MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Südosteuropa-Studien (B.A.)

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Griechische Philologie

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Skandinavistik. Modulhandbuch

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulübersicht des Studiengangs

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs. Die Frist verlängert sich bei Nichtbestehen einer Teilleistung um ein Semester.

1 Romanische Philologie (FB 10)

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Italienisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Französisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

MODULKATALOG. Universität Regensburg

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

MODULKATALOG. Universität Regensburg

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Transkript:

1 MODULKATALOG Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien (IDRS) ERSTES STUDIENJAHR: FACHSEMESTER 1 UND 2 S. 2 IDRS RUS M01 Basismodul Sprachausbildung Russisch I S. 3 IDRS SLK M01 Basismodul Russische Sprache, Literatur und Kultur I S. 5 IDRS VWL M01 Basismodul Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) S. 7 IDRS JUR M01 Einführung in das Öffentliche Recht S. 9 IDRS WA M01 Basismodul Wissenschaftliches Arbeiten und S. 11 Methodenkompetenz im Studium ZWEITES STUDIENJAHR: FACHSEMESTER 3 UND 4 S. 13 IDRS RUS M02 Basismodul Sprachausbildung Russisch II S. 14 IDRS SLK M02 Basismodul Russische Sprache, Literatur und Kultur II S. 16 IDRS VWL M02 Basismodul Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) S. 18 IDRS JUR M02 Europarecht und Internationales Recht I S. 20 IDRS IND M01 Interdisziplinäres Basismodul S. 22 DRITTES STUDIENJAHR: FACHSEMESTER 5 UND 6 S. 24 IDRS RUS M03 Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch I S. 25 IDRS RUS M04 Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch II S. 27 IDRS SLK M03 Aufbaumodul Russische Sprache, Literatur und Kultur S. 29 IDRS VWL M03 Aufbaumodul Volkswirtschaftslehre S. 31 IDRS JUR M03 Europarecht und Internationales Recht II S. 33 IDRS WA M02 Aufbaumodul Wissen. Arbeiten zur Vorbereitung auf die S. 35 Abschlussarbeit Module für die Studierenden der Kasaner Föderalen Universität (KFU) im 3. Studienjahr IDRS KFU DT M01 Aufbaumodul Sprachausbildung Deutsch S. 37 IDRS KFU SLK M02 Aufbaumodul Deutsche Sprache, Literatur und Kultur S. 39 IDRS KFU VWL M03 Aufbaumodul Volkswirtschaftslehre (s. IDRS VWL M03) S. 41 IDRS KFU JUR M04 Europarecht und Internationales Recht II (s. IDRS JUR M03) S. 43 IDRS KFU MK M05 Medien und Kommunikation S. 45 Zusätzlich werden während des obligatorischen Studienaufenthalts in Kasan im 7 und 8. Semester Leistungen im Umfang von 60 Leistungspunkten in den Bereichen russische Sprachausbildung (12 LP), Russische Sprache, Literatur und Kultur (12 LP), Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Russland (12 LP) und Recht (12 LP) erbracht. Die Bachelorarbeit wird mit 12 LP bewertet.

2 ERSTES STUDIENJAHR INTERDISZIPLINÄRE DEUTSCH-RUSSISCHE STUDIEN FACHSEMESTER 1 UND 2

3 IDRS RUS M01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch I oder wahlweise Sprachausbildung Russisch für Secondos 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: Hör- und Leseverständnis im Russischen Russische Grammatik Schriftlicher und mündlicher Ausdruck im Russischen Phonetik 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Fähigkeiten erworben: - Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben (schriftlicher Ausdruck): Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Studium u.ä.). Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen. Anwendung grundlegender grammatikalischer und syntaktischer Strukturen im mündlichen und schriftlichen Bereich, diese zu analysieren und sich über diese in geeigneter Weise zu verständigen Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A2+ / B 1. 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im ersten und zweiten Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: davon: 1. Präsenzzeit: 150 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 210 h Leistungspunkte: 12*

*Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 4 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Grundkurs Russisch I 4 Übungsaufgaben (freiwillig) 4 2 P Sprachkurs Grundkurs Russisch II 4 Übungsaufgaben (freiwillig) 5 3 WP Sprachkurs Phonetik 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 4 WP Sprachkurs Sprachpraktische Übungen 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 5 WP Sprachkurs Intensivkurs I 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen / Bemerkungen Anteil an Modulnote Grundkenntnisse der Klausur ca. 90 min Nach dem GK II 100% russischen Sprache auf dem Niveau A2+ 14. Bemerkungen: Hinweise für Herkunftssprecher (Secondos): Secondos besuchen spezielle Sprachkurse, die auf die spezifischen Anforderungen von Herkunftssprechern eingehen und diese adäquat berücksichtigen. Es sind insgesamt drei LV zu belegen: 2 P + 1 WP

