Nachrichtenblatt 25. Weissach im Tal. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 20.

Ähnliche Dokumente
Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Sommer in der Gemeinde

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule.

">

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Ferienprogramm für Kinder

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

weissach im tal Einladung zum Sommergottesdienst Entdecken Sie an Bord der RED Fish Starline Jesus liebt die Kinder Sonntag, 23. Juli um 11.

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

!!!!Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Kreis aktions plan Pinneberg

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

3 Monate in Frankreich mit dem Brigitte-Sauzay-Programm

Ferienbetreuung 2011

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Nr März 2018 INHALT:

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag bis Sonntag Uhr bis 21.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Sonntag hat der Kinderclub geschlossen

Nr Juli 2016 INHALT:

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nachrichtenblatt 17. Weissach im Tal. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 25.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

MGH - aktuell November 2018

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern,

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Transkript:

Nachrichtenblatt 25 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 20. Juni 2013

2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 b e r e i t s c h a f t s d i e n s t e Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 22.6. und Sonntag, 23.6.2013 Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Kreiskrankenhaus, Karl-Krische-Straße 4 11, Telefon 07191 3435533 Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, 22.6. und Sonntag, 23.6.2013 Ab 8.00 Uhr in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen, Winnender Straße 45, Tel. 07151-50061199 Zahnärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon 0711 7877744. Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon 01805 284367 oder 01805 AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805 003656. Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, 22.6.2013 Weissacher Tal Apotheke, Unterweissach, Lindenplatz 4, Tel. 51260 Sonntag, 23.6.2013 Uhland-Apotheke, Backnang, Uhlandstraße 16, Tel. 65577 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 22.6. und Sonntag, 23.6.2013 Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel. 902284 Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. 07000 8437668 Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal Unterweissach, Gartengeschoss des Alexander-Stifts Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- und Krankenpflege Schwester Heike Stadelmann Telefon 9115-30 Stellvertretung Schwester Ute Braun Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht Anette Sohn Telefon 51016 Tagespflege Rosemarie Drac Telefon 9115-40 Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel. 56937 Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel. 52016 Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7 9, Tel. 07191 35910-0, Fax 07191 35910-10 Haus- und Pflegedienstleitung: Arne Vogel Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel. 07903 930-930, Fax: 07903 930-103 E-Mail: aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, 71332 Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel: 07151 1693155, Mobil: 0176 16931551 Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen. Einsatzleitung: Tel. 07151 9591950 Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie Zeit für mich ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel. 58191 Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318 Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel. 07151 907047 Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e. V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. 07181 61614) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) erreichbar. Nikolauspflege NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 6564-830, niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, www.nikolauspflege.de SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel. 07144 266233 Die Bereitschaftsdienste Ihrer Gemeinde Weissach im Tal finden Sie jetzt auch online auf www.mein-blättle.de oder mit dem Handy einfach QR-Code einscannen und surfen!

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3

4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Vorankündigung Peter Bühr & his Flat Foot Stompers Am Sonntag, 7. Juli, 11.00 Uhr, erwartet die Jazzfreunde des Weissacher Tales ein musikalisches Bonbon. Niemand anderes als Peter Bühr & his Flat Foot Stompers heizen den Liebhabern eines lockeren, beschwingten Jazz mit heißen Rhythmen ein. Da wir gutes Wetter erwarten, findet die Veranstaltung im Freien, d. h. auf dem wunderschönen Platz zwischen Kirche, Rathaus und Bürgerhaus, statt (nur bei schlechtem Wetter im Bürgerhaus). Die Bewirtung, d. h. Fassbier und ein schmackhaftes Mittagessen, übernimmt der RSV Unterweissach. Auf alle Fälle gilt: Eintritt frei! Wir danken für die freundliche Unterstützung der am Sonntag, 7. Juli 2013 11.00 Uhr beim Bürgerhaus Unterweissach r e c y c l i n g Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh www.awg-rems-murr.de Entsorgungstermine vom 20. bis 27. Juni alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 25.6. Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, 25.6. Biotonnen Mi, 26.6. AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern 07151 501-9535 und 501-9538 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter 07151 501-9550 möglich. E-Mail: info@awg-rems-murr.de, Internet: http://www.awg-remsmurr.de L e h r s t e l l e n b ö r s e Freie Lehrstellen sind im Internet unter www.weissach-im-tal.de aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter Lehrstellenbörse ). Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p.: Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter im Amt Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ulli Schlichenmaier e.k. Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.k. Stuttgarter Straße 72, 71554 Weissach im Tal Telefon 07191 3556-0, Telefax 07191 3556-10 E-Mail: info@schlichenmaier.de Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Vertretung Kernzeitenbetreuung gesucht! Wir suchen ab sofort bis zu den Sommerferien eine Vertretung in der Kernzeitenbetreuung Schule an der Weissach. Zu Ihren Aufgaben gehört unter anderem die Betreuung der Kernzeitenkinder und Hilfe bei den Hausaufgaben. Arbeitszeiten: 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr und 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Kinderbetreuung, Frau Burgel unter der Telefonnummer 07191 3531-40.

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5

6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Einladung zur Generalversammlung der Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg am Dienstag, dem 9. Juli 2013, um 19.30 Uhr im Foyer der Gemeindehalle Unterweissach, Kelterweg 16, 71554 Weissach im Tal Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2012 und Vorlage des Jahresabschlusses 3. Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit 4. Bericht über das Ergebnis der Prüfung durch den Bad. Württ. Genossenschaftsverband 5. Feststellung des Jahresabschlusses 2012 6. Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung 7. Entlastung a. der Mitglieder des Vorstands b. der Mitglieder des Aufsichtsrats 8. Verschiedenes Der vollständige Jahresabschluss 2012 liegt in der Geschäftsstelle der Energiegemeinschaft im Rathaus Weissach im Tal - Unterweissach, Zimmer Nr. 10, Kirchberg 2-4, zur Einsicht der Mitglieder aus. Vor der Generalversammlung findet im Foyer der Gemeindehalle ab 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung Bürgerforum Windkraft statt. Hierzu möchten wir Sie ebenfalls herzlich einladen. Als Referenten informieren: Thomas Kiwitt, leitender technischer Direktor Verband Region Stuttgart, Stefan Setzer, Leiter Stadtplanungsamt Backnang und Markus Höfer, Geschäftsführer Stadtwerke Backnang. Mit freundlichen Grüßen Rolf Heller, Vorstand, Udo Schmülling, Vorstand pa r t n e r s c h a f t e n Die Gemeinde Weissach im Tal sucht für den Tälestreff vom 19. bis 22. Juli 2013 in Unterweissach Bedienungen ab 18 Jahren Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Herrn Fritz, Telefon 3531-43. Zwei unvergessliche Tage beim Schüleraustausch in Marly Am vergangenen Montag, dem 10. Juni, fuhren wir, Frau Stefanie Haible von der Schule an der Weissach und Frau Petra Schmitz, die Französischlehrerin in Unter- und Oberweissach, mit 35 Schülern in unsere Partnergemeinde Marly in Lothringen zum Schüleraustausch. Wahlhelfer/innen gesucht! Am Sonntag, dem 22. September 2013, findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. In den einzelnen Wahllokalen, als auch zur Auszählung, werden wieder zahlreiche Wahlhelfer/innen gesucht. Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung bei der Bundestagswahl 2013 haben, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an manu ela.braun@weissach-im-tal.de oder Tel. Bürgerbüro 07191 3531-33 mit. Alle Helfer/innen erhalten eine Entschädigung für diese ehrenamtliche Tätigkeit in Höhe von 37,50 (Briefwahlausschuss 25,00 ). Ihre Gemeindeverwaltung Ordnungsamt Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Alle Kinder und Lehrer des Schüleraustauschs Monatelang hatten die 26 Mädchen und 9 Jungen aus den Grundschulen in Weissach diesem Tag entgegengefiebert und nun war es endlich soweit. Schon die Vorbereitungen hatten den Kindern Spaß gemacht: Sie hatten Lieder gelernt, die sie mit den französischen Kindern zusammen singen wollten, sie hatten sich gegenseitig Steckbriefe geschrieben und sie hatten fleißig Französisch gelernt, was sie jetzt unbedingt anwenden wollten. Bei den 35 Kindern waren 22 Viertklässler und 13 Drittklässler und sie alle waren fest entschlossen, sich auf das Abenteuer Schüleraustausch in unserem Nachbarland einzulassen. Gegen 6 Uhr morgens fuhr Herr Thiele, unser Busfahrer, los, und das Wetter sah nicht sehr vielversprechend aus. Nach einer kleinen Pause trafen wir endlich gegen 10.30 Uhr in Marly ein und wurden von Monsieur Henri Adam vom Partnerschaftskomitee in Empfang genommen. Der geleitete uns in die Ecole Primaire Jules Ferry, wo die 25 Austauschschüler schon voller Spannung warteten (manche Kinder wurden zu zweit in einer Familie untergebracht). Der Schulleiter, Monsieur Franck Dalmard, und die Deutschlehrerin, Madame Céline Jung, begrüßten uns herzlich. Nach einem kleinen Erfrischungsgetränk kam nun der spannende Moment: jeder lernte nun seinen Austauschschüler oder seine Austauschschülerin kennen. Schüchtern tasteten die Kinder sich vor und freuten sich, wenn sie sich gefunden hatten. Manche Viertklässler, die bereits im letzten Jahr am Schüleraustausch in Weissach teilgenommen hatten, kannten ihre Correspondants schon und da war die Freude natürlich groß. Zwei Lieder hatten die Schüler auf beiden Seiten des Rheins gelernt: das französische Chanson La ballade des gens heureux und Schön ist es, auf der Welt zu sein von Roy Black und Anita, und wie nett war es, ihnen dabei zuzusehen, wie sie jetzt die Lieder

