Drucken DHS200 (02/ ) Fahrzeugdecoder System SelecTRIX mit SUSI - Schnittstelle. für Fahrzeuge mit Motoren bis 2 A Stromaufnahme

Ähnliche Dokumente
Microcode-Update für Fahrzeugdecoder der Minitrix Diesellok V300 mit Sound System SelecTRIX

Doehler & Haass LOKDECODER DH05A/B DH10A/B FH05A

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Anschluss- und Bedienungsanleitung

PROFI-BOSS. 1 Fahrregler (Endlosregler) 9999 Lokadressen. Optimale Benutzerführung, die wichtigsten Informationen werden ständig angezeigt

SLX fach Weichendecoder

Einstieg. in die. Digitale Modellbahn

ESU LokProgrammer Software

Technik-Tipp Nr. 306 Betrieb der Mobile Station Anschluss der Mobile Station an der Gleisbox 60112/ 60113

SX1 Freeware Edition Steuerungs-, Monitor- und Programmier - Software

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder

SLX818 Besetztmelder 8-fach

Digital-Lokdekoder mit Lastregelung

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Bedienungsanleitung FUTURE-CENTRAL-CONTROL (FCC)

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Applikationshinweis. Wechsel von DSM9-PB zu TSP10-PB

Bedienungsanleitung. Decodertool

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D Berlin Tel. & FAX: (030)

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Ihr Onlineshop für Modellbahn Produkte wünscht Ihnen. viel Spaß beim Lesen!

Multiprotokolldecoder mit Lastausgleich

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

LokPilot V4.0. Einbau- und Betriebsanleitung. LokPilot V4.0. LokPilot V4.0 DCC LokPilot micro V4.0 LokPilot micro V4.0 DCC

Bedienungsanleitung FUTURE-CENTRAL-CONTROL (FCC)

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

PCAN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von CAN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Elektronikbausatz Spezialbaustein WA5-SPEZIAL

PhoneControl. Telefonadapter für Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr /

SX3 PC Software rev. 0.99c

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Programmieren mit der Mobile Station

Märklin: die neue Mobile Station II

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

Zusammenfassung Module CAN Digital Bahn. Stand August 2012

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Adressbeispiele Binär Schalterbild

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

Systemvoraussetzungen

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Technik-Tipp Nr. Die Central Station Teil 1. Aufgabe der Central Station

TL-AL 01 KG-300. Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 -

Preisliste T4T (Deutschland/Österreich)

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Betriebsanleitung. Funktionsdecoder für Fleischmann-Drehscheibe 9152 (Spur N) Für Motorola- und DCC-Format geeignet D. Ratschmeier

Bedienungsanleitung. LED Tristar

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

REVOLUTION MLINE BLUETOOTH CAR KIT

easyident Transponder Technologie

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Montage- und Bedienungsanleitung

GOGAPLUG PROFIBUS. PROFIBUS Busanschlussstecker. 90 Busanschlussstecker für PROFIBUS Spezifikationen: Abmessung in T x B x H 64 x 40 x 17 mm

4-Sensor Parking System

Einbau- und Installationsanleitung

BY Gleichlaufregler zur driftfreien und winkelgenauen Synchronisierung elektrischer Wickelantriebe. Zusatzbeschreibung

Android Smartphone als ST-TRAIN Fahrregler (ST-TRAIN ab V4.19)

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Faller CAR-System Tutorial

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Packard Bell Easy Repair

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03

DEUTSCH. Multiclip batt

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

FAQ506. Was ist Drive Xpert, und was kann damit bezweckt werden

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Universalsteuerung. Für DCC-Systeme mit DCC-Bremsgenerator

Railuino Hacking your Märklin

Switch-Control Anschlussmodul für Gleisbildstellpulte

-Kennzeichnung des BIGmacks erfolgt gemäß der Richtlinie 93/42 EWG.

