS

Dekorative Akustipanels zur Schallreduktion in Kindertagesstätten, Schulen, Großraumbüros und im privaten Bereich

_Unternehmensberatung

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Back Up Zusatzinformationen

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Willkommen. Baulicher Schallschutz Anforderungen und Herausforderungen. BeSB GMBH BERLIN SCHALLTECHNISCHES BÜRO

Simply Smarter Office Vertriebs- und Marketingniederlassung Plantronics DACH in Köln

Akustik-Lösungen WOHIN MIT DEM LÄRM?

Kreative Akustiklösungen. in Gebäuden mit thermoaktiven Bauteilsystemen

Lärm in Kindertageseinrichtungen

Aufhorchen und hinschauen

Messung der Schallemission von Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Lorenz Wiedemann. TLUG-Seminar Nr. 06/2014 Jena,

Raumakustik in Büros. Hendrik Hund Vorsitzender des bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. Raumakustik in Büros

Lautstärkebeschränkung Ihrer Veranstaltung zum Schutz der Besucher Die 95/99 db(a) Regelung

Ihre Zukunft verdient unser Bestes

Fortbildungsangebote Akustik 2014

Akustik. 1. Lage des Raumes im Gebäude. 2. Schalldämmung der Umfassungsbauteile. 3. Geräuschentwicklung haustechnischer Anlagen

Bau- und Raumakustik: Materialien, Konstruktionen und Methoden

Raumschallverhalten von Laminatböden. Die neue Raumschallprüfmethode des EPLF und andere wichtige anwendungsbezogene Eigenschaften

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Atomic Force Microscopy

Anleitung für Lärmmessungen und -beurteilungen von Diskotheken und Musiklokalen

SCHALL INTELLIGENT ABSORBIERT SCHRANKROLlLADENSYSTEM RAUVOLET ACOUSTIC-LINE. Bau Automotive Industrie

Soundscape im Grossraumbüro (Open Plan Space) Problematik und Lösungsansätze

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Hedwig Gihr - Schallschutz aus Industriesicht 04.April 2014

Akustik im Großraumbüro

ERGO LEBENS VERSICHERUNG AG HAMBURG

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Wissenschaftliche Studie zur Wirkanalyse einer Florawall (vertikalen Begrünung)

Arbeiten und Leben: Mit OBJECT CARPET einfach leiser

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

Thermografie am Bauteil Fenster

1. Unter versteht man den Prozess, bei dem die Schallwellen zurückgeworfen werden.

Raumakustische Sanierung in Eigenleistung durch Studierende

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

DECKEN SYSTEME [Zusammen verwirklichen wir Ideen.]

Blickpunkt Decke Aktionsraum OWA. Akustikelemente für Wand und Decke: Doppelstrategie. für optimierte Raumakustik bei Betonkernaktivierung.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Auralisation zur Planung von Büroräumen

Experimente zum Thema Akustik

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik. Hauptseminar Sehen und Hören SS 2004

ISOFLOC SILENCIO Die innovative Akustikbeschichtung aus Zellulose

Das Leben von beiden Seiten hören

Guter Klang ist planbar

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Sound Design an Dusch WCs SGA Herbsttagung 2014

CLIMEXEL, die Wärmepumpe der Superlative

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Lärmbelastung von Orchestermusiker/innen Maßnahmen. Autor: Dr. Gabriele Fröhlich Arbeitsinspektion. Dipl.-Ing. Walter Rauter BMWA

RUHE UNTERM DACH. Warum Dach-Steine vor Lärm schützen. Part of the MONIER GROUP

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse müssen Jetzt oder Nie gehört werden

Kohlenmonoxid-Sensor SC\1B

SAT-Empfangsanlagentechnik

Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Lärmmessungen am Modell Einfluss von Balkonen und Loggien auf Verkehrslärmimmissionen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Einsatzmöglichkeiten eines Schallortungssystems

Vst. Frankfurt: Lärm im Büro und Produktion. Vorstand

User guide Conference phone Konftel 100

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO Akustika Weiterbildungsseminar S. Kreikemeier

8 Lärm. 8.1 Allgemeine Hinweise. 8.2 Regelwerk. R. Hertwig, Sankt Augustin J. Maue, Sankt Augustin H.-D. Neumann, Düsseldorf

Ultraschall Experimentierset

mobil heizen + klimatisieren = sparen²

User guide Conference phone Konftel 100

Messwerte bei Kupfer- und Glasfaserkabeln

Schallschutz am Arbeitsplatz

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur

OWAcoustic premium. OWAcoustic clean: Decken. für Reinräume

Raum für feine Ohren. Jetzt werden Ihnen alle zuhören

Paroc Lamella Mat 35 AluCoat

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

System- Information. Infrarot Trocknung. Infrarottechnologie. Wichtige Fakten die bei der Infrarottrocknung zu berücksichtigen sind.

