Lüftungsanlagen im Wohnbereich

Ähnliche Dokumente
optimierte Integration und neuste Entwicklungen

Architektur und Grundrissplanung Hand in Hand mit der Lüftungsplanung

Architektur und Grundrissplanung Hand in Hand mit der Lüftungsplanung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Wozu Lüftungsanlagen im Wohnbau?

Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Oliver Kah Passivhaus Institut

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Gestaltungsprinzipien

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus

die zehn Aereco Vorteile

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

Aktive Überströmung für Schulgebäude Neue Möglichkeiten für die Nachrüstung von Lüftungsanlagen.

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Altbauten mit PH-Komponenten

Stand und Ausblick Komfortlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

SENSITIVITÄTSANALYSE ZUR RAUMLUFTQUALITÄT MIT WOHNRAUMLÜFTUNG

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Lüftung von Wohnungen

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Pendellüfter. Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr. Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2016/2. Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

keine Planungsleistungen

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Vorteile der Komfortlüftung

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung?

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima

PH Lodenareal. die größte Passivhausanlagen Österreichs auf dem Prüfstand. DI Bruno Oberhuber Geschäftsführer Energie Tirol.

Luftmengenoptimierung und innovative Leitungsführung

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Atelier A 3 Gretchenfrage Lüftung

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung

Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau!

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Mehr Komfort im MINERGIE Haus durch effiziente Luftverteilung

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Comfosystems Musterplanung mit Zehnder ComfoAir 180 und Kompakt-Lüftungssystem für Wohnungen. always around you

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften!

Das Passivhaus - Funktionsweise

Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall?

Kellerdecke - Mittelgang: Rohrleitungen etc. Schwachstelle: Leitungsbereich, Mineralwolle hinter Gipswerkstoffplatte

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck. DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014

Sanierung von Mehrfamilienhäuser

Schimmelpilz in Wohnräumen

AccuFloW Zero DREI ZIELE EIN WEG

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

So funktioniert eine Komfortlüftung

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Funkbasierte Lüftungslösung. Systematisch Frischluft

Haustechnik im Passivhaus

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Neu bauen - mit Durchblick

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Lüftung von Wohnungen

Erfahrungen, Fehler, Trends aus der Evaluierung Komfortlüftungen Mehrfamilienhaus 2011

Gesundheit im Passivhaus. Erfahrungen aus einer laufenden Studie

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Mehr Komfort im MINERGIE Haus durch effiziente Luftverteilung

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Komfortlüftungsinfo Nr. 21 Schall. Inhalt. 1. Schall - Allgemeines. 2. Unterschiedliche Schallbelastungen. 3. Schalldämpfer. 4. Checkliste - Schall

Frische Luft in Passivhaus-Schulen Technik für heute und morgen

VIESMANN VITOVENT 300

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Teilnahme am COMPONENT AWARD 2018

Transkript:

Lüftungsanlagen im Wohnbereich Elisabeth SIBILLE Optimierte Integration Ergebnisse aus der Forschung Demoprojekte Folie: 1

AB Energieeffizientes Bauen Bauphysik Univ.- Prof. Wolfgang Feist seit 2008 seit 2009 Gebäudetechnik u. Erneuerbare Energie Univ.- Prof. Wolfgang Streicher, Leiter AB Bildquelle: https://www.uibk.ac.at/ Folie: 2

S i n f o n i a L u n a Folie: 3

Bildquelle: http://sinfonia-smartcities.eu/en/demo-city/innsbruck Folie: 4

Passivhaus Institut Darmstadt, Innsbruck Zertifizierung von höchst energieeffizienten Gebäuden Zertifizierung von Komponenten (Hülle, Haustechnik) 157 Kleingeräte für dezentrale Lüftung 59 Großgeräte für zentrale Lüftung Forschungstätigkeit Konferenzen, Veröffentlichungen Bildquelle: Passivhaus Institut Folie: 5

Agenda Lüftung im Wohnbau Geräteintegration Luftverteilung Folie: 6

Literatur AKKP 30 Lüftung bei Bestandsanierung: Lösungsvarianten AKKP 24 Einsatz von Passivhaustechnologien bei der Altbaumodernisierung AKKP 17 Dimensionierung von Lüftungsanalgen in Passivhäuser AKKP 50 Kostengünstige Lüftungslösungen im Wohnungsbau Systeme mit WRG Endberichte diverser Forschungsprojekten, u.a.: low-vent.com, Doppelnutzen, Lodenareal (online verfügbar) EnerPHit Planerhandbuch : Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen. http://passipedia.org/planning/refurbishment_with_passive_house_components/ventilation Folie: 7