PCAN-LWL. Anbindung zur optischen Übertragung von CAN-Daten. Benutzerhandbuch

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Touchsteuerung 335 und 335/1

Deutsche Übersetzung der Anleitung für den Slotcar Handregler Hammer von AvantSlot

InterCafe InterCafe 2010

Funknetz HG. Konto: BLZ: UST-ID: DE Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B Oberursel

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

Einbau- und Bedienungsanleitung

Version Falkner Software, Schwabach

Bedienungsanleitung Pro-Ject Phono Box II USB

1&1 HOMESERVER SCHNELL START ANLEITUNG UNBEDINGT ZUERST LESEN!

Funknetz HG. Konto: BLZ: UST-ID: DE Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B Oberursel

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

51566 Elektrolok Swiss Rail Traffic Ep. VI Elektrolok Swiss Rail Traffic Ep. VI 139,99 * 159,99 * 149,99 *

Analoge Steuereinheit für mobile Roboter

Transkript:

D&H Drucken (02/12.2010) Fahrzeugdecoder System SelecTRIX mit SUSI - Schnittstelle für Fahrzeuge mit Motoren bis 2 A Stromaufnahme DHS202 schwarz grau blau rot SUSI GND Zusatzfunktion (Horn) Licht rückwärts Licht vorwärts Gleisanschluß 2 Gleisanschluß 1 Motoranschluß 2 Motoranschluß 1 VS grün gelb weiss schwarz rot grau orange blau Seitenansicht Decoder-Beschreibung Der Decoder wird ohne Anschlußkabel geliefert. Der Decoder DHS202 ist werksseitig mit Anschlußkabel und 8-poligem Normstecker versehen. Der Decoder / DHS202 ist ein Fahrzeugdecoder für das System SelecTRIX mit der Möglichkeit von zahlreichen Zusatzfunktionen, vor allem auch der Ansteuerung von SOUND-Modulen über die SUSI-Schnittstelle, mit einer maximalen Belastbarkeit von 2 A. Das Herz des von D&H entwickelten Decoders ist ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit) von 2,3x2,9x0,3 mm mit 28.000 Bauteilen, der speziell auf die hohen Anforderungen der Steuerung von Modellbahnlokomotiven abgestimmt ist. Zur Vermeidung von Verwechslung zwischen den äußerlich gleichen Decodern (SelecTRIX) und DHS250 (DCC / SelecTRIX) ist der Decoder (SelecTRIX) auf der Unterseite durch einen gelben Punkt mit dem Aufdruck SX gekennzeichnet. Die besonderen Vorteile hierdurch sind Super-Soft-Drive (SSD) das heißt besonders weiches Regelverhalten Motorregelung durch Soll-Ist-Wert Vergleich besonders ruhiger Lauf durch überlagerte Pulsbreitenmodulation mehrere verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung an den Motor intern 127 Fahrstufen Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden Kurzschlußsicherung der Motorausgänge Überlastsicherung der Lichtausgänge Überlastsicherung für die Zusatzfunktion

Elektronische Vertauschbarkeit der Motor-, Licht- und Gleisanschlüsse (zur Korrektur einer falschen Verdrahtung) Sofortige Reaktion des Decoders durch die extrem schnelle Datenübertragung des SelecTRIX- Systems einsetzbar für digitale Anlagen mit System SelecTRIX analogen Gleichstrombetrieb Umschaltung siehe Decoder-Programmierung SUSI-Schnittstelle für Zusatzfunktionen bzw. Sound-Module nur aktiv im SelecTRIX-Betrieb Technische Daten Maße LxBxH (ohne Anschlußkabel bzw. Stecker) Belastung Motorausgang max. Funktionsausgang Licht (= F0) Funktionsausgang Horn (= F9) Gesamtbelastung ca. 24x15x3,9 mm ca. 2 A ca. 300 ma ca. 50 ma ca. 2 A Schnittstelle entsprechend NEM650/652 4-polige SUSI-Schnittstelle für F1 bis F9 elektronische Decoder-Einstellung (Programmierung) Einstellmöglichkeiten: Fahrzeug-Adressen 01.. 111 (03) Höchstgeschwindigkeit * 1.. 7 (5) Anfahr-/Bremsverzögerung (AFB) 1.. 7 (4) Impulsbreite (Impulsdauer) 1.. 4 (2) Signal-Halteabschnitte 1- / 2-teilig (1) Erweiterte Decoder-Einstellung: Vertauschung von Anschlüssen 0.. 7 (4) Wirksamkeit der AFB 1.. 2 (1) Variante der Motorregelung 1.. 4 (3) Erweiterte Decoder-Einstellung für Erweiterungsmodule: Funktionsadresse Sound-Modul Funktionen Zuatzfunktionen ( ) = werksseitige Einstellung * Einstellung für analogen Gleichstrombetrieb: Höchstgeschwindigkeit 0 Decodereinbau Vorbereitung der Lok vor Einbau des Decoders Befindet sich das Fahrzeug mechanisch in einwandfreiem Zustand (z.b. keine Getriebehemmung usw.)? Befindet sich das Fahrzeug elektrisch in einwandfreiem Zustand (z.b. Verkabelung, Schleifer, Kohlebürsten usw.)? Lassen Sie die Lokomotive ca. 30 Minuten bei Gleichstrom einlaufen. Bei auftretenden Mängeln sollten Sie das Fahrzeug vor dem Einbau des Decoders unbedingt instandsetzen. Einbau des Decoders bei Fahrzeugen mit 8-poliger M-Schnittstelle Bei Fahrzeugen mit einer genormten Schnittstelle nach NEM650 (M-Schnittstelle) muß lediglich der herstellerseitig eingebaute Brückenstecker abgezogen und hierfür der Stecker des Decoders aufgesteckt werden. Dazu 2

stecken Sie den Decoder-Stecker so in die Schnittstelle, daß Stift 1 des Steckers an der aus der Betriebsanleitung der Lok zu erkennenden Stelle ist (ggf. Markierung an der Schnitstelle beachten). Markierung Stift 1 Einbau des Decoders bei Fahrzeugen ohne Schnittstelle Der Decoder ist nach der unten abgebildeten Zeichnung anzuschliessen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Trennen Sie alle Verbindungen zwischen dem Motor und den Gleisanschlüssen (Schleifer, Chassis etc.). Wird eine derartige Verbindung übersehen, kann dies zur Zerstörung des Decoders führen. Verbinden Sie M1 mit dem Pol des Motors, der in Fahrtrichtung 1 mit den Rädern der rechten Seite verbunden war (orange). Verbinden Sie M2 mit dem Pol des Motors, der in Fahrtrichtung 1 mit den Rädern der linken Seite verbunden war (grau). Verbinden Sie G1 mit den in Fahrtrichtung 1 rechten Rädern (rot). Verbinden Sie G2 mit den in Fahrtrichtung 1 linken Rädern (schwarz). Verbinden Sie LV mit dem Spitzenlicht der Fahrtrichtung 1 (weiss). Verbinden Sie LR mit dem Spitzenlicht der Fahrtrichtung 2 (gelb). Achtung: Bei vielen Triebfahrzeugen ist der Motor einseitig mit dem Chassis und dies wiederum mit einer Gleisseite verbunden. Auch diese Verbindung ist zu trennen. Ho grau gelb grün LR weiss Fahrtrichtung 2 (rückwärts) LV G2 G1 M2 M1 VS blau schwarz rot orange Masse Fahrtrichtung 1 (vorwärts) Der gemeinsame Rückleiter der Stirnlampen und ggf. der Zusatzfunktion (Horn) kann statt an Fahrzeugmasse an den Decoderausgang VS (= Versorgungsspannung) angeschlossen werden. Befestigung und Kontrolle Befestigen Sie den Decoder mit dem mitgelieferten doppelseitigen Klebeband (ggf. zur besseren Wärmeableitung auf einer glatten Metallfläche). Vor dem endgültigen Befestigen des Decoders beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Anschluss von Zusatzmodulen auf den folgenden Seiten. Kontrollieren Sie nochmals, daß der Decoder oder seine Anschlüsse keine Berührung mit metallisch leitenden Flächen hat! Anschluss von Erweiterungsmodulen An den Decoder können über die SUSI-Schnittstelle bis zu drei Erweiterungsmodule für weitere Funktionen angeschlossen werden, wie z.b. der Funktionsdecoder DHF400 oder Soundmodule entsprechend der SUSI-Schnittstellennorm von z.b. der Fa. Dietz. 3

Hierzu ist der verdrehungssichere Stecker des Zusatzmoduls in die SUSI-Schnittstelle des Decoders entsprechend der folgenden Abbildung einzuschieben. Danach ist das Zusatzmodul, gegebenenfalls nach dessen Programmierung, einsatzbereit. Sound-Module können eventell die Programmierung der SelecTRIX-Eigenschaften stören. Deshalb darf kein Sound-Modul während der SelecTRIX-Programmierung angeschlossen sein. Sound Modul (Beispiel) schwarz grau blau rot Anschluss mehrerer Erweiterungsmodule Sollen mehrere Erweiterungsmodule (Sound-Modul, Funktionsmodule) gleichzeitig an die SUSi-Schnittstelle angeschlossen werden, müssen diese über ein Y-Kabel oder ein Abzweig-Kabel, jeweils mit einem Stecker und zwei Kupplungen, angeschlossen werden. Alternativ können die Module über angelötete Kabel verbunden werden. Hierbei ist aber zu beachten, daß zur elektronischen Einstellung eventuell nur eines dieser Zusatzmodule am Decoder angeschlossen sein darf. DHZ400 Sound Modul (Beispiel) Anschluss von Erweiterungsmodulen ohne Anschluss-Stecker Auf der Unterseite des Decoders befinden sich 4 Lötpads, an welche Erweiterungsmodule ohne Anschluss-Stecker angeschlossen werden können. Hierzu sind die Anschlusskabel des Erweiterungsmodul, falls in dessen Beschreibung nicht anders angegeben, entsprechend folgender Abbildung anzulöten. VS F4 F3 F2 F1 0V DHZ400 Ansicht von unten rot blau grau schwarz Ansicht von unten 4

Inbetriebnahme und Einstellung des Decoders Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und lesen Sie die Einstellwerte des Decoders aus. Die Grundeinstellung sollte 03-542 sein. Hat das Programmiergerät "Lesefehler" angezeigt, überprüfen Sie nochmals die ordnungsgemäße Verdrahtung der Lok. Ist bis hier alles richtig, sollten Sie die Lok mit dieser Einstellung in Betrieb nehmen und zunächst kontrollieren, ob alle Funktionen (wie z.b. Motordrehrichtung, Licht etc.) ordnungsgemäß funktionieren. Nach dieser ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen (z.b. Lokadresse, Motorregelung etc.). Zur Beachtung: An die SUSI-Schnittstelle angeschlossene Erweiterungsmodule arbeiten nur in der Betriebsart SelecTRIX. Programmierung des Decoders Lokadresse, Höchstgeschwindigkeit und andere Parameter der Lok können durch Programmierung beliebig oft geändert werden. Hierzu stehen für den Decoder zwei Programmiermethoden zur Verfügung: die bisherige SelecTRIX- Methode, wie sie z.b. beim Decoder DHL210 verwendet wird, und eine neue Parameter-Methode, die insbesondere für Sound-Module entwickelt wurde. Wird der Decoder mit der bisherigen SelecTRIX-Programmiermethode eingestellt, wird automatisch der auf die Lokadresse folgende Kanal als Funktionsadresse eingestellt. Wird z.b. die Lokadresse auf 03 eingestellt, erfolgt die Übernahme der Zusatzfunktionen für die SUSI-Schnittstelle auf der Adresse 04. Ein Sound-Modul, wie auch ein Funktionsmodul (z.b. DHZ400), kann ohne weitere Programmierung über die automatisch eingestellte Funktionsadresse betrieben werden. Zur Beachtung: Beim Einstellen des Decoders mit der SelecTRIX-Programmiermethode darf kein Sound-Modul an der SUSI-Schnittstelle angeschlossen sein. Mit der Parameter-Programmiermethode kann die Funktionsadresse auf jeden beliebigen Kanal eingestellt werden. Darüber hinaus kann mit der Funktions-Zuordnung jede Funktion z.b. eines Sound-Moduls einer bestimmten Funktionstaste zugeordnet werden. Werden an einem Decoder mehrere Erweiterungsmodule mit gleichen Parameternummern verwendet, müssen diese einzeln eingestellt werden, d.h. es darf zum Programmieren immer nur das Modul an der SUSI-Schnittstelle angeschlossen sein, welches gerade eingestellt werden soll. Die Funktion Horn der Lokadresse (und damit die Taste Horn z.b. des Lok Control 2000) wird als Funktion F9 über die SUSI-Schnittstelle weitergegeben. Dadurch kann während des Betriebes, bei entsprechender Programmierung eines Sound-Moduls, das Horn ohne Wechsel auf die Zusatzadresse bedient werden. 5

