AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE

Ähnliche Dokumente
WIR FEIERN EINWEIHUNG DER NEUEN SPORTHALLE

Kulinarischer Kalender

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Termine von April Dezember 2015

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Im Original veränderbare Word-Dateien

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Albris am Nachmittag

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Königstettner Pfarrnachrichten

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih

Weihnachtskerzen Nr. 51/52 Frammersbach,

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Lösungen. Leseverstehen

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

DU BIST MIR NICHT EGAL

gemeinnützige GmbH ZENTRUM

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Ferien ohne Koffer. vom Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Monatsplan Dezember 2015

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

FESTE & AKTIONEN EXKLUSIV FEIERN IM SENTIDO SEEHOTEL AM KAISERSTRAND

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Newsletter Dezember 2014

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Camps & Events Winter Frühling 2016

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Alten- und Pflegeheim Luisenhaus. Kassel

Offene Kinder- und Jugendarbeit

PRÓBAÉRETTSÉGI május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Italien 4b

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Transkript:

FAHNER HÖHE KURIER AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO - vom 22. August 1994) 16. Jahrgang Mittwoch, den 23. November 2011 Nr. 23 Ein Fahrzeug fahren ist nicht schwer, die Straßenverkehrsordnung einhalten manchmal sehr. Eilig hat es fast Jedermann, doch kommt nicht Jeder heile an. Drum kommt zur Verkehrsteilnehmerschulung her und lernt über den Straßenverkehr noch mehr. Es lädt ein, die Verkehrswacht Gotha e. V. zur nächsten Verkehrsteilnehmerschulung am: Ort: Thema: 24.11.2011 um: 19.00 Uhr Burgtonna - Bauernstube Radfahrer im Straßenverkehr / Herbst-Winter / Neues Die Schule gehüllt in festliche Stimmung Weihnachtsmarkt in Gräfentonna am 10.12.2011, ab 14:00 Uhr Es laden ein: der Kirmesverein Gräfentonna und die Staatliche Regelschule Tonna Lasst Euch überraschen! In der nächsten Ausgabe mehr!

FAHNER HÖHE KURIER - 2- Nr. 23/2011 Öffnungszeiten der Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Montag...09.00-12.00 Uhr Dienstag...09.00-12.00 Uhr und...14.00-15.30 Uhr Mittwoch...geschlossen Donnerstag...09.00-12.00 Uhr und...14.00-18.00 Uhr Freitag...geschlossen Hinweis: Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe ist montags geschlossen. Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der Polizeiinspektion Gotha Dienstag...10.00-12.00 Uhr Donnerstag...15.00-17.00 Uhr (- soweit er nicht dienstlich verhindert ist -) Anmerkung der Redaktion Alle veröffentlichten Beiträge von Lesern müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen! Bekanntmachung der Erreichbarkeit der Schiedsperson der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe : Gesprächstermine mit der Schiedsperson der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe finden nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung im Sitzungszimmer (Zimmer 213) des Dienstgebäudes der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe, Rathaus Tonna, Markt 07, im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna statt. Für Terminvereinbarungen mit der Schiedsperson ist Frau Kristin Lange unter der Telefonnummer 0171/9507878 erreichbar. Rufnummern der Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Zentrale Rufnummer:...03 60 42 / 7 57-0 Zentrales Telefax:...03 60 42 / 7 57-50 Gemeinschaftsvorsitzender:...03 60 42 / 7 57-10 Hauptverwaltung:...03 60 42 / 7 57-10 Ordnungsverwaltung/ Standesamt:...03 60 42 / 7 57-41 Einwohnermeldeamt:...03 60 42 / 7 57-44 Finanzverwaltung:...03 60 42 / 7 57-21 Bauverwaltung:...03 60 42 / 7 57-32 Kontaktbereichsbeamter...03 60 42 / 7 64-95 Bekanntmachung der Erreichbarkeit der Jugendsozialarbeiterin der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Ab 01. November 2011 ist die Jugendsozialarbeiterin Frau Butkewitz unter folgender Rufnummer zu erreichen: 0174-7646244 Impressum: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO - vom 22. August 1994) Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Büro des Gemeinschaftsvorsitzenden 99958 Tonna / OT Gräfentonna, Markt 7 Telefon: 03 60 42/ 7 57 10, Telefax: 03 60 42 / 7 57 50 Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzender Stephan Müller Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Josefine Hilgert Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14tägig, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Gemeinde Dachwig Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig hat in der öffentlichen Sitzung am 27.09.2011 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- sowie 11 der Hauptsatzung der Gemeinde Dachwig öffentlich bekannt gemacht werden. Dachwig, den 10.11.2011 gez. Aschenbach -Bürgermeister- Beschluss-Nr. 77/2011 - Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 23.08.2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig genehmigt die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 23.08.2011. Beschluss-Nr. 78/2011 - zur Beteiligung der Gemeinde Dachwig zum Entwurf des Landesentwicklungsprogramms 2025 (LEP 2025) Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt im öffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung dem 1. Entwurf des Landesentwicklungsprogramms Thüringen 2025 in der vorliegenden Form zuzustimmen. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig Mit Beschluss-Nr. 88/2011 des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig vom 08.11.2011 wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig am 23.08.2011 gefassten Beschlüsse beraten. Nach Genehmigung der Niederschrift v. g. Sitzung kann gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Dachwig i. V. m. 11 Abs. 4 der Hauptsatzung der Inhalt der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig vom 23.08.2011 gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Dachwig, den 10.11.2011 gez. Aschenbach -Bürgermeister-

FAHNER HÖHE KURIER - 3- Nr. 23/2011 Beschluss-Nr. 69/2011 - Genehmigung der Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 05.07.2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig genehmigt die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 05.07.2011. Beschluss-Nr. 70/2011 - über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der in dem nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 07.06.2011 gefassten Beschlüsse, wenn diese nicht dem Wohl der Allgemeinheit oder berechtigten Interessen Einzelner widersprechen Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der Beschlüsse: Nr. 37/2011, 38/2011, 39/2011, 40/2011, 41/2011 und 45/2011 vom 07.06.2011 Der Inhalt der o. g. Gemeinderatsbeschlüsse vom 07.06.2011 kann damit gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Dachwig i. V. m. 11 Abs. 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Dachwig nach Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Teils der Sitzung, die eine Änderung des Wortlautes der darin niedergelegten Beschlüsse ausschließt, in ortsüblicher Weise bekannt gemacht werden. Beschluss-Nr. 76/2011 - des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig für die Vermietung von Dachflächen gemeindeeigener Gebäude zur Errichtung von Photovoltaikanlagen 01. Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, ein Interessenbekundungsverfahren zur Vermietung von Dachflächen gemeindeeigener Gebäude zur Errichtung von Photovoltaikanlagen einzuleiten. 02. Der diesem Beschluss als Anlage beigefügte Entwurf einer Anzeige für das Interessenbekundungsverfahren der Gemeinde Dachwig für die Vermietung von Dachflächen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden, der im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen ist, wird gebilligt. Gemeinde Döllstädt Stellenausschreibung Bei der Gemeinde Döllstädt ist zum 01. Januar 2012 die Stelle einer Reinigungskraft (m/w) in der kommunalen Kindertageseinrichtung mit einem Beschäftigungsumfang von zunächst 20 Stunden wöchentlich zu besetzen. Gesucht wird eine engagierte, leistungsbewusste und belastbare Persönlichkeit. Von der/dem Bewerber/in werden ausreichende Sachkenntnisse und Geschick bei der Pflege und Reinigung öffentlich genutzter Räume, insbesondere Sanitär- sowie Küchenräume erwartet. Zudem wird die Bereitschaft zur selbständigen Arbeit und flexiblen Arbeitszeitgestaltung vorausgesetzt. Die Vergütung richtet sich nach dem für die Gemeinde Döllstädt geltenden Tarifrecht. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild aus neuester Zeit und einer lückenlosen Darstellung der bisherigen Tätigkeiten) bis zum 14. Dezember 2011 an die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe - Hauptverwaltung - Markt 07 99958 Tonna zu richten. Soweit der Bewerbung kein frankierter DIN-A 4 Rückumschlag beigefügt ist, wird davon ausgegangen, dass auf die Rückgabe der Bewerbungsunterlagen verzichtet wird. In diesem Fall werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Für Aufwendungen, die mit der Bewerbung im Zusammenhang stehen und evtl. anfallenden Fahrtkosten erfolgt keine Erstattung. Information an alle Wasserabnehmer der Gemeinde Dachwig Der Eigenbetrieb der Gemeinde Dachwig gibt bekannt, dass in der Woche vom 05. - 09. Dezember 2011 die Wasserzähler abgelesen werden. Sollten Sie nur in einem bestimmten Zeitraum erreichbar sein, so teilen Sie uns bitte einen Ablesetermin unter der Telefonnummer 036206 23205 mit. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu ermöglichen. Steinbrück Werkleiter gez. Christina Kempf - Bürgermeisterin -

FAHNER HÖHE KURIER - 4- Nr. 23/2011 Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des Thüringer Straßengesetzes (ThürStrG)

FAHNER HÖHE KURIER - 5- Nr. 23/2011

FAHNER HÖHE KURIER - 6- Nr. 23/2011

FAHNER HÖHE KURIER - 7- Nr. 23/2011 Gemeinde Gierstädt Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt Der Gemeinderat der Gemeinde Gierstädt hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am 26. September 2011 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 Thür- KO sowie 12 der Hauptsatzung der Gemeinde Gierstädt öffentlich bekannt gemacht werden. Tonna, den 09. November 2011 gez.: Ulf Henniger - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 63/2011 - Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeine Gierstädt vom 22. August 2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Gierstädt genehmigt die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt vom 22. August 2011. Beschluss-Nr. 64/2011 - Beschluss zur Beteiligung der Gemeinde Gierstädt zum Entwurf des Landesentwicklungsprogramms 2025 (LEP 2025) Der Gemeinderat der Gemeinde Gierstädt beschließt im öffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, dem 1. Entwurf des Landesentwicklungsprogramms Thüringen 2025 in der vorliegenden Form zuzustimmen. Der Beschlussvorschlag wurde nicht angenommen. Begründung: Die Gemeinde Tonna sollte aufgrund ihrer Infrastruktur als Grundzentrum und das Gebiet der Fahner Höhe als Tourismusgebiet im Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 ausgewiesen werden. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt Mit Beschluss-Nr. 71/2011 des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt vom 07. November 2011 wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt am 22. August 2011 gefassten Beschlüsse beraten. Damit können gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Gierstädt i. V. m. 12 Abs. 4 der Hauptsatzung der Inhalt der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt am 22. August 2011 gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Tonna, den 09. November 2011 gez. Ulf Henniger - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 59/2011 - Beschluss über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt am 06. Juni 2011 gefassten Beschlüsse Der Gemeinderat der Gemeinde Gierstädt beschließt den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der Beschlüsse-Nr. 36/2011, 37/2011, 39/2011 bis 43/2011 und Beschluss-Nr. 45/2011 vom 06. Juni 2011. Der Inhalt o. g. Gemeinderatsbeschlüsse vom 06.06.2011 kann damit gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Gierstädt i. V. m. 12 Abs. 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Gierstädt in ortsüblicher Weise bekannt gemacht werden. Beschluss-Nr. 60/2011 - Genehmigung einer Niederschrift Der Gemeinderat der Gemeinde Gierstädt genehmigt die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gierstädt vom 11. Juli 2011. Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Notrufe Für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Polizeinotruf: 110 Polizeiinspektion Gotha: (03621) 780 Für die Gemeinde Tonna: Kassenärztlicher Notdienst Bereitschaft ist aus der Tagespresse zu entnehmen oder (03601) 19222 Für akut Kranke wurde dazu am Hufeland-Klinikum in Bad Langensalza eine Anlaufpraxis etabliert. Geöffnet ist diese immer montags, dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr. mittwochs und freitags ist die Praxis von 16 bis 21 Uhr Samstagen, Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und von 16 bis 21 Uhr Zusätzlich ist ein augenärztlicher Notdienst mit dem Bereich Mühlhausen eingerichtet. Die Patienten-Versorgung in augenärztlichen Notfällen erfolgt in der Praxis des jeweiligen diensthabenden Arztes, gegebenenfalls auch nach Terminabsprache. Die Telefonnummer des Diensthabenden ist über die Rettungsleitstelle des Landkreises, (03601) 1 92 22 zu erfragen oder auch unter der Notrufnummer 112. Weiterhin sind in dringenden Fällen Hausbesuche möglich. Diese sollten jedoch nur angefordert werden, wenn die gesundheitlichen Einschränkungen so erheblich sind, dass ein Aufsuchen des Arztes in der Notdienstzentrale im Hufeland-Klinikum nicht möglich ist. Solche Hausbesuche sind ebenfalls bei der Rettungsleitstelle anzumelden. Der Arzt entscheidet über die Reihenfolge, so dass es dabei zu Wartezeiten kommen kann. Für Dachwig, Döllstädt, Großfahner, Gierstädt mit OT Kleinfahner: Kassenärztlicher Notfalldienst (0361) 7415116 Ärztliche Konsultation (Allgemein, HNO (Hals-Nasen-Ohren), Kinder-, Augenarzt) alles in der Notfallambulanz im Klinikum Erfurt, Nordhäuser Straße 74 Allgemeine Hinweise, in welchen Fällen der Notruf 112 zu nutzen ist und wann das Ereignis ein Fall für den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (Hausärzte) ist: Ich brauche den Kassenärztlichen Notfalldienst (Vertragsärztlicher Bereitschaftsdienst, die ärztliche Konsultation) oder einen Hausbesuch bei akuten aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen außerhalb der Praxiszeiten. den Krankentransport, wenn ein Behandelnder Arzt eine Transportverordnung ausgestellt hat und diese von der jeweiligen Krankenkasse genehmigt wurde. den Rettungsdienst/ den Notarzt (Notfallrettung) bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, damit ich unter fachgerechter Betreuung in besonders ausgestatteten Fahrzeugen in ein für die weitere Versorgung nächst geeignetes Krankenhaus gebracht werden kann.