DECKEN FÜR BÜROGEBÄUDE

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz

Präventionsleitlinie Einsatz von Hörgeräten in Lärmbereichen

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Schallschutz im Altbau

Ensonido - Raumklang im Kopfhörer

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

FACHARTIKEL DOLMETSCHEN

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Anschlussmöglichkeiten externer Technik. Michael Rasp 7. MED-El WS für Frühförderfachkräfte in Schneverdingen 02./

THE headphone company

NEWSLETTER DER SCHRÉDER GROUP N

Transkript:

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION Akustik Handbuch Allgemeine Grundlagen

Grundlegende akustische Begriffe und Festlegungen In der Regel werden akustische Anforderungen und Empfehlungen mit drei akustischen Begriffen definiert: Schallabsorption im Raum Schalldämmung zwischen Räumen Nachhallzeit. Die Anforderungswerte werden in Abhängigkeit von der geplanten Nutzung für eingerichtete Räume (ohne Personen und eingeschaltete Büroausstattung), jedoch unter Berücksichtigung von Installationen für Heizung und Lüftung festgelegt. Für optimale akustische Bedingungen in einem Raum ist eine Balance zwischen reflektierenden und absorbierenden Raumbegrenzungsflächen herzustellen. Für die jeweils geplante Raumnutzung entsteht so eine angenehme akustische Atmosphäre. Mehr Informationen finden Sie nachfolgend.

Akustische Hinweise für die tägliche Praxis Sprachverständlichkeit, Vertraulichkeit und Konzentrationsfähigkeit Akustische Gebäudestandards lassen sich ohne Kenntnis der Praxisbedingungen und subjektiver Einflüsse nicht definieren. Es besteht immer eine enge Verknüpfung zu den Arbeitsbedingungen und der Art und Weise der Raumnutzung. Nutzer jeglicher Räume, seien es Büros, Klassenräume, Geschäfte, Krankenhäuser oder ähnliche Einrichtungen, benötigen: Sprachverständlichkeit Vertraulichkeit Konzentrationsfähigkeit In jedem genutzten Raum verändert sich der Schall auf dem Weg von der Quelle über den Ausbreitungsweg zum Empfänger aufgrund folgender Parameter: Ausbreitungsrichtung Quelle Sprachpegel Frequenzzusammensetzung der Stimme Natürliche oder künstlich verstärkte Sprache Übertragungsweg Abstand Hindernis Nachhall Hintergrundgeräusch Schallübertragungssystem Empfänger Aufmerksamkeit / Vertrautheit Hörvermögen Optische Information & Sprecherlokalisation Signal-Rausch-Abstand Akustische Parameter, die die Sprachverständlichkeit von der Quelle über die Ausbreitungsbedingungen bis zum Empfänger beeinflussen (Siehe Glossar für weitere Erläuterungen)

