Innovation in der Prozessmesstechnik durch Hydrogelsensoren

Ähnliche Dokumente
Praktiker-Seminar. Überwachen und Steuern von Reinigungsprozessen. Tagesveranstaltung

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm. Umgebungstemperatur: C

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm

Sensorlose Regelung eines Antriebssystems zum Dosieren von Medikamenten

University of Applied Sciences Dresden

TARAline CS4. Freies Chlor mit reduzierter ph-abhängigkeit

Praktiker-Seminar. Stuttgart, 22. Oktober Überwachen und Steuern von Reinigungsprozessen

Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete

Stiftungsprofessur für Systemzuverlässigkeit in Elektromobilität und Energiemanagement

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

Schwimmbad-, Trink-, Brauch-, Prozesswasser Es dürfen keine Tenside enthalten sein! Membranbedecktes, amperometrisches 2-Elektrodensystem

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke


Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design. Entwicklungstrends und Umsetzungsbeispiele

Prof. Dr. Andreas Schütze. Dr. C. Thomas Simmons. Dr. Wolfgang Sinn. Dr. Rolf Slatter. Prof. Dr. Hannes Töpfer. Dr.

TARAline BR1. Trink-, Schwimmbad-, Brauch-, Prozess-, Meerwasser

Ohmscher Spannungsteiler

Die Geschichte der Feinwerktechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Daylight Harvesting Sensorgesteuerte Lichtsysteme mit Selbstorganisation

QUALITÄTSSICHERUNG IN DER BAUTEILREINIGUNG

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

ZWISCHENPRÄSENTATION. Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke. Peter Schnitzler

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0037

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TEST-FUCHS GmbH / (Ident.Nr.: 0628)

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Zuverlässige Präzision, kompetenter Service. LAUDA Scientific Messgeräte zur Analyse von Polymeren, Kunststoffen, Ölen und Tensiden

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Das Werner-Hartmann-Zentrum für Technologien der Elektronik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Digitalisierung in der Praxis

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6

Die Strukturierungs-Revolution

Technologie.Transfer.Anwendung. Cleaning Mate HSS 16 Mit Hygiene und Sauberkeit sichern Sie die hohe Qualität ihres Bieres. Mannheim,

Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung

Waldbrandprävention und Umwelt-Monitoring am. Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Vielkanalige Datenerfassung

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Praktikum Elektronik

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium , Dr. Christian Müller 1/16

Elektrischer Schwingkreis

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge

Beschreibung von Messabweichungen

fair perts Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar 28. April November 2016 CongressForum Frankenthal

Das Benfordsche Gesetz

Technisches Datenblatt MF420-IR-CO2

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

Labor für Technische Akustik

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Technologien Partikelladung

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Sensor Technologien 2022

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Optokoppler

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher

Technische Spezifikation FLUXUS F501

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Hochfrequenzsensoren in der Lebensmittelkontrolle

Messtechniklabor: Digitales Messen

Titration einer Säure mit einer Base

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen.

Eine Glasfaser als Sensorelement: Entwicklung eines faseroptischen Zweiachs-Neigungssensors

9 Periodische Bewegungen

fair perts Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar 28. April November 2016 CongressForum Frankenthal

Transkript:

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Innovation in der Prozessmesstechnik durch Markus Windisch Dresden, 06.11.2013

Gliederung Applikation Industrielle Teilereinigung Sensorprinzip Hydrogelbeschichteter Dickenscherschwinger Optimierung für die Sensoranwendung Konstruktive Lösung Zuverlässigkeit Fertigungstechnologie Stabile Qualität Folie 2 von 14

Applikation: Industrielle Teilereinigung Dosierung Reinigungsbad ϑ = 60 80 C ph = 3 12 Schmutzkonzentration Reinigerkonzentration Netzmittel Builder Sauberkeit Dosierung sensor Schmutzeintrag Blasendrucktensiometer Messung Hydrogel- Folie 3 von 14

Stand der Prozessmesstechnik in der Teilereinigung 86 % Kontrollieren Badzustand davon 40 % Netzmittelkonzentration 32 % Builderkonzentration 61 % Badverschmutzung Anwenderbefragung Kontrollverfahren Netzmittel Tensiometrie 32 % Titration 38 % Anforderungen an industrietauglichen Hydrogelsensor Messabweichung Δc 0,2 Vol.-% Builder Titration 81 % Badverschmutzung Optisch 47 % Titration 22 % Ansprechzeit Zuverlässigkeit t 1 min MTBF > 3 Monate Folie 4 von 14

Sensorprinzip Dickenscherschwinger Quelle: TU Dresden, Professur für Spezielle Physikalische Chemie / Physikalische Chemie der Polymere Folie 5 von 14

Hydrogel Signalverarbeitung Modell der Auswertung Funktionsstruktur Messgröße Änderung mech. Eigenschaften Amplituden- & Phasenspektrum Messwert c, ph, Organika, 2-wertige Metallionen, V, m, G* A, φ DSS Konstruktion Beschichtungstechnologie Messwertverarbeitung Folie 6 von 14

Konstruktive Lösung des Sensorkopfes O-Ring Quarzscheibe Leitgummi Sensorplatine Temperatursensor Folie 7 von 14

Konstruktive Lösung des Sensorkopfes Goldelektroden Folie 8 von 14

magnitude Amplitude (Z) / Ω / Ω Impedanzspektrum 900 1 Vol.-% 1 vol.-% 3 Vol.-% 3 vol.-% 8 Vol.-% 8 vol.-% Builder-Konzentration Serienresonanzfrequenz Parallelresonanzfrequenz Wendepunktfrequenz 240 200 10,03 10,04 frequency f /MHz 10,05 Frequenz f / MHz Folie 9 von 14

Amplitude (Z) / Ω Sensorverhalten über der Zeit 1 Vol.-% 3 Vol.-% 8 Vol.-% 1 Vol.-% nach 2 Wochen 3 Vol.-% nach 2 Wochen 8 Vol.-% nach 2 Wochen Builder-Konzentration Frequenz f /MHz Folie 10 von 14

Zuverlässigkeit durch optimierte Messwertverarbeitung Auswertung Wendepunktfrequenz Auswertung Serienresonanzfrequenz geringere Messwertstreuung Folie 11 von 14

Amplitude (Z) / kω Ist-Qualität im Musterlos (10 Stk.) 1,0 0,7 Anforderung: S > 300 Hz/Vol.-% 0,5 1 Vol.-% 8 Vol.-% Builderkonzentration 0,2 10,02 10,03 10,04 10,05 gute Qualität: 4 Stk. Frequenz f /MHz 1 Vol.-% 8 Vol.-% 10,02 10,03 10,04 10,05 schlechte Qualität: 6 Stk. Folie 12 von 14

Schwerpunkt: Technologische Forschung Schichtparameter Verhalten des DSS Technologieparameter Sensorverhalten Wertebereiche Kontrollmerkmale Amplituden- & Phasenspektren Konzentrationskennlinien Qualität Anforderungen aus Anwendung Fertigungsversuche Folie 13 von 14

Das rechte Maß zu wissen ist höchste Kunst. Heraklit hydrogelsensor.blog.de Gefördert durch ein Promotionsstipendium der www.ifte.de/forschung/sensorik Professur Spezielle Physikalische Chemie/ Physikalische Chemie der Polymere Folie 14 von 14