FAHNER HÖHE KURIER - 8- Nr. 23/2011 Notruf: 112 Der Notruf ist ortsunabhängig und durchgängig besetzt! Es meldet sich immer eine Leitstelle, die Ihnen hilft. Apothekenbereitschaft Schloß-Apotheke Großfahner, Hauptstraße 16, 99100 Großfahner Tel. (036206) 20474 Akute Notfälle Lebensbedrohliche Erkrankungen Lebensbedrohliche Verletzungen Verkehrsunfälle Bei Bränden und Hilfeleistungen Katastrophen Zentrale Leitstelle Gotha: Tel.: (03621) 36550 Fax: (03621) 365536 für Krankentransporte Ansprechpartner bei Havariefällen Bei Störung in der Gasversorgung - für ganz Thüringen -: (0800) 6861177 und (03641) 8171111 Bei Störung im Stromnetz - für ganz Thüringen -: (03641) 8171111 Bei Störungen der Wasserversorgung in Döllstädt, Gierstädt mit OT Kleinfahner, Großfahner ThüWa Thüringen Wasser GmbH: (0361) 51113 in Dachwig Eigenbetrieb Wasserversorgung Dachwig tagsüber: (036206) 23205 in Tonna Verbandswasserwerk Bad Langensalza tagsüber: (03603) 84070 abends und am Wochenende: (03603) 840730 Bei Störungen der Abwasserbeseitigung in Dachwig, Döllstädt, Gierstädt mit OT Kleinfahner, Großfahner und Tonna Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza tagsüber: (03603) 84070 abends und am Wochenende: (03603) 840730 - Alle Angaben ohne Gewähr! - Bitte beachten! Bereitschaftsdienste Die Nacht- und Wochenendbereitschaft für die Arztbereiche Dachwig, Döllstädt, Gierstädt/Kleinfahner und Großfahner wird unter Telefon: (0361) 7415116 mitgeteilt! Bereitschaftsdienst für den Arztbereich Tonna wird unter Telefon: (03601) 19222 mitgeteilt oder kann der Tagespresse entnommen werden! Zusätzlich wurde für akut Kranke am Hufeland-Klinikum in Bad Langensalza eine Anlaufpraxis mit folgenden Öffnungszeiten etabliert: montags, dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr. mittwochs und freitags samstags, Sonn- und Feiertagen - Alle Angaben ohne Gewähr! - von 16 bis 21 Uhr von 09 bis 12 Uhr und von 16 bis 21 Uhr. Allgemeine Öffnungszeiten: Montag 9.00-13.00 Uhr 15.00-18.30 Uhr Dienstag 9.00-13.00 Uhr 15.00-18.30 Uhr Mittwoch 9.00-13.00 Uhr Donnerstag 9.00-13.00 Uhr 15.00-18.30 Uhr Freitag 9.00-13.00 Uhr 15.00-18.30 Uhr Samstag 9.00-12.00 Uhr Regelung für Notdienst im Jahr 2011 Der Notdienst beginnt am Tag der Dienstbereitschaft um 8.00 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.00 Uhr! Mittwoch, 07.12.2011 Donnerstag, 22.12.2011 Die Bereitschaftsdienste der Apotheken Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Behringen, Gräfentonna, Herbsleben und Kirchheilingen finden statt: Montag bis Freitag von 18.30 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Samstag von 12.00 Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr Sonn- und Feiertag von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages Adressen und Telefonnummern der Apotheken: Adler-Apotheke, 99955 Herbsleben Schulgasse 7 (036041) 42105 Amalien-Apotheke, 99947 Bad Langensalza Illebner Weg 25 d (03603) 843480 Andreas-Apotheke, 99991 Großengottern Marktstraße 23 (036022) 96315 Apotheke am Anger, 99947 Kirchheilingen Anger 204 (036043) 70216 Apotheke Gräfentonna, 99958 Gräfentonna Markt 5 (036042) 79318 Brücken-Apotheke, 99947 Bad Langensalza Marktstr. 17 (03603) 895340 Kurort-Apotheke, 99947 Bad Langensalza Puschkinstr. 2 b (03603) 863822 Mohren-Apotheke, 99947 Bad Langensalza Neumarkt 8 (03603) 842259 Rats-Apotheke, 99955 Bad Tennstedt Markt 4 (036041) 57048 Salza-Apotheke, 99947 Bad Langensalza Bahnhofstr. 1 (03603) 391000 Apothekenbereitschaft Mi 23.11.2011 Rats-Apotheke, Bad Tennstedt Do 24.11.2011 Brücken-Apotheke, Bad Langensalza Fr 25.11.2011 Apotheke am Anger, Kirchheilingen Sa 26.11.2011 Amalien-Apotheke, Bad Langensalza So 27.11.2011 Adler-Apotheke, Herbsleben + Andreas-Apotheke, Großengottern Mo 28.11.2011 Kurort-Apotheke, Bad Langensalza Di 29.11.2011 Mohren-Apotheke, Bad Langensalza Mi 30.11.2011 Apotheke Gräfentonna Do 01.12.2011 Salza-Apotheke, Bad Langensalza Fr 02.12.2011 Rats-Apotheke, Bad Tennstedt Sa 03.12.2011 Brücken-Apotheke, Bad Langensalza So 04.12.2011 Apotheke am Anger, Kirchheilingen Mo 05.12.2011 Amalien-Apotheke, Bad Langensalza Di 06.12.2011 Adler-Apotheke, Herbsleben + Andreas-Apotheke, Großengottern Mi 07.12.2011 Kurort-Apotheke, Bad Langensalza Do 08.12.2011 Mohren-Apotheke, Bad Langensalza Fr 09.12.2011 Apotheke Gräfentonna Sa 10.12.2011 Salza-Apotheke, Bad Langensalza So 11.12.2011 Rats-Apotheke, Bad Tennstedt

FAHNER HÖHE KURIER - 9- Nr. 23/2011 Bitte beachten! Kurzfristige Änderungen des Dienstplanes sind möglich. Diese werden bei der Bekanntgabe der Apothekenbereitschaft in den großen Tageszeitungen mitgeteilt! - Alle Angaben ohne Gewähr! - Mitteilungen - Wichtig! Bitte ausschneiden und aufbewahren!- Mitteilungen des Abfallservice des Landkreises Gotha An der Hardt 1 99894 Gemeinde Leina OT Wipperoda Homepage: www.kreis-gth.de E-Mail: abfallservice@kreis-gth.de Servicetelefon: 036253 / 31129 Servicefax: 036253 / 31122 Mitteilungen über die Müllentsorgung für das Jahr 2011 Abfuhrplan / Abfallentsorgung für die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe für das Jahr 2011 Achtung: Bitte beachten Sie die fett gedruckten Termine. Hier handelt es sich um Verlegetermine wegen Feiertagen. Abfuhrtermine Dachwig Hausmüll 28.11., 19.12. Bioabfall 25.11., 09.12., 23.12. Gelber Sack 06.12., 20.12. Abfuhrtermine Döllstädt Hausmüll 07.12., 28.12. Bioabfall 25.11., 09.12., 23.12. Gelber Sack 06.12., 20.12. Abfuhrtermine Gierstädt und OT Kleinfahner Hausmüll 05.12., 21.12. Bioabfall 25.11., 09.12., 23.12. Gelber Sack 30.11., 14.12., 28.12. Abfuhrtermine Großfahner Hausmüll 05.12., 21.12. Bioabfall 25.11., 09.12., 23.12. Gelber Sack 30.11., 14.12., 28.12. Abfuhrtermine Tonna Hausmüll 30.11., 21.12. Bioabfall 25.11., 09.12., 23.12. Gelber Sack 06.12., 20.12. - Alle Angaben ohne Gewähr! - Landratsamt Gotha - Abfallservice An der Hardt 1, 99894 Leinatal OT Wipperoda Fax: 036253-31122 Telefon: 036253/31129, 036253/3110 Öffnungszeiten: Montag: 09.00-16.00 Uhr Dienstag: 09.00-17.00 Uhr Mittwoch 09.00-16.00 Uhr Donnerstag 09.00-17.00 Uhr Freitag: 09.00-13.00 Uhr E-Mail: www: abfallservice@kreis-gth.de www.kreis-gth.de Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Wertstoffhöfe Gotha, Kindleber Str. 188 Tel. (03621) 387595 Waltershausen, H.-Schwerdt-Str. 16 Tel. (03622) 906483 Ohrdruf Halbmondsweg Tel. (03624) 313874 Dienstag bis Freitag 10:00-18:00 Uhr Samstag 08:00-14:00 Uhr Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt Gräfentonna, Niedergrabenstr. 9 a Tel. (036042) 76711 Kornhochheim, Hauptstraße, am Landgut Tel. (036202) 75946 Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Freitag 10:00-18:00 Uhr Samstag 08:00-14:00 Uhr Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt Schadstoffannahme auf den Wertstoffhöfen an folgenden Tagen Wertstoffhof Ohrdruf Dienstag 13.00-18.00 Uhr Wertstoffhof Waltershausen Mittwoch 13.00-18.00 Uhr Wertstoffhof Gräfentonna Donnerstag15.00-18.00 Uhr Wertstoffhof Kornhochheim Freitag 15.00-18.00 Uhr Wertstoffhof Gotha Samstag 08.00-14.00 Uhr Deponie Gemeinde Leinatal / OT Wipperoda, An der Hardt 1 Tel. (036253) 31126 Fax (036253) 31122 Montag bis Freitag 08:00-16:00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 08:00-12:00 Uhr Verwaltung Leinatal / OT Wipperoda, An der Hardt 1 Tel. (036253) 31129 Fax (036253) 31122 Montag bis Donnerstag 07:00-16:00 Uhr Freitag 07:00-13:00 Uhr Gemeindliche Immobilien Wohnungen in Dachwig zu vermieten Derzeit stehen keine bezugsfertigen Wohnungen zur Verfügung. Für alle Wohnungen ist eine Kaution in Höhe von 2 Grundmieten zu hinterlegen. Anfragen richten Sie bitte an: Gemeinde Dachwig / Kommunaler Eigenbetrieb, Lange Str. 42, 99100 Dachwig Tel.: (036206) 2 32 05, Fax: (036206) 2 04 33 W. Steinbrück - Werkleiter-