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 gemeinsam sangen. Madame Jung hatte noch eine weitere Überraschung für uns: Sie sang mit ihren Schülern Nenas 99 Luftballons, und wir Deutsche waren sehr angetan, wie charmant die Kinder es mit ihrem hübschen französischen Akzent vortrugen. Der erste Programmpunkt war das gemeinsame Mittagessen in der Schulkantine La Louvière, wo immer ein hektisches Treiben herrscht, da hier auch die älteren Schüler aller weiterführenden Schulen essen. Danach fuhren wir mit zwei Bussen ins ca. 12 km entlegene Metz, und zwar zu dem erst vor wenigen Jahren fertiggestellten Museum Centre Pompidou. In dem schönen Museumsgarten an der Seille hatte der Schulleiter, Monsieur Dalmard, einen Course d orientation, also ein Orientierungsspiel ausgearbeitet, anhand dessen die Kinder in einer bestimmten Zeit Pflanzen und Blätter wiedererkennen mussten. Es gab 20 Teams, die jeweils deutsch-französisch gemischt waren und dabei waren die jeweiligen Austauschschüler immer zusammen. Die Gruppen, die von Lehrern und Gastmüttern geleitet wurden, hatten lustige französische Tiernamen wie z. B. Mouton (Schaf). Danach besuchte jede Gruppe entweder das beeindruckende Museum oder sie konnten auf dem nahegelegenen Spielplatz zusammen spielen. Zum Glück hielt das Wetter den ganzen Tag, und wir blieben vom Regen verschont. Um 17 Uhr waren wir wieder an der Schule und wurden bereits von den Gasteltern der Schüler erwartet ein ebenfalls spannender Moment für die Kinder. Schließlich würden sie den Abend und die ganze Nacht dort verbringen. Herzlich und überschwänglich wurden die Kinder begrüßt und wir hatten den Eindruck, dass sie sich gleich wohl fühlten. Bei strahlendem Sonnenschein erzählten uns die Schüler am nächsten Morgen voller Stolz, was sie alles mit ihrer Gastfamilie unternommen hatten: sie hatten z. B. gegrillt, sich mit anderen Gastfamilien getroffen oder sie waren sogar zu einem Pferdehof gefahren. Die deutschen Kinder wurden nun auf 6 Klassen verteilt und konnten Schulunterricht in Frankreich hautnah miterleben. Natürlich hatten die französischen Lehrer die Stunden so vorbereitet, dass die deutschen Kinder in den Unterricht miteinbezogen wurden. Nach der großen Pause wurden dann 6 Ateliers, also Arbeitsgruppen angeboten. Dabei gab es: Badminton, Handball, Fußball (le foot), Gesellschaftsspiele, Kunst, Backen und Tanz, wobei wiederum die Gruppen so eingeteilt waren, dass jeweils die Austauschkinder zusammen waren. Nach dem gemeinsamen Essen in der Schulkantine kamen alle zur großen Verabschiedungsfeier im Festsaal des Centre socioculturel zusammen. Madame Yolande Pellarin, die Präsidentin des Partnerschaftskomitees von Marly hielt eine kurze Ansprache und überreichte dann jedem Gastkind ein Abschiedspräsent, das stolz entgegengenommen wurde. Doch nun hieß es endgültig Abschied nehmen. Vor der Schule gab es einen großen Bahnhof: die französischen Austauschschüler und viele Eltern, die Lehrer und Betreuer alle waren gekommen. Als wir schließlich in den Bus stiegen, spielten sich bespiellose, herzzerreißende Abschiedsszenen ab: die Schüler lagen sich weinend und schluchzend in den Armen. Die Franzosen wollten unsere Schüler nicht gehen lassen und unsere Kinder wollten nicht einsteigen. Frau Haible und ich waren tief bewegt, noch nie hatten wir einen solch ergreifenden Abschied erlebt. Daran konnten wir sehen, wie intensiv dieser Schüleraustausch war. Als schließlich alle im Bus waren, fuhr Herr Thiele hupend los wiederum Richtung Metz. Begleitet von Monsieur Adam fuhren wir ins Stadtzentrum, wo um 15 Uhr der Petit Train auf uns wartete. In diesem Bähnchen gab es eine deutsche Führung vom Band, so dass den Schülern die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt erklärt wurde. Danach zeigte Monsieur Adam den Kindern noch die wunderschöne Kathedrale von Metz, die sie sehr beeindruckte. Im Petit Train in Metz Um 17 Uhr fuhren wir in Metz los und kamen mit leichter Verspätung gegen 21 Uhr auf dem Schulhof in Unterweissach an, wo die Eltern schon auf die kleinen Helden warteten. Ein besonderes Dankeschön gilt Herrn Dalmard und Frau Jung von der Ecole Jules Ferry und Herrn Adam, Frau Mansanti und Frau Camus vom Partnerschaftskomitee Marly für die gelungene Vorbereitung und Durchführung des Schüleraustauschs und für den herzlichen Empfang. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr beim Schüleraustausch in Weissach. Petra Schmitz für die Französisch AG Abschlag für Wasser- und Abwassergebühren Zum 30.06.2013 wird der 2. Abschlag für die Wasser- und Abwassergebühren zur Zahlung fällig. Die Höhe des Abschlages kann aus der Endabrechnung 2012 bzw. aus der zuletzt ergangenen Mitteilung über die Anpassung des Abschlages ersehen werden. Es ist unbedingt erforderlich, dass bei der Überweisung des Abschlages das auf der Endabrechnung versehene 12-stellige Buchungszeichen (5.8888...) mit angegeben wird. Es kann sonst zu erheblichen Verbuchungsschwierigkeiten bei der Gemeindekasse kommen. Die Gemeindeverwaltung bittet, die Zahlungen termingerecht vorzunehmen, da sonst mit Ansatz von Säumniszuschlägen und Mahngebühren zu rechnen ist. Bei denjenigen Zahlungspflichtigen, welche der Gemeinde einen Abbuchungsauftrag erteilten, wird der auf 30.06.2013 fällige Abschlag direkt bei der angegebenen Bank abgebucht. Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass keine weiteren Zahlungsaufforderungen für den Abschlagsbetrag von der Gemeinde ergehen. Alle Zahlungspflichtigen merken sich bitte den Zahlungstermin selbst vor. Autorentipps: Um eine adäquate Bildqualität in unseren Mitteilungsblätter erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 1500 x 1000 Pixel (300 ppi) oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen.

8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Aus nachfolgendem Ausschnitt ist die beabsichtigte Einziehung ersichtlich. Einladung zum Streuobstwiesen Filmopenair auf der Forche an alle Streuobstwiesenfreunde, Naturinteressierte oder Hocketsefans. Für sie und alle, die einen gemütlichen Abend (bei hoffentlich warmen Temperaturen) auf der Forchenanlage verbringen wollen, haben die beteiligten Vereine und die Gemeindeverwaltung diesen Abend organisiert. Wie bereits im Flyer zum Programm des Streuobstwiesenjahres 2013 angkündigt, wollen wir die Theorie und die Natur zusammenbringen und im Rahmen eines Filmabends auf der Forchenanlage informative Filme zum Thema Streuobstwiese zeigen. Beginn ist am Freitag, 21.6.2013, um 20.00 Uhr. In den Pausen zwischen und natürlich vor und nach der Vorführung können sie sich mit einem kleinen Handvesper und Getränken stärken, fachsimpeln oder einfach einen gemütlichen Abend verbringen. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch und hoffen natürlich auf das richtige Openairwetter. Ihr Ian Schölzel Bürgermeister Einziehung des Feldwegs Flst. 570 in Bruch Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 06.06.2013 beschlossen, das Verfahren zur Einziehung entsprechend den Bestimmungen des Straßengesetzes durchzuführen, weil dieser Fußweg inzwischen entbehrlich ist. Das Bürgermeisteramt gibt hiermit entsprechend 7 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg die Absicht der Einziehung der nachstehend genannten Verkehrsfläche bekannt: Die Widmung dieser Fläche soll dahingehend geändert werden, dass der Fußweg, Flst. 570, in seiner ganzen Länge aufgehoben wird. Gegen die beabsichtigte Einziehung des Fußweges können innerhalb von 3 Monaten schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal Einwendungen erhoben werden. Weissach im Tal, den 17.06.2013 gez. Schölzel Bürgermeister Weissacher Bürgerdialog Bürgerforum Windkraft Am 9. Juli findet das nächste Bürgerforum in der Gemeinde Weissach im Tal statt. Im Mittelpunkt steht das Thema Windkraft. Auch wenn wir selbst als Gemeinde - mangels geeigneter Flächen - nicht unmittelbar tangiert sind, gibt es bei uns in der Kommune ein auffallend großes Interesse an diesem Thema. Daher wird eine Info-Veranstaltung im Vorfeld der Generalversammlung der Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg im Foyer der Gemeindehalle durchgeführt. Erfahren Sie aus erster, profunder Hand, wie es in Sachen Windenergie weitergeht. Als Referenten haben zugesagt der Chefplaner des Verbands Region Stuttgart, Herr Kiwitt, der Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Backnang, Herr Setzer und der Geschäftsführer der Stadtwerke Backnang GmbH, Herr Höfer. Bei der Veranstaltung erhalten Sie Informationen aus erster Hand. Sie haben auch Gelegenheit Fragen zu stellen oder mit den Referenten zu diskutieren. Ich freue mich, Sie beim Bürgerforum Windkraft am 9. Juli ab 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Foyer der Gemeindehalle in Unterweissach begrüßen zu können. Ihr Ian Vincent Schölzel Bürgermeister

