Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Herzlich willkommen! Die Kammer kommt in die Region - Walgau Landesleiter Richard Simma

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

Erläuterungen zur Richtlinie für die Verhütung und Vergütung von Wildschäden vom 01. Januar 2009

Antrag auf Durchführung eines Schlichtungsverfahrens

Anmeldung von Wild- oder Jagdschäden

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Dr. DI. Johann Robier

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

GL Opal. Sorten. GL Extra. GL Kristall. Dual Gold + Centium CS kg VK gelb vor. (Handler) (Schwab) (Riedl) Windorf Pirka (Burkart) (Langreiter)

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Risiken und Risikomanagement in der Landwirtschaft

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Schlichtungsordnung der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Sachverständigenverfahren in der Kaskoversicherung

Die Herausforderungen des Klimawandels

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten

Mustervereinbarung einer Modernisierung durch den Mieter

Niederschrift zum 2. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren nach 48 Abs. 3 und 5 Thüringer Jagdgesetz (ThJG)

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

Bis Kernöl jeder kann genießen, viel Handarbeit und Müh n reinfließen.

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ökonomische Bewertung von Anpassungsmaßnahmen. Extremwetterlagen beim Anbau von Gemüse, Obst und Wein

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis:

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Kartierung von Biberrevieren

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

L a n d p a c h t v e r t r a g

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 25/12w

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Ernteterminschätzung über Wärmesummen

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Hagelversicherung im Biolandbau Josef Kaltenböck

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Abgeschlossen in Bern am 2. Dezember 2011 Inkrafttreten: 28. März Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Schadenanzeige zur Haftpflichtversicherung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bericht. Cross Compliance 2005

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Anleitung für Biokohle-Versuche

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Transkript:

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd-/Wildschaden in der Landwirtschaft Flurschäden im engeren Sinn zb Ertragsentgänge Qualitätsverluste Bewirtschaftungserschwernisse zb erschwerte Silomaisernte Rekultivierungsmaßnahmen zb Neuanlage von Dauergrünland Folgeertragsentgänge zb nach Neuanlage von Dauergrünland nach Neuauspflanzung von Obst- oder Weingärten Sonstige Vermögensschäden zb Verlust an Prämien, Leistungsabgeltungen 2

106 Schadensermittlung NÖ JG 1. Ermittlung von Jagd- und Wildschäden ortsüblicher Marktpreis der beschädigten oder vernichteten Erzeugnisse 2. Schäden an noch nicht erntereifen Erzeugnissen Ersatz erntereifer Produkte Aufwand der bis zur Ernte erwachsen wäre, in Abzug bringen mögliche Schadensminderung durch Wiederanbau anderer Kulturarten berücksichtigen 3. Wildschaden an erntereifen oder schon geernteten, aber noch nicht eingebrachten Produkten Beurteilung des Ernte- und Schadenszeitpunktes ordentliche Wirtschaftsführung eingehalten bzw. übliche Schutzmaßnahmen gesetzt 3

Schadenserhebung und Bewertung Befund Feststellungen Berechnung und Bewertung 4

Schema Wildschadensbewertung 6.000 x 0,3 ha x 40 % = 720 kg x 0,20 /kg = 144 Ist % = = zu erwartende Ertragsmenge des Bestands in kg/ha ohne Schaden Teilfläche/n in ha Schädigungsgrad Ertragseinbuße in kg Preis in /kg Wildschaden 5

Schwarzwildschaden bei Mais 6

Schaden am Silomais Beispiel: 0,40 ha Totalschaden, Ertrag: 580 dt/ ha, entspricht ca. 80 dt Trockenmais (erreichbare Druschfeuchte 30 % unterstellt) Verkaufspreis für Körnermais (trocken): 15 / dt Zukaufskosten für Silomais gemäß Tabelle Silomaisverkauf am Stamm 959 x 0,40 ha = 383,60 zusätzliche Aufwendungen (Räumungskosten etc.) 60,00 443,60, gerundet 444 zzgl. umsatzsteuerlicher Schaden/USt keine Wiederbeschaffung möglich Bewertung durch Substitute 7

Schwarzwildschaden auf Grünland 8

Kontrollzaun auf Grünland 9

Schaden auf Grünland a) zusammenhängende, größere Schadflächen maschineller Umbruch und Neuanlage möglich/ notwendig 0,50 ha Schadfläche, Ertragsniveau 60 dt Heu/ ha und Jahr ortsüblicher Marktpreis: 16 / dt Ertrags- und Qualitätseinbußen: 1. Jahr: 50 %, 2. Jahr: 20 % = 70 % Rekultivierungskosten 0,5 ha x 350 / ha = 175 Ertragsentgang: 60 dt x 0,5 ha x 16 /dt x 70 % = 336 511 zzgl. umsatzsteuerlicher Schaden/USt (Folgeertragsentgang auch abhängig vom Zeitpunkt der Rekultivierung!) b) kleine bzw. verstreut liegende Schadflächen Ertragsentgang, Materialkosten, Arbeitszeit 10

Befund, Niederschrift Schlichter hat schriftlichen Befund zu erstatten genaue Beschreibung des Schadens/Schadbildes Vergleichsversuch ist vorzunehmen, dieser umfasst Schadensbewertung Verfahrenskosten Vergleichsversuch ist schriftlich darzustellen falls erfolgreich, schriftliche Beurkundung (mit Verfahrenskostenaufteilung) falls erfolglos, Darstellung der Gründe und Darstellung der geldwerten Schadensforderung und Schadensanerkennung 11

Befund des Schlichters wesentliche Parameter Zeitraum der Befundung anwesende Personen genaue Beschreibung des Schadortes (Parzelle, Feldstück, KG, ) geschädigte Kultur, Kulturzustand - Reifegrad Art des Schadens/ vorgefundener Schaden (Jagd-, Wildschaden) schadverursachendes Wild (Losung, Trittsiegel, Fraßbild) vergleichbare Flächen in näherer Umgebung Beschreibung der Schaderhebung (Auszählen, Vermessung, ) 12

Befund des Schlichterswesentliche Parameter Normalertrag der geschädigten Kultur festgestellter Minderertrag Produktpreis monetärer Schaden (inkl. umsatzsteuerlicher Beurteilung) Beschreibung allfälliger erforderlicher Aufwendungen (Rekultivierungs-, Maschinenkosten, Zeitbedarf, Saatgut, ) verwendete Hilfsmittel (Maßband, ÖKL-Richtwerte, ) Fotodokumentation für weitere Verfahrensschritte sehr empfehlenswert! 13

Aufteilung der Verfahrenskosten Parteienkosten (Teilnahme, allfällige rechtsfreundliche Vertretung, ) trägt jede Partei selbst unterlässt Geschädigter Vergleichsversuch oder wird Schadenersatzanspruch dem Grunde nach abgewiesen, trägt dieser die Amtskosten (außer Gegner stimmt anderer Kostenentscheidung zu) falls Geschädigter bei Befundaufnahme keinen ziffernmäßig bestimmten Ersatzanspruch geltend macht, trägt er die Verfahrenskosten ansonst Kostenaufteilung in jenem Verhältnis, dass sich aus der vom Geschädigten begehrten Schadenssumme und der vom Jagdausübungsberechtigten anerkannten Schadenssumme zur Höhe der Schadensfeststellung durch den Schlichter/die Behörde 14

15

Name des Schlichters NIEDERSCHRIFT aufgenommen über den am.. in durchgeführten Lokalaugenschein. Die Zustellung der Verständigung vom ist nicht*) ausgewiesen. An der Verhandlung nehmen teil: 1. Schlichter.. 2. Schriftführer.. 3. Parteien a) Geschädigter.. vertreten durch. ausgewiesen mit Vollmacht vom.. b) Jagdausübungsberechtigter vertreten durch. ausgewiesen mit Vollmacht vom... Gegenstand 16

Der Geschädigte gibt an: Der behauptete Jagd-Wildschaden*) besteht in folgendem: Betrifft folgende(s) Grundstück(e) Nr... Kat.-Gem.. wurde verursacht durch. Er begehrt hier eine Vergütung von. Der Jagdausübungsberechtigte (Vertreter) bringt dagegen folgendes vor: Er - bietet einen Schadenersatz von..*) - lehnt eine Ersatzleistung ab*). I. Befund des Schlichters 17

II. Auf Grund des vom Schlichter angebahnten Vergleichsversuches schließen die Parteien folgenden Vergleich Der Jagdausübungsberechtigte... in... verpflichtet sich, dem Geschädigten... in.. für den auf dem(n) Grundstück(en) Nr.. Kat.-Gem... verursachten Jagd-Wildschaden folgenden Ersatz zu leisten: Die Ersatzleistung hat bis zum.... zu erfolgen. Die Parteien schließen über die Bezahlung der Amtskosten folgenden Vergleich:. 18

III.*) Der Abschluss eines Vergleiches wird abgelehnt. Maßgebliche Gründe für die Ablehnung: Der Geschädigte bestimmt nunmehr seine Schadensforderung mit Der Jagdausübungsberechtigte anerkennt eine Schadenshöhe von IV.*) Der Schlichter gibt bekannt, dass zu richtigen Schadensschätzung die Erntezeit abgewartet werden muss. Der Geschädigte hat bei sonstigem Erlöschen des Anspruches auf Entschädigung spätestens zwei Wochen vor in Aussicht genommenen Erntezeitpunkt den Schlichter zu verständigen. Die Parteien bestätigen durch ihre Unterschrift die Empfangnahme einer Ausfertigung des Befundes *). - Eine Ausfertigung des Befundes wird nachweisliche zugestellt werden *).. Der Schlichter.. Geschädigter, Vertreter Jagdausübungsberechtigter, Vertreter *) Nichtzutreffendes ist zu streichen 19

Wildschäden an Kürbis 20

Schadbilder Ölkürbis 21

Schadbilder Ölkürbis 22

Schadbilder Ölkürbis 23

Anbautelegramm Ölkürbis raschwüchsige, einjährige zweikeimblättrige Pflanze Busch- oder Rankentyp als Wuchsform bevorzugt humose, sandige Lehm- bis lehmige Sandböden nicht geeignet für nasskalte, schwere Böden Anbau Mitte April bis Anfang Mai (Spätfrostgefährdung) keimfähige Körner/m²: 1,3 bis 1,9 Pflanzzahl bei Ernte: 1,0 bis 1,5 Pflanzen/m² Reihenweite: 0,7 bis 2,1 m, meist 1,4 m Saattiefe in cm: 3 bis 5 cm Unkrautregulierung: mechanisch und/oder chemisch (Vorauflauf) Ernte: Anfang September bis Anfang November Ertrag: 300 bis 1.000 (1.400 kg) getrocknete Kerne/ha vorwiegend Vertragsanbau in Niederösterreich 24

Wildschaden bei Ölkürbis kaum Schäden an Pflanze (evtl. Jungpflanzen) Schaden an Früchten Hasen nagen sowohl grüne als auch reife Kürbisse an bei Trockenheit verstärkt Unterscheidung Feldmäuse fressen immer vom Boden weg ein Loch In der Folge verfault Kürbis durch Sauerstoffeintritt Wildschweine nur in manchen Regionen (Lerneffekt?) Schlagen reife Kürbisse auf Fressen Fruchtfleisch und Kerne Rehe: verursachen selten Schäden, ev. wenn durch Hasen bereits Verletzung vorhanden ist 25

Feststellung Schadensausmaß Auszählung der durch Wild zerstörten Kürbisse Es gibt auch andere Einflüsse, die zu Fruchtfäule führen können (Pilze, Bakterien) Bei Auszählung knapp vor Ernte ist Ursache schwer erkennbar Vergleich der Erntemenge mit einem vergleichbaren nicht beeinflussten Feld 26