FAHNER HÖHE KURIER - 10 - Nr. 23/2011 Wohnungen in Döllstädt zu vermieten 3 RW, 66,75 qm im DG in Döllstädt, Am Schingelaich 21, Küche, Bad, Zentralheizung provisionsfrei zu vermieten. Miete 300,38 EURO zzgl. NK, Kaution 2 MM 3 RW, 52 qm im 1. OG in Döllstädt, Schenkstraße 9, Küche, Bad ab 01.12.2011 provisionsfrei zu vermieten. Miete 135,00 EURO zzgl. NK, Kaution 2 MM 4 RW, 66 qm im 1. OG in Döllstädt, Herbslebener Straße 1, Küche, Bad ab 01.12.2011 provisionsfrei zu vermieten. Miete 300,00 EURO zzgl. NK, Kaution 2 MM Wohnungen in Gierstädt zu vermieten 3 RW, 62,88 qm im 2. OG, Ziehgasse 8 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei zu vermieten. Miete 190,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM Wohnungen in Großfahner zu vermieten 4 RW, 86 qm im EG in Großfahner, Lange Gasse 18, Küche, Bad, Zentralheizung ab September 2010 provisionsfrei zu vermieten. Miete 405,00 EURO inkl. Stellplatz zzgl. NK, Kaution 2 MM, Wohnungen in Tonna zu vermieten 1 RW, 32,75 qm im 1. OG in Gräfentonna, Schulstraße 21 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei ab 01.09.2011 zu vermieten. Miete 145,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM 2 RW, 51,92 qm im 2. und 3. OG in Gräfentonna, Schulstraße 24 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei zu vermieten. Miete 180,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM 3 RW, 64,33 qm bzw. 62,12 qm im 2. und 3. OG in Gräfentonna, Schulstraße 22 bzw. 24 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei zu vermieten. Miete 280,00 EURO bzw. 220,00/240,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM Für alle Wohnungen sind vorab 3 Monatsmieten Kaution zu hinterlegen. Interessenten melden sich bitte werktags von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr (freitags bis 16.00 Uhr) bei der mit der Wohnungsverwaltung beauftragten Firma AIG Gotha GmbH, Gartenstraße 46-50, 99867 Gotha, unter Tel.: (03621) 356-161 oder per E- Mail an hausverwaltung@aig-gotha.de. Kirchliche Nachrichten Vorkonfirmanden-/Konfirmandenunterricht: in Herbsleben ab Schuljahresbeginn Regionalchor Gräfentonna-Herbsleben: dienstags, 20.00 Uhr (in Gräfentonna) Abend des Gebetes für die Region in Herbsleben: Mittwoch, 30.11.2011 um 19.30 Uhr Gottesdienste der Evang. Kirche in Gierstädt Samstag, 03.12.2011 (2. Advent) 15.00 Uhr Musikalischer Adventsgottesdienst im Gemeinderaum Gottesdienste der Evang. Kirche in Großfahner Sonntag, 27.11.2011 (1. Advent) 14.00 Uhr Gottesdienst mit anschließender Adventsfeier Sonntag, 04.12.2011 (2. Advent) 13.00 Uhr Einladung nach Burgtonna Gottesdienst der Evang. Kirche in Kleinfahner Sonntag, 04.12.2011 (2. Advent) 14.00 Uhr Adventsgottesdienst mit Adventsfeier Gottesdienste der Evang. Kirche in Burgtonna Sonntag, 27.11.2011 (1. Advent) 13.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 04.12.2011 (2. Advent) 13.00 Uhr Kirchweihfest Sonntag, 11.12.2011 (3. Advent) 13.00 Uhr Gottesdienst Weitere Informationen und Termine: Den aktuellen Gemeindebrief finden Sie auch im Internet unter: www.burgtonna.net Hauskreise mittwochs 20.00 Uhr donnerstags 15.00 Uhr Christenlehre mittwochs 16.00 Uhr, Klasse 1-3 17.00 Uhr, Klasse 4-6 im 14tägigen Wechsel mit dem Schlunz-Cafe dann 16.00 Uhr Klasse 1-6 die genauen Termine wie immer in der KinderKirchenPost und im Internet unter www.burgtonna.net Gottesdienste der Evang. Kirche in Dachwig Sonntag, 27.11.2011 (1. Advent) kein Gottesdienst Sonntag, 04.12.2011 (2. Advent) 14.00 Uhr Adventsfeier für alle Sonntag, 11.12.2011 (3. Advent) kein Gottesdienst Die Gottesdienste der Evang. Kirche in Döllstädt Sonntag, 27.11.2011(1. Advent) 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 04.12.2011 (2. Advent) 10.00 Uhr Gottesdienst Samstag, 10.12.2011 (3. Advent) 10.00 Uhr Advents-Gottesdienst am 11.12.2011 Kein Gottesdienst; Angebot: Herbsleben: 10.00 Uhr Weitere Informationen und Termine: Musik mit Frau Kloß individuell, zu erfragen bei Frau Kloß - findet nicht in den Ferien statt Gottesdienste der Kath. Kirche in Gräfentonna Samstag, 26.11.2011 18.00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 10.12.2011 18.00 Uhr Heilige Messe (Pfarrer) Sonntag, 25.12.2011 WEIHNACHTEN, HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN 8.30 Uhr Heilige Messe (Pfr. Franz ) Gottesdienste der Evang. Kirche in Gräfentonna Sonntag, 27.11.2011 (1. Advent) 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 04.12.2011 (2.Advent) 13.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zur Kirchweih in Burgtonna Weitere Informationen und Termine: Weitere Termine und Informationen finden Sie im Gemeindebrief unter www.pfarramt-tonna.de. Donnerstag, 24.11.2011 14.30 Uhr Gemeindenachmittag

FAHNER HÖHE KURIER - 11 - Nr. 23/2011 Konfirmanden: 30.11.2011 um 17.00 Uhr Kinderkirche montags 17.00 bis 18.00 Uhr Krabbelgruppe mittwochs 15.30 bis 16.30 Uhr (Evang. Kita Gräfentonna) Vereine und Verbände Die Kneippfreunde Bad Tennstedt und Umgebung e.v. laden recht herzlich alle Mitglieder am 28. November 2011 zur Weihnachtsfeier nach Kirchheilingen ein. Wir treffen uns um 17 Uhr beim Ungarn Restaurant Hungarica in Kirchheilingen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!!! Info und Kontakt: 036043-70359 Unsere 20jährigen Herzliche Einladung zum Adventsingen Am 3. Adventsonntag (11.12.11) um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin Witterda Frauenchor Walschleben Männerchor Cäcilia Witterda Leitung: Waldemar Franke im vergangenen Jugendweihejahr waren über 400 Jugendliche aus dem Kreis und umliegenden Orten angemeldet. Aus über 20 angebotenen Jugendfreizeiten konnten die Teilnehmer und ihre Freunde auswählen, welche Veranstaltungen sie am meisten interessieren. In diesem Sommer wurde die 500ste Namensgebung, seit bestehen des Vereins, durchgeführt. In den letzten Jahren stiegen auch hier die Anmeldungen zu solch kleinen Feierstunden jährlich auf ca. 40 Stück. An dieser Stelle muss aber unbedingt erwähnt werden, dass die Erfüllung dieser vielseitigen und umfangreichen Aufgaben nur durch engagierte ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder des Vereins möglich ist. Zu dieser Veranstaltung konnten für ihre 20jährige ehrenamtliche Arbeit im Verein Herrn Herbert Pelz aus Herbsleben, Frau Verena Domschke aus Mühlhausen, Frau Gudrun Töpfer aus Menteroda, Frau Antje Walter sowie Frau Monika Ortmann beide aus Bad Langensalza, ein Dankeschön des Vorstandes entgegen nehmen. Freiwilligenagentur Gotha Unter dem Motto: FREI-WILL-ICH hilft und unterstützt die Freiwilligenagentur Gotha alle Menschen, die sich gern ehrenamtlich engagieren möchten oder es bereits sind. Wir bringen interessierte Freiwillige mit passenden Vereinen, Gemeinden und Organisationen zusammen und bieten darüber hinaus eine umfassende Beratung und Begleitung von Trägern bei der Entwicklung von Ehrenamtsprojekten an. Wir sind nicht nur Ansprechpartner für alle Fragen rund um das freiwillige Engagement, sondern organisieren und vermitteln auch interessante und kostenfreie Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche und Organisationen. Um auf freiwilliges Engagement aufmerksam zu machen, organisieren wir Veranstaltungen und Projekte wie den Marktplatz der guten Geschäfte oder den Thüringer Schülerfreiwilligentag. Durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit möchten wir die Bedeutung und die Notwendigkeit des freiwilligen Engagements für unsere Gesellschaft unterstreichen und fördern. Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren oder suchen Sie noch ehrenamtliche Helfer, dann wenden Sie sich an uns. Kontakt: Freiwilligenagentur Gotha Diakoniewerk Gotha Klosterplatz 6 99867 Gotha Tel.: 03621 3058-19 Fax. 03621 3058-31 Email: ehrenamtlich@diakonie-gotha.de Sprechzeiten: Mo, Di, Fr, 10.00-12.00 Uhr Do 15.00-17.00 Uhr sowie Termine nach Absprache Sonstiges Besuchen Sie die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe auch auf den Internetseiten unter www.fahner-hoehe.de unsere E-Mail-Adresse lautet info@fahner-hoehe.de Im vergangenen Oktober fand beim Freundeskreis Jugendarbeit und Jugendweihe Unstrut-Hainich e.v. die alljährliche Mitgliederversammlung in Auswertung der Veranstaltungen des vergangenen Jugendweihejahres statt. Es konnte auf allen Gebieten eine positive Bilanz gezogen werden. So wurde eingeschätzt, dass die Teilnehmerzahlen bei den Jugendweihefeiern, als auch bei den Freizeitveranstaltungen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sind. Zu den Feiern Die nächste Ausgabe des Amtsblattes Fahner Höhe Kurier erscheint am 07.12.2011, Redaktionsschluss ist am 23.11.2011 und dann am 21.12.2011, Redaktionsschluss ist am 07.12.2011.

FAHNER HÖHE KURIER - 12 - Nr. 23/2011 -Herbstferien so bunt wie der Wald- In den vergangenen Herbstferien wurde wieder ein buntes Ferienprogramm von der Jugendsozialarbeiterin der VG Fahner Höhe angeboten. Dies wurde in Zusammenarbeit der Jugendsozialarbeiterinnen der VG Hörsel und der Gemeinde Drei Gleichen organisiert. So ging es am ersten Ferientag zusammen nach Bad Langensalza. Dort nahmen die Kinder an einer Erlebnisführung durch die Anlagen des Frederikenschlösschens, den unterirdischen Anlagen und den japanischen Garten teil. Danach ging es zum ausgiebigen Spielen in die Rumpelburg, welche von den Kindern mit viel Freude angenommen wurde. Über Anregungen für die anstehenden Winterferien ist die Jugendsozialarbeiterin der VG Fahner Höhe, Frau Susanne Butkewitz stets sehr aufgeschlossen und unter der Handy-Nr: 0174-7646244 erreichbar. Der zweite Ferientag führt uns nach Erfurt ins Kerzencafé, indem die Kinder wieder wunderschöne Kerzen fertigten und viel Spaß bei der kreativen Gestaltung hatten. Danach ging es ins Kino und es wurde sich köstlich zu einem Kinderfilm amüsiert. Am Mittwoch fuhren wir von Gotha mit dem Bus ins Waikiki-Tropical-Bad nach Zeulenroda. Diese Fahrt wurde in Zusammenarbeit mit dem KJR Gotha e.v. durchgeführt, geplant und finanziell unterstützt. So konnten ca. 35 Kinder aus dem Landkreis Gotha einen tollen Tag im Bad erleben und sich ordentlich im Nass austoben. Am nächsten Ferientag wurde eine Erlebnistour über den Flughafen Erfurt/Weimar angeboten. Die Kinder konnten hierbei das Trainingscenter von Lufthansa ausgiebig anschauen und ausprobieren. Dies war ein wahres Erlebnis, da es für viele Kinder das erste mal war, das sie in einem Flugzeug waren. Des Weiteren wurden sie einer Zollkontrolle unterzogen und konnten hinter den Kulissen, die Feuerwehr und viele andere Stationen des Flughafens beobachten. Vorlesen wird zur Hilfe für kranke Kinder - Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Benefiz-Lesen Lesen verzaubert, Wir lieben Lesen, Lesen ist wie Naschen - in allen drei Häusern unserer Schule fanden sich bereits in den letzten Tagen Plakate mit diesen und anderen Bekenntnissen zum Lesen. Sie alle sollten aufmerksam machen auf ein großes Projekt, das sich mit den kurzen Worten Wir helfen durch Lesen zusammenfasse lässt. Am 8. November fand in der Mehrzweckhalle die Auftaktveranstaltung zum Benefiz-Lesen statt. Bis Februar haben die Schüler Zeit Geld bei möglichen Sponsoren locker zu machen, damit sie im Gegenzug in diesem Zeitraum jemanden etwas vorlesen. Der gesamte Erlös aller Lesungen geht dann an die Kinderkrebshilfe Erfurt/Suhl e. V. Durch diesen Spendenzweck kam es, dass an diesem Abend neben der Freude darüber, dass es jetzt endlich losgeht, ein sehr ernstes Thema im Mittelpunkt der Veranstaltung stand. Das Theaterstück Eleonors Traum - gespielt von der Schultheatergruppe - zeigte, dass man sich mit der Problematik der krebskranken Kinder an der Schule bereits auseinandergesetzt hat. Das Stück war nämlich der eigentliche Impuls für das Benefiz- Lesen gewesen, berichtete Frau Heißner als Leiterin der Theatergruppe: Eleonors Gefühle überwinden die Krebszelle im Traum und fegen sie aus dem Körper, sodass das Aufwachen neue Hoffnung für das kranke Mädchen gibt. Geschrieben hat das Stück Diana Hoffmann. Sie ist Mutter einer Schülerin, die auch in einer Rolle mitspielte. Die ältere Tochter Maria, die die Schule ebenfalls besucht hat, moderierte den Abend zusammen mit Friedhelm Mund. Maria Ehrich ist als Schauspielerin in einigen Fernseh- und Kinofilmen schon seit einigen Jahren zu sehen. Dass die Gebeseer Initiative über die Grenzen der Schule und des Ortes hinaus Beachtung und Unterstützung gefunden hat, zeigten die weiteren Programmbeiträge, die teilweise vom MDR-Fernsehen aufgenommen wurden. Der Autor und Kolumnist der Zeitschrift Magazin Stefan Schwarz machte auf seinem Weg zur Erfurter Herbstlese einen kurzen Stopp und las drei Geschichten aus seinem Buch Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut. Ebenso wie Schwarz kam aus Leipzig die Band Talking to Turtles, die mit nachdenklichen aber doch lebensfrohen Titeln den Rahmen abwechselnd mit dem Klarinettenensemble der Schule musikalisch gestaltete. Frederik Beyer, Schauspieler und Radiosprecher aus Weimar, brachte mit der Lesung aus dem Buch Wie man unsterblich wird: Jede Minute zählt von Sally Nichols die beiden Absichten der Initiative besonders gut zusammen: Freude am Vor- und Selberlesen auf der einen Seite aber auch die Auseinandersetzung mit dem Krebs auf der anderen Seite, die Fragen aufwirft, die sonst der Alltag nicht bereit hält. Eine Vertreterin der Kinderkrebshilfe erklärte die Arbeit des Vereins, dem das Geld zufließen soll. Begleitet wurde sie durch einen Knochenmarkspender, der Mut machte, auch auf diese Art und Weise zu helfen. Der MDR wird unser Gymnasium bei der Aktion weiter begleiten. Dieser Auftakt legt die Zielmarke hoch und wird hoffentlich viele motivieren, sich auf die Suche nach Sponsoren und Anlässen zum Vorlesen zu machen. Weitere Informationen zum Mitmachen als Leser oder Geldgeber gibt es in der Schule. Roy Dieckmann