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 5 bunte Jahre Ganztagsbetrieb Vor fünf Jahren startete der Ganztagsbetrieb an der Grundschule in Oberweissach. Das waren bis jetzt bunte, ereignisreiche und erfolgreiche Jahre. 2006/07, rund zehn Jahre nach dem Bau der neuen Grundschule in Oberweissach, stellte sich für den Weissacher Gemeinderat die Frage: Schließung oder Neuausrichtung. Die Schülerzahlen waren in dieser Zeit stark rückläufig, 2007 waren noch 72 Schülerinnen und Schüler in der dortigen Grundschule, Tendenz stetig fallend. Im Herbst 2007 fasste der Gemeinderat dann in einer der ersten Sitzungen des noch jungen Bürgermeisters Schölzel den Beschluss, den Ganztagesbetrieb für die Grundschule Oberweissach zu beantragen. Am 9. September 2008 ging der Ganztagesbetrieb dann an den Start. In der Zeit von 7.15 bis 17.00 Uhr erfolgen rhythmisierter Unterricht, kommunale Zusatzbetreuung, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung (Lernzeit) und Nachmittagskurse. Der Ganztagsbetrieb wird in offener Form angeboten. Im Schuljahr 2012/13 besuchen 111 Schülerinnen und Schüler die Ganztagsgrundschule Oberweissach, der Höchststand in der Schulgeschichte waren bisher 120 Schüler, teils sind die Klassenstufen zur Zeit sogar zweizügig. Der Ganztagsbetrieb hat sich damit zu einem wahren Erfolgsmodell entwickelt. Der mutige Richtungsentscheid des Weissacher Rates, das Bekenntnis zum Bildungsstandort Oberweissach, hat sich in den vergangenen fünf Jahren daher als richtig erwiesen. Kombiniert mit der Ganztagskrippe und dem Kindergarten in unmittelbarer Umgebung wurde in Oberweissach in den zurückliegenden Jahren die Idee des Bildungshauses vorgelebt. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Schülerinnen und Schüler, (die Kinder insgesamt) sich sehr gut aufgehoben fühlen an ihrer Schule. Beim Schulfest am 21. Juni haben die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Kollegium, die Betreuerinnen, das ganze Team rund um den Ganztagesbetrieb daher allen Grund zum Feiern. Dachsanierung am Faulturm Auf der Kläranlage des Zweckverbands Abwasserklärwerk Weissacher Tal wurden diesen Monat die Sanierungsarbeiten am Dach des Faulturms abgeschlossen. Das Dach war vorher mit Faserzementplatten belegt die an vielen Stellen gebrochen waren, dadurch konnte Wasser unter die Dachabdeckung gelangen, das nach und nach die Unterkonstruktion aus Holz kaputt gemacht hat. Der Marder, der sich durch das löchrige Dach unter den Faserzementplatten eingenistet hat, machte dann auch das Isolationsmaterial unbrauchbar. Jetzt wurde die Unterkonstruktion durch eine Dachdeckerfirma aus Weissach erneuert, das Dach mit modernem Isolationsmaterial ausgelegt ein zusätzlicher Marderschutz angebracht und anschließend mit Biberschwanzziegeln belegt. Die Flaschnerarbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit der Dachdeckerfirma ebenfalls durch eine örtliche Firma ausgeführt. Die Kosten für diese Maßnahme werden sich auf ca. 35.000 belaufen. Ortsseniorenrat Weissach im Tal s e n i o r e n Frau Hess-Holder und Herr Bürgermeister Schölzel bei dem Eröffnungsfest des Ganztagsbetriebs am 9.9.2008 Liebe ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Donnerstag, dem 27. Juni, in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr, besteht Gelegenheit Mitglieder des Ortsseniorenrates Weissach im Tal zu treffen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns im Büro von Mittendrin in der Forststr. 8 in Unterweissach besuchen würden. Wir freuen uns auf interessante Begegnungen und Anregungen zur weiteren Verbesserung der Situation der älteren Mitbürger unserer Gemeinde. Wir beabsichtigen, diese Begegnungen künftig regelmäßig am letzten Donnerstag jeden Monats zwischen 10 und 12 Uhr im Mittendrin anzubieten. Für den Ortsseniorenrat Weissach im Tal Klaus A. Werner Leuchtende und gespannte Kinderaugen warten auf die Eröffnung des Ganztagsbetriebs

10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Ortsbücherei Weissach im Tal buecherei@weissach-im-tal.de Öffnungszeiten: Di., 16 19 Uhr, Fr., 9 12 und 15 19 Uhr, Sa., 10 12 Uhr Friedensstraße 10, 71554 Weissach im Tal, Telefon 07191 368523, Fax 07191 368524 HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN junior Die Leseclub-Aktion in der Ortsbücherei Unterweissach vom 18. Juni 14. September 2013 Wer liest gewinnt: unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche von der 1. bis zur 7. Klasse zu einem sommerlichen Lesespaß in die Ortsbücherei eingeladen. Für drei gelesene Bücher gibt es eine Urkunde und bei der Abschlussparty nach den Sommerferien werden tolle Preise verlost. Wer noch keinen Büchereiausweis hat, kann trotzdem kostenlos Clubmitglied bei HEISS AUF LESEN werden. Bis nach den Sommerferien präsentieren wir ausgewählte Bücher, die man nur mit einem Clubausweis entleihen kann. Wer mindestens drei Bücher gelesen hat und dazu Fragen beantworten kann, bekommt beim Abschlussfest eine Urkunde und kann an der Verlosung zahlreicher Preise teilnehmen, u.a. Eintrittskarten für die Wilhelma, den Schwabenpark, Buchpreise, Eisgutscheine und vieles mehr. Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort in der Ortsbücherei Unterweissach anmelden und erhält dann einen eigenen Clubausweis mit Eintrittskarte zur Abschlussparty. Schüler ab der 4. Klasse können bei HEISS AUF LESEN sowohl in der Ortsbücherei in Unterweissach als auch in der Bibliothek im Bildungszentrum mitmachen es findet eine gemeinsame Abschlussparty statt. Sparkassenstiftung unterstützt Ferienprojekt Heiss auf Lesen junior der Ortsbücherei Neue Bücher für den Leseclub Kreissparkasse innerhalb von drei Jahren 72.600 Euro für das Projekt bereit. Damit wird unterstrichen, wie wichtig der Stiftung das Thema Jugendförderung und Erziehung ist. Der Leseclub soll gezielt die Lese- und Sprachkompetenzen von Grundschülern fördern. Die Bibliotheken schaffen für die Aktion zusätzlich Bücher an, die nur Clubmitglieder ausleihen dürfen. Die Grundschüler erhalten nach der Anmeldung zum Leseclub einen Lesefächer, der als Clubausweis dient. Bei der Rückgabe der Bücher erzählen sie kurz den Inhalt des Buches und beantworten einige Fragen. Wer mindestens drei Bücher in den Sommerferien gelesen hat, erhält bei der Abschlussveranstaltung eine Urkunde und nimmt an einer Verlosung teil. Die Fledermaus Bruno zu Besuch in der Ortsbücherei Im Streuobstwiesenjahr hat die Ortsbücherei Ingrid Kaipf aus dem Flederhaus der Uni Tübingen eingeladen, um den Kindern der 1. Klasse der Weissacher Grundschulen und den Vorschülern des Kindergartens Sandberg vieles über das Leben, Fortpflanzung und das Futter von Fledermäusen zu erzählen. Die Kinder wissen jetzt z.b., dass ein Abendsegler an die 1000 Stechmücken pro Nacht frisst und dass eine Zwergfledermaus so schwer wie 2 Gummibärchen ist! Die wenigsten Kinder hatten bisher überhaupt eine Fledermaus gesehen und wenn, dann meist nur abends und von weitem. Darum hat der Abendsegler Bruno die Kinder am meisten beeindruckt, da sie ihn nicht nur genau ansehen, sondern auch streicheln durften. Eine Frage blieb an diesem Vormittag allerdings unbeantwortet: Bruno hat per Echoortung mit den Kindern vor ihm kommuniziert. Was er wohl gesagt hat? v.l.: Freuen sich über die neuen Bücher: Regina Döttling von der Ortsbücherei (links) und Nicole Schneider von der Kreissparkasse Weissach im Tal. Im vergangenen Jahr startete der Leseclub Heiss auf Lesen junior sehr erfolgreich. Über 800 Schüler nahmen daran kreisweit teil. Nun wurden die bereits sehnsüchtig erwarteten neuen Bücher an die Ortsbücherei Weissach im Tal übergeben. Dort werden sie in den Bestand eingepflegt, damit in den kommenden Sommerferien der Leseclub weiter durchstarten kann. Das Konzept hat die Fachstelle für Bibliotheken am Regierungspräsidium Stuttgart ausgearbeitet. Finanziell unterstützt wird es durch die Sparkassenstiftung. An dem Projekt nehmen insgesamt 13 öffentliche Büchereien aus dem Kreis teil. Jeder Bibliothek stehen pro Jahr 1.860 Euro zur Verfügung. Das Projekt wird es auch in den Sommerferien 2014 geben. Insgesamt stellt die Stiftung der Lesenachmittage im Juni Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird span-

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 11 nende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, - lasst Euch überraschen. Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: 25. Juni Dienstags von 15.00 15.45 Uhr keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei A m t l i c h Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis hat mit Erlass vom 10.06.2013 die von der Verbandsversammlung am 27.02.2013 beschlossene Haushaltssatzung nicht beanstandet. Die Haushaltssatzung wird nachstehen bekanntgemacht. Haushaltssatzung und Haushaltsplan liegen 7 Tage und zwar vom 24.06. 02.07.2013 einschließlich, in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes im Bildungszentrum öffentlich aus. Die Verbandsversammlung hat am 27.02.2013 folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je Euro 2.878.600 davon: im Verwaltungshaushalt Euro 2.438.600 im Vermögenshaushalt Euro 440.000 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von Euro 0 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro 500.000 3 Die Verbandsumlage für das Rechnungsjahr 2013 wird wie folgt festgesetzt: im Verwaltungshaushalt (Kostenumlage) Euro 1.137.200 im Vermögenshaushalt (Kapitalumlage) Euro 440.000 Weissach im Tal, den 17.06.2013 gez. Wörner Verbandsvorsitzender F e u e r w e h r Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Abteilung Oberweissach Denkt an die Anmeldung bis zum 21.6.2013 für unseren Ausflug ins Allgäu Einblicke unter: www.weissach-im-tal.de s ta n d e s a m t Geburt Am 05.06.2013 wurde Lilli Trenz als Tochter von Elena Gabriele, geb. Hahn und Florian Lukas Trenz, beide wohnhaft in Weissach im Tal, Kelterweg 5, in Ludwigsburg geboren. Wir gratulieren den Eltern und wünschen der Familie alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Eheschließung Am 14.06.2013 haben Beate Hornbruch und Stefano Mencarelli, beide wohnhaft in Weissach im Tal, Kammerhofweg 5, vor dem Standesbeamten des Standesamtes Weissach im Tal die Ehe geschlossen. Wir gratulieren den Frischvermählten und wünschen ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Sterbefall Am 09.06.2013 ist Herr Joachim Gottfried Hänel, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Kammerhofweg 22, in Backnang verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. 80. Geburtstag: j u b i l a r e Am Dienstag, dem 11. Juni 2013, konnte Herr Anton Math, wohnhaft in W.i.T. Unterweissach, Mozartstraße 19, seinen 80. Geburtstag feiern. Ihm wurde ein Glückwunschschreiben zugestellt. A lt e r s j u b i l a r e Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: 20.06.2013: Frau Teresia Safranj, Bei der Langen Brücke 3, Unterweissach Herrn Kurt Dichtl, Humboldtstraße 5, Unterweissach 21.06.2013: Frau Katharina Kordes, Talstraße 14, Oberweissach Herrn Armin Dotzek, In den Gassenäckern 4, Oberweissach 22.06.2013: Herrn Werner Dierolf, Hohenstaufenstraße 7/1, Unterweissach 24.06.2013: Herrn Herbert Geffken, Nachtigallenstraße 16, Cottenweiler 25.06.2013: Frau Lotte Wahl, Hügelstraße 28, Unterweissach 26.06.2013: Herrn Hermann Schierle, Ebniseestraße 17, Oberweissach Frau Susanna Muth, Schwabstraße 29, Unterweissach Herrn Hans-Gerhard Storz, Kelterweg 40, Unterweissach 85 Jahre 72 Jahre 77 Jahre 71 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 74 Jahre 83 Jahre 75 Jahre 72 Jahre

12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Herrn Peter Jürgen Bessing, Hügelstraße 5/1, Unterweissach 70 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. k i n d e r g ä r t e n Fortschreibung der Beiträge in den Kindergärten zum 01. September 2013 Liebe Eltern, gemäß einer Einigung der kirchlichen und kommunalen Kindergartenträger werden auch die Kindergartenbeiträge für alle Betreuungsangebote in der Gemeinde entsprechend der Landesrichtsätze ab 01. September 2013 festgesetzt. Es gelten monatlich folgende Beiträge: Betreuungsangebote der Gemeinde Weissach im Tal Die jeweiligen Beiträge gelten ab 01. September 2013 und basieren auf 12 Monatsbeiträgen pro Kalenderjahr. Von Seiten der kommunalen Spitzenverbände wird betont, dass dieser neue Elternbeitrag in den nächsten Jahren wahrscheinlich weiter angehoben werden muss. Es wird angestrebt, dass die Kindergartenträger mit den Beiträgen zumindest einen Anteil von 20 % des Betriebskostenaufwands decken können. Wir sind erfreut darüber, ein solch umfassendes Angebot zu einem günstigen Tarif in der Gemeinde anbieten zu können. So lautet zum Beispiel der Landesrichtsatz für Kinderkrippen bei einer 6- stündigen Betreuung 276,00 Euro. Bei uns erhalten Sie für 282,00 Euro eine 10-stündige Ganztagsbetreuung an 5 Tagen in der Woche. Für Kinder zwischen 2 Monaten und 3 Jahren wird sogar nur der zweifache Landesrichtsatz mit 188,00 Euro für dieses Ganztags- Krippenangebot erhoben. Im übrigen sind die Beitragssätze weiterhin nach Anzahl der Kinder in der Familie gestaffelt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Für Rückfragen stehen Ihnen die Leiterinnen der Kindergärten und die Gemeindeverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung. Betreuungsangebote und monatliche Kindergarten /Krippen Gebühren für 12 Monate im Jahr ( ) in Weissach im Tal Ganztagesbetreuung für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt für das Kind aus einer Familie mit einem Kind für ein Kind aus einer Familie mit 2 Kindern unter 18 Jahren für ein Kind aus einer Familie mit 3 Kindern für ein Kind aus einer Familie mit 4 oder mehr Kindern 6 Std.= 30 Std./Woche Landesrichtsatz 7 Std.= 35 Std./Woche Landesr. + 25% 1x10 Std.+4x6Std.= 34 Std./Woche Landesrs. + 25% 2x10 Std.+3x6 Std. 38 Std./Woche Landesrs. + 50% 3x10 Std.+2x6Std. 42 Std./Woche Landesr. + 75% 10 Std. = 50 Std./Wo. Landesrs.+100% 94,00 117,50 117,50 141,00 164,50 188,00 72,00 90,00 90,00 108,00 126,00 144,00 48,00 60,00 60,00 72,00 84,00 96,00 16,00 20,00 20,00 24,00 28,00 32,00 für Kinder von 2 Monaten bis zu 3 Jahren für das Kind aus einer Familie mit einem Kind für ein Kind aus einer Familie mit 2 Kindern unter 18 Jahren für ein Kind aus einer Familie mit 3 Kindern für ein Kind aus einer Familie mit 4 oder mehr Kindern 6 Std = 30 Std./Woche Landesrichts. + 100% 7 Std. = 35. Std./Woche Landesrichtsatz + 150 % 2x10 Std+3x6Std. 38 Std./Woche Landesrichts. + 175% 10 Std.= 50 Std./Wo. Landesrichts.+200% 188,00 235,00 258,50 282,00 144,00 180,00 198,00 216,00 96,00 120,00 132,00 144,00 32,00 40,00 44,00 48,00

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 Weissach im Tal, den 13.06.2013 Pfarrer Wolfgang Kraus Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Hans-Dieter Stroh Evangelische Kirchengemeinde k i r c h e n Ian Schölzel Bürgermeister Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Weissacher Tal s c h u l e n Ganztagsgrundschule Oberweissach Besuch der Ortsbücherei Unterweissach Am 10.6. statteten die Kinder der Klasse 1 der Ortsbücherei in Unterweissach einen Besuch ab. Frau Ingrid Kaipf von der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz wusste einiges über Fledermäuse zu erzählen. Besonders beeindruckte die Kinder, dass sie eine Fledermaus von nahem bestaunen und sogar streicheln durften. Der Förderverein der Schule übernahm die Kosten für unseren Besuch. Dafür bedanken sich die Erstklässler sehr herzlich. Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal www.evkiwit.de Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343,

14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag 10.00 12.00 Uhr Donnerstag 10.00 12.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651, E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag 16.00 18.00 Uhr, Freitag 10.00 12.00 Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651, E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de Wochenspruch zum Vierten Sonntag nach Trinitatis Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6, 2 Gottesdienste Samstag, 22. Juni 14.00 Uhr Traugottesdienst in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche in Unterweissach, Vikar Guillet. Getraut werden Diana Klein und Timo Schmidt, Allmersbach im Tal. Sonntag, 23. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst im Max-Fischer-Gemeindehaus in Oberweissach, Pfarrer Bittighofer 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach 18.00 Uhr Leben aus dem Wasser zum Leben Der etwas andere Gottesdienst in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Predigt Pfarrer Duncker, Team DeaG Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Mo, 24. Juni, 20.00 Uhr Kirchenchor Di, 25. Juni, 19.00 Uhr Frauenkreis: Abschlussabend mit Christa Schunter und Brigitte Schindler Mutter-Kind-Gruppen Do, 20. Juni, 9.30 Uhr Windelflitzer (½ 1½ Jahre) Fr, 21. Juni, 9.30 Uhr Rasselbande (1 2 Jahre) Mi, 26. Juni, 9.30 Uhr Pampersrocker (0 circa 1 Jahr) Do, 27. Juni, 9.30 Uhr Windelflitzer (½ 1½ Jahre) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 21. Juni, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Di, 25. Juni, 17.00 Uhr Mädchenjungschar Wilde Hunde (ab Klasse 2) Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 21. Juni, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Hinweise Abwesenheit: Pfarrer Stroh ist zu einer Rehamaßnahme bis zum 27. Juni vom Dienst befreit. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte bis 23. Juni an Pfarrer Duncker, Telefon 07191 52575. Pfarrkonvent Pfarrer Duncker nimmt vom 24. bis 27. Juni am Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Backnang teil. Bitte wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten an Pfarrer Christof Haß, Evang. Pfarramt Haubersbronn, Telefon 07181 24878. Urlaub Vom 18. bis 21. Juni sind keine Bürozeiten in den Pfarrämtern. Mitmachlieder für die ganze Gemeinde zum Gottesdienst am Tälestreff (21.7.) Lockere und sommerliche Lieder schwerpunktmäßig aus dem neuen Gemeindeliederbuch Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder. Wer hat Lust, solche neueren Lieder zur Unterstützung des Gemeindegesangs vorzubereiten? Das kann wirklich jeder und jede aus der Gemeinde: Einfach die Gemeindesingstimme lernen! Der Kirchenchor wird das mit einfachen Chorsätzen begleiten; wer Freude daran entdeckt, kann gerne die Unterstimme mitlernen. 3 x montags von 20 bis 21 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach, 1. Abend: Montag, 1. Juli. Singen im Gottesdienst: Sonntag, 21. Juli. Näheres bei H. Coelle, Tel. 56284 oder bei den Chormitgliedern Telefonseelsorge Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, 0800 1110111 und 0800 1110222 Liebenzeller Gemeinschaft Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Donnerstag, 20. Juni 20.00 Uhr Cottenweiler Dorftreff Bibelgespräch

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 15 Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel. 51211, Fax 56332 www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Kraus. E-Mail: pfarrer.kraus@kswt.de Pastoralreferent Th. Blazek, Tel. 914756, E-Mail: pastref.blazek@kswt.de Pfarrbüro Frau Heiter, E-Mail: pfarrbuero.weissach@kswt.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags, Dienstags und Freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr Gemeindehaus Weissach Tel. 342939 Gemeindezentrum Allmersbach Tel. 52021 Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank, Tel. 56937 Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl, Tel. 52016 Gottesdienste Donnerstag, 20. Juni 09.00 Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach Samstag, 22. Juni 10.30 Uhr Dankgottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Herrn und Frau Lüer in der St. Martinskirche in Allmersbach Sonntag, 23. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Gottesdienst in Weissach 10.30 Uhr Gottesdienst in Ebersberg 11.00 Uhr Kindergottesdienst der Kirchenmäuse in der Dreifaltigkeitskirche in Unterweissach zum Thema: Alle werden satt. Zugleich wird das 5-jährige Jubiläum gefeiert. Dienstag, 25. Juni 19.00 Uhr Abendgottesdienst in Ebersberg Mittwoch, 26. Juni 19.00 Uhr Abendgottesdienst in Weissach Donnerstag, 27.Juni 09.00 Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach Samstag, 29. Juni 19.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach Sonntag, 30. Juni, 13. Sonntag im Jahreskreis Peter und Paul 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst zur 25-jährigen Partnerschaft mit Beaurepaire in der Auenwaldhalle in Unterbrüden 10.30 Uhr Wortgottesdienst in Althütte Termine Mittwoch, 26. Juni 19.30 Uhr Gemeindehaus Weissach Sitzung des Kirchengemeinderats Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den 9.00 Uhr-Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: 17.00 18.30 Uhr Pfadis Pfefferkörner 4. 5. Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn 19.00 20.30 Uhr Caravelles ab 13. Jahren mit Isabel Uber und Sandra Foglszinger Freitags: 16.00 17.00 Uhr Ministrantengruppe mit Christian und Marius 16-30 - 18.00 Uhr Wichtelgruppe Butterflies 1. 3. Klasse mit Jennifer Schölzel und Regina Musterle ab 18.00 Uhr Ranger icke Freunde (ab 16 Jahre) Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal - Schillerstr. 9 - Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel. 07191 310250 Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel. 07191 60353 Wochenspruch zum 4. Sonntag nach Trinitatis Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6, 2 Donnerstag, 20. Juni 12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon Sonntag, 23. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst und Sonntagschule, Predigt Laienprediger Volker Knecht Dienstag, 25. Juni 09:30 Uhr Krabbelgruppe Zwergenkinder 12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon Mittwoch, 26. Juni 19:30 Uhr Gebetskreis in der Kirche und zuhause 20:00 Uhr Posaunenchor 21.6. 24.6. Straßenfest in Backnang, mit dem Hamburgerstand der Zionskirche Es werden, wie jedes Jahr, Freiwillige zum Mithelfen gesucht. Bitte bei Krisina Hein melden (Tel: 86279). Neuapostolische Kirchengemeinden Allmersbach i. T., Auenwald, Weissach i. T. www.nak-backnang.de Gottesdienste in Auenwald-Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, 71549 Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald-Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, 71549 Auenwald-Unterbrüden Sonntag, 23. Juni 09.30 Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler 09.30 Uhr Bezirks-Kindergottesdienst in Unterbrüden Montag, 24. Juni 16.00 Uhr Seniorenchorprobe in Murrhardt Mittwoch, 26. Juni 20.00 Uhr Gottesdienst Anzeigenannahme: 07191 3556-19

16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 v e r e i n e Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: www.sgw-sport.de E-Mail: info@sgw-sport.de Telefon-Nr.: 07191 58598 Fax-Nr.: 07191 302687 Tennis Info: 07181 487932-0 E-Mail: RAGuertler@aol.com Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif -Abteilung Handball Erfolgreicher zweiter Spieltag der weiblichen B-Jugend in der Sommerrunde Am Sonntag, 16.6., fuhr die weibliche B-Jugend der SGW zu ihrem zweiten Sommerrundenspieltag nach Großsachsenheim. Erneut war die Mannschaft auf Spielerinnen der weiblichen C-Jugend angewiesen, um überhaupt eine Mannschaft stellen zu können. An diesem Spieltag standen drei Spiele auf dem Programm. Im ersten Spiel gegen den Gastgeber Großsachsenheim taten sich die SGW-Mädels in der ersten Halbzeit sehr schwer und fanden kein Mittel gegen die schwache Abwehr der Gegner. Es stand 1:3 für Großsachsenheim. Nach einem kurzen intensiven Pausengespräch erwachten sie aber dann und konnten quasi in der letzten Sekunde durch den 6:5-Treffer das Spiel für sich entscheiden. Der Jubel war riesig. Durch diesen Sieg motiviert ging es im zweiten Spiel gegen den Tabellennachbarn aus Marbach-Rielingshausen. Hier zeigten unsere Mädels von Beginn an, dass sie erneut als Siegerinnen vom Platz gehen wollten. Über einen Pausenstand von 7:2 erspielten sie sich am Ende mit 14:7 einen souveränen Sieg. Jetzt hieß es drei Spiele warten auf das letzte Spiel des Tages gegen den Tabellenführer aus Aldingen. Von Beginn an kämpferisch eingestellt, konnten die SGWlerinnen zunächst noch recht gut mithalten. Beim Halbzeitstand von 4:9 schienen noch alle Chancen da zu sein. Allerdings schwanden die Kräfte unserer Mädels eingangs der zweiten Halbzeit doch deutlich und Aldingen warf 6 Treffer in Folge. Erst danach bäumte sich unsere B-Jugend nochmal auf und konnte noch einige Tore werfen. An der 8:20-Niederlage konnte das allerdings auch nichts mehr ändern. Als Fazit dieser Sommerrunde bleibt, dass die Mädels toll gekämpft haben. Wäre der erste Spieltag im Mai ein wenig erfolgreicher für uns gelaufen, wäre auch ein besserer Platz als der jetzige 5. Tabellenplatz möglich gewesen. Aber trotzdem: Eine super Leistung, Mädels! Vielen Dank an die C-Jugend-Spielerinnen für die tolle Unterstützung! Für die SGW spielten: Meryem Enna (Tor), Jana Urbilld, Lena Schick (10), Linda Goll, Lena Reichenberger, Lisa Kugler (1), Denise Röder (8), Daniela Götz (6) und Jana Fußnegger (3). -Abteilung Tanzen Am gestrigen Samstag war der 14-malige Weltmeister und 20-malige Deutsche Meister im Formationstanzen Horst Beer zu Gast beim A-Team der SG Weissach im Tal. Horst Beer ist eine große Persönlichkeit sowohl im deutschen als auch internationalem Tanzsport und der amtierende Bundestrainer im Einzeltanzen in der Sektion Lateinamerikanische Tänze. Am Tag zuvor war Horst Beer noch in Amsterdam, wo sein Sohn Moritz ganz frisch zum Europameister im Hip-Hop Duo gekürt wurde. Mit großem Know-How und sehr viel Kompetenz analysierte Horst Beer die Stärken und Schwächen des Teams und arbeitete an der Weiterentwicklung und Optimierung der Choreografie. Aus seinem hohen Erfahrungsschatz heraus gab er Trainer Tuncay Demiröz und den Tänzerinnen und Tänzern sehr viele wertvolle Tipps. Das A-Team startet damit die Vorbereitungen für die kommende Turniersaison 2014 in der Oberliga Baden-Württemberg. Gruppenbild des A-Teams der SG Weissach im Tal zusammen mit Horst Beer -Abteilung Tischtennis Jungen-U18-Bezirksklasse Rems Die Vorrunde zeichnete sich schon durch große Personalschwierigkeiten aus und so kam leider das unvermeidliche Aus. Die 1. Jungenmannschaft musste den Offenbarungseid leisten und sich für die Rückrunde aus dem Spielgeschehen zurückziehen. Jungen-U18-Kreisklasse A West Rems Punkte 5. TSV Nellmersbach 12:16 6. SG Weissach im Tal II 11:17 7. VFR Birkmannsweiler IV 8:20 Die 2. Jungenmannschaft konnte ihre Leistung aus der Vorrunde fast genauso bestätigen, ist aber leider einen Platz einen Platz abgerutscht im Vergleich zur Vorrunde. Trotzdem hat sich die Mannschaft in einer starken Liga gut geschlagen und hat sicher die Spiele gewonnen die zu gewinnen waren. Jungen-U15-Kreisliga B West Rems 5. SV Winnenden 18:14 6. SG Weissach im Tal 15:17 7. TSV Leutenbach 14:18 Die Jungen U15 konnten sich im Vergleich zur Vorrunde um einen Platz steigern und auch die Punktausbeute wurde noch einmal verbessert. Hervorzuheben ist hier in jedem Fall die mannschaftliche Geschlossenheit, was sich zum einen an den Bilanzen zu sehen ist und zum anderen an den Einsatzzahlen. Dies zeigt, dass diese Mannschaft Potenzial für mehr hat.

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 17 Jungen-U15-Kreisklasse B Backnang 6. TTC Maubach 21:19 7. SG Weissach im Tal 19:21 8. TV Sulzbach/Murr e.v III 16:24 Leider konnte der starke 5. Platz aus der Vorrunde so nicht noch einmal erreicht werden. Trotzdem waren alle eingesetzten Spieler immer mit großem Spaß und Eifer bei der Sache und bilden hier den Grundstock unserer Jugendarbeit. Dies lässt den Verein auch weiter selbstbewusst und hoffnungsfroh in die Zukunft blicken. Herren-Kreisliga A West Rems Relegation SG Weissach im Tal - VfR Birkmannsweiler IV 1:9 Im Relegationsspiel lies der Favorit aus Birkmannsweiler unserer 1. Mannschaft nicht wirklich eine Chance. Trotzdem kann man mit dem Erreichen der Relegation sehr zufrieden sein und dann im nächsten Jahr wird man erneut versuchen den Aufstieg in die Bezirksklasse zu schaffen. Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Die D2 Jugend des SV Unterweissach möchte sich bei Fam. Häußer bedanken für die gesponserte Shirts Die 1. Mannschaft nach der Relegation gegen Birkmannsweiler Oben: Adrian Lauber, Julian Kuhm, Dietmar Haug; unten: Peter Kemmler, Volker Lauber, Volker Kilian -Abteilung Volleyball Abteilungsversammlung am Montag, dem 8. Juli 2013 in der Gaststätte Löwen in Heutensbach um 20 Uhr Tagesordnung : 1. Begrüßung: 2. Neuwahlen: Abteilungsleiter Mitglieder können sich zur Wahl für das Amt zur Verfügung stellen. Einreichung des Vorschlags (schriftlich/mail) bis zum Mo., 1. Juli 2013, an die Abteilungsleitung. 3. Berichte; auch aus den Abteilungen durch die Vertreter der Mannschaften; 4. Termine & Planungen: Sachstand der Beachfeld-Anlage Teilnahme am Ferienprogramm.. Sommerfest/Grillen auf der Forche am 24. Juli 2013 Information über den Stand der Planungen für das Trainingslager 2013 (14. + 15. September 2013) 5. Anträge aus den Abteilungen: Bitte schriftlich oder per Mail bis Mo., 1. Juli 2013. an die Abteilungsleitung. volleyball@sgw-sport.de Sport ist im Verein erst schön! DANKE 1. Spiel: SV Unterweissach SV Hertmannsweiler 2:2 Zum Auftakt waren unsere Jungs hellwach und schnürten den Platzherrn in seiner eigenen Hälfte ein, Chance um Chance wurde herausgearbeitet allein ein Treffer wollte den Blau-Weißen nicht gelingen, entweder war der gegnerische Torspieler im Weg oder das Aluminium verhinderte unsere längst verdiente Führung. So kam es wie so oft im Fußball der Gegner kommt zweimal vor unseren Kasten und der SVU liegt hinten. Nun bewiesen wir eine tolle Moral und stemmten uns mit aller Macht gegen die drohende Niederlage. Hamza Aras erzielte den Anschluss und Tom Birkenbusch schaffte noch den mehr als verdienten Ausgleich. 2. Spiel: SV Unterweissach TB Beinstein 2:3 Niederlagen sind für unsere Truppe glücklicherweise eher selten, umso mehr schmerzen solche Trainer und Mannschaft, vor allem wenn diese so unnötig sind wie gegen den TB Beinstein. Die Jungs von der Weissach waren hier sicher nicht das schlechtere Team, aber trotz Treffern von Silas Laruelle und Hamza Aras verließen wir den Platz als Verlierer. 3. Spiel: SV Unterweissach SV Fellbach 1:4 Immer noch unter dem Eindruck des vorigen Spiels boten wir gegen Fellbach die schlechteste Leistung dieses Spieltags die Führung des Gegners konnte Tom Birkenbusch egalisieren aber danach konnten wir dem Druck des Gegners nichts entgegen setzen und ergaben uns etwas in unser Schicksal. In den nächsten Wochen müssen wir im Training vor allem das Augenmerk auf unser Defensivverhalten richten, die Gegner tauchen einfach zu oft in Überzahl vor unserem Tor auf! Hier ist die ganze Mannschaft gefordert, Verteidigung fängt bereits im Sturm an. 4. Spiel: SV Unterweissach TV Stetten 4:4 Richtig guten Fußball sahen Fans und Trainer beim 4:4 gegen Stetten. Patrick Weiß, Tom, Ben Oestreich und unser Youngster Felix Reinhuber schoßen eine bequeme Führung heraus. Danach gab der spielerisch starke Gegner richtig Gas und wir mussten noch den Ausgleich hinnehmen. Unser Keeper Marlon Hübner bewahrte uns mit tollen Paraden vor einer Niederlage. Trotz allem eine tolle Leistung da es nun auch gilt einige Neuzugänge zu integrieren und hier erfahrungsgemäß noch nicht alle Rädchen ineinander greifen. 5. Spiel: SV Unterweissach SV Winnenden 4:1 Chancenlos waren die Kicker vom SV Winnenden gegen unser Team im letzten Spiel. Zweimal Patrick Weiß, Tom Birkenbusch und unsere Neuverpflichtung Lars Lindemann waren erfolgreich. Diese Leistung ist vor allem lobenswert da es nun auf dem Platz doch recht heiß war und die Kids insgesamt 75 Minuten Spielzeit in den Knochen hatten. Auch unser Chris Weber und Neuzugang

18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Domenik Respondek machten ihre Sache toll und kämpften bis zum Umfallen. Für den SV Unterweissach spielten: Marlon Hübner, Felix Reinhuber (1), Ben Oestreich (1), Patrick Weiß (3), Silas Laruelle (1), Hamza Aras (2), Chris Weber, Domenik Respondek, Lars Lindemann (1), Tom Birkenbusch (4). Sportverein Unterweissach Tennis 1976 e. V. Clubheimdienst einmal anders: Herzliche Einladung zum Schwäbischen Abend! Am 21. Juni erwartet die Vereinsmitglieder ein besonderes Event: der Clubheimdienst richtet ab 18 Uhr einen Schwäbischen Abend mit schwäbischer Küche und schwäbischen Wein zu schwäbischen Preisen mit schwäbischer Bedienung und schwäbischer Musik aus. Dazu laden wir alle ganz herzlich ein! Stargast des Abends ist Ulrich Ules Müller, der Erfinder der Bruddlerballade. Er tritt gemeinsam auf mit Ulrich Uma Maier, dem schwäbischen Gitarrengott, und seinem unvergleichlichen Sangesbruder Stephan Stadler auf. Gute Unterhaltung ist also garantiert! Berichte aus den Verbandsspielen Sieg der Damen 30 zum Auftakt der Verbandsrunde 2013 Das erste Spiel der Unterweissacher Damen 30 fand in Möckmühl statt. Durch die anfänglich regnerische Wetterlage konnte erst verspätet, aber trotzdem nicht weniger motiviert gestartet werden. In den Einzeln zeigte sich bereits, dass die Gegner in der Würrtembergstaffel nicht zu unterschätzen sind. Es wurde hart gekämpft und so gingen die Damen des SVU mit 3:1 nach den Einzeln in Führung. Leider musste das erste Doppel in drei Sätzen knapp abgegeben werden. Ein souveräner Sieg des zweiten Doppel bescherte den SVU-Damen den 4:2-Sieg, der zeigt, dass der Aufstieg gerechtfertigt war. Beim nächsten Heimspiel am 23. Juni treten die Damen gegen den vermeintlichen Favoriten aus Esslingen an. Hier freuen sie sich über treue Zuschauer! Damen 50: 6:3-Sieg gegen Rommelshausen sich ganz knapp mit 6:7 und 4:6 geschlagen geben musste. Ähnlich erging es Helga Bertz, die in einem langen, heiß umkämpften Match schließlich mit 6:3, 6:7 und im Match- Tiebreak Ihrer Gegnerin den Sieg lassen musste. Ein überlegener Sieg gelang dagegen mit 6:1 und 6:0 Sabine Zwiener. Somit war nach den Einzeln ein Gleichstand von 3:3 erreicht. Die Gegnerinnen und auch die mitgereisten Fans waren überrascht und beeindruckt, mit welcher Dominanz, Einsatz und großer spielerischer Überlegenheit die Unterweissacher Damen in den anstehenden Doppeln auftraten. Reglindis Rempel/Andrea Berberich spielten 6:1, 6:0, Brigitte Waizenegger/Eva Studzinski 6:1, 6:3 und Anne Salatzkat/Sabine Zwiener 6:1, 6:2. Kein Doppel ließ den Gegnerinnen den Hauch einer Chance! Nach drei gewonnenen Doppeln war damit mit 6:3 ein sicherer Sieg eingefahren. Herren 50: Auftaktniederlage gegen den TC Winnenden Mit einer deutlichen 1:8-Niederlage gegen den TC Winnenden startete die Mannschaft der Herren 50 in die Verbandsspielrunde 2013. Sie hatten uns sicherlich etwas mehr ausgerechnet, aber der Gegner war durch die Bank besser besetzt und unsere Mannschaft quasi chancenlos. Einzig und allein Heiner Hönnige konnte sein Einzel im Match-Tiebreak gewinnen und den Ehrenpunkt sichern. Nachdem das Gesamtmatch bereits nach den Einzeln entschieden war, wurde in den Doppeln dennoch hart gekämpft. Die Chance zur Rehabilitierung gibt es bereits am nächsten Wochenende im Heimspiel gegen Rudersberg, mit denen die Mannschaft rein theoretisch nach Erfolgsstudie auf Augenhöhe sein müssten. Zuvor gilt es aber die Ursachen zu analysieren und die eine oder andere Trainingseinheit einzulegen noch ist Vieles möglich und die Lust am Tennis ist bei unseren Herren 50 sowieso ungebrochen. Gespielt haben: Horst Schlehner, Hubert Berberich, Jürgen Häusser, Heiner Hönnige, Thomas Schmidt und Karl Ade und im Doppel kamen Lothar Kern, Detlef Schüler und K.P. Zwiener zum Einsatz. Im zweiten Spiel der Verbandsrunde konnten die Damen 50 mit einem deutlichen Sieg nach Hause fahren. Dabei waren die Einzel heiß umkämpft: Reglindis Rempel, die auf Platz 1 spielte, musste sich allerdings ihrer starken Gegnerin mit 1:6, 2:6 geschlagen geben. Andrea Berberich auf Platz 2 konnte nach einer starken Leistung und einer Aufholjagd im 2. Satz das Match mit 7:5 und 6:4 für sich entscheiden. Auch Brigitte Waizenegger ließ ihrer verbissen kämpfenden Gegnerin keine Chance und gewann souverän mit 7:5 und 6:1. Auf Platz 4 spielte Anne Salatzkat, die leider etwas unglücklich den Tie-Break des ersten Satzes verlor und Herren 60: Heimspielsieg über den TC Ameisenberg 1 Auch im zweiten Verbandsrundenspiel ein 7:2-Erfolg dieses Mal nicht mehr so unerwartet wie in der Woche davor, aber in dieser Höhe doch wieder überraschend, denn der TC Ameisenberg gehörte ebenfalls zu den siegreichen Mannschaften der ersten Spielrunde. Gegen diesen Gegner, das war dem Team um Mannschaftsführer Günter Studzinski klar, musste von Anfang an äußerst konzentriert zur Sache gegangen werden. Und dieser Vorsatz konnte dann auch in die Tat umgesetzt werden. Ohne Satzverlust wurden die ersten vier Matches gewonnen: Olaf Rempel 6:4,6:3, Günter Studzinski 6:3,7:5, Günter Winger 7:5,6:2 und Wilfried Mann 6:2,6:3. Die zwei letzten Punkte in den Einzeln errangen dann doch noch die Sportkameraden aus Stuttgart, aber auch erst nach vielen langen, eng umkämpften Ballwechseln über drei Sätze, also einschließlich Match-Tiebreak. Mit diesem 4:2 im Rücken war die Ausgangssituation vor den Doppeln natürlich trotzdem wieder hervorragend, die Auf- und Einstellung ebenfalls und so gelang es dem Team tatsächlich, den Dreifach-Erfolg der letzten Woche zu

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 19 wiederholen - dazu noch ohne Satzverlust! Relativ mühelos holten sich Olaf Rempel und Wilfried Mann in ihrem Doppel mit 6:3 den 1.Satz. Hart umkämpft waren dann die nächsten Spiele, aber Dank einer konzentrierten Gesamtleistung am Ende des zweiten Durchganges behielten sie auch hier mit 6:4 die Oberhand. Günter Studzinski und Günter Winger siegten mit 6:2,6:2 im Zweier-Doppel ebenso souverän wie Bernd Parusel und Horst Becher im Dreier- Doppel mit 6:4, 6:2. Die Mannschaft sicherte damit den verdienten Gesamterfolg. Für die Ameisenberger war das natürlich ein harter Schlag und so mancher zog danach leicht bedröppelt vom Platz - was man durchaus verstehen kann, denn sie hatten sich sicher mehr ausgerechnet. Von ausgezeichneten und vielfältigen Speisen verwöhnt, die auch den Gegner wieder versöhnlich stimmten, fand dann am späten Abend für die Herren 60 des SV Unterweissach wieder Mal ein erfolgreicher Sporttag in gemütlicher Runde seinen Abschluss. Es spielten: Olaf Rempel, Günter Studzinski, Bernd Parusel, Günter Winger, Alois Lex und Wilfried Mann. Im Doppel kam Horst Becher zum Einsatz. Junioren 1: Orientierungslos an die Spitze Mit weichen Knien und gemischten Gefühlen traten unsere Junioren 1 am Samstag zum Heimspiel gegen den TC Rems an. War schon das Fehlen der Nummer 1, Luca Gehring, schwer zu verschmerzen, so mussten unsere Junioren auch noch auf Mannschaftsführer Carsten Gehring verzichten. Zum Glück sprang Ex-Jugendwart Stephan Stadler in die Bresche und konnte seine Spieler motivieren und - um es vorweg zu nehmen zu einem souveränen Sieg führen. In den Einzeln zeigten Joshua Nutz, Oliver Jastram, Philipp Kirchdörfer und Jonas Duncker ihren Gegnern, was mit Kampfgeist und tollem Tennis möglich ist. Zum Teil deutliche Rückstände im ersten Satz wurden aufgeholt und in Satzgewinne und Siege verwandelt. Besonders zu erwähnen ist hier Philipp Kirchdörfer, der im gewonnenen Match-Tiebreak, trotz verlorenem zweiten Satz nach deutlicher eigener Führung, Nervenstärke und sein bestes Tennis zeigte, als es darauf ankam. Letztlich ging nur das zweite Doppel verloren, sodass sich nach einem deutlichen 5:1 unsere Junioren 1 an die Tabellenspitze setzten. Die Saisonziele können nun neu definiert werden. Und wieder mit Luca und Carsten Gehring sollte in dieser Saison alles möglich sein. Ach ja: Wer das Rezept für Corinnes Schwäbische Lasagne haben möchte, der wende sich direkt an sie. Danke für deine tolle Betreuung, Corinne! Skiclub Weissacher Tal e. V. www.skiclub-weissachertal.de Am vergangenen Wochenende konnten die Kletterer am Norissteig und am Höhenglücksteig tolle Erfahrungen sammeln und auch eigene Grenzen überwinden. Dank des tollen Wetters, dem leckeren fränkischen Essen und den tollen Biergärten war es ein perfektes Wochenende. Hoch ging es hinauf... Kanutour Zur Kanutour auf der Enz starten wir am Sonntag, dem 30. Juni, mit Privat Pkw ab dem Bize um 8 Uhr unter Leitung von Ralf Eckstein Tel. 07191 59171. Bergwanderung nach Bad Tölz Am Samstag, dem 6. Juli, brechen wir dann zu einer Bergwanderung nach Bad Tölz auf, um den Guffert zu erobern. Da die Anreise etwas länger ist, sind wir am überlegen, ob wir eine Übernachtung einlegen werden, um am Sonntag noch eine 2. Wanderung zu machen. Bitte bei Peppi Konrad unter Tel. 1911984 oder 0172 7273727 mit Eurer Vorstellung 1 oder 2 Tage anmelden. Sportausschuss Achtung, der Sportausschuss trifft sich am Mittwoch, dem 10. Juli, im Bürgerhaus in Unterweissach, um die kommenden Aktivitäten, Tälestreff, Jubiläumsfeier und das Winterprogramm abzustimmen. Also um 20 Uhr bitte ins Galleriestüble kommen und gute Ideen mitbringen. Tälestreff Für den Tälestreff am Sonntag, dem 21. Juli, sind wir nahezu komplett. Nun benötigen wir noch Unterstützung zum Auf- und Abstuhlen am Freitag ab 15 Uhr oder Dienstag ab 8 Uhr je 1 Person. Wer kann hier mit anpacken? Bitte meldet Euch bei Roland unter Tel. 4962760 mit Angabe Eurer T-Shirt Größe. Vielen Dank. Skiclub Weissach im Tal e.v. Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Ortsgruppe Weissach i.t. Osteoporose-Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon 51209 Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon 302857 Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. Die Teilnehmer am Noristörle RSV im Internet: www.rsvu.de Mountainbike- bzw. Rennradtraining. sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr und dienstags ab 18 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung. Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609)

20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Nordic Walking für Frauen... montags ab 19.30 Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel. 54512) AOK-Radtreff: Fahr mit bleib fit dienstags ab 17 Uhr, bei guter Witterung. Für geübte Personen jeden Alters, ca. 35 50 km. Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ewald Krautter (Tel. 51030) Leichtathletikgemeinschaft Weissacher Tal Tolles Wetter, tolles Leistungen Pia Wurst mit Norm für die Süddeutschen Meisterschaften (sk). Die tollen Bedingungen an diesem Samstag nutzen unsere LG Athleten Pia Wurst (Foto), Kathrin Wurst und Julia Pfizenmaier, um in Heilbronn jagt auf ihr Bestleistungen sowie die Qualifikationszeiten für die Nationalen Meisterschaften zu machen. Dass sie gut in Form ist, zeigte Pia Wurst über die 100 m und 300 m Hürden, wo sie ihre Bestzeiten pulverisierte: 13,43 Sekunden über die 100 m bedeuteten die Qualifikation für die Württembergischen sowie die Süddeutschen Meisterschaften. Der Sieg über die 300 m Hürden brachte ihr eine neue Persönliche Bestzeit von 48,70 sek. ein. Im Dreisprung machte sie zudem noch einen Satz auf 9,38 m, wodurch sie nahe an die Norm heransprang. Julia Pfizenmaier (U18) zeigte über die 800 m ein kontrolliertes Rennen und konnte die Trainingsleistungen im Wettkampf umsetzen. Nach einer guten 2. Runde überquerte sie nach 2:42,6 min die Ziellinie. Kathrin Wurst (U18) zeigte nach Abitur und Urlaub ebenfalls ansprechende Leistungen. Die bereits für die Süddeutschen Meisterschaften in Regensburg qualifizierte Wurst sprintete die 100 m in 12,98 Sekunden und sprang im Dreisprung auf 10,28 m. Sängerlust Oberweissach Sängerlust-ig unterwegs (im fränkischen Steigerwald) Am 8. und 9. Juni starteten wir bei strahlendem Sonnenschein mit dem Bus in Richtung Würzburg. Erste Station war die Volkacher Mainschleife. Bei einer Wanderung durch die Weinberge genossen wir den herrlichen Blick auf das größte zusammenhängende Weinbaugebiet Frankens mit mediterranem Klima. Es folgte ein kurzer Abstecher nach Volkach, einer schmucken Kleinstadt mit mittelalterlichem Stadtkern. In der dortigen Kirche konnten wir beim Singen die gute Akustik testen. Weiter führte uns die Fahrt in Richtung Handthal. Beim Brunnenwirt bekamen wir vorzügliches Mittagessen. Den Steigerwald erlebten wir bei einer Wanderung mit anschließender Verkostung regionaler fränkischer Weine. Das nächste Ziel war Ebrach mit der prunkvollen ehemaligen Klosteranlage. Die mächtige Abteikirche mit ihrer farbenprächtigen Fensterrosette gilt als eine der bedeutendsten frühgotischen Kirchen in Deutschland. Bei der hervorragenden Akustik machte uns das Singen doppelt Spaß. (Zu unserer freudigen Überraschung stellte sich heraus, dass die Tochter des Fremdenführers, der uns interessante Einblicke in die wechselvolle (Bau-)Geschichte der riesigen Kirche gab, mit ihrer Familie in Oberweissach lebt.) Schnell über die Hürden Pia Wurst Liederkranz Unterweissach e. V. Schmieds Starken Sängerhaufen - Termin Die nächste Probe unseres Chores findet statt am Sonntag, dem 23. Juni, um 19.45 Uhr im Milchhäusle. Im Hinblick auf unseren nächsten Auftritt am 14. Juli ist es dringend notwendig, dass die Chorprobe mit allen Sängerinnen und Sängern durchgeführt werden kann. Deshalb ist vollzählige Teilnahme nicht nur erwünscht, sondern dringend notwendig. Einblicke unter: www.weissach-im-tal.de Am nächsten Morgen machten wir uns auf nach Bamberg. Die Altstadt ist der größte unversehrt erhaltene historische Stadtkern in Deutschland und seit 1993 Weltkulturerbe mit 1200 anerkannten Bauwerken. Die zweistündige Stadtführung wurde zwar zeitweise begleitet von Blitz, Donner und Gewitterregen, was der guten Stimmung jedoch nichts anhaben konnte. Beim Mittagessen konnten wir die deftige fränkische Küche kennenlernen und einige der dortigen Bierspezialitäten probieren, denn Bamberg gilt als Hauptstadt des Bieres mit alter Bierbrauertradition. Einigen Ausflüglern war schnell klar: Für diese faszinierende Stadt reicht ein einmaliger Besuch auf keinen Fall. Bevor wir uns endgültig auf den Heimweg machten, legten wir eine gesellige Rast an einem Aussichtspunkt in den Weinbergen von Handthal ein.

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 21 Perfekt geplant und vorbereitet haben diesen rundum gelungenen Ausflug Werner und Ursula Wolke, bei denen sich alle Ausflügler sehr herzlich bedanken. Ein Dankeschön geht auch an Martin Krieger, der als unser Busfahrer dazu beitrug, dass wir dieses Wochenende unbeschwert genießen konnten. MK Musikverein Unterweissach e. V. Rückblick Sonnwendfeier Letztes Wochenende war es wieder so weit, der Musikverein Unterweissach feierte, gemeinsam mit der Ortsgruppe des Albvereins, das Fest der Sommersonnwende. Bei herrlichem Sonnenschein durften wir wieder zahlreiche Gäste auf der Freizeitanlage Forche begrüßen. Der idyllische Festplatz auf der Forche Mit Anbruch der Dämmerung konnten die anwesenden Kinder an der vorbereiteten Feuerstelle ihre Fackeln entzünden. Gemeinsam machte sich die Gruppe dann, angeführt von Andreas Walla, zu einem kurzen Fackelumzug auf. Ziel war das aufgeschichtet Sonnwendfeuer, das die Kinder dann zusammen entzünden durften. Kurz darauf loderten dann auch weit sichtbar die Flammen des Sonnwendfeuers in den sternenklaren Nachthimmel hinein. Fasziniert von der tollen Kulisse, wurde das Schauspiel noch bis lang in die Nacht hinein gemeinsam von Jung und Alt bewundert. Gemeinsames entzünden des Sonnwendfeuers Ein herzlicher Dank geht an Heiko Pfauser, der die Veranstaltung maßgeblich organisiert hatte. Die tollen Bilder der Veranstaltung und des Feuers finden Sie auf unsere Homepage unter http:// www.mv-unterweissach.de. Diese verdanken wir Michael Kurz und Christian Huber. Ebenso bedanken wir uns recht herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr, die wie immer souverän für die notwendige Sicherheit rund um das Feuer gesorgt hat. Ihr Musikverein Unterweissach Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e. V. Erinnerung Am Montag, dem 1. Juli, laden wir sie herzlich zu einer Buchlesung mit unserem Mitglied Lucie Kasischke ein. Sie stellt uns ihr neues Buch Im Schneesturm Fortsetzung nach 58 Jahren vor. Begleitet wird sie von Julius Bachmann. Alle Seniorinnen und Senioren des Weissacher Tals sind hierzu herzlichst eingeladen. Wir freuen uns über viele Zuhörer. Außerdem wollen wir an diesem Nachmittag auch allen im Juni Geborenen gratulieren. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. www.albverein-weissach.de Durch die Schelmenklinge zum Elefanten und zur Schillergrotte Die Ortsgruppe Weissacher Tal veranstaltet am 23. Juni eine Tageswanderung durch die Schelmenklinge. Vom Parkplatz an der L1154 von Pfahlbronn nach Lorch wandern wir durch das Kirrbachtal zur Schelmenklinge. Auf dