GEMEINDEBRIEF. der Evang. Versöhnungskirche Straubing. Winter 2006

Ähnliche Dokumente
GEMEINDEBRIEF. der Evang. Versöhnungskirche Straubing. Winter 2007

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde

Königstettner Pfarrnachrichten

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund,

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

GEMEINDEBRIEF. der Evang. Versöhnungskirche Straubing. Frühjahr 2008

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Gottesdienste im November/Dezember

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt.

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.)

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Gottesdienste im Advent

Tiere Bäckerei Licht Lieder Personen Spezial Bräuche. Die Fragen: Die Lösungen sind immer in Klammer geschrieben

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Unsere Gottesdienste

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

STEPHANSBOTE. Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

BESUCH BEIM KRIPPENBAUER HEINZ GRAVE

Liebe Gemeinde, wenn Sie den Weihnachtsmarkt auf dem Kölner Neumarkt Richtung. angebracht, eine Art Straßenschild mit der Aufschrift Pippi-Weg.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Pfarrbrief Lintach Pursruck

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 22/ Adventssonntag 20 Cent

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Der Altar der Stiftskirche

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Jahreskalender 2011 der

Evangelisch und katholisch

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liedvorschläge aus dem neuen

Februar 2017 / März 2017

LANDESTAGUNG FULDA

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Feste im. Jahreskreis

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Der Altar der Stiftskirche

Gemeindebrief Februar / März 2015

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Johannes-Evangeliums Johannesbriefen Galaterbrief Epheserbrief Offenbarung des Johannes Josua Richter Rut 1 und 2 Chronik

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Di und Do Uhr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Die Bedeutung der Farben

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Transkript:

GEMEINDEBRIEF der Evang. Versöhnungskirche Straubing Winter 2006

Ich steh an deiner Krippen hier Unser Titelbild zeigt die Dreikönigsszene aus der großen und hochbedeutenden Barockkrippe in der Straubinger Karmelitenkirche. Ein uns allen vertrautes Bild: Maria und Josef und die Weisen aus dem Morgenland und Jesus, hier allerdings nicht untypisch für die Entstehungszeit als kleiner Erwachsener dargestellt. Wir kennen Krippen seit Kindesbeinen, sie sind Teil unserer Vorstellungen von Weihnachten, gehören dazu wie der Adventskranz und der Weihnachtsbaum. Woher kommt aber die Form der Krippe, dieses Szenarium aus Personen, Gebäuden und Landschaften? Seit wann existieren überhaupt diese oft so phantasievollen, aus allen möglichen Materialien gefertigten Figuren eines heiligen Schauspiels in einem alpenländischen Stall, vor antiken Ruinen, in einer Höhle oder was sonst der schöpferischen Idee noch einfallen kann? Vorläufer der Krippe Das Weihnachtsfest wird seit dem Ende des 3. Jahrhunderts gefeiert, die Anfänge der Krippe dagegen sind nicht eindeutig zu bestimmen. Erste Bilder von der Geburt Christi Kindermord in Bethlehem stammen aus dem 4. Jahrhundert auf Wandfresken, Sarkophagen oder liturgischen Geräten. Im 7. Jahrhundert wird von einem Nachbau der Geburtsgrotte in der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom berichtet. Berühmt wurde die Feier der Heiligen Nacht im Jahr 1223. Im Wald von Greccio hatte Franz von Assisi zu einer besonderen Weihnachtsfeier gerufen, mit einem Krippentrog und mit wirklichem Ochs und Esel. Die Weihnachtskrippe in unserem Sinne war damit jedoch noch nicht geschaffen, auch nicht mit den im Mittelalter beliebten weihnachtlichen Schauspielen. Geburt in Italien Das Geburtsland der Krippe wurde aber doch Italien. Im Jahre 1567 gab Herzogin Constanze Piccolomini für ihre Burg in Amalfi 116 Figuren in Auftrag und schuf damit eine wirklich fürstliche Hauskrippe. Eine ganze Reihe von italienischen Städten erlebte nun eine Blüte der Krippen-Inszenierungen. Kleine Handwerksmeister und bedeutende Künstler wurden engagiert. Metropolen wie Rom, Palermo, Genua und vor allem Neapel wetteiferten miteinander, ganze Krippenwege entstanden. Klöster und Kirchen, Adelige und religiöse Vereinigungen, Patrizier und Zünfte blickten an Weihnachten stolz auf ihre Krippen, die nicht selten eigene Räumlichkeiten beanspruchten. Ein Kind der Gegenreformation Die italienischen Vorbilder fanden bald Nachahmung, die Gegenreformation sah in der Krippe ein wirksames Instrument, die religiösen Gefühle im Sinne der römischen Kirche anzusprechen. An der Spitze der Verbreitung der Krippenidee und ihrer pädagogischen Möglichkeiten standen die Jesuiten. Ihre ersten Krippen in Deutschland reichen in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück: 1601 Altötting, 1607 München, 1635 Augsburg, 1650 Regensburg. Mit den Jesuiten begann übrigens nach deren Einzug 1631 auch bei uns in Straubing die Krippentradition. Die lebensgroßen Figuren in der Karmelitenkirche sind eigentlich jesuitischen Ursprungs. Aber auch die Karmeliten hatten an der Blüte der Krip- 2

Anbetung der Weisen pendarstellungen im Straubing der Barockzeit regen Anteil. Für den Anfang des 18. Jahrhunderts ist eine bedeutende Krippe für St. Jakob bezeugt, an der sogar der noch ganz junge Cosmas Damian Asam mitwirkte. Sie ging leider im Stadtbrand von 1780 verloren. Der Beitrag der Protestanten Auch wenn die Anfänge der Krippe eng mit der katholischen Entwicklung zusammenhängen, fand sie doch Eingang in die protestantische Welt. Gerade in Herrschaftsbereichen, die beide Konfessionen duldeten, gab es manchmal einen regelrechten Wettbewerb im Herstellen von Krippen. Nicht zuletzt waren es Zehntausende zwischen 1576 und 1837 aus Österreich vertriebene Protestanten, die ihre Krippenfreude und Schnitzkenntnisse über Franken und das Erzgebirge bis Ostpreußen trugen. Heute gehört die Krippe zum festen Bestandteil des protestantischen Weihnachtsbrauchtums. Viele evangelische Christen in Polen fuhren z. B. schon vor der politischen Wende nach Görlitz oder Dresden, um sich mit Engeln und Krippen aus dem Erzgebirge auszustatten. Im Jahre 2003 fand im protestantischen Mölln eine internationale Krippenausstellung statt, die der Eulenspiegel-Stadt den Titel einer Krippenstadt des Nordens einbrachte usw. Verbot und Wiederbelebung Doch zurück zur Geschichte. Am Ende des 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert fand die hohe Zeit der Krippe ein vorläufiges Ende. Im Zeichen der Aufklärung wandten sich Staat und häufig auch Amtskirche gegen das volkstümliche Krippenbauen und Krippenschauen. Das Aufstellen von Krippen wurde verboten, viele Krippenkirchen gingen zugrunde oder wurden aufgelöst und verkauft. Allerdings förderten die in Privatbesitz gelangten Krippenbestände nach kräftiger Wiederbelebung der Krippenidee in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Entstehung und Tradition der bürgerlichen Hauskrippe. Neue, zum Teil höchst umfangreiche Krippen wurden im kirchlichen wie privaten Raum geschaffen und werden es bis zum heutigen Tag. Die Krippe im Jahreskreis Krippe bedeutet freilich nicht nur Weihnachtskrippe mit Maria, Josef, Hirten, Ochs und Esel und dann den Aufzug der Drei Könige. Schon der Weihnachtszyklus der Krippe kann weiter sein, mit der Verkündigung an Maria beginnen und mit der Hochzeit zu Kanaa enden. Dazu gehören Szenen wie der Besuch Marias bei Elisabeth, die Herbergsuche, der bethlehemitische Kindermord, die Flucht nach Ägypten, die Beschneidung und der Tempelgang des Jesusknaben. Noch weiter greift die Aus der Ursulinenkirche 3

Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, 2. März 2007, ist Weltgebetstag der Frauen. Uhrzeit und Thema werden in der Tagespresse rechtzeitig bekanntgegeben. Verurteilung Jesu Jahreskrippe aus. Sie kann zudem eine Fasten- und Osterkrippe und eine Sommerkrippe vom Pfingstfest bis zum Ende des Kirchenjahres umfassen. Eine Vielzahl von einzelnen biblischen Szenerien kann so entstehen. Auch Bilder aus dem Alten Testament können dazu gehören. Straubing die Krippenstadt Niederbayerns Diesen Ehrentitel führt Straubing seit einigen Jahren durchaus zu Recht, denn in keinem Ort unseres Regierungsbezirks lassen sich Geschichte, Tradition und Vielfalt des Krippenbaus so anschaulich und auf so hohem künstlerischem Niveau nachvollziehen. Zum Entdecken und Kennenlernen dieser Krippenschätze lädt auch heuer wieder der Straubinger Krippenweg im historischen Zentrum ein. Das Amt für Tourismus (Rathaus) bietet dazu einen eigenen informativen und gut bebilderten Prospekt und Sonderführungen an. Und schließlich freuen wir uns nicht zuletzt auf unsere eigene Krippe in der Versöhnungskirche für das schönste Fest des Jahres, die Geburt Jesu! Herzlichen Dank dem Amt für Tourismus für die Überlassung der Fotos (Fotowerbung Manfred Bernhard). Werner Schäfer Kirchenmusik in der Versöhnungskirche Sonntag, 1. Advent, 3. Dezember 2006, 17.00 Uhr Adventskonzert Werke von Johann Sebastian Bach: Ouvertüre (Suite) Nr. 2 h-moll BWV 1067 Kantate Nr. 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn Kantate Nr. 30 Freue dich, erlöste Schar Ausführende: Stephanie Lorenz Sopran Jutta Pielmeier Alt Markus Becker Tenor Thomas Schwarz Bass Stefan Mutz Flöte Dagmar Schimmelpfennig Oboe Mitglieder des Collegium Musicum Straubing Leitung: Gerhard Bickel Eintritt: 15,- Euro 4

Investition in die Zukunft die Arbeit des Kindergottesdienstteams Krippe in der Versöhnungskirche beim Gottesdienst für Kinder am Heiligen Abend In den letzten Gemeindebriefen war immer wieder die Rede von uns. Aber wer sind wir? Wir dass ist das Kindergottesdienstteam von Ittling. Im September 2004 haben wir in Ittling festgestellt, wie viele evangelische Gemeindemitglieder es gibt. Da stellte sich uns die Frage: Wohin gehen Familien mit ihren Kindern in den Gottesdienst? Daraufhin gründeten wir das Kindergottesdienstteam. Für unsere Gottesdienste fanden wir im katholischen Pfarrheim Ittling einen passenden Platz. Mit Herrn Diakon Wasner und seiner Erfahrung aus anderen Kindergruppen wurden unsere Ideen in die Tat umgesetzt. Nach über einem Jahr unseres Bestehens können wir alle mit Überzeugung sagen: Es war eine sehr gute Entscheidung! Mittlerweile sind die Gottesdienste recht bekannt, und im Durchschnitt besuchen uns zwischen 20 und 25 Kinder, teilweise sogar mit ihren Eltern. Wir können nur von uns spre- chen: Schon die Vorbereitung und natürlich ganz besonders die Gestaltung des Gottesdienstes machen uns viel Spaß. Unsere größten Kritiker sind unsere Kinder und die sind jedes Mal begeistert! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, ob Groß oder Klein, ob aus Ittling oder aus anderen Teilen der Gemeinde Versöhnungskirche in unserer Runde. Unsere nächsten Termine sind am 26. November 2006, 28. Januar 2007, 4. März, 29. April, 20. Mai, 17. Juni, 22. Juli in der Aukirche, Sonntag jeweils um 10.00 Uhr. Impressum Herausgeber: Kirchenvorstand der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Straubing Versöhnungskirche Verantwortlich: Pfarrer Gerhard Bickel Redaktion: St.-Nikola-Straße 10, 94315 Straubing Auflage: 1 900 Exemplare, erscheint bei Bedarf Satz / Druck: Cl. Attenkofer sche Buch- und Kunstdruckerei, Straubing Für den Inhalt der Beiträge sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. 5

6 Spendenkonto: Nr. 70557 Sparkasse Straubing

Versöhnungskirche Pfarrer Gerhard Bickel Telefon 0 94 21/ 7 14 20 Sprechstunden nach Vereinbarung Diakon Herbert-Ch. Wasner Telefon 0 94 21/97 42 54 Sprechstunden nach Vereinbarung Vertrauensmann des Kirchenvorstands: Werner Schäfer, Telefon 0 94 21/7 27 94 Wer das Hausabendmahl möchte, bitte im Pfarramt bekannt geben. Pfarramt St.-Nikola-Str. 10 Tel. 0 94 21/ 7 14 20, Fax 0 94 21/ 7 28 47 E-Mail: pfarrbüro@straubing-versoehnungskirche.de Internet: www.straubing-versoehnungskirche.de Spendenkto.: Sparkasse Straubing, 70557 Kirchgeldkto.: Sparkasse Straubing, 71076 Bürozeiten: Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 11.00 Uhr, Montag geschlossen Sekretärin: Karin Kohl Hausmeisterin / Mesnerin: Gerda Netter Regelmäßige Treffen Seniorennachmittag: Donnerstag, 15.00 Uhr: 21. Dezember 2006, 25. Januar 2007, 22. Februar, 22. März Frauenkreis: Mittwoch, 15.00 Uhr: 13. Dezember 2006, 10. Januar 2007, 14. Februar, 14. März Kirchenkaffee und Weißwurstessen nach dem Gottesdienst: Sonntag: 17. Dezember 2006, 28. Januar 2007, 25. Februar, 25. März Evangelischer Nachmittag im Königshof: Dienstag, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr: 12. Dezember 2006, 30. Janaur 2007, 27. Februar, 27. März Freud und Leid Taufen: Sophia Martini, Frankfurt Paul Hinz, Welser Str. 13 Diana Gukenheimer, Allensteiner Straße 5 Jessica Gukenheimer, Allensteiner Str. 14a Jonathan Gukenheimer, Allensteiner Str. 14a Tommy Schröpf, Aiterhofen Aufnahmen: Gisela Hess, Sudetendeutsche Str. 9a Jürgen Backasch, Thomasweg 9 Karin Backasch, Thomasweg 9 Es starben: Horst Steyer, 71 J., Aiterhofen Igor Geier, 60 J., Forst (Lausitz) Reinhard Waldherr, 54 J., Erlenstr. 60 Jürgen Backasch, 65 J., Thomasweg 9 Helmut Sokol, 74 J., Straßkirchen Magdalena Haberl, 81 J., Heerstr. 87 Gisela Mai, 84 J., Ittlinger Str. 11c Ergebnis der Kirchenvorstandswahl Am 22. Oktober 2006 wurden folgende Damen und Herren in den Kirchenvorstand gewählt: Werner Schäfer, Gerda Netter, Elfriede Abele, Markus Passek, Rosemarie Jakumeit, Ingrid Menzel, Oskar Ernst und Dr. Stephan Theobaldy. Zwei weitere Mitglieder wurden vom gewählten Kirchenvorstand berufen: Carmen Ertl, Hans-Jürgen Thomas. Die Einführung und Verpflichtung des neuen Kirchenvorstandes findet am Sonntag, 3. Dezember 2006, um Uhr im Gottesdienst statt. 7

Unsere Gottesdienste Datum 3. 12. 10. 12. 17. 12. 24. 12. 25. 12. 26. 12. 31. 12. 7. 1. 14. 1. 21. 1. 28. 1. 4. 2. 11. 2. 18. 2. 25. 2. 4. 3. 11. 3. 18. 3. 25. 3. Sonn-/ Feiertag 1. Advent 2. Advent 3. Advent 4. Advent / Heiliger Abend 1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag Silvester 1. So. n. Epiphanias 2. So. n. Epiphanias 3. So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimä Sexagesimä Estomihi Invokavit Reminiszere Okuli Lätare Judika Zeit 15.00 17.00 23.00 11.00 17.00 11.00 11.00 Besonderheit Einführung des neuen Kirchenvorstandes Kirchenkaffee Kinder und Familien Christvesper Christmette mit Straßkirchen mit Taufmöglichkeit Kirchenkaffee Straßkirchen Taufmöglichkeit Kirchenkaffee Straßkirchen Taufmöglichkeit Kirchenkaffee Kollekte Kirche in Osteuropa Evangelische Schulen Weltmission Gefängnisseelsorge Caritas-Sozialstation Diakonisches Werk Evangelische Bildungszentren in Bayern Orgel Glocken Fastenopfer für Osteuropa Caritas-Sozialstation Gemeindebrief Kirchlicher Dienst an Frauen und Müttern Diakonie Bayern Abendgottesdienst im Klinikum St. Elisabeth jeweils am Mittwoch um 18.00 Uhr. Kindergottesdienst im katholischen Pfarrheim Ittling, Dr.-Kumpfmüller-Str. 4, am Sonntag, 10.00 Uhr: 26. November 2006, 28. Januar 2007, 4. März 2007