FAHNER HÖHE KURIER - 13 - Nr. 23/2011 Gemeinde Dachwig Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Doris Busse zum 65. Geburtstag Herrn Bernd Rost zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Just zum 71. Geburtstag Frau Adelheid Pabst zum 85. Geburtstag Herrn Horst Ludwig zum 75. Geburtstag Frau Monika Hähnchen zum 70. Geburtstag Herrn Siegfried Weinschenk zum 73. Geburtstag Herrn Gerd Wenzel zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Dachwig gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Volker Aschenbach Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten in Dachwig dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr Zur Sprechzeit ist der Bürgermeister unter der Rufnummer 036206 / 23205 telefonisch erreichbar. Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Dachwig Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, 99958 Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde des Dachwiger Bürgermeisters - Dienstag von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr sowie im Eigenbetrieb der Gemeinde Dachwig, Lange Straße 42, 99100 Dachwig Dienstag und Donnerstag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr erhältlich. Wintervorrat Das Eichhörnchen braucht Nüsse, der Winter kommt recht bald, drum springt es schnell von Baum zu Baum und sucht im ganzen Wald. Ich hatte doch zehn Nüsse, hab fleißig stets gesammelt, leider waren zwei davon schon regelrecht vergammelt. Eine schenkte ich der Maus, denn die sah so hungrig aus. Da hätt ich doch noch sieben, wo sind die bloß geblieben? Eine Nuss hab ich verbackt, mit Herrn Specht noch zwei geknackt, eine fiel mir aus den Taschen drum kann ich sie nicht mehr naschen. Und jetzt fällt mir wieder ein, zwei gab ich dem Borstenschwein. Die letzte Nuss, die mir geblieben, hab ich in den Brei gerieben. Gudrun Kleinhenz Einladung zum Weihnachtsmarkt in der KITA - Zwergenland Dachwig am Freitag, dem 25.11.2011 Die Tanzteufel eröffnen um 15.30 Uhr den Weihnachtsmarkt mit einem kleinen Programm. Ein paar Verkaufsstände haben wir für euch organisiert, unter anderem der Generationsladen mit Lernspielzeug & Lernspielen für Kinder jeden Alters, echt DeLi - der Ossiladen mit Produkten aus dem guten alten Osten, und vielem mehr. Wer noch ein paar Weihnachtsgeschenke braucht, ist hier genau richtig! Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Bratwurst, Glühwein, Tee, Zuckerwatte, u. v. m. Ein paar kleine Höhepunkte für die Kinder haben wir auch, Bogenschießen Zaubershow mit Pascal & Lena, Bastelstand Es lädt ein die Kita - Zwergenland Dachwig Wir freuen uns auf euer Kommen.

FAHNER HÖHE KURIER - 14 - Nr. 23/2011 Hugo - die Tuba eine Komposition von Leo Sandner an der Grundschule Dachwig Am 04.11.2011 besuchte uns der Erfurter Komponist Leo Sandner mit zwei Musikern des Erfurter Theaters. Auf eine humoristische Art erklärte er den Kindern klassische Musikinstrumente. Besonders spannend war die musikalische Reise mit Hugo, der Tuba. In eine Geschichte verpackt hörten die Schüler langsame, schnelle, laute und leise Töne. Damit werden die Gefühle der Tuba auf ihrer Reise dargestellt. Am Ende befreien Hugo und die Eule die Bremer Stadtmusikanten und verjagen die Räuber. Diese Veranstaltung war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Herzlichen Dank! JBSL Die kleine Grundschule Dachwig schlägt sich achtbar beim Schulamtsfinale im Zweifelderball Ein Lieblingsspiel aller Kinder ist zu jeder Jahreszeit Zweifelderball oder im Volksmund auch Völkerball genannt. Täglich kann man auf dem Schulhof der Grundschule Dachwig beobachten, wie sich Kinder bei diesem Spiel aktiv betätigen. So ist es schon eine Tradition im Landkreis Gotha, dass jährlich 28 Schulmannschaften den Sieger für dieses beliebte Spiel ermitteln. In diesem Jahr war die Ungewissheit groß, welches Ergebnis erreicht werden könnte, denn erstmalig waren mehr Drittklässler als Viertklässler im Team. In der Vorrunde wurden zwei Siege und ein Unentschieden eingefahren, was schon eine Riesenüberraschung war. Dann kam ein Spiel gegen die Grundschule Georgenthal, das nach der regulären Spielzeit Unentschieden ausging. Es ging in die Verlängerung. Nach Spannung pur und großem Kampf verloren wir mit einem einzigen Treffer. Dadurch kamen wir in den Pool der Plätze 5-8. Am Ende wurde es der 7. Platz. Für unsere kleine Grundschule ein tolles Ergebnis, denn zum Schluss stellte sich heraus, dass wir gegen den späteren Sieger Georgenthal verloren hatten. Dank gilt Herrn Büchner für die Betreuung beim Wettkampf. JBSL Sind die Lichter angezündet, Freude zieht in jeden Raum, Weihnachtsfreude wird verkündet unter jedem Lichterbaum Liebe Dachwiger Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder zu unserer traditionellen, gemeinsamen Weihnachtsfeier am Samstag, den 17.12.2011 um 14.30 Uhr in den Gemeindesaal einladen. Wir sorgen für das leibliche Wohl und freuen uns auf Ihr Kommen. Volker Aschenbach Wolfgang Steinbrück Bürgermeister Werkleiter

FAHNER HÖHE KURIER - 15 - Nr. 23/2011 Gemeinde Döllstädt Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Traute Wilk zum 81. Geburtstag Frau Ruth Kirchner zum 79. Geburtstag Herrn Heinz Kollei zum 78. Geburtstag Frau Christa Tannert zum 82. Geburtstag Frau Christa Ellinger zum 73. Geburtstag Herrn Rolf Blamberg zum 76. Geburtstag Herrn Dr. Wolfgang Grömmer zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Döllstädt gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Christina Kempf Bürgermeisterin Bürgermeistersprechzeiten in Döllstädt dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr Zur Sprechzeit ist die Bürgermeisterin unter der neuen Rufnummer 0170/7933635 telefonisch erreichbar. Im Falle der Abwesenheit ist Herr Niko Scheringer als Ihr Stellvertreter zuständig. Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Döllstädt Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, 99958 Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde, Lindenhof 2a, 99100 Döllstädt - Dienstag vom 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr sowie im Backshop Springer in der Bahnhofstraße, 99100 Döllstädt Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Lebensmittelgeschäft Fischer in der Unterstraße, 99100 Döllstädt - Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 13 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr erhältlich. Lebendiger Adventskalender in Döllstädt - vom 01.12. - 23.12.2011 öffnen sich die Fenster Wir freuen uns, dass alle Fenster für den lebendigen Adventskalender 2011 besetzt sind und bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei allen für die großzügige Bereitschaft, diese Aktion zu unterstützen. Große und kleine Leute sind eingeladen, in der Adventszeit innezuhalten und die Fenster zu betrachten, die sich in unserer Gemeinde öffnen. Am 01. Dezember 2011 um 18.00 Uhr wird das erste Licht erstrahlen. Auch an den darauffolgenden 22 Tagen wird jeden Abend ein geschmücktes Fenster erleuchtet. Treffen wollen wir uns an den Adventswochenenden vor dem Haus der jeweiligen Gastgeberfamilien. Immer Freitag, Samstag und Sonntag werden ab 18.00 Uhr für ca. eine Stunde alle Besucher von den Gastgebern herzlich willkommen geheißen (siehe Plan). Es ist wirklich jeder eingeladen, der Interesse hat, den Weg bis Weihnachten gemeinsam zu gehen. Der lebendige Adventskalender soll Gelegenheit geben, dass viele Menschen aus der näheren und weiteren Nachbarschaft sich treffen, miteinander plaudern und sich auszutauschen, und so die Adventszeit einmal ganz neu erleben können. Babette Nietzschmann Silke Neuwirth Christina Kempf Tag Datum Gastgeber beleuchtetes Fenster Adventszahl 01.12.2011 Fam. Kempf 1 Fr. 02.12.2011 Frau E. Springer / Backshop- Mini-Markt Mini-Markt 2 Bahnhofstraße 18 Sa. 03.12.2011 Familie Nietzschmann - Kirchstraße 09 Fam. Nietzschmann 3 So. 04.12.2011 Familie Bley, Zubiller, Ludloff, Maciejewski Fam. Bley, Rosi 4 Tonnaer Straße 05.12.2011 Fam.Bley, Judith 5 06.12.2011 Salon Ludloff 6 07.12.2011 Fam. Schneider 7 08.12.2011 Fam. Maciejewski 8 Fr. 09.12.2011 Familie Kempf, Wilk u. Adler - Breite Str. 15 Fam.Wilk 9 Sa. 10.12.2011 Familie Wolfert - Am Schingelaich 3 Fam. Wolfert 10 So. 11.12.2011 Neuwirth, Silke u. Familie Schneider - Weststr. 17 Neuwirth, Silke 11 12.12.2011 Fam. Hahn 12 13.12.2011 Fam. Fritsch 13 14.12.2011 Fam. Hasert 14 15.12.2011 Fam. Ruprecht 15 Fr. 16.12.2011 Familie Fiedler, Ruprecht, Übensee, Hahn, Hasert, Fam. Übensee 16 Fritsch u. Apfelstädt - Auf dem Ziegenberg Sa. 17.12.2011 Familie Eschert und Scheele - Weststr. 13 Fam. Eschert 17 So. 18.12.2011 Familie Greifenhagen, Erdmann u. Noack Fam. Erdmann 18 Die Neue Str. 18 19.12.2011 Fam. Apfelstädt 19 20.12.2011 Fam. Adler 20 21.12.2011 Fam. Greifenhagen 21 22.12.2011 Salon S - E. Strugalla 22 Fr. 23.12.2011 Familie Völker und Witzmann - Teichstraße 18 Fam. Völker 23 Alle Angaben sind unter Vorbehalt und ohne Gewähr, Änderungen inbegriffen

FAHNER HÖHE KURIER - 16 - Nr. 23/2011 Gebet durch Herrn Eschert wurde ihr herzlich gratuliert und ein Präsent übergeben und für die gute Belieferung und Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Alten- und Pflegeheim gedankt. Herzlicher Einladung zum Weihnachtsmarkt Samstag, den 26. November 2011 ab 16.00 Uhr Mit Programm und vielen Leckereien läuten wir die Adventszeit ein. Auf Ihr Kommen freuen sich die Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kindereinrichtung Wirbelwind, Bahnhofstr. 9 in Döllstädt Herzliche Einladung zur Döllstädter Seniorenweihnachtsfeier Liebe Senioren, am Sonntag, dem 27. November 2011, beginnt ab 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum des Bürger- und Gemeindehauses Döllstädt unsere diesjährige Seniorenweihnachtsfeier. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen bei Musik einige frohe und besinnliche Stunden verbringen und laden Sie recht herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Es laden ein Christina Kempf Landfrauenverein Bürgermeisterin Döllstädt e. V. und der Gemeinderat Aus dem Evangelischen Altenpflegeheim Sankt Peter und Paul berichtet: Besuch beim Partyservice Finke in Haßleben Wir wollten schon immer einmal sehen, wie für unsere Heimbewohner das Mittagessen zubereitet wird, weil man da besser auf Fragen der Heimbewohner zum Essen antworten kann. Zwei Heimbewohner wären gern mitgefahren, konnten aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mit. Am Mittwoch, den 19.10.2011, folgten einige Mitarbeiter des Pflegeheims der Einladung von Frau Finke, sich einen Einblick zu verschaffen, in die Wirkung und Arbeitsstätte des Partyservice Finke. Um 13 Uhr trafen sich die Mitarbeiter der Küche, des technischen Personals sowie der Verwaltung und Herr Werner Eschert (ehrenamtliches Mitglied). Aber nicht allein die Besichtigung war der Grund des Besuches, Frau Finke feierte am Vortag ihren 50. Geburtstag. Nach einem Vor Ort konnten wir uns durch einen Rundgang informieren, wie gekocht wird für wie viele Menschen. Es gibt eine Warmküche, Kaltküche, Gemüseküche, Spülküche sowie Lagerräume. Alles war vorschriftsmäßig. Zurzeit wird für 1200 Personen gekocht für Kindergärten, Schulen und unser Heim. Auch für bestimmte Messeausstellungen und Tagungen ist der Partyservice Finke für die Verpflegung verantwortlich. Alles wird frisch zubereitet, die Küche fängt schon frühzeitig an zu arbeiten, damit ein leckeres Mittagessen entsteht. Es werden immer fünf Wahlessen angeboten. Für unsere Heimbewohner drei Wahlessen mit Diät. Seit dem Jahre 2005 erhalten wir das schmackhafte, reichhaltige Mittagsmenü vom Partyservice Finke. Eine hauseigene Fleischerei, wo gerade Würstchen gebrüht wurden, durften wir bestaunen. Die hauseigene Konditorei mit Kaffee lädt zum Verweilen ein. Richtig urgemütlich kann man da sitzen. Ja, sogar eine Pension mit mehreren liebevoll und altertümlich eingerichteten Zimmern, wo Gäste immer herzlich will-