5 IDRS SLK M01 1. Name des Moduls: Basismodul Russische Sprache, Kultur und Literatur I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal/ Prof. Dr. Björn Hansen 3. Inhalte des Moduls: Aspekte der Literaturtheorie Definitionen des Literaturbegriffs, Darstellung literaturwissenschaftlicher Theorien Grundlagen der Prosa (Erzählinstanz, Erzählmodus, Erzählzeit vs. Erzählte Zeit), narrative Konstitution Grundlagen der Lyrik und Dramatik (Metrum, Reim, formale und thematische Äquivalenz, Textverständnis) Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien im Wandel der Zeit Definition des Kulturbegriffes Aktuelle Perspektiven, Theorien und Modelle der Kulturwissenschaft, insb. Fragestellungen und Ansätze einer slavistisch-philologisch begründeten Kulturwissenschaft Zentrale Ansätze der Kulturwissenschaft (z.b. Kultursemiotik, Kulturanthropologie, Kulturübersetzung, Formen des Kulturkontakts, Wechselverhältnis von Kultur / Raum, Kultur / Identität, Kultur / Mythos, Kultur / Sprache) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls erwerbende Kompetenzen / zu können die Studierenden mit Texten unter systematischer und historischer Perspektive umgehen erwerbende Kompetenzen: kennen sie literaturwissenschaftliche Grundbegriffe verfügen sie über Kenntnisse zur russischen Literatur kennen sie kulturwissenschaftliche Grundbegriffe verfügen sie über Kenntnisse zur russischen Kultur haben die Studierenden ein methodisches Bewusstsein dafür entwickelt, nach welchen Kriterien Gedichte, Erzählungen, Romane und Dramen analysiert werden können u. gemäß welcher Terminologie sowie Argumentationsweise Thesen aufzustellen u. zu beweisen sind. Kennen die Studierenden aktuelle Perspektiven, Theorien und Modelle der Kulturwissenschaft und haben die Fähigkeit, diese Kenntnisse im slavischen Kulturraum anzuwenden 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden Zwei Semester in:

9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im ersten und zweiten Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 90 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen von wiss. Rezensionen, Essays, Prüfungsvorbereitung etc.): 270 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Übung Einführung in die russische Literaturwissenschaft 2 P Übung Einführung in die russische Kulturwissenschaft Studienleistungen 3 Essay (freiwillig *) 6 3 Essay (freiwillig *) 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz /Thema 1 Erlangung von Grundkenntnissen zur russischen Kulturbzw. Literaturwissenschaft Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur ca. 90 Min. Nach Vorlesungsende Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: * Die Klausur wird entweder in der Lehrveranstaltung 12.1 oder 12.2 erbracht. In dem Bereich, in dem keine Klausur geschrieben wurde, muss ein Essay verfasst werden.

7 IDRS VWL M01 1. Name des Moduls: Basismodul Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Jürgen Jerger 3. Inhalte des Moduls: Grundlagen der Mikroökonomie, v.a.: - Entscheidungsfindungsprozesse von Individuen und Unternehmen und deren Interaktion auf Märkten (grundlegende Begriffe, Modellierung, Analysetechniken) - Theorie individueller Entscheidungen (Grundlegendes Verhaltensmodell, Anwendungen auf Konsumentscheidungen, Arbeitsangebot, Sparen, Entscheidungen bei Risiko) - Gleichgewichtstheorie (Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik, Adverse Selektion, Handel) - Theorie der Unternehmung (Produktions- und Kostentheorie, Prinzipal-Agenten-Beziehungen, Outsourcing versus Eigenproduktion) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnis des Instrumentariums und der Technik volkswirtschaftlicher Betrachtungsweisen; - Einblicke in die Grundlagen, Methoden und Modelle der Mikroökonomie; - Analyse des wirtschaftlichen Verhaltens einzelner Wirtschaftssubjekte (Haushalte und Unternehmen); - Verständnis und Beurteilung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse der Mathematik (Integralrechnung) auf Abiturniveau b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: die VL Mikroökonomie I findet im WS, die VL Mikroökonomie II im SS statt 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 1-2 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 240 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

8 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P VL Mikroökonomie I (mit Ü) 4 Übungsaufgaben; Klausur (freiwillig) 6 2 P VL Mikroökonomie II (mit Ü) 4 Übungsaufgaben (freiwillig) 6 LP 13. Modulprüfung: Kompetenz / Thema Nr 2 Erlangung von Kenntnissen in der Mikroökonomie Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur der Veranstaltung Mikroökonomie II ca. 90 Min. Nach Vorlesungsende Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: Die Klausur in der Lehrveranstaltung 12.1 ist freiwillig. Es wird den Studierenden aber sehr empfohlen, diese als freiwillige Leistungskontrolle mitzuschreiben.