Lüftung im Wohnbau (Sanierung) Geräteintegration Luftverteilung Folie: 8

Lüftung im Wohnbau notwendig zur Vermeidung von Feuchteschäden! Altbau vor Sanierung (alte, undichte Fenster und Fassade) Nach der Sanierung oder Neubau Hohe Luftdichtheit Folie: 9

Wie Lüften? Gängige Lüftungsstrategien im Wohnbau: 1. Reine Fensterlüftung 2. Abluftanlage mit Außenluftdurchlässe (ALD) 3. Pendellüfter 4. Be- und Entlüftung mit WRG Folie: 10

Fensterlüftung Fensterlüftung ist eine Zufalls -Lüftung Mindestens 4-Mal am Tag Stoßlüften (mind. 10 min.) Folie: 11

Fensterlüftung Unzuverlässig Fensterlüftung ist eine Zufalls -Lüftung Mindestens 4-Mal am Tag Stoßlüften (mind. 10 min.) Folie: 12

Abluftanlage mit ALD Abluftanlage mit Auslässe im Bad und Küche Außenluftdurchlass Feuchte oder CO2 geregelt Schlafen Schlafen Bad Küche Wohnzimmer Bildquelle: Fa. Atlantic Folie: 13

Abluftanlage mit ALD Notwendige Abluftmenge zum Feuchteschutz Hohe Wärmeverluste (30 kwh/m².a) Unkontrolliert (30 % der Außenluft kommt aus Ritzen und Fugen) Luftqualität in den Schlafzimmer nicht gewährleistet Wirksamkeit stark vom Nutzerverhalten abhängig (Fensteröffnung) Grafikquelle: AKKP 50, Rojas, G.: Lüftungskonzepte in der Wohnung Auswirkungen auf die Luftqualität, 2015 Folie: 14

Pendellüfter Grafikquelle: AKKP 50, Sibille, E..: Planungshilfe_Lüftung im Rahmen des FFG-Projektes Living-Gender, 2014 Folie: 15

Pendellüfter RLQ nicht gewährleistet Lärm Energieeffizienz Kosten! Grafikquelle: AKKP 50, Sibille, E..: Planungshilfe_Lüftung im Rahmen des FFG-Projektes Living-Gender, 2014 Folie: 16

Be- und Entlüftung mit WRG Folie: 17

Be- und Entlüftung mit WRG Vorteile der Wohnraumlüftung: Sehr gute Raumluftqualität Weniger Lüftungswärmeverluste (WRG) Erhöhter Schallschutz nach Außen Schutz gegen Allergene Unterstützt den thermischen Komfort im Sommer Folie: 18

Einsparpotenzial bei der Wohnraumlüftung Durchschnittliche Kostenaufteilung von der Wohnraumlüftung für eine Wohneinheit mit ca. 85 m² (zentrales Gerät) Grafikquelle: Studie vom Passivhaus Institut AKPP 30 2004 Folie: 19

Lüftung im Wohnbau Geräteintegration Luftverteilung Folie: 20

Zentrale Verteilung Vorteile: Wenig Platzbedarf in den Wohnungen Zentrale Wartungsstelle Wenig Eingriff an der Hülle Reduzierte Schallquellen in der Wohnung Herausforderungen: Großer Planungsaufwand (vor allem Brandschutz) Integration des zentralen Gerätes Zentrale Luftverteilung Folie: 21

Gerätintegration: direkte Dachaufstellung Fortluft möglichst nach oben gerichtet Außenluftansaugung an der Nordfassade Querverteilungen müssen sich im warmen Bereich befinden Abstimmung mit PVoder Solarthermie- Konzept Folie: 22

Direkte Dachaufstellung Innsbruck Vögelebichl 2014 Folie: 23

Direkte Dachaufstellung Innsbruck Vögelebichl 2014 Folie: 24

Direkte Dachaufstellung Mehr dazu im Endbericht vom FFG-Projekt low-vent.com Folie: 25

Aufstellung im Dachboden (unkonditioniert) Nord Bildquelle: Passivhaus Institut Folie: 26

Lüftung w ohnungsw eise Vorteile: Weniger Kanäle Einfachere Planung Herausforderungen: Mehr Eingriffe in der Hülle (2 Durchlässe pro Wohnung) Komplexerer Wartungsaufwand (Mietwohnungen) Platzbedarf und Schallschutz in der Wohnung Folie: 27

G erätintegration i n der Wohnung Viele Möglichkeiten Foto: Nilan Foto: Paul Foto: Heinemann Folie: 28

Kleine, fassadeintegrierte, hocheffiziente Lüftungsgeräte Ein Gerät für 1 oder 2 Räume Nicht in den Schlafräumen Bildquelle: Fa. Zehnder Folie: 29