Programmierung des Decoders mit der SelecTRIX-Programmiermethode Die Programmierung der Standard-Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte (z.b. Lok-Control 2000 o.ä.). Standard-Parameter für SelecTRIX-Betrieb Lokadresse Adrs 1.. 111 Höchstgeschwindigkeit Velo 1.. 7 Anfahr-/Bremsverzögerung Acce 1.. 7 Motorimpulsbreite Impw 1.. 4 Anzahl Bremsabschnitte Stop 1 / 2 Achtung: Die Adresse "00" darf nicht verwendet werden. Einstellung für analogen Gleichstrombetrieb Höchstgeschwindigkeit Velo 0 Für Analogbetrieb wird die Höchstgeschwindigkeit auf 0 gesetzt. Die anderen Parameter können beibehalten werden. Bitte beachten: Sound- bzw. Funktions-Module arbeiten in dieser Betriebsart nicht. Erweiterte Einstellungen Die Decoder bzw. DHS202 bieten durch zusätzliche Parameter die Möglichkeit, sich noch besser an die speziellen Eigenschaften des jeweiligen Fahrzeuges anzupassen (z.b. durch Einstellung der Regelvariante für den Motor). Durch die werkseitige Voreinstellung der erweiterten Kennwerte verhält sich der Decoder entsprechend den bisher verfügbaren Lokdecodern (z.b. 66830 der Fa. TRIX). Erweiterte Kennwerte Die Umschaltung von Standard auf erweiterte Kennwerte erfolgt mittels der Adresse "00". Achtung: Das Lesen und Schreiben der erweiterten Kennwerte überschreibt die Standard-Kennwerte des Decoders (vor allem wird die Adresse auf "00" umgeschaltet). Deshalb müssen nach dem Bearbeiten der erweiterten Kennwerte die Standard-Kennwerte erneut eingegeben werden! Lesen der erweiterten Kennwerte Das Lesen der Werte erfolgt durch Eingabe von 0 0-1 1 1 Programmiertaste also Adresse Adrs 00 Höchstgeschwindigkeit Velo 1 Verzögerung Acce 1 Impulsbreite Impw 1 Stopabschnitte Stop 1 und Drücken der Programmiertaste! 6

Schreiben der erweiterten Kennwerte Das Schreiben der Werte erfolgt durch Eingabe von 0 0 = V A I Programmiertaste also Adresse Adrs 00 Höchstgeschwindigkeit Velo V Verzögerung Acce A Impulsbreite Impw I Stopabschnitte Stop 2 und Drücken der Programmiertaste! Die Bedeutung bzw. die für V A I einzugebenden Werte sind im Folgenden erklärt. Hinweis: "Pfeift" der Motor nach der Inbetriebnahme, haben Sie wahrscheinlich vergessen, die Standard- Parameter für SelecTRIX-Betrieb erneut einzugeben. Erklärung der erweiterten Kennwerte: V Vertauschung von Anschlüssen (Velo) Sollten Sie bei einer freien Decoderverdrahtung die Anschlüsse vertauscht haben, können Sie diese elektronisch "zurechtrücken". Kontrollieren Sie zunächst, welche Anschlüsse vertauscht werden müssen (z.b. wenn das Licht in der verkehrten Fahrtrichtung brennt), und tippen Sie dann die aus der folgenden Tabelle entnommene Zahl als Wert ein: Motor Licht Gleis Zahl x x - 7 - x - 6 x - - 5 - - - 4 (Standard) x x x 3 - x x 2 x - x 1 - - x 0 x bedeutet vertauschen A Wirksamkeit der AFB (Acce) Damit können Sie einstellen, ob die einprogrammierte Anfahr-/Bremsverzögerung nur in den (Dioden-) Bremsabschnitten wirksam ist, oder immer (also auch bei der Steuerung von einem Handregler aus). immer wirksam 1 (Standard) nur in Halteabschnitten 2 Andere Zahlen sind nicht zulässig! 7

I Variante der Motorregelung (Impw) Mit diesem Wert können Sie die Regelung optimal an den Motor anpassen. Es kann keine generelle Regel angegeben werden, welche Variante das Beste Regelverhalten ergibt, hier helfen nur Fahrversuche. sehr hart 1 hart 2 weich 3 (Standard) sehr weich 4 Hinweis: Für Glockenankermotoren ist die Regelvariante 4 zu empfehlen. Einstellung des Decoders mit der Parameter-Programmiermethode Die Parameter-Methode dient in erster Linie zur Einstellung von an die SUSI-Schnittstelle angeschlossenen Sound- bzw. Funktionsmodule, falls die vom Hersteller vorgegebenen Werte, wie z.b. bei Sound-Modulen die Lautstärke, geändert werden sollen. Diese Programmiermethode ist derzeit nur in Verbindung mit einem Zusatzadapter von D&H (X-PROG) möglich. Bei SelecTRIX-Geräten einer neuen Generation (die auch das Datenformat SX2 beherrschen) ist dieser Adapter nicht mehr erforderlich. Normalerweise können jedoch die vom Hersteller z.b. eines Sound-Moduls vorgegebenen Werte ohne Veränderung übernommen werden, so daß die bisherige SelecTRIX-Programmiermethode ausreicht. Übersicht Decoder-Parameter Parameter Wert Funktion 003 1-111 Lokadresse 004 1-111 Funktionsadresse 007 0-1 Wirkungsweise Funktionsadresse: 0=Differenz zur Loknummer 1=absolute Adresse 011 1-7 Anfahrbeschleunigung / Bremsverzögerung 013 1-7 Höchstgeschwindigkeit 016 0-1 (0 = DC Analog-Betrieb) Anfahrenverhalten: 0=Anfahren ab Fahrstufe 1 017 0-1 1=Anfahren ab Fahrstufe 2 Wirksamkeit der AFB (Anfahr- /Bremsverzögerung): 0=nur in Halteabschnitten 1=immer wirksam 031 0-1 Vertauschung Gleisanschlüsse 032 0-1 Vertauschung Motoranschlüsse 033 0-1 Vertauschung Lichtanschlüsse 052 1-4 Regelvariante 053 1-4 Impulsbreite ab 897 Parameter für Sound- und Funktionsmodule Sound-Modul (Beispiel der Fa. Dietz): 902 0-255 Lautstärke 903 0-8 F0 aktiviert Sound x 904 0-8 F1 aktiviert Sound x 905 0-8 F2 aktiviert Sound x 906 0-8 F3 aktiviert Sound x... 912 0-8 Horn (F9) aktiviert Sound x Funktionsmodul (Beispiel DHZ400): 942 0-9 Fx aktiviert Ausgang 1 943 0-9 Fx aktiviert Ausgang 2 944 0-9 Fx aktiviert Ausgang 3 945 0-9 Fx aktiviert Ausgang 4 8

Erklärungen Mit dem Parameter Wirkungsweise Funktionsadresse (Parameter 007) wird festgelegt, wie die für Zusatzfunktionen benutzte Adresse gebildet wird: 0 = Differenz zur Loknummer 1 = absolute Adresse Bei Auslieferung ist P 007 auf den Wert 0, die Funktionsadresse (P 004) ist auf den Wert 1 eingestellt. Hierdurch wird als Adresse für Zusatzfunktionen immer die Lokadresse + 1 verwendet (Differenz-Adressierung). Setzt man P 004 auf 50, wird für die Zusatzfunktionen Lokadresse + 50 verwendet. Ist P 007 auf den Wert 1 gesetzt, wird als Adresse für Zusatzfunktionen direkt der Wert aus P 004 verwendet (absolute Adressierung). Mit dem Parameter Anfahrverhalten wird festgelegt, ob der Motor ab Fahrstufe 1 oder erst ab Fahrstufe 2 drehen soll. 0 = Motor dreht ab Fahrstufe 1 1 = Motor dreht ab Fahrstufe 2 Für Sound-Module kann es erforderlich sein, daß der Motor erst ab Fahrstufe 2 zu drehen beginnt (Beispiel: mit Fahrstufe 1 beginnt sich das Motorgeräusch zu verstärken). Die Einstellung bei Auslieferung für P 016 ist der Wert 0. Beispiel für Einstellung mit Sound-Modul Wird ein Zusatzfunktionskanal mit einer zusätzlichen Funktionsadresse (P 004) benutzt, dann werden die Funktionen (Tasten 1 bis 8 des Funktionskanals) als F1 bis F8 an die SUSI-Schnittstelle weitergegeben. Soll jedoch ein Sound-Modul ohne zusätzliche Funktionsadresse zum Einsatz kommen, muss der Zusatzkanal abgeschaltet werden. Der Sound kann dann zusammen mit dem Licht eingeschaltet werden, der Motor soll erst ab Fahrstufe 2 drehen, die Funktion Horn am LokControl soll die Pfeife oder Horn 1 aktivieren (am Beispiel eines Sound-Moduls der Fa. Dietz): P 007 = 0 Differenzadressierung P 004 = 0 Funktionsadresse = Lokadresse + 0 damit ist der Zusatzkanal abgeschaltet. P 016 = 1 Motor dreht erst ab Fahrstufe 2 P 903 = 3 Funktion F0 (= Licht) aktiviert Motorgeräusch (= Sound Nr. 3) P 912 = 1 Funktion F9 (= Horn) aktiviert Pfeife oder Horn 1 (= Sound Nr. 1) 9

Betrieb, Wartung und Pflege Der Fahrzeug-Decoder selbst benötigt keine besondere Wartung und Pflege. Seine Lebensdauer wird vielmehr durch bereits beim Einbau getroffene Maßnahmen (Wärmeableitung, saubere Lötstellen usw.) sowie durch sorgfältige Pflege des Motors entscheidend beeinflußt. Durch die Steuerung des Motors mit Impulsen werden aber Wicklung und Kohlen des Motors stärker belastet als bei normalem Gleichstrombetrieb. Aus diesem Grunde ist eine sorgfältige und regelmäßige Pflege des Motors (Ölen der Lager, Reinigen und gegebenenfalls Austausch der Kohlen) angezeigt. Nach ca. 50 Betriebsstunden sollte das ganze Lok-Chassis einschließlich Fahrzeug-Decoder z.b. durch "Ausblasen" gereinigt werden, um Kurzschlüsse durch Kohlenstaub zu verhindern. Dabei ist vor allem der Kollektor des Motors zu beachten, er kann sich mit Kohlenstaub zusetzen und einen Kurzschluß verursachen. D&H Lokdecoder... Motorregelung vom Feinsten! Betriebsanleitungen für den späteren Gebrauch aufbewahren. Wichtiger Hinweis: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht durch technisch bedingte scharfe Kanten Verletzungsgefahr! Abbildungen und technische Angaben freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. DOEHLER & HAASS Steuerungssysteme GmbH & Co. KG Eichelhäherstr 54, D-81249 München. Tel. 089/864 1487 Super-Soft-Drive (SSD) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Doehler & Haass, D-81249 München SelecTRIX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033 Göppingen (c) 2005, H. Maile, E38438 El Amparo Drucken (02/12.2010) 10