9 IDRS JUR M01 1. Name des Moduls: Einführung in das Öffentliche Recht 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Gerrit Manssen 3. Inhalte des Moduls: Das Modul hat das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland mit seinen europäischen Bezügen zum Gegenstand. Neben den Grundrechten werden Verfassungsorgane wie Bundestag und Bundesverfassungsgericht, Verfassungsfunktionen wie die Gesetzgebung sowie Verfassungsprinzipien wie Demokratie und Rechtsstaat behandelt. Das Modul bildet die Grundlage für das Studium des Öffentlichen Rechts, des Europarechts und des Internationalen Rechts. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: - Kenntnisse im Öffentlichen Recht, - Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionen der Verfassungsorgane der BRD. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine - Grundlagenkenntnisse zu Verfassungsprinzipien wie Demokratie und Rechtsstaat sowie den Grundrechten 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 1-2 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 105 h 2. Selbststudium: 255 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

10 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P VL Grundrechte (WS) 4 6 2 P VL Staatsorganisationsrecht 3 6 (SS) LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 1 Erlangung von Kenntnissen im Öffentlichen Recht Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur in der Lehrveranstaltung 12. Nr 1 oder 2 30-180 Min. 14. Bemerkungen: Wenn zwei Klausuren geschrieben werden, zählt die bessere Note. Ende der Vorlesungszeit Anteil an Modulnote 100%

11 IDRS WA M01 1. Name des Moduls: Basismodul Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz im Studium 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: studien- und berufsrelevante Methoden und Techniken (wissenschaftliches Arbeiten, Moderieren, Visualisieren und Präsentieren, u.ä.) in den drei Bereichen Jura, Wirtschaft und Philologie 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Methodenkompetenz: - Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten; - Schulung der rhetorischen Fähigkeiten, - Anwendung fachspezifischer Methoden 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im ersten und zweiten Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 90 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen von wiss. Rezensionen, Essays, etc): 270 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

12. Modulbestandteile Nr P / WP 12 Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Übung Wissenschaftliches Arbeiten für Geisteswissenschaftler 2 P Übung Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler 3 P Übung Konversationsübungen zum Öffentlichen Recht Studienleistungen 1 Bearbeiten von Übungsaufgaben 3 1 Bearbeiten von Übungsaufgaben 3 4 Bearbeiten von Übungsaufgaben 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 14. Bemerkungen: Das Modul ist nicht benotet und fließt nicht in die Endnote mit ein. Die Studienleistungen müssen lediglich bestanden werden und werden entsprechend mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

13 ZWEITES STUDIENJAHR INTERDISZIPLINÄRE DEUTSCH-RUSSISCHE STUDIEN FACHSEMESTER 3 UND 4

14 IDRS RUS M02 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch II oder wahlweise Sprachausbildung Russisch für Secondos 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: - Russische Grammatik - Übersetzung Deutsch-Russisch / Russisch-Deutsch schriftlicher Ausdruck im Russischen - mündlicher Ausdruck im Russischen / Konversation 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1+ / B 2: - im Lesen publizistischer und belletristischer Texte, - Sprechkompetenz (über bearbeitete Texte, aber auch über alltägliche Themen) - Schreibkompetenz (über bearbeitete Texte, aber auch aus dem eigenen Alltagsleben) - im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische sowie im Übersetzen aus dem Russischen ins Deutsche; - Sicherheit im schriftlichen Ausdruck - Fähigkeit, komplexere grammatische Strukturen zu verstehen und anzuwenden, sich über Themen verschiedener Wissensbereiche angemessen mündlich und schriftlich in der Zielsprache zu äußern (Textproduktion und diskussion) - Kompetenz, Originaltexte unterschiedlicher Genres zwischen Ausgangs- und Zielsprache hin- und herzuübersetzen. a) empfohlene Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls russische Sprachausbildung I b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 3-4 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium: 240 h Leistungspunkte: 12*

*Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 15 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / Lehrform WP Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Systematische Grammatik 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 2 P Sprachkurs Übersetzung Deutsch- 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 Russisch I 3 P Sprachkurs Übersetzung Russisch- 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 Deutsch I 4 P Sprachkurs Konversation I 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 ALTERNATIV 1 Sprachkurs Aufbaukurs I 4 6 2 Sprachkurs Aufbaukurs II 4 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Russische Sprachkompetenz auf dem Niveau des GER B1+ / B2 2 Russische Sprachkompetenz auf dem Niveau des GER B1+ / B2 Klausur zur Lehrveranstaltung 12.3 Mündliche Prüfung zur Lehrveranstaltung 12.4 90 min Nach Vorlesungsende 15 min Nach Vorlesungsende Anteil an Modulnote 14. Bemerkungen: Falls Alternative: Prüfung auf dem Abschlussniveau des Aufbaukurses II Um die Qualifikationsziele des Moduls zu erreichen, sind sowohl schriftliche als auch mündliche Kompetenzen im Russischen nachzuweisen. Diese Fähigkeiten bauen nicht aufeinander auf, sondern ergänzen sich und müssen parallel zueinander erworben werden, weshalb eine Modulteilung didaktisch und inhaltlich nicht sinnvoll ist. 1/2 1/2

16 IDRS SLK M02 1. Name des Moduls: Basismodul Russische Sprache, Literatur und Kultur II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Björn Hansen 3. Inhalte des Moduls: - Überblick über die Thematik und Methodik der russischen Sprachwissenschaft - Überblick über die synchrone Sprachwissenschaft der russischen Sprache - Grundlagen der systemlinguistischen Teildisziplinen (z.b. Phonetik und Phonologie, Morphemik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Lexikologie, Syntax) - Ausblick auf die systemübergreifenden Teildisziplinen (z.b. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Kontaktlinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: - Vertiefung der Grundlagenkenntnisse aus dem Modul IDRS SLK M01 in einem ausgewählten Teilbereich der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden die Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Sprachwissenschaft; - Können sie kultur-, literatur- oder sprachwissenschaftliche Fragestellungen in einem ausgewählten Teilbereich der russischen Kultur-, Literatur- oder Sprachwissenschaft eigenständig anwenden und bearbeiten 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: Erfolgreicher Abschluss des Basismodul russische Sprach- und Literaturwissenschaft I 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 3-4 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 75 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 285 h Leistungspunkte: 12*

*Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 17 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / Lehrform WP Themenbereich/ Thema 1 P Übung Einführung in die russische Sprachwissenschaft 2 P Proseminar Proseminar zur russischen Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft SWS / Std. Studienleistungen 3 Essay (freiwillig) 6 2 Referat oder mündliche Präsentation (freiwillig) LP 6 13. Modulprüfung: Kompetenz / Thema Nr 1 Selbständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit in einem Teilbereich der russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft 14. Bemerkungen: Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Wissenschaftliche Seminararbeit Abgabe in der letzten Semesterwoch e Anteil an Modulnote 100%

18 IDRS VWL M02 1. Name des Moduls: Basismodul Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Jürgen Jerger 3. Inhalte des Moduls: Grundlegende makroökonomische Fakten und Theorien - Konjunkturschwankungen - konjunkturelle Arbeitslosigkeit - aggregierte Nachfrage - Geld- und Fiskalpolitik - Leistungsbilanz - internationaler Konjunkturzusammenhang - Festkurssysteme 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: - Kenntnis des Instrumentariums und der Technik volkswirtschaftlicher Betrachtungsweisen; - Einblicke in die Grundlagen, Methoden und Modelle der Makroökonomie; - Analyse des wirtschaftlichen Verhaltens einzelner Wirtschaftssubjekte (Haushalte und Unternehmen); - Verständnis und Beurteilung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge; - Befähigung zum Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen der Volkswirtschaftslehre 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse der Mathematik (Integralrechnung) auf Abiturniveau b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: die VL Makroökonomie I findet im WS, die VL Makroökonomie II im SS statt 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 3-4 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 240 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

19 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS Studienleistungen LP 1 P VL Makroökonomie I (mit Ü) 4 Übungsaufgaben; Klausur (freiwillig) 6 2 P VL Makroökonomie II (mit Ü) 4 Übungsaufgaben (freiwillig) 6 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 2 Kenntnisse zur Makroökonomie auf dem Niveau der Makroökonomie II Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur (zur Makroökonomie II) ca. 90 Min. Nach Abschluss der VL + Ü Makroökonomie II Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: Die Klausur in der Lehrveranstaltung 12.1 ist freiwillig. Es wird den Studierenden aber sehr empfohlen, diese als freiwillige Leistungskontrolle mitzuschreiben