Kleine, fassadeintegrierte, hocheffiziente Lüftungsgeräte Ein Gerät für 1 oder 2 Räume PHI Komponenten- Datenbank! Bildquelle: FreeAir, BluMartin Folie: 30

Koaxiales Rohr Lufteinlass mit Wetterschutzgitter Diffusionsdichte Dämmung Heizmatte für die Frostschutzheizung Fortluftauslass Quelle: FFG-Projekt low-vent.com Folie: 31

Gerätintegration Koaxiales Rohr Air temperature [ C] 30 25 20 15 outside exhaust after pre-heating - measurement after pre-heating - simulation thresholds 14 C - 18 C 10 5 1 3 5 7 9 11 13 15 17 Time [h] Control type Hysteresis set temperatures lower: 1 C upper 2 C Hysteresis set temperatures lower: 0.5 C upper 0.6 C Proportional controller with target value 0.5 C Yearly electrical consumption 36,6 kwh/a 20,2 kwh/a 24,3 kwh/a Feine Regelung der Frostschutzheizung: 30 % Einsparung! Mehr dazu im Endbericht vom FFG-Projekt low-vent.com Folie: 32

Lüftung im Wohnbau Geräteintegration Luftverteilung Folie: 33

Wie viel Luft? Bericht aus der Studie Lodenareal Bereich mit zu trockener Luft Quelle: Kapferer, R.: Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal / Innsbruck Folie: 34

Wie viel Luft? Quelle: PHI, Pfluger, DIN EN 13779 Folie: 35

Wie viel Luft? Schlafzimmer Wohnzimmer Zuluftvolumenstrom ins Schlafzimmer Zuluftvolumenstrom ins Wohnzimmer 20 m³/h per Person ins Schlafzimmer Erweiterte Kaskadenlüftung (keine Zuluft im Wohnzimmer) Mehr dazu im Endbericht vom FFG-Projekt low-vent.com Folie: 36

Kaskadenlüftung in Wohnungen nutzen STANDARD ERWEITERT Schlafzimmern Schlafzimmern Wohnzimmer Wohnzimmer Küche, Bad Küche, Bad Kleine Wohneinheiten Große EFH mit überwiegendem Abluftbedarf Wohnungen mit 3-4 Räumen mit passendem Grundriss Folie: 37

Kaskadenlüftung in Wohnungen nutzen Ö-Norm H6038 Approx - 8 % invest costs Approx. -15 % of operation costs Folie: 38

Kaskadenlüftung in Wohnungen nutzen Which type of floor-plan? Optimal air flow rate? Folie: 39

Kaskadenlüftung in Wohnungen nutzen Info Webseite Online tool http://www.phi-ibk.at/luftfuehrung/ Folie: 40

Passive Überströmung planen Warum ist das wichtig? Energieeffizienz: 3 Pa Unterschied = +10 % mehr In/Exflitration Schlafraum Gang RLQ: 3 Pa Unterschied = + 10 % Disbalance auf Zuluft Schallschutz: Schallschutz zwischen Räumen darf nicht beeinträchtigt werden Best-practice: 2-3 Pa pro Überströmer Türspalt 10 mm Messbericht & Planungshinweise über gängige Überströmer Folie: 41

Minimierte Kanallängen in der Wohnung Zuluftauslass mit Schallabsorber Integration im Tockenbau Wand Quelle: Schako, AUDIX-R DSC Folie: 42

Minimierte Kanallängen in der Wohnung Nutzung von Weitwurfdüsen Quelle: komfortlüftung.at Sanierungsbeispiel in Vorarberg Folie: 43

Minimierte Kanallängen in der Wohnung Zwilling Auslässe mit integrierten Schalldämpfer Quelle: Pichler Luft Folie: 44

Noch weniger Kanäle Zuluftverteilung mit aktiven Überströmer VENTILATOR Schlafen Bad Schlafzimmer Frische ZULUFT Gang Schlafen Küche Wohnzimmer Folie: 45

Aktive Überströmer Auslegung 120 m³/h 80 m³/h Parent Bath. Parent Bath. 70 m³/h 70 m³/h Child Kit. Child Kit. 25 m³/h 25 m³/h 70 m³/h Living-room Living-room Folie: 46

Aktive Überströmer Produktwahl Umluftmenge: bis 70 m³/h Auf Schallemissionen achten: bis 23 db(a) im Raum Einfache Integration In den USA schon mit integrierter Luftheizung/Kühlung installiert! Fa. Zehnder Fa. Durrer Fa. Keller Folie: 47

Vielen Dank! Fragen? Elisabeth Sibille elisabeth.sibille@atp.ag Folie: 48