Akustische Nachhallzeit Schallabsorption im Raum Jede Form von Konversation erzeugt im Raum Schallwellen einer gewissen Energie. Diese Schallwellen breiten sich von der Quelle über Decken, Wände, Boden und alle sonstigen Einbauten in den Raum aus. Ein Teil der Energie wird von deren Oberflächen absorbiert, während der übrige Teil reflektiert wird. Ist ein Raum klein und wird ein großer Anteil des Schalls bei jeder Reflexion absorbiert, wird der Raum als ruhig empfunden (negativ wäre dumpf ). Er hat eine kurze Nachhallzeit. Bei einem Raum mit größerem Volumen und nur wenig absorbierter Schallenergie an den Oberflächen wird der Raum halliger empfunden (Beispiel Kirche). Er hat somit eine lange Nachhallzeit. Schallabsorption für bessere konzentration Die Nachhallzeit (in Sekunden) gibt an, wie lange ein Geräusch nach dem Abschalten der Schallquelle im Raum hörbar ist. Sie ist ein Kriterium für die Wahrnehmung eines Raumes als akustisch lebendig oder leblos. Der zu erwartende Geräuschpegel eines Raumes kann durch die Nachhallzeit beschrieben werden. Für jeden Raum gibt es in Abhängigkeit von Größe und primärer Nutzung für Sprache oder Musik eine Spanne für die optimale Nachhallzeit (DIN 18041 vom Mai 2004). Die Nachhallzeit für Sprache darf nicht zu lang sein (0,8 s ist eine gute allgemeine Obergrenze), anderenfalls überlagert sich zeitlich aufeinander folgende Sprache und die Sprachverständlichkeit nimmt ab. Ist die Nachhallzeit zu kurz (< 0,4 s), wird der Raum als leblos ohne nützliche Verstärkungseffekte empfunden. Das führt insbesondere dann zu Schwierigkeiten bei Gesprächen, wenn die angesprochene Personengruppe über eine größere Distanz, wie zum Beispiel in Klassenräumen oder Besprechungsräumen, erreicht werden soll. Für Lehrer, die für 5 oder 6 Stunden am Tag in akustisch lebloser Raumumgebung arbeiten, können Ermüdung, Halsschmerzen und Demotivation die Folge sein. Musikalische Aktivitäten werden von längeren Nachhallzeiten durch die Vermischung einzelner Töne und der Schaffung eines vollen Klangs unterstützt. Immer dann, wenn die Nachhallzeit zu lang ist, wird der wahrgenommene Klang an Klarheit verlieren und als schwammig empfunden. Ist sie zu kurz, wird der Klang als trocken empfunden, die Musiker erscheinen weit weg und der Klang verliert an Wärme und Fülle. Was auch immer die Anforderung ist, für jeden Raum sollte die Nachhallzeit optimiert werden und weder zu lang noch zu kurz sein. Zu viel Schallabsorption ist, wenn sie nicht benötigt wird, genauso unakzeptabel wie zu wenig, wenn sie benötigt wird! Die DIN 18041 vom Mai 2004 ist eine gute Grundlage für die akustische Bemessung von Räumen.

Leistungsfähigkeit... Schalldämmung zwischen Räumen Die Schalldämmung beschreibt die Verminderung der Schallübertragung von einem Raum zum anderen. Ist eine Verbindung über eine abgehängte Decke vorhanden, ist der Hohlraum zwischen Rohdecke und abgehängter Decke ein bedeutender Übertragungsweg für die Schallweiterleitung. Die Schalldämmung ist abhängig von der Dicke und Steifigkeit der Elemente, die zur Verhinderung der Schallwellenübertragung verwendet werden. Je schwerer (dicker) das Element ist, desto geringer wird der Schalldurchgang und um so besser die Schalldämmung sein. Auch die Luftdichtigkeit solcher Bauteile hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Schalldämmung. Sind Löcher oder Undichtigkeiten innerhalb oder im Anschlussbereich des Bauteils vorhanden, wird sich die Schallübertragung erhöhen und die potentiell mögliche Schalldämmung entsprechend vermindern. Ein Beispiel ist der Unterschied im Schalldurchgang bei einem spaltbreit offenen und einem geschlossenen Fenster. Überwiegend wird für die Bewertung einer abgehängten Decke die Norm-Schallpegeldifferenz angegeben. In der Praxis ist die Verwendung der Norm-Schallpegeldifferenz für vollflächig abgehängte Decken allgemein üblich. Das erforderliche Maß der Norm-Schallpegeldifferenz hängt von der gewünschten Vertraulichkeit für die Nutzer angrenzender Räume ab, wird aber auch vom Hintergrundgeräuschpegel im Empfangsraum mitbestimmt. Die besten Ergebnisse erhält man, wenn die akustische Gestaltung von Wänden und Decke ausgewogen ist. Leichte abgehängte Deckenkonstruktionen liefern eine nur geringe Schallpegeldifferenz. Es ist wichtig, einer ausreichenden Schallpegeldifferenz (Dnfw) der abgehängten Decke große Beachtung zu schenken, damit die zwischen Räumen geforderte Schalldämmung realisiert werden kann. Eine Besonderheit bei abgehängten Decken ist, dass die Schalldämmung auf zwei sehr unterschiedliche Weisen in Abhängigkeit von Standort der Geräuschquelle bestimmt wird. Das Schalldämm-Maß (R) in db wird ermittelt, wenn der Schall einmal durch die Decke dringt. Dabei befindet sich die Schallquelle im Hohlraum oberhalb der abgehängten Decke oder oberhalb der Geschossdecke darüber. Die Norm-Schallpegeldifferenz (Dnfw) in db hingegen wird ermittelt, wenn sich die Schallquelle in einem angrenzenden Bereich befindet und der Schall auf dem Weg durch den Deckenhohlraum mehrfach die abgehängte Decke durchdringt. Schalldämmung & schallabsorption für bessere sprachverständlichkeit Längsschalldämmung für bessere vertraulichkeit