20 IDRS JUR M02 1. Name des Moduls: Europarecht und Internationales Recht I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Gerrit Manssen 3. Inhalte des Moduls: Recht der Europäischen Union und Recht der internationalen Beziehungen mit besonderem Schwerpunkt Menschenrechte, die auf unterschiedlichen Ebenen vom klassischen Völkerrecht über das Unionsrecht bis hin zum transnationalen Recht gewährleistet werden können. Völkerrecht als Rechtsordnung (Völkerrechtssubjekte, Quellen des Völkerrechts, Allgemeine Rechte und Pflichten des Staates) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse im Recht der EU und des Völkerrechts mit Schwerpunkt Menschenrechte. Verständnis über die politischen und rechtlichen Zusammenhänge auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene Kompetenzen für Fallanalysen und bearbeitung im Bereich internationales Recht a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Modul Einführung in das öffentliche Recht 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 3-4 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: min. 60 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): max. 300 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

21 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P VL Europarecht 3 6 LP 2 P VL Veranstaltung zum europäischen / internationalen Recht oder Menschenrechtsschutz jeweils mit Konversationsübung 3 6 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Selbstständige juristische Bearbeitung von Fragestellungen aus dem Europarecht oder dem Internationalen Recht Klausur in der Lehrveranstaltung 12. Nr 1 oder 2 30-180 Min. 14. Bemerkungen: Wenn zwei Klausuren geschrieben werden, zählt die bessere Note. Ende der Vorlesungszeit Anteil an Modulnote 100%

22 IDRS IND M01 1. Name des Moduls: Interdisziplinäres Basismodul 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Das Modul IND M01 verknüpft die unterschiedlichen Fachdisziplinen des Studiengangs IDRS: Rechtswissenschaft, VWL und Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Thematik der deutschrussischen Beziehungen wird aus allen drei Sichtweisen beleuchtet. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Schlüsselkompetenz des vernetzten und interdisziplinären Denkens in verschiedenen Fragestellungen: Fähigkeit, die in den Basismodulen Recht, Wirtschaft und Philologie erworbenen Grundkenntnisse zusammenzufügen und auf weiterführende Problematiken zu übertragen. Fähigkeit, transzendental und interkulturell zu denken. Einblick in die Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven interkultureller und interdisziplinärer Fragestellungen, insbesondere mit Russlandbezug a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: Verpflichtend im 4. Und 5. Fachsemester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 90 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen von wiss. Rezensionen, Essays, etc.): 270 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt

23 sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P PS Interdisziplinäres Seminar zur Vermittlung interdisziplinären Denkens I (WS) 2 P PS Interdisziplinäres Seminar zur Vermittlung interdisziplinären Denkens II (SS) 3 P Vortrag Besuch von mind. 6 Vorträgen / Lesungen / Podiumsdiskussionen u.ä. des WIOS / Europaeum mit Russland-Bezug Studienleistungen 2 Auf Thesenbeitrag aufbauendes Referat, Übungsaufgaben (freiwillig) 2 Moderation, Übungsaufgaben (freiwillig) 1 Kurzbericht oder Protokoll (ca. 1 Seite pro Veranstaltung) (freiwillig) LP 5 5 2 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Prüfung(en) zur Lehrveranstaltung 12. Nr 1 Seminararbeit Nach Abschluss des Veranstaltung 12.2; Abgabe in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: Die Studienleistungen sind nicht benotet und fließen nicht in die Endnote mit ein. Die Studienleistungen müssen lediglich bestanden werden und werden entsprechend mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

24 DRITTES STUDIENJAHR INTERDISZIPLINÄRE DEUTSCH-RUSSISCHE STUDIEN FACHSEMESTER 5 UND 6

25 IDRS RUS M03 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: Schriftliche Wiedergabe, Kommentar und Übersetzung aus der Zielsprache von Fachtexten und literarischen Texten; Kontrastive Betrachtung von lexikalischen, grammatischen und stilistischen Schwierigkeiten der jeweiligen Sprache; Diskussionen über literarische Texte in der Zielsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Die Studierenden verfügen über Russischkenntnisse insb. im schriftlichen Bereich auf dem Niveau B2+ bis C1 des GER: Übersetzungskompetenz Berufsbezogene Sprach- und Kulturkompetenz mit besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Fähigkeiten Fähigkeit, sich zu fachwissenschaftlichen und allgemeinsprachlichen Themen schriftlich adäquat zu äußern Kenntnisse zu speziellen Bereichen der Kulturgeschichte und der Literatur und Landeskunde a) empfohlene Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls russische Sprachausbildung II b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium: 120 h Leistungspunkte: 6* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt

26 sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Russisch-deutsche Übersetzung II 2 Übungsaufgaben, Klausur (freiwillig) 2 P Sprachkurs Lektürekurs II 2 Übungsaufgaben, Klausur (freiwillig) LP 3 3 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkung en 1 Russische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2+ / C1 14. Bemerkungen: Klausur in der Veranstaltung 1 oder 2 ca. 90 Min. Nach Vorlesungs ende Anteil an Modulnote 100%