FAHNER HÖHE KURIER - 17 - Nr. 23/2011 kommen sind, konnten wir bestaunen. Auch den sehr schönen Saal, in dem verschiedenste Feiern stattfinden, besichtigten wir. Im Anschluss an die Besichtigung wurden wir mit Kaffee, Plätzchen und Kuchen aus eigener Herstellung verwöhnt. Für die Informationen und Ausführungen der Arbeit des Partyservice Finke sei auf diesem Weg ein herzlicher Dank an Frau Finke gesagt und weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit unserer Einrichtung. Die Teilnehmer der Veranstaltung Treffpunkt Abendkaffee im Oktober 2011 Unser beliebter Treffpunkt Abendkaffee stand in diesem Monat unter dem Motto: Hits von Anno Dunnemals. Eigens für diesen Abend wurden für alle Teilnehmer eine spritzige Mandarinenbowle und leckere Häppchen, die liebevoll mit Brot, Käse und Weintrauben zubereitet wurden, vorbereitet. Die Heimbewohner wurden bereits bei ihrer Ankunft im Verbinder des Hauses von Klängen der Schallplatte Hits von Anno Dunnemals empfangen und wurden dadurch dazu animiert, die ihnen vertrauten Melodien mitzusingen. Nach der Begrüßung durch die Veranstalterin dieses Abends und der Wahl der Getränke, natürlich gab es wie immer auch alkoholfreie Getränke und Bier, wurde unseren Heimbewohnern viel Wissenswertes über die Entwicklung der Abspielgeräte von früher, dass heißt von der Wachswalze bis zum heutigen MP3- Player vermittelt. Zahlreiches Anschauungsmaterial wurde von unseren Heimbewohnern mit Interesse in Augenschein genommen. Es wurden Melodien aus früheren Jahren vorgespielt und die Teilnehmer begannen nun in geselliger Runde ein Ratespiel. Wie wohl dieses Lied heißt und wer es früher gesungen hat? lautete die Frage, die die Veranstalterin an die Teilnehmer richtete. Der Abend verging für unsere Heimbewohner in der gemütlichen Runde wie im Flug. Zum Abschluss wurden traditionell einige Witze zum Thema gemacht und alle amüsierten sich köstlich. Bereits heute freuen sich die Teilnehmer auf den nächsten Treffpunkt Abendkaffee, der unmittelbar nach dem 1. Advent stattfinden wird. Aus dem Evangelischen Altenpflegeheim Sankt Peter und Paul berichtet: Am Samstag, dem 22.10.2011 war der Frauenchor aus Walschleben unter der Leitung von Herrn Franke in unserem Pflegeheim zu Gast. Ein Vielzahl von Heimbewohnern, Angehörigen, Personal und Gästen wohnte der Veranstaltung bei, denn wie es so schön heißt: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder. Alle waren gespannt auf das Programm des Chores. Ein bunter Liederreigen wurde uns an diesem Nachmittag dargeboten, wobei jeder bei bekannten Liedern mitsingen und mitklatschten konnte. Zwischendurch wurden kleine Gedichte vorgelesen. Für die Gestaltung des Nachmittages bekam der Chor einen tollen Applaus. Die Heimleiterin und Geschäftsführerin Frau Scheele lud als Dankeschön im nach hinein alle Mitwirkenden des Programmes zu einem gemeinsamen, gemütlichen Kaffeetrinken ein, wovon gerne Gebrauch gemacht und so mancher Plausch gehalten wurde. Bereits heute freuen wir uns, wenn es heißt, der Chor aus Walschleben wird wieder bei uns zu Gast sein und uns mit seinen Liedern erfreuen. Grusel, Spuk und Hexerei bei den Wirbelwinden In diesem Jahr haben wir anlässlich Halloweens eine Gruselparty veranstaltet. So kamen viele Kinder in schauderhaften Köstümen, z.b. als Hexe verkleidet oder als Gespenst und auch Graf Drakula war zu Besuch. Zum Frühstück haben wir ein großes Buffet vorbereitet und zum Naschen gab es allerlei gruseliges Zeug, wie Würmer in Glibber mit Glubschaugen, Fledermäuse und Vampirgebisse.

FAHNER HÖHE KURIER - 18 - Nr. 23/2011 Wir haben den Tag mit lustigen und auch gruseligen Spielen verbracht und uns allerhand urige Geschichten erzählt. Wir hatten alle große Freude an unserem ersten Halloweenfest und freuen uns schon aufs nächste Jahr. Die Kinder und Erzieher der Kindereinrichtung Wirbelwind in Döllstädt O, es riecht gut, o, es riecht fein. Bald rühr`n wir Teig zu Plätzchen ein. Unter diesem Motto steht die nächste Veranstaltung unseres Kultur- und Heimatverein Döllstädt e.v. Wir wollen mit allen interessierten Kindern aus Döllstädt in der Vorweihnachtszeit Plätzchen backen. Dazu laden wir passend zum Nikolaustag, am 06.12.2011 ab 15.00 Uhr in den Gemeinderaum Döllstädt ein. Im Anschluss möchten wir mit allen Bäckerinnen und Bäckern die Leckereien bei einer Tasse Kakao o.ä. verkosten. Wir freuen uns auf Euch, Euer Kultur- und Heimatverein Döllstädt e.v. Wir feierten unser 4. Herbstfest in Döllstädt Um ein Fest zu beschreiben, wie es war, was gefallen hat und was nicht, sollte man eigentlich diejenigen fragen, die es erlebt haben. Schon zur Tradition ist es geworden, dass wir Anfang Oktober unser Herbstfest gemeinsam feiern. Wie auch im letzten Jahr, sollte es einmal etwas für Jung und einmal etwas für etwas Älter sein. Nachdem wir, diejenigen, welche bereits am Freitag helfen konnten, das Zelt aufgebaut hatten, konnte es am Samstag mit der Disko Atlanta aus Dachwig beginnen. Wir freuten uns sehr, dass wieder zahlreiche Besucher das Zelt füllten und dass die Cocktailbar sowie unser leckeres Essen bei allen gut ankamen. Es wurde viel gelacht, getanzt und geredet. Im nu vergingen die schönen Stunden und manch einer konnte nicht verstehen, dass irgendwann Schluss sein sollte. Für den Sonntag hatten wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Wir hatten in den letzten Jahren viel über die Geschichte und das Leben unseres Dorfes in unseren Chroniklesungen erfahren. Uns kam die Idee, eine Zeitreise in die Geschichte von Döllstädt zu erleben. Während unserer Vereinsfahrt wurden viele Ideen und Vorschläge dazu gemacht, ausgearbeitet oder einfach nur in Erwägung gezogen. Danach ging es los. Wir schrieben im Kurier, dass wir Mitbürger suchen, die uns bei dieser Modenschau unterstützen wollten und tatsächlich meldete sich die Fam. Wolf aus Gräfentonna und die Tanzgruppe aus Burgtonna, sowie die Landfrauen aus Döllstädt. Gemeinsam mit un- seren Mitgliedern verwandelten wir unser Zelt in eine fantastische Bühne, wie es sicher keiner getraut hatte es sich vorzustellen. Jeder der Zeitepochen war mit so viel Liebe zum Detail und Freude von jedem Mitwirkenden inszeniert worden, dass so manchen die Tränen der Freude über die Wangen liefen. Wir hatten von den Steinzeitmenschen, über die Ritter und die Germanen, eine Nonne und einen Bischof, Adel aus dem 11. Jahrhundert, Barbarossa, Menschen aus dem 13. Jahrhundert, Rokoko, Charlstenzeit, Frauen aus dem Jahr 1920, eine Lady aus den 30er Jahren, Nahtwäsche, Kuddelfrauen um 1944, eine Originale Eisenbahn mit Zugführer und mitreisenden Damen, Elvis und Rock and Roll-Mädels, LPG Frau mit Schlosser und elegantem Mann, Hippie-Zeit und Abba, Punker, Jungpioniere und selbst Erich Honecker, Urlaubsgäste aus Ägypten dabei. Wir haben an unsere alten Vereine erinnert und dazu hat Rolf Freytag sein Akkordeon herausgeholt und hat für uns alle gespielt. Darüber haben wir uns besonders gefreut und als dann das ganze Zelt noch dazu gesungen hat, konnte man so manche Freudenträne wirklich nicht mehr verbergen. Wir hatten den Reiterverein zu Besuch der ganz liebevoll u.a. von den Kindern Luisa und Maria Stoll dargestellt wurde, sie hatten sogar ein Pferdchen aus dem Kindergarten ausleihen können und brachten dieses mit. Aber auch Beispiele für Vereine von heute sollten nicht fehlen und so besuchte uns der Fußballverein Blau-Weiss Dachwig Döllstädt und der Schützenverein von Döllstädt. Und was ist das Besondere an einer Modenschau, das Hochzeitspaar. Es hat wirklich geklappt, wir hatten nicht nur ein Hochzeitspaar, nein, wir hatten 4 Paare. Eine Hochzeit aus 1957, Rolf Freitag und seine Edith sahen so toll aus, Edith hat so viel genäht und zusammengetragen, dass wir alle begeistert waren. Vielen Dank dafür. Wir hatten eine Hochzeit aus 1980, Reinhardt Hahn und seiner Bärbel passen doch echt noch die Sachen, eine Hochzeit aus dem letzen Jahr und eine ganz besondere Hochzeit aus dem Jahr 2025, schon mal vorgestellt von Sabrina Ellinger und Tim Fischer. Es wären noch so viele Details zu erwähnen, Mitwirkende zu nennen und zu loben. Ich möchte mich hiermit im Namen des Kultur- und Heimatvereins bei allen bedanken, die dieser Idee das Leben geschenkt haben und sie mit so viel Freude und Begeisterung umgesetzt haben. Es war für uns, den Mitgliedern der Kultur- und Heimatvereins Döllstädt e.v. ein wunderschöner Tag. Mit viel Lachen, tanzen, leckerem Essen, genug zu Trinken und vor allem mit dem Gefühl, ein Stück unserer Geschichte zu sein. Bestimmt haben wir die eine oder andere nennenswerte Persönlichkeit oder Ereignisse von Döllstädt vergessen, es sei uns verziehen, aber vielleicht werden wir dies an der einen oder anderen Stelle nachholen können. Wir freuen uns schon heute wieder Sie zu einer unsere nächsten Veranstaltungen zu begrüßen. Bis dahin, vielen Dank an alle diejenigen, welche uns geholfen haben, die uns unterstützt haben und vor allem die da waren. Ein besonderer Dank an: Firma Döllstädter Gabelstapler Fa. Lebensmittel Fam. Fischer Fa. Fahner Landbrennerei und Co. KG Fa. Holzapfel aus Nägelstedt Fa. Harthaus aus Burgtonna Fa. Galaflor Fa. Dieter Meisch Frau Henny Barth Gemeindearbeiter aus Döllstädt Peter und Matthias Müller Klaus Fritsch Die Landfrauen aus Döllstädt Karsten Zubiller Domenik Weber Fam. Wolf aus Gräfentonna Tanzgirls aus Gotha Tanzgruppe aus Nägelstädt Milena und Marlon Adamek Tom Simmer, Max Singer und Jonas Apfelstädt Lara Zubiller, Carolin Hassert, Nicole Hassert Lesley Ann Hartung Maxi Gutterau, Niklas Müller und Eric Apfelstädt Luisa und Maria Franke und Sowie allen Models und allen Vereinsmitgliedern die zum Gelingen der Modenschau beigetragen haben. Sollten wir jemanden vergessen haben zu Erwähnen, bitte verzeiht uns, wir haben uns aber gefreut, dass Sie alle dabei waren. Ihr Kultur- und Heimatverein Döllstädt e.v.