... für akustischen Sprachverständlichkeit Ich möchte verstanden werden Sprachverständlichkeit beschreibt den Zusammenhang der Qualität von sprachlicher Kommunikation, die sich entweder bei natürlicher Sprache oder mit elektro-akustisch verstärkter Sprache bei den vorhandenen Umgebungsbedingungen ergibt. Das Maß für die Sprachverständlichkeit ist im Anhang A (informativ) der DIN 18041 beschrieben. Allen europäischen Regelungen gemeinsam ist aber die Verwendung des Signal-Rausch-Abstands zur Bestimmung der Sprachverständlichkeit. Sie drückt die Differenz in Dezibel zwischen dem Sprachpegel und dem Hintergrundgeräusch aus (wahrgenommen an der Hörerposition). Zur Erzielung einer exzellenten Sprachverständlichkeit muss die Differenz mind. 10-15 db für Menschen mit gutem Gehör und 20-30 db für Hörgeschädigte oder für Head-Set-Nutzer betragen (wahrgenommen an der Hörerposition). Kennzeichnende Pegel für die Sprachverständlichkeit bezogen auf den Signal Rausch-Abstand Personen mit gutem Gehör Signal-Rausch- Abstand Hörgeschädigte oder Kopfhörer- Nutzer - 30 db Hervorragend - 20 db Gut Hervorragend 15 db Durchschnittlich Gut 10 db Marginal Durchschnittlich 5 db Gerade ausreichend Gerade ausreichend 0 db keine Verständlichkeit Gering - 5 db - keine Verständlichkeit - 10 db - Sprachpegel Hintergrundgeräusch Signal-Rausch-Abstand = Sprachpegel - Hintergrundgräusch (siehe Glossar)

Komfort Vertraulichkeit Ich möchte nicht belauscht werden Vertraulichkeit ist ein Maß zur Definition des Anspruches, bis zu welchem Grad eine Gespräch nicht mitgehört werden kann. Für hohe Vertraulichkeit zwischen aneinander grenzenden Räumen ist es notwendig, die ausreichende Schallpegeldifferenz von Raum zu Raum und das Hintergrundgeräusch zu beachten. In Großraumbüros, in denen bauliche Barrieren und die räumliche Abtrennung von Arbeitszonen fehlen, reduziert sich das Maß der Vertraulichkeit. Es kann nicht mehr allein durch herkömmliche konstruktive Maßnahmen erreicht werden, und die Aufmerksamkeit muss auf den Hintergrundgeräuschpegel gelenkt werden. Zur Messung von Vertraulichkeit existieren in den USA ASTM Normen und Regelwerke, die zunächst Modellcharakter für Europa hatten. Inzwischen findet der Signal-Rausch-Abstand auch in Europa Anwendung. Um eine hohe Vertraulichkeit zu erreichen, ist es bei Menschen mit normalem Hörvermögen notwendig, dass die Pegeldifferenz zwischen Nutzsignal und Hintergrundgeräusch mehr als -5 db beträgt. Konzentration Ich möchte nicht gestört werden Konzentrationsfähigkeit kann durch unterschiedliche Geräuscharten gestört werden. Stimmen anderer Personen, Telefonklingeln, Lüftungsgeräusche, Tastaturklappern, Geräte, Einrichtungen, Straßen und Fluglärm... In Großraumbüros ist ein großer Abstand zur Wahrung der Vertraulichkeit erforderlich Signal-Rausch- Abstand Bis zu - 10 db Vertraulichkeitsniveau Hohe Vertraulichkeit - 5 db Gut 5 db - 10 db Mehr als 10 db Gerade ausreichend / gering Keine Vertraulichkeit Hintergrundgeräusch Sprachpegel Ergebnis Hörbar aber nicht zu verstehen Unter Anstrengung zu verstehen Gut zu verstehen Vollständig zu verstehen Dauerhafte auftretende Geräusche stören nicht, solange der Geräuschpegel ausreichend niedrig, die Frequenzzusammensetzung breitbandig genug und die passiven akustischen Maßnahmen ausreichend vorhanden sind. Von außen eindringende Geräusche stören die Konzentrationsfähigkeit sicherlich stärker und es ist daher notwenig, diesen anderen Schlüsselfaktor bei der Gestaltung der akustischen Bedingungen auch zu beachten. Hintergrundgeräusch Sprachpegel Bauliche Trennungen unterstützen Vertraulichkeit und Konzentrationsfähigkeit

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION Akustik Handbuch Allgemeine Grundlagen