27 IDRS RUS M04 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Dr. Kristina Senft 3. Inhalte des Moduls: Mündliche Wiedergabe und Kommentar zu landeskundlichen und fachwissenschaftlichen Themen (z.b. Geschichte, Politik, Musik, Theater, uvm.) Schulung des Hörverständnisses z.b. durch Filmanalyse; Diskussionen über landeskundliche Themen in der Zielsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Die Studierenden verfügen über Russischkenntnisse insb. im mündlichen Bereich auf dem Niveau B2+ bis C1 des GER: Berufsbezogene Sprach- und Kulturkompetenz mit besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Fähigkeiten Kenntnisse zu speziellen Bereichen der Kulturgeschichte, der Literatur und Landeskunde Fähigkeit, sich zu fachwissenschaftlichen und allgemeinsprachlichen Themen mündlich adäquat zu äußern und Diskussionen in der Zielsprache zu führen a) empfohlene Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls russische Sprachausbildung II b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Jedes Semester angeboten 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium: 120 h Leistungspunkte: 6* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

28 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Konversation und 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 Landeskunde II 2 P Sprachkurs Spezialseminar Russland 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkung en 1 Russische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2+ / C1 mündliche Prüfung in der Veranstaltung 1 oder 2 ca. 90 Min. Nach Vorlesungs ende 14. Bemerkungen: Werden zwei Prüfungen abgelegt, so zählt die jeweils bessere Note. Anteil an Modulnote 100%

29 IDRS SLK M03 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Russische Sprache, Literatur und Kultur 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Björn Hansen 3. Inhalte des Moduls: Russische Literaturwissenschaft: Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Behandlung eines Autors / einer Gattung der russischen Literatur, insb. des 19. und 20. Jahrhunderts. Überblick über die Entwicklung der russischen Literatur von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit unter dem speziellen Gesichtspunkt der Entwicklung einer Gattung oder des Verlaufs einer Epoche. Russische Sprachwissenschaft: Beschäftigung mit den Begriffen / Arbeitsmethoden der Varietätenlinguistik/Semiotik/ historische Sprachwissenschaft bzw. Syntax und Textlinguistik. Erweiterung / Vertiefung von Grundlagenwissen in der slavistischen Linguistik mit verschiedenen Schwerpunkten Russische Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft Fachwissen über die russische Kultur (im Vergleich zu Deutschland). 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu Fähigkeit zur selbständigen Anwendung sprach-, erwerbende Kompetenzen: kultur- oder literaturwissenschaftlicher Methoden in einem ausgewählten Teilbereich der russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft. Eigenständiger Umgang mit russischen Texten und die Diskussion der Ergebnisse im Kontext der russischen Philologie. Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der russischen Sprach-, Kultur oder Literaturwissenschaft 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Basismodul Russische Sprach- und Literaturwissenschaft II 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden; davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen der Hauptseminararbeit und Prüfungsvorbereitung): 300 h Leistungspunkte: 12*

*Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 30 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Hauptseminar Hauptseminar zur russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft ( aus derselben Disziplin wie das Proseminar aus dem Modul IDRS M07b) 2 P Vorlesung oder Übung Vorlesung oder Übung zur russischen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft ( aus derselben Disziplin wie Veranstaltung a) Studienleistungen 2 Referat (freiwillig) 9 2 Übungsaufgaben und Essay (freiwillig) LP 3 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der russischen Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft Seminararbeit Lehrveranstaltung 12. Nr 1 Abgabe in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: Die Veranstaltungen müssen aus derselben Disziplin gewählt sein wie das Proseminar im Modul IDRS SLK M02!

31 IDRS VWL M03 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Volkswirtschaftslehre 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Jürgen Jerger 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung und Spezialisierung der Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaft mit Länderschwerpunkt Russland, z.b.: 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Analyse der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland Theorie und Empirie (Außenwirtschaftstheorie, Regionalökonomie, Wachstumstheorie, Makroökonomie, Arbeitsmarktökonomie) Transformationsprozess (Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland) Ökonomische Auswirkungen der Grenzöffnung (Zollpolitik, handelspolitische Optionen, ) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen Können die Studierenden verschiedene Themen des globalen Finanzmarkts wissenschaftlich analysieren Haben die Studierenden ein Verständnis für die Hintergründe der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland entwickelt b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Basismodul Wirtschaft II 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: max. 120 h 2. Selbststudium: mind. 240 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt

32 sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 WP VL + Ü VL + Übung zur deutschrussischen Wirtschaftsbeziehung 2 WP VL + Ü VL + Übung zur deutschrussischen Wirtschaftsbeziehung 3 WP Seminar Seminar zur deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehung 4 WP Seminar Seminar zur deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehung Studienleistungen 4 Übungsaufgaben (freiwillig) 6 4 Übungsaufgaben (freiwillig) 6 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 6 2 Übungsaufgaben (freiwillig) 6 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema 1 Prüfungsleistung Lehrveranstaltung 12. Nr 1 oder 2 Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Klausur oder Seminararbeit 120 min (Klausur) Nach Vorlesungsende bzw. Abgabe der Arbeit in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100% 14. Bemerkungen: In der Regel findet das in 12. Nr 1 genannte Seminar im Rahmen des Dozentenaustauschs mit der Universität Kasan statt. Die Studierenden müssen zwei von vier Veranstaltungen belegen; dabei ist es freigestellt, ob sie Seminare oder Vorlesungen mit Übung besuchen. In einer der Veranstaltungen wird eine Klausur oder eine Seminararbeit verfasst. Werden zwei Prüfungsleistungen abgelegt, zählt die bessere Note.

33 IDRS JUR M03 1. Name des Moduls: Europarecht und Internationales Recht II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Gerrit Manssen 3. Inhalte des Moduls: Das Modul hat das Recht der Europäischen Union und das Völkerrecht zum Gegenstand. Dabei wird vor allem der Bezug zu Russland thematisiert. Die Bedeutung grenzüberschreitender Bezüge tritt im Bereich des Völkerrechts deutlich zutage, das maßgeblich durch die Tätigkeit von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der EU, des Europarates oder der Welthandelsorganisation (WTO) geprägt wird. Auch die Vertiefung des Europarechts bildet einen wichtigen Bestandteil des Schwerpunktbereichs. Die fortschreitende Europäische Integration stellt eine Entwicklung dar, die ständig neue Rechtsfragen aufwirft. Seminare werden regelmäßig zu folgenden Themenkomplexen angeboten: - Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht - Europäisches und deutsches öffentliches Wirtschaftsrecht - Recht der Internationalen Organisationen - Völkerrecht 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: keine a) empfohlene Kenntnisse: keine Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse im Europarecht sowie im Internationalen Recht sind die Studierenden befähigt, die Völkerrechtsordnung vertieft darzustellen, zu interpretieren und sich mit völkerrechtlichen Sachverhalten im Wege der Falllösung zu beschäftigen und diese rechtlich zu beurteilen können die Studierenden das europäische Recht in Kernbereichen (Grundfreiheiten, Rechtsquellen, Institutionen) methodengerecht auslegen und auch auf schwierige Rechtsfälle anwenden können die Studierenden ein Teilproblem aus dem Völkerrecht eigenständig bearbeiten und wissenschaftlichen Standards entsprechend darstellen b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Modul Europarecht und Internationales Recht I 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert Zwei Semester werden in: 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 150 h

34 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 210 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Seminar Juristisches Seminar aus dem Staatsrecht, Europarecht oder internationalen Recht 2 P VL Veranstaltung zum europäischen / internationalen Recht Studienleistungen 2 8 2 4 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Vertiefte wissenschaftliche Bearbeitung einer juristischen Fragestellung aus den Bereichen Europarecht oder Internationales Recht. Seminarleistung in der Lehrveranstaltung 12. Nr. 1 Abgabe in der letzten Vorlesungswoche Anteil an Modulnote 100%

35 IDRS WA M02 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Strategien der Ideenfindung, Themeneingrenzung, Formulierung einer Fragestellung; Recherchekompetenz; Strategien zur Strukturierung von Ideen, zum Schreiben des Rohtextes, z. B. paraphrasieren, zitieren, belegen, definieren, argumentieren, etc. bis hin zur den wichtigen Strategien der Textüberarbeitung 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Methodenkompetenz, um eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit auf Bachelorniveau zu verfassen. Kompetenz, ein Thema aus der gewählten Fachdisziplin strukturiert und argumentativ stringent exemplarisch nach wissenschaftlichen Prinzipien zu bearbeiten. b) verpflichtende Nachweise: Abgeschlossenes Basismodul Wissenschaftliches Arbeiten; abgeschlossene Basismodule in den Fachdisziplinen 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 180 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 30 h 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 120 h Leistungspunkte: 6* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt

36 sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Übung Wissenschaftliches Arbeiten; Vorbereitung auf das Verfassen der Abschlussarbeit in der gewählten Fachdisziplin 2 P Übung Wissenschaftliches Arbeiten; Vorbereitung auf das Verfassen der Abschlussarbeit in der gewählten Fachdisziplin Studienleistungen 1 Übungsaufgaben 3 1 Übungsaufgaben 3 LP 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote Nicht benotet 14. Bemerkungen: Das Modul ist unbenotet und muss lediglich bestanden/nicht bestanden werden. Es fließt nicht in die Endnote mit ein.

37 Module für die Studierenden der Kasaner Föderalen Universität (KFU) im 3. Studienjahr IDRS KFU DT M01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Deutsch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof Dr. Walter Koschmal / Dr. Thomas Stahl 3. Inhalte des Moduls: Schriftliche Wiedergabe, Kommentar und Übersetzung aus der Zielsprache von Fachtexten und literarischen Texten; Kontrastive Betrachtung von lexikalischen, grammatischen und stilistischen Schwierigkeiten der jeweiligen Sprache; Diskussionen über literarische Texte in der Zielsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über Deutschkenntnisse insb. im schriftlichen Bereich auf dem Niveau C2 des GER: Übersetzungskompetenz Berufsbezogene Sprach- und Kulturkompetenz mit besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Fähigkeiten Fähigkeit, sich zu fachwissenschaftlichen und allgemeinsprachlichen Themen schriftlich adäquat zu äußern Kenntnisse zu speziellen Bereichen der Kulturgeschichte und der Literatur und Landeskunde 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse auf dem Niveau C1 b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Einmal im Studienjahr 8. Das Modul kann absolviert werden in: zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden davon: 1. Präsenzzeit: 120 h 2. Selbststudium: 240 h Leistungspunkte: 12* *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

38 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/ Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Sprachkurs Übersetzung 2 Übungsaufgaben, Klausur (freiwillig) 2 P Sprachkurs Literaturkurs Deutsch 2 Übungsaufgaben, Klausur (freiwillig) 3 P Sprachkurs Fach- und Wissenschaftsdeutsch 2 Übungsaufgaben, Klausur (freiwillig) 4 P Sprachkurs Landeskunde 2 Übungsaufgaben, Klausur (freiwillig) LP 3 3 3 3 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkung en 1 Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C2 Klausur in der Veranstaltung 1, 2, 3 oder 4 ca. 90 Min. Nach Vorlesungs ende Anteil an Modulnote 14. Bemerkungen: Wenn mehrere Klausuren abgelegt werden, zählt jeweils die beste Note. 100%

39 IDRS KFU SLK M02 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Deutsche Sprache, Literatur und Kultur 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Walter Koschmal / Prof. Dr. Hermann Scheuringer 3. Inhalte des Moduls: Deutsche Literaturwissenschaft: Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Behandlung eines Autors / einer Gattung der deutschen Literatur, insb. des 19. und 20. Jahrhunderts. Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit unter dem speziellen Gesichtspunkt der Entwicklung einer Gattung oder des Verlaufs einer Epoche. Deutsche Sprachwissenschaft: Beschäftigung mit den Begriffen / Arbeitsmethoden der Varietätenlinguistik/Semiotik/ historische Sprachwissenschaft bzw. Syntax und Textlinguistik. Erweiterung / Vertiefung von Grundlagenwissen in der germanistischen Linguistik mit verschiedenen Schwerpunkten Deutsche Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft Fachwissen über die deutsche Kultur (im Vergleich zu Deutschland). 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu Fähigkeit zur selbständigen Anwendung sprach-, erwerbende Kompetenzen: kultur- oder literaturwissenschaftlicher Methoden in einem ausgewählten Teilbereich der deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft. Eigenständiger Umgang mit deutschen Texten und die Diskussion der Ergebnisse im Kontext der deutschen Philologie. Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der deutschen Sprach-, Kultur oder Literaturwissenschaft 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Grundlagenkenntnis der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 6. Verwendbarkeit des Moduls: Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: Beginn jeweils zum Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: Zwei Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 5-6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 Stunden; davon: 1. Präsenzzeit: 60 h 2. Selbststudium (inkl. Verfassen der Hauptseminararbeit und Prüfungsvorbereitung): 300 h Leistungspunkte: 12*

*Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. 40 11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P Seminar Seminar zur deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft 2 P Vorlesung oder Vorlesung oder Übung zur Übung deutschen Sprach-, Kultur- oder 3 P Vorlesung oder Übung Literaturwissenschaft Vorlesung oder Übung zur deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft Studienleistungen 2 Referat (freiwillig) 6 2 Übungsaufgaben und Essay (freiwillig) 2 Übungsaufgaben und Essay (freiwillig) LP 3 3 13. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der deutschen Sprach-, Kultur- oder Literaturwissenschaft 14. Bemerkungen: Seminararbeit Lehrveranstaltung 12. Nr 1 Abgabe in der letzten Semesterwoche Anteil an Modulnote 100%