FAHNER HÖHE KURIER - 19 - Nr. 23/2011 Gemeinde Gierstädt Bürgermeistersprechzeiten in Gierstädt montags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Gemeinde Gierstädt, OT Gierstädt, Große Gasse 65. Der Bürgermeister ist unter der Handy-Rufnummer 0163 / 5533273 telefonisch erreichbar. Ulf Henniger Bürgermeister Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Gierstädt Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, 99958 Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr und weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde des Gierstädter Bürgermeisters - Montag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr sowie im Gutkauf in Gierstädt erhältlich. Die große Reise Von Hannalore Gewalt Die Turmfalken sind abgeflogen, ganz ohne Tschüß, Aufwiederseh n, sind einfach so davongezogen, über Täler, Berg und Höhen. Gebirgsstelzen und auch die Spötter, sie folgen ihnen alsbald nach, besuchen ihre Vogelgötter, auf Erden droht schon Ungemach! Auch Schwalben zogen nach dem Süden, in jedem Jahr das gleiche Spiel. Lasst eu re Flügel nicht ermüden und kommt heil an am großen Ziel! Sieben fette und sieben magere Jahre Von Hannalore Gewalt Die Amsel sitzt im Eibenstrauch, sie wird gelockt von reifen Beeren. Genüsslich füllt sie sich den Bauch, wer wollte es ihr verwehren? Knall rote Beeren so früh im Jahr; der Herbst scheint wahrlich schon im Land! Noch Sommer, schon Herbst? Es ist nicht klar, wer hat das Zepter in der Hand? Wohin man sieht - Kälte und Regen, verdorben ist das reife Korn. Wo blieb der reiche Erntesegen; es weckt den Missmut, auch den Zorn! Auch kein Gebet half uns rer Flur. Die jungen Schwalben frier n im Nest, von satter Brut gar keine Spur; der Vogelzug mutiert zum Test! Natur wehrt sich mit aller Kraft, gegen die Sünden der Welt. Es scheint, als hätte sie s geschafft - sie wurde gar zu sehr gequält! Ich las von sieben mag ren Jahren, sieben fette gingen dem voraus. Und sollten wir das je erfahren, dann gnade uns Gott, o welch ein Graus!

FAHNER HÖHE KURIER - 20 - Nr. 23/2011 Freunde Von Hannalore Gewalt Zwei Igel trafen sich die Tage, nach Igel-Art stellt man sich vor: Wie geht es dir? war eine Frage. Ach weißt du, ich trag s mit Humor. Seit Tagen schon knurrt mir der Magen. Der Garten ist so aufgeräumt, rein alles hat man fortgetragen, selbst fegen wurde nicht versäumt! Folg mir mein Freund, ich kenn den Ort, an dem täglich noch Futter liegt! So schlichen sich die beiden fort - wie gut, dass es noch Freunde gibt! Gemeinde Großfahner Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Wanda Abel zum 73. Geburtstag Herrn Herbert John zum 82. Geburtstag Herrn Hans Lütz zum 91. Geburtstag Frau Erika Starke zum 88. Geburtstag Die Gemeinde Großfahner gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Karin Schneider Bürgermeisterin Bitte beachten! Info zum Jahresausklang 2011 Info-Tel.: 036206/26114 www.fahnerobst.de Hofladen an der Ortsdurchfahrt Gierstädt im November: Mo - Fr: 9.00-16.00, Sa: 9.00-12.00 Uhr im Dezember: Mo - Sa: 9.00-16.00, So: 9.00-12.00 Uhr!! Blaufichten + Nordmanntannen frisch geschlagen ab: 3.12.2011 Schließzeit ab 24.12.2011 ab 9. Januar 2012 Äpfel in der Lohnmost/Direktverkaufstelle Fahner Frucht Gierstädt Mo - Fr: 10.00-18.00 Uhr, Sa: 9.00-12.00 Uhr 10.12. 2011 Weihnachtssonderverkauf Lassen Sie sich überraschen Weihnachtsbäume selbst absägen ab 9.12.2011 zwischen Gierstädt und Kleinfahner Mo - Fr: 13-16 Uhr, Sa + So: 9-16 Uhr Sägen (begrenzt) und Verpackungsmaterial vorhanden bitte Plantage mit festem Schuhwerk betreten jeder selbst gesägte Baum: 15 EURuro letzter Tag: 23.12.2011 Lohnmost und Direktverkauf (036206) 26370 Mo - Fr: 10.00-18.00 Uhr, Sa: 9.00-12.00 Uhr Kleine Bibliothek im Gierstädter Gutkauf wieder am 23.11., 21.12.2011 (15:30-17:30 Uhr) Die Bürgermeistersprechzeiten in Großfahner montags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Gemeinde Großfahner, Hintergasse 124. Zur Sprechzeit ist die Bürgermeisterin unter der Handy-Nummer 0172/3678954 telefonisch erreichbar. Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Großfahner Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9, 99958 Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde der Großfahnerschen Bürgermeisterin - Montag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie im Stützpunkt der Gemeindearbeiter - jeweils mittwochs von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr erhältlich. Weihnachtsmarkt in Großfahner Alle Einwohner sind herzlich eingeladen! Freitag, 09.12.2011 20.00 Uhr Filmvorführung im Schlossgasthof, gezeigt wird ein Film aus den 1950-er Jahren Weihnachtsmarkt und Modenschau Samstag, 10.12.2011 13.30 Uhr Weihnachtliches Blaskonzert in der Kirche, durch Schüler des Königin-Luise- Gymnasiums 14.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes im Schlossgasthof 15.15 Uhr Weihnachtsprogramm der Kinder der Grundschule und der Kindertagesstätte Oswin Schuchardt Weihnachtsbasteln für Kinder Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Karin Schneider Bürgermeisterin

FAHNER HÖHE KURIER - 21 - Nr. 23/2011 Die Kirmesgesellschaft Großfahner sagt D A N K E an alle Sponsoren, Gäste und Helfer. Mit der Kirmes 2011 hatten wir einen tollen Start in den goldenen Oktober! Angefangen mit der Verkündung am Freitag, den 30.09.2011. Hier möchten wir uns noch einmal ganz offiziell bei Jan Kopka für seine Fahrdienste bedanken. Gut gelaunt eröffneten wir die Oldiedisco mit Soundpoint aus Bienstädt. Zahlreiche Gäste feierten mit uns bis in den Feiertag. Pünktlich 0 Uhr hielten wir kurz inne, um die Kirmes zu beerdigen. Mit den meisten Gästen erschien der Kirmesverein Ballstädt, als Belohnung gab es ein Fass Bier und eine Flasche Sekt geschenkt. Zur diesjährigen Kirmes hatten zwei unserer Mitglieder Jubiläum. Zwei ganze Jahrzehnte sind Ina Gänßler und Mario Ernst nun schon dabei. Herzlichen Glückwunsch! Zum goldenen Lamm in Gierstädt Kinderkirmes in der Grundschule Großfahner Weiter dann abends mit der Kirmesdisco und der Diskothek Starlight. Wie heißt es so schön... der frühe Vogel fängt den Wurm!. Das ließen wir uns nicht zweimal sagen und standen Samstag, den 01.10.11 pünktlich 7:30 Uhr bereit vorm Saal um in ganz Großfahner die Klänge unserer Ständchenband Doomsday aus Gebesee zu verbreiten. Blitzschnell dann in die Abendgarderobe zum Kirmestanz. Begleitet von der Partyband Kontrast aus Nordhausen. Highlights waren wie jedes Jahr die Tänze der Kirmesburschen und -mädels und unsere Tombola, welche vom Papst persönlich eröffnet wurde. Die glücklichen Gewinner des Hauptpreises waren Yvonne und Andreas Tietz. Ganz spontan gab es dann noch eine Versteigerung. Bieten konnte man auf drei unserer Kirmesburschen. Toni Milhahn, Frank Heinemann und Carlo Fleischmann. Alle drei wurden vom fahnerschen Faschingsverein ersteigert und müssen nun dort ihre Dienste erfüllen. Sonntag ging es dann auf den Sportplatz zum Frühschoppen mit nahtlosem Übergang zum Kindertanz. Unter strahlendem Sonnenschein durften sich alle Kinder (auch die Kirmeskinder) mal so richtig austoben. Nachlese - 1225 Jahre Großfahner Am 7. Oktober wurde der Orginalvortrag 1225 Jahre Großfahner - Eine Chronik in Bildern dem interessierten Publikum vorgestellt. Ziel war es, die Geschichte unseres Ortes so zu präsentieren, dass sich der Zuhörer nicht langweilt, etwas Neues und vielleicht auch Unbekanntes aus der Ortsgeschichte erfährt und einen unterhaltsamen Abend erlebt. Wir denken dass haben wir erreicht. Über 40 Gäste haben dass bestätigt und waren begeistert. Einige Zuschauer haben sich auf Bildern wiedererkannt und konnten mit ihren Kommentaren die Vergangenheit etwas aufhellen. Dafür bedanken wir uns. Inzwischen liegen uns Anfragen nach einer Wiederholung des Vortrages vor. Diese Interessenten möchten wir auf das Frühjahr 2012 vertrösten und zeigen den Vortrag dann unter dem Motto: 1226 Jahre Großfahner. Verein für Heimatgeschichte Großfahner e.v. Im Schlosshof, auf dem Futterhaufen im Vordergrund, Töchter der Familien Schwanengel und Seebach

FAHNER HÖHE KURIER - 22 - Nr. 23/2011 Auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer Es gibt Gerüchte, die besagen, dass das verschollene Bernsteinzimmer im Jonastal bei Arnstadt versteckt sein soll. Wie allgemein bekannt, wurde das Bernsteinzimmer in Leningrad durch die deutsche Wehrmacht bzw. SS geraubt und sollte nach Deutschland verbracht werden. Die letzte nachweisbare Spur verlor sich in Königsberg. Warum aber gerade im Jonastal bei Arnstadt? Die Geschehnisse 1944/45 im Jonastal sind mit vielen Geheimnissen und ungeklärten Fakten verbunden. Dort begann man im Herbst 1944 unter dem Befehl des SS- Gruppenführers Kammler, mit dem Bau einer Bunkeranlage. Thüringen war als ein Schutz- und Trutzgau ausgewählt worden. Im Jonastal sollte ein Mitteldeutsches Führerhauptquartier entstehen. Soweit kam es nicht. Im April 1945 trafen amerikanische Truppen in Thüringen ein und die Baustelle wurde evakuiert. Unter mörderischen Bedingungen schufteten Tausende KZ- Häftlinge auf der Baustelle Jonastal. Dort wurden 25 Stollen unter mittelalterlichen Bedingungen in eine Steilwand aus Muschelkalk getrieben. Der Jonastalverein, hat sich die Aufgabe gestellt, den Toten und geschundenen Häftlingen zu gedenken und die Vorgänge in Bezug auf das im 2. Weltkrieg im Raum Arnstadt-Ohrdruf- Crawinkel betriebene Sonderbauvorhaben SIII zu erforschen und zu dokumentieren. Im Dokumentationszentrum haben die Mitglieder des Jonastalvereins eine Menge Ausstellungsstücke zusammengetragen, die sehr eindrucksvoll die Geschehnisse und Situation der Baustelle aufzeigen. Aber nicht nur die Baustelle Jonastal ist Gegenstand der Geschichtsforschung, viele Exponate stammen aus Rüstungsbetrieben der Region. In Gotha wurden Flugzeuge und Flugzeugteile produziert. In Friedrichroda arbeitete man an einem Flugzeug Nurflügler Horton und in Stadtilm wurden die Grundlagen für eine Atombombe entwickelt. Laut Häftlingsaussagen soll es in unterirdischen Anlagen im Jonastal bereits Zentrifugen zur Urananreicherung gegeben haben. Nach der Besichtigung des Dokumentationszentrums begaben wir uns auf den Geschichts- und Naturlehrpfad, um nach Spuren vor Ort zu suchen. Von den 25 Bunkereingängen ist so gut wie nichts mehr erkennbar. Sie wurden 1946 durch die Sowjetarmee gesprengt. Bis auf Bunker Nr. 14. Aber das können sie bei einem Besuch im Jonastal selbst erkunden. Der Jonastalverein hat sich sehr viel Mühe gegeben und uns damit sehr beeindruckt. Übrigens, das Bernsteinzimmer haben wir nicht gefunden und die Mitglieder des Jonastalvereins haben nur abgewunken. Nur Gerüchte. Wirklich? R. Pleiß Verein für Heimatgeschichte Großfahner e.v. Modell der Baustelle Kammler fordert immer wieder neue Häftlinge aus dem KZ-Buchenwald an. Untergebracht waren sie in den Außenlagern Espenfeld, Crawinkel und SIII Ohrdruf. Auf der Baustelle und in den ansässigen Rüstungsbetrieben wurden die Häftlinge gnadenlos ausgebeutet. Ein Menschenleben zählte nicht. Die SS blieb dabei immer ihrer Richtlinie treu: Vernichtung durch Arbeit. Am 25.09.2011 besuchte, auf Einladung des Jonastalverein e.v., der Verein für Heimatgeschichte Großfahner das Dokumentationszentrum und den Geschichts- und Naturlehrpfad Jonastal. Diese Einladung nahmen wir gern an, hofften wir doch zu erfahren, wo das Bernsteinzimmer versteckt ist. Europäisches Schulobstprogramm - Wir sind dabei! Schon im Kindergarten werden die Kinder über eine gesunde Ernährung aufgeklärt und ein gesundes Obstfrühstück zusammengestellt. In der Grundschule dienen dazu vor allem die Heimatkundestunden. Mit Begeisterung sind die Kinder dabei, sich selbst diese gesunden Mahlzeiten zuzubereiten. Es wird geschält, geschnitten und gestaltet, denn das Auge isst ja mit. Gegessen sind die appetitlichen Häppchen dann schnell. So ist es jeweils donnerstags in jeder Klasse der Grundschule Großfahner, wenn das Schulobst gereicht wird, welches die Kinder kostenlos erhalten. Unsere Schule nimmt seit September an dem europäischen Schulobstprogramm teil. Es werden einmal wöchentlich alle Schüler unserer Grundschule mit frischem Obst und Gemüse versorgt. Dabei sollen die Verzehrgewohnheiten von Obst und Gemüse verstärkt sowie das Wissen über regionalen Anbau, Zubereitung und saisonaler Geschmacksvielfalt gesteigert werden, um dem rückläufigen Verzehr von Obst und Gemüse entgegen zu wirken. Die Umsetzung des Programms ist ein Angebot der Landesregierung, welches zu 75 Prozent über die EU gefördert wird. Die Schüler, Lehrer und Erzieher der Grundschule Großfahner Teilnehmer der Exkursion

FAHNER HÖHE KURIER - 23 - Nr. 23/2011 Gemeinde Tonna Aus dem Ferienzentrum der GS Dachwig und Großfahner berichtet Wunderschöne Herbstferien verlebten wir Kinder vom Ferienzentrum Dachwig/Großfahner auch dieses Jahr wieder. Für jedes Kind war etwas dabei. Beim Kartoffel- und Apfelfest ging es um Wissen, Basteln und natürlich auch das leibliche Wohl. Sportlich betätigt haben wir uns beim Kegeln und Wandern, ob zum Wald oder zum Stausee. Auch ein Ausflug nach Gotha ins Kino war wieder dabei. Einen Tag war Frau Lange zu Besuch und hat mit uns Ketten gebastelt. Danach hat sie jeden von uns noch ein Airbruchtatoo gemacht. Interessant war auch unser Experimententag, an dem wir viel Neues gelernt haben. Allen Helfern, die uns so schöne Ferien beschert haben, unseren herzlichen Dank. Bis zu den Winterferien. Dann melden wir uns wieder. Die Kinder und Erzieher vom Ferienzentrum Dachwig/Großfahner Auf zum Lumpen- und Gespensterfest Am 11.11.2011, zum Beginn der 5. Jahreszeit, trafen wir Kinder vom Hort der GS Großfahner uns zum Lumpen- und Gespensterfest. Alle Kinder hatten lustige Kostüme an und waren bunt geschminkt. Los gings mit einem lustigen Hexeneröffnungstanz, bei dem alle Kinder viel Spaß hatten. Danach hat jede Erzieherin eine Station für uns vorbereitet. Ob beim Mohrenkopfwettessen, einer Lumpenstaffel, Gespensterkegeln oder lustigen Tanzspielen, überall hatten wir viel Spaß. Lecker war auch das Selberzubereiten von einer Orangenbowle für Kinder. Auch an unser leibliches Wohl haben unsere Erzieher gedacht. Glücklich und voller Freude gingen alle Kinder am späten Nachmittag nach Hause. Die Kinder und Erzieher vom Hort der GS Großfahner Wir gratulieren zum Geburtstag Herrn Hans Harthauß zum 77. Geburtstag Frau Wally Heß zum 84. Geburtstag Herrn Hans Ritter zum 73. Geburtstag Frau Ilse Hackert zum 77. Geburtstag Herrn Hans Oberländer zum 78. Geburtstag Frau Brunhilde Ungewitter zum 77. Geburtstag Frau Helga Hötzel zum 76. Geburtstag Herrn Gottfried Wagner zum 75. Geburtstag Frau Gisela Winter zum 82. Geburtstag Frau Marie-Luise Kaczmarek zum 71. Geburtstag Frau Ingrid Glöckner zum 71. Geburtstag Herrn Dr. Hermann Schmidt zum 78. Geburtstag Herrn Walter Stangl zum 78. Geburtstag Herrn Horst Jendritzky zum 73. Geburtstag Frau Barbara Görlach zum 72. Geburtstag Frau Helga Koch zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Tonna gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Frank Vater Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten in der Gemeinde Tonna dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Gemeinde Tonna im Rathaus Tonna, Markt 07, im OT Gräfentonna. Zur Sprechzeit im OT Gräfentonna ist der Bürgermeister unter der Rufnummer 036042 / 75712 telefonisch erreichbar. Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Tonna Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, 99958 Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Hinweis auf den Weihnachtsmarkt in der Rappelkiste Burgtonna Am 10.12.2011 findet ab 15.00 Uhr im Kindergarten unser diesjähriger Weihnachtsmarkt statt! Hierzu laden wir ganz herzlich alle Einwohner von Tonna ein!

FAHNER HÖHE KURIER - 24 - Nr. 23/2011 Aufruf an Groß und Klein zur Spendenaktion 2011 Kinder spielen, toben und lachen. Krankheit, Schmerz, Abschied und Sterben können wir nur schwer mit unserem Bild von Kindheit in Einklang bringen. Doch leider gehört auch der Tod von Kindern zu unserem Leben. Am 2. November 2011 sind wir der Einladung zur Eröffnung des Kinderhospizes Mitteldeutschland nach Tambach-Dietharz gefolgt. Hier wurde eine Einrichtung für todkranke Kinder und deren Eltern geschaffen, was wir nur schwer in Worte fassen können. Der Besuch des Hospizes war für uns eine besondere Erfahrung, die sehr betroffen macht. Doch dieses Hospiz, die ganze Ausstattung und die Betreuungsmöglichkeiten kann man nur als etwas Schönes und Würdevolles in der schwersten Situation für Familien bezeichnen. So haben wir uns in diesem Jahr ganz spontan dazu entschlossen, unsere Spendenaktion 2011 zu Gunsten dieses Kinderhospizes zu starten. Um Hilfe zu bitten, ist oftmals schwer, doch nicht, wenn man vom Verlust eines Kindes betroffen wird. Liebe Einwohner von Gräfentonna! Wenn auch Sie unsere Spendenaktion unterstützen möchten, besuchen Sie uns doch in unserem Kindergarten. Hier steht eine versiegelte Spendenbox des Kinderhospizes - Mitteldeutschland. Mit ihrer Spende schenken Sie betroffenen Familien, die dort betreut werden, wieder etwas Freude. Wir freuen uns über Ihre Hilfe! Die Großen und Kleinen der Evang. Kita Regenbogen Hallo - was soll das? Hält sich das Schamgefühl unserer Mitmenschen wirklich so wenig in Grenzen? - Wir laufen doch nicht blind durch die Gegend! Es ist so armselig mit anzusehen, mit welcher Missachtung der Arbeit von Mitmenschen entgegengetreten wird, die sich engagieren, um ein wenig Ordnung zu schaffen. Da das nicht so weiter gehen konnte, gründete sich am 04. November in Gräfentonna der Kleingartenverein An der Tonna e. V. Die Gründung eines Vereins war die letzte Rettung, damit die Anlage nicht geschlossen wird. Die leer stehenden Gärten werden zukünftig von den Mitgliedern mit gepachtet und in Ordnung gehalten. Nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung Tonna und dem Bürgermeister, Herrn Vater, ist der Verein berechtigt die Anlage abzuschließen. Alle schützen ihr Eigentum, verschließen Haus, Hof bzw. ihre Wohnung. So ist auch die Kleingartenanlage als Vereinseigentum anzusehen. Es wird bald keinen freien Zugang mehr geben. Ein Wegerecht besteht nicht! Jeder Übergriff ist strafbar! Jedes gewaltsame Eindringen zählt als Hausfriedensbruch und kommt zur Strafanzeige! Auch im bereits vorliegenden Fall der Sachbeschädigung wurde ein Strafantrag bei der Polizeidirektion Gotha gestellt. Hoffentlich der Letzte! Die Pächter der Kleingartenanlage wollen ein Kleinod zur Erholung schaffen. Viele freiwillige Stunden wurden schon geleistet und noch viele werden folgen. An Ideen mangelt es nicht (einen Parkplatz, einen Vereinsgarten, eine Streuobstwiese für die Pächter, Spielgelegenheiten für Kinder usw.). Wenn wieder Ordnung und Frieden eingekehrt sind, finden sich bestimmt auch noch neue Interessenten mit Sinn für Vereinsleben in der Anlage. Jeder kann hier seine kleine Idylle schaffen und die Seele vom Alltag baumeln lassen. Anträge können ab sofort beim Vorstand gestellt werden. Wir, die Mitglieder und der Vorstand des Kleingartenvereins An der Tonna e.v., möchten es aber nicht versäumen, uns beim Gemeinschaftvorsitzenden Herrn Müller, beim Bürgermeistern Herrn Vater und Frau Koch für die bereits geleistete und weiter zugesagte Unterstützung zu bedanken. Der Vereinsvorstand des Kleingartenvereins An der Tonna e.v. So wie früher!, stellten Eltern fest und freuten sich Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, was soll das??? Jahrelang mussten die Pächter der Kleingartenanlage Illeber Weg rechts mit ansehen, was um ihre mit Liebe und Mühe bewirtschafteten Gärten geschieht. Nicht mehr bewirtschaftete Gärten, wurden schamlos geplündert. Stauden einfach ausgebuddelt und riesige Löcher hinterlassen und damit noch mehr Schaden verursacht. Auch vor abgeschlossenen Gärten wurde nicht Halt gemacht. Obst und Gemüse wurde von denen gestohlen, die bei schönem Wetter gemütlich spazieren gingen und zusahen, wie ihre zukünftige Ernte heranwuchs und von anderen gepflegt wurde. Auch Gartenzwerge waren beliebte Mitnahmeobjekte. Des Weiteren waren die zahllosen Hundehaufen im Weg ein großes Ärgernis. An die unverschämte Müllentsorgung darf man gar nicht denken. Da wurden Gartenabfälle illegal abgelegt, sogar ehemalige bepflanzte Autoreifen und anderer Hausmüll entsorgt. Zum Kartoffelnachlesen brachen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Regelschule Tonna am 5.10.2011 auf. Früh halb acht, die Sonne ging gerade auf, wurden wir von Herrn Wetzel, auf seinem Feld wollten wir Kartoffeln nachlesen, mit seinem Leutehänger abgeholt. Die Fahrt war im Vergleich zum Schulbus schon recht ungewöhnlich, aber voll cool. Auf dem Feld bei Burgtonna angekommen, wurde der Hänger umgekoppelt, jeder bekam einen Eimer und wir laßen die Kartoffeln auf, die nach der Ernte auf dem Acker liegen geblieben waren. Nach einer Stunde gab es an Ort und Stelle ein Frühstück für alle. Die Stärkung tat allen gut. Anschließend ging die Arbeit weiter. Unser Klassenlehrer Herr Schött durfte sogar Traktor fah-

FAHNER HÖHE KURIER - 25 - Nr. 23/2011 ren. Für Einige von ums war es ziemlich anstrengend und wir mussten sehr viel und weit laufen. Ein Mittagessen auf dem Feld ließ alle Mühen schnell vergessen. Zum Schluss verbrannten die Jungen noch altes Kartoffelkraut und danach ging es mit dem Leutehänger wieder nach Hause. Dank an Herrn Wetzel für diesen interessanten Geschichtsunterricht. Jetzt wissen wir, wie s früher so war. Die Klasse 5b der Staatlichen Regelschule Tonna SG Burgtonna e.v. Dies ist ein Gastartikel von R. Halie Erfurter Jugendepen vom 26.10. - 30.10.2011 Wie schon in den vergangenen Jahren fand auch diesmal während der Herbstferien das Erfurter Jugendopen statt, eines der größten Nachwuchsturniere in ganz Deutschland. In diesem Jahr waren es knapp 240 Teilnehmer. Gespielt wurde vom 26. - 30.10.2011 in zwei Gruppen. Von unserem Verein hatten sich drei Spieler entschieden, nach Erfurt zu reisen: Hendrik Verhufen, Johanna Winterberg und Julia Halle. Am erfolgreichsten schnitt am Ende Johanna ab, mit 5 erreichten Punkten aus 7 Spielen und einem 17. Platz! Knapp dahinter - nämlich auf dem 19. Rang landete Julia mit 4,5 Punkten. Aber auch Hendrik konnte mit 4 Punkten und einem 50. Platz ein in diesem Teilnehmerfeld vorzeigbares Ergebnis aufweisen. Es wurde jedoch nicht nur Schach gespielt. Auch das Freizeitvergnügen kam nicht zu kurz. Uns so besuchten die drei gemeinsam mit ihrem Betreuer Matthias Halle das Schwimmbad, die Eislaufhalle und den Kletterpark. Im nächsten Jahr wollen alle drei Spieler auf jeden Fall wieder dabei sein. 3. Spieltag: 06.11.2011 Bezirksklasse I SG Burgtonna - SSV 90 Artern 4,5:3,5 Lutz Wolfram 1 Bernd Römer 1 Uwe Eschner 1 Gerald Eßinger 0,5 Thomas Krutsch 0,5 Ronny Margraf 0,5 Eine tolle Leistung der Mannschaft. Die Mannschaft hat 4:2 Punkte in der Tabelle und ist auf Rang 5. Schon unser Dichterfürst J.W. v. Goethe schrieb in einem Gedicht: Die Nacht schuf tausend Ungeheuer Auch in dieser Zeit der Aufklärung lebten die Menschen noch in Angst vor der Dunkelheit und ihren schwarzen Fassetten. Für Diebe und Raubgesindel waren die Nachtstunden mit ihrer verhüllenden Dunkelheit, die beste Arbeitszeit. Man wilderte ungehemmt, schmuggelte, raubte, plünderte Obstgärten und stahl Holz. Vor drei oder vier Jahrhunderten waren die nächtlichen Verbrechensraten sehr hoch. In fast jeder großen Stadt gab es herumziehende Banden, denen manchmal auch junge Aristokraten angehörten. Oft überfielen sie Leute nicht nur des Geldes wegen, sondern aus purer Lust an der Gewalt. Trotz der Furcht vor Verbrechen oder Unfällen wagten sich viele hinaus, um sich zu amüsieren. Normalerweise ging man schon um neun oder um zehn zu Bett. Überraschend viele Menschen arbeiteten bereits vor der Industrialisierung nachts. Die Frauen in den ländlichen Gegenden pflegten sich in den Wintermonaten abends zum gemeinsamen Spinnen zu treffen. In der Mitte des Raumes brannte eine einzelne Lampe oder Kerze. Die Frauen, die spannen, saßen dem Licht am nächsten. So nutzte die nachbarliche Gemeinschaft das kostbare Lampenöl am wirtschaftlichsten. Aber der eigentliche Grund für die Zusammenkünfte war die Unterhaltung. Man erzählte sich von alten Bräuchen, vergangenen Ereignissen, Heldentaten, unheimlichen Begebenheiten, Spukgeschichten und von grausamen Morden. Die Dunkelheit und das flackernde Licht sorgten dabei für manch zusätzlichen Schauer. Für die Frauen hatte die nächtliche Arbeit wohl auch einen gesellschaftlichen Aspekt, nämlich die Chance, einmal von den Männern wegzukommen und Neuigkeiten und Klatsch auszutauschen. Was unsere Vorfahren nachts aber am meisten fürchteten, war das Feuer. Die eng bebauten Städte waren besonders anfällig für Brände. Die Holzbalken und auch die Schindeldächer brannten lichterloh und offene Feuerstellen gab es überall. Auch die Häuser und Scheunen der Dörfer, mit ihren Stroh gedeckten Dächern, wurden oft ein Raub der Flammen. Weil es wenig künstliches Licht gab, hatten die meisten unserer Vorfahren ganz andere Schlafgewohnheiten wie wir. Sie schliefen in zwei Etappen, so sprach man vom ersten und vom zweiten Schlaf. Ein Kuriosum, ist aus heutiger Sicht das Gemeinschaftsbett der Familie. Es war besonders bei den armen Leuten in Gebrauch, dort war das Bett das teuerste Möbelstück des Haushaltes. Nicht nur die Eheleute, nein die ganze Familie scheint in diesem Bett genächtigt zu haben. Auch ein Verwandter, ja selbst ein Fremder teilte nicht selten das Lager mit ihnen. Mit freundlichen Grüßen Bernd Römer Nachtwächterlaterne, Tranfunsel und Petroliumlampen aus dem Heimatmuseum Burgtonna Wissenswertes Im Dunkel der Nacht (2. Teil) In Westeuropa änderte sich die Beleuchtung vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert hinein kaum. Doch zirka 1750 begann sich besonders im städtischen Bereich die Nacht zu verändern. So erhellten die Öl- und später die Gaslampen zunehmend die Straßen und Häuser. Die industrielle Revolution führte zu mehr Nachtarbeit in den Fabriken, wozu die künstliche Beleuchtung dringend gebraucht wurde. Verglichen mit Kerzen und Öllampen, war das Licht der Gasbeleuchtung um das zwölffache heller. Aber erst die Elektrizität veränderte die Nacht grundlegend. Eine Glühbirne spendet hundertmal mehr Licht als eine Kerze oder Öllampe. So wurde die Nacht zur künstlichen Verlängerung des Tages. Auf den Dörfern musste man in vielen Gegenden noch lange auf Elektrizität warten. Bis Ende 1920 wurden hier in unseren Thüringer Dörfern die ersten Stromleitungen gebaut. Bis dahin musste man sich noch mit Petroleumlampen oder Kerzenlicht begnügen. Das war bestimmt nicht immer leicht, wenn nur das Licht einer Laterne bei der schweren Stallarbeit ausreichen musste. Auch für den dunklen Weg ins Dorf half nur eine Laterne. Der matte Schein beleuchtete den Weg nur ein paar Schritte weit. Die Nacht lag wie eine Mauer, durch die man hindurch musste und die sich dahinter wieder schloss. Überall herrschte nur die undurchdringliche Dunkelheit und die Menschen waren froh, wenn sie wieder zu Hause waren. Heute bringt das nächtliche Lichtermeer selbst den dunkelsten Himmel zum Leuchten und lässt uns die alten Zeiten vergessen. Die Zeiten, wo eine Kerze noch so richtig kostbar für unsere Vorfahren war und wie undurchdringlich und auch gespenstisch die Dunkelheit der Nacht. Rosemarie Pudenz

FAHNER HÖHE KURIER - 26 - Nr. 23/2011 Harthgemeinde Ortsgruppe des Rennsteigvereins 1896 e. V. Gründung: 24. Mai 1924 Neugründung: 24. Mai 1995 Vorsitzender: Hermann Müller Trift 172, 99958 Burgtonna Tel.: 03 60 42/79 68 3 weiterer Ansprechpartner: Gerd Neitzke Tel. 0 36 03/81 22 03 email: gmneitzke@online.de Hauseigentümer sollten außerdem über eine Dämmung von Kellerdecke, Dachboden und der gesamten Gebäudehülle nachdenken. Bei Fragen zum richtigen Heizen und Lüften hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Beratung und Termine gibt es unter 018-809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). In Gotha findet die Beratung in der 18.-März-Straße 40 statt. Eine Terminvereinbarung für Gotha ist auch möglich unter 0361 555140. Veranstaltungen in den Mitgliedsgemeinden Alle Wanderungen mit An- und Abfahrten, Wanderstrecken sowie weitere Aktivitäten werden an den Vereinsabenden besprochen und organisatorisch geklärt. Alle Wanderungen werden ohne Rücksicht auf die Witterungsverhältnisse oder der Teilnehmerzahl durchgeführt. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigenes Risiko teil, Ansprüche an den Verein und/oder den Wanderführer sind ausgeschlossen. Für die Tagestouren orientieren wir auf eigenständige Versorgung aus dem Rucksack. Die Wanderstrecke bestimmt jeweils der Wanderführer. Die Termine der Bowlingabende werden an den Vereinsabenden abgesprochen. Gäste und Interessierte sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Wir verstehen uns nicht nur als Wanderverein. Gegenstand unseres Vereinslebens ist auch die Geselligkeit und die Beschäftigung mit der Geschichte der näheren und weiteren Umgebung sowie die Pflege von Traditionen. Kommen SIE doch mal zu uns, kommen SIE doch mal mit! 27.11.2011 Wanderung zum 1. Advent, 8 km 13.00 Uhr, Jahnplatz, Familie Müller Wegen Ergänzungen oder Korrekturen bitte auf Pressemitteilungen achten! Alle Kilometerangaben sind geschätzt. Zahlen oder frieren? Heizkosten im Griff ohne kalte Füße Erfurt, 07.11.2011 Pünktlich zur Heizsaison steigen die Preise für Öl und Gas. Zum Glück können Verbraucher einiges tun, damit diese Kosten nicht voll auf die eigene Rechnung durchschlagen - auch ohne Verlust an Wohnkomfort. Am wirkungsvollsten ist es natürlich, die Heizung herunter zu drehen. Jedes Grad weniger spart Heizenergie, erklärt Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen. Aber keine Angst: Auch wer schon beim Gedanken daran friert, kann die Heizkosten im Zaum halten. Die Tipps der Energieexpertin: - Heizkörper frei räumen: Decken Sie Heizkörper nicht mit Vorhängen oder Verkleidungen ab, und stellen Sie sie nicht mit Möbeln zu. Die warme Luft kann sonst nicht zirkulieren, der Thermostat funktioniert nicht richtig. - Zeitschaltuhren nutzen: Während Sie schlafen oder bei der Arbeit sind, müssen die Wohnräume nicht voll beheizt werden. Der Zeitschalter Ihrer Heizungsanlage oder programmierbare Thermostatventile sorgen dafür, dass es trotzdem gemütlich ist, wenn Sie aufstehen oder nach Hause kommen. - Nicht voll aufdrehen: Stellen Sie das Thermostatventil genau auf die gewünschte Temperatur ein. So wird der Raum schön warm, aber nicht überheizt. - Richtig lüften: Lüften ist wichtig, um Schimmelbefall in den Wohnräumen zu verhindern. Drehen Sie aber den Heizkörper ab, wenn Sie das Fenster öffnen. Sonst heizt er wegen der einströmenden kalten Luft besonders stark - und zwar direkt nach draußen. Dabei gilt: Stoßlüften ist die beste Methode, gekippte Fenster sind jedoch besser, als gar nicht zu lüften. Denken Sie nur daran, sie wieder zu schließen! - Dichten und dämmen: Ganz klar - je weniger Wärme nach draußen geht, desto weniger müssen Sie heizen. Ein erster Schritt ist deshalb, alte Fenster und Türen abzudichten. Veranstaltungskalender VG 24.11.2011 Verkehrsteilnehmerschulung, Burgtonna Bauernstube 19.00 Uhr Verkehrswacht Gotha e. V. 25.11.2011 Weihnachtsmarkt 15.30 Uhr Kita Zwergenland Dachwig 25.11.2011 Weihnachtsbasteln Kultur- und Heimatverein Döllstädt e. V. 26.11.2011 Weihnachtsmarkt 16.00 Uhr Förderverein der Kindertageseinrichtung Wirbelwind Döllstädt e. V. 27.11.2011 Seniorenweihnachtsfeier in Döllstädt 14.30 Uhr Bürgermeister, Gemeinderat und Landfrauenverein Döllstädt e. V. Im Dezember 2011 Seniorenweihnachtsfeier in Gierstädt mit OT Kleinfahner Diakonie Gebesee mit Bürgermeister und Gemeinderat Im Dezember 2011 Seniorenweihnachtsfeier in Großfahner Bürgermeisterin und Gemeinderat 03.12. bis 04.12.2011 Gemeinschaftsschau Kleintierzüchterverein Burgtonna e. V. 03.12.2011 Nikolausmarkt Fahner Landbrennerei GmbH & Co KG 04.12.2011 Kirchweihfest Ev. Kirchgemeinde Burgtonna 04.12.2011 Adventsmusik im Museumshof Dachwiger Heimat- und Museumsverein e. V. 06.12.2011 Backen mit Kindern im Gemeinderaum Döllstädt ab 15.00 Uhr Kultur- und Heimatverein Döllstädt e.v. 10.12.2011 Weihnachtsmarkt in Gräfentonna 14.00 Uhr Kirmesverein Gräfentonna e. V. auf dem Gelände der Regelschule An der Fasanerie 09.12.2011 Filmvorführung im Schlossgasthof 20.00 Uhr Historischer Weihnachtsmarkt Gemeinde Großfahner und die örtlichen Vereine 10.12.2011 Weihnachtsmarkt in Großfahner 13.30 Uhr Turmblasen 14.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes im Schlossgasthof Gemeinde Großfahner und die örtlichen Vereine 11.12.2011 Rentnerweihnachtsfeier Heimatverein Burgtonna e. V., Bauernstube 11.12.2011 Herzliche Einladung zum Adventsingen 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin Witterda Frauenchor Walschleben Männerchor Cäcilia Witterda Leitung: Waldemar Franke 11.12.2011 Schlachtfest am Gemeindehaus Verein zur Förderung der Freiwillige Feuerwehr Döllstädt e. V. 24.12.2011 Christ-Vesper Ev. Kirchgemeinde Burgtonna Veranstaltungen in Bad Langensalza Infos durch die Gästeinformation im Friederikenschlösschen, Kurpromenade 5, 99947 Bad Langensalza, Tel. 03603 / 834424.