Ähnliche Dokumente

Voice over IP - Die Technik

II

Web-Technologien. Architekturen, Konzepte, Trends. Bearbeitet von Matthias Schmauch, Anatol Badach, Sebastian Rieger

Technik der IP-Netze

Anatol Badach. Voice over IP. Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit. 3., erweiterte Auflage- HANSER

Voice over IP - Die Technik

Voice over IP - Die Technik

Voice over IP Die Technik

Voice over IP DIE TECHNIK GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE, ANWENDUNGEN, MIGRATION, SICHERHEIT

Voice over IP - Die Technik

Voice over IP. Voice over IP. 5. Juni P. Fiek & F. J. Ogris. Abstrakt: leitungs- vs. paketvermittelnde Netze

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring

Inhaltsverzeichnis. Anatol Badach. Voice over IP - Die Technik. Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit ISBN:

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Handbuch Unified Communications

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Next Generation Networks

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Audio- und Videodatenströme im Internet

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

NGN. (Next Generation Network)

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-A-Org.fm, ]

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vorwort zur fünften Auflage

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen

Leitfaden zur IP-Telefonie die Geschäftsvorteile

Gerd Siegmund. Technik der Netze 2. Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN. 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

VoIP Grundlagen und Risiken

Geleitwort...V. Vorwort...VII

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007

SIP - Multimediale Dienste in Internet

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswerte für den Unternehmer

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Technik der IP-Netze

Vorwort zur fünften Auflage

ISDN geht All-IP kommt VoIP ist schon lange da

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

DFN-Dienste für VoIP

IP-basierte Zusammenschaltung für Sprache

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung. VoIP und Datenschutz. Junlin Huang Dresden,

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX

Titelblatt. Ermittlung, Bewertung und Messung von Kenngrößen zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Mobilfunknetzes in Bezug auf Voice over IP

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Planung für Voice over IP

VoIP Messung. Voice-Readiness Test. Beschreibung

Konfiguration einer MOBOTIX Kamera in Verbindung mit einem LANCOM VoIP Router

Kurze Vorstellung. Kompatibel mit The VoIP Experts VoIP Gateways und Appliances

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Dozenten. Auerswald GmbH & Co. KG 2015

Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de. Swyx

DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP

Verteilte Systeme Übung T5

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Seit 2002 im Bereich Kommunikationstechnik per VoIP tätig.

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München. Unternehmensberatung UBN. Netzwerke

Was ist VoIP. Ist-Zustand

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März Klaus Peter Junghanns Junghanns.NET GmbH

Mastertitelformat bearbeiten. SIP-Trunk Gemeinden

Grundkurs Datenkommunikation

mit Swisscom Business Communication Services Trunk

Client-Server-Prinzip

VoIP Ekiga.net. Was Ist VoIP Definition

Die Zukunft des Internets. Silvia Hagen, Sunny Connection AG. Wer braucht denn schon IPv6?

Grundkurs Computernetzwerke

Von VoIP zur Internettelefonie

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

2 Typische VoIP-Umgebungen

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Transkript:

Vorwort Vorwort Bedeutung von VoIP VoIP sind nicht nur zwei Telefone und IP Ziel des Buches Für wen richtet sich das Buch? Kapitel 1 Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum vorstellen. Das Internet ist inzwischen auch als unabdingbares Kommunikationsmedium geworden, über das jeder und zu jeder Zeit die Information über fast alles abrufen sowie die E-Mails senden und empfangen kann. Das Internet ist ein weltweites Rechnernetz, im dem die Übermittlung von Daten nach dem sog. Internet Protocol (IP) erfolgt. Das Internet kann auch als Dienst für die Übermittlung von Informationen in Form von IP-Paketen angesehen werden. Vergleicht man diesen Dienst mit dem Briefdienst der Post, so entspricht ein IP-Paket einem Brief und die sog. IP-Adresse einer postalischen Adresse. Die Daten als IP-Pakete werden auch in anderen Rechnernetzen übermittelt. Man bezeichnet alle Rechnernetze mit dem Protokoll IP als IP-Netze und wünscht sich, dass in diesen Netzen auch die Sprachkommunikation stattfinden kann. Dies führt zur Übermittlung der Sprache in IP-Paketen. Also bedeutet dies Sprache über IP bzw. kurz VoIP (Voice over IP). VoIP sind nicht nur zwei Telefone und IP inzwischen, sondern unter diesem Begriff verbergen sich sehr komplexe Vorgänge. Hierzu gehören sog. Signalisierungsprotokolle, nach denen eine Verbindung zwischen Telefonen vor dem Telefongespräch aufgebaut und danach abgebaut werden kann. H.323 und SIP als derartige Signalisierungsprotokolle sind auf der IT-Welt bereits populär geworden. Ein Telefon für VoIP, d.h. ein IP-Telefon, ist nicht mehr nur ein Telefon, sondern ein Rechner an einem IP-Netz, der eine IP-Adresse hat. Das IP-Telefon hat auch eine Telefonnummer. Eine Telefonverbindung im Telefonnetz wird unter einer Telefonnummer aufgebaut. Bei VoIP wird zwar das Ziel der Telefonverbindung mit einer Telefonnummer angegeben aber diese Verbindung kann nur unter einer IP-Adresse aufgebaut werden. Das ist u.a. eins aus vielen Problemen bei VoIP. Dieses Buch hat das Ziel, eine breite und fundierte Übersicht über die Technik von VoIP zu geben. Hierzu gehört u.a. ein Überblick über den heutigen Stand und Perspektiven der Sprachkommunikation, Darstellung der Signalisierung in Telefonnetzen und im ISDN, Einführung in die TCP/IP-Protokollfamilie, Quality of Service bei VoIP, Überblick über Sprachcodierungsverfahren, Prinzipien der Echtzeitkommunikation mit RTP/RTCP, Darstellung des Standards H.323 und des Protokolls SIP, VoIP-Gateways und Telefonie-Routing. Das Buch vermittelt die technischen Grundlagen, die unabdingbar sind, um die Sprachkommunikation in IP-Netzen (z.b. im Internet) besser zu verstehen und zu nutzen, bzw. neue VoIP-Anwendungen zu entwickeln. Das Buch ist so aufgebaut, dass jeweils zunächst die Grundlagen fundiert dargestellt und danach praktische Anwendungen diskutiert werden. Damit eignet sich dieses Buch nicht nur als Lehrbuch für Studenten und Neueinsteiger, sondern auch als Nachschlagewerk für alle Experten, zu deren Aufgabengebieten die Entwicklung, Planung bzw. Betreuung verschiedener Netzwerke oder Netzwerkapplikationen gehört. Die praxisorientierte und fundierte Darstellung der Inhalte sollte allen Netzwerk-Fans die Nutzung dieses Buches zum Selbststudium ermöglichen. Ein kompakter Überblick über klassische Netze für Sprachkommunikation, Mobilfunknetze (GSM, GPRS, UMTS), Ansätze für VoIP sowie eine Darstel-

lung von Möglichkeiten, die durch die Konvergenz der Netze entstehen, enthält Kapitel 1. VoIP-Aktivitäten bei verschiedenen Standardisierungsgriemen, Konsortien und Foren werden hier ebenfalls kurz dargestellt. Den Prinzipien der Übermittlung der Steuerung beim Auf- und Abbau von Telefonverbindungen, was man als Signalisierung bezeichnet, widmet sich Kapitel 2. Die Schwerpunkte liegen hier auf einer fundierten Darstellung des D-Kanal-Protokolls aus dem ISDN und des Signalisierungssystems Nr. 7. Diese Inhalte dienen als Basiswissen für VoIP. Die Grundlagen der TCP/IP-Protokolle, die man bei VoIP benötigt, vermittelt Kapitel 3. Hier wird ein neues Transportprotokoll SCTP kurz präsentiert, mit dem sich virtuelle Autobahnen in IP-Netzen einrichten lassen. SCTP spielt eine wichtige Rolle bei der Integration des Signalisierungssystems Nr. 7 mit dem Internet. In diesem Kapitel wird auch das Konzept ENUM präsentiert, nach dem eine Telefonnummer als eine einheitliche Adresse für alle Internet- Dienste, und u.a. auch die Internet-Telefonie, verwendet werden kann. Hinsichtlich der Qualität der Übermittlung der Sprache in IP-Netzen werden bestimmte Anforderungen an diese Netze gestellt. Man spricht hierbei von QoS-Anforderungen. Welche Konzepte gibt es, um die QoS-Anforderungen zu erfüllen, zeigt Kapitel 4. Insbesondere werden die für VoIP wichtigen QoS- Parameter, Differentiated Services, Queue-Management und das Protokoll RSVP für die Reservierung der Bandbreite dargestellt. Die Sprachkommunikation verläuft in Echtzeit, so dass man von Echtzeitkommunikation spricht. Um diese Form der Kommunikation über IP-Netze zu realisieren, verwendet man die Protokolle RTP und RTCP. Kapitel 5 zeigt zuerst, wie die Sprache nach verschiedenen Verfahren codiert und näher mit Hilfe von RTP/RTCP übermittelt wird. Dieses Kapitel präsentiert auch das neue Secure RTP und die Möglichkeiten der Kompression des RTP/UDP/IP-Headers. Wenn man von VoIP spricht, wird fast immer der Standard H.323 erwähnt. H.323 ist ein komplexes Rahmenwerk, das regelt, wie weitere Signalisierungsprotokolle wie H.225.0 und H.245 verwendet werden. Das Kapitel 6 wird dem VoIP-Konzept nach H.323 gewidmet. Hier werden auch die sog. Supplementary Services nach H.450.x und die Möglichkeiten zur Unterstützung der Mobilität von VoIP-Teilnehmern präsentiert. Als Konkurrent von H.323 gilt das Protokoll SIP, das als Signalisierungsprotokoll bei VoIP dienen kann. Kapitel 7 erläutert, wie SIP konzipiert wurde und zeigt wie es eingesetzt werden kann. Hierbei wird u.a. auf verschiedene Betriebsarten und Dienstmerkmale bei SIP, SIP-Abbildung auf das D-Kanal- Protokoll vom ISDN und auf das Signalisierungssystem Nr. 7 eingegangen. Es wird auch gezeigt, wie eine Koexistenz von H.323 und SIP möglich ist. VoIP entsteht nicht auf einer grünen Wiese, sondern verschiedene VoIP- Systeme müssen mit den bereits vorhandenen herkömmlichen Systemkomponenten und Netzen für die Sprachkommunikation entsprechend integriert werden. Damit wird garantiert, dass die Sprachkommunikation zwischen klassischen Telefonen und IP-Telefonen stattfinden kann. Hierfür sind verschiedene VoIP-Gateway und die Protokolle für Steuerung von diesen Gateways nötig. Auf diese Aspekte geht Kapitel 8 ein. Um VoIP weltweit zwischen beliebigen administrativen Domänen (Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, ) zu ermöglichen, zeigt Kapitel 9 die Prinzi- Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9

Vorwort pien, nach denen das sog. Telefonie-Routing zwischen verschiedenen VoIP- Zonen (z.b. eine VoIP-Zone als Standort eines Unternehmens) realisiert werden kann. Hierbei ist das Konzept TRIP von großer Bedeutung. Entstanden ist dieses Buch zum Teil auf der Basis von Manuskripten zu meinen Vorlesung Integrierte Netze, die ich an der Fachhochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik, für die Studenten des Schwerpunktes Telekommunikation gehalten habe. An dieser Stelle richte ich meinen Dank an alle Personen, die mich mit ihren Anregungen unterstützt haben. Für kritisches Korrekturlesen möchte ich mich bei allen Studenten, insbesondere bei Herren Ansgar Jökel, Thomas Rinke und Matthias Staab, bedanken. Für die gute Zusammenarbeit mit dem Hanser Verlag möchte ich mich insbesondere bei Frau Margarete Metzger und Frau Irene Weilhart aufrichtig bedanken. Nicht zuletzt möchte ich auch meiner Frau Ingeborg für die unendliche Geduld, die sie mir während des Schreibens dieses Buches entgegenbrachte, danken. Fulda, im Juli 2004 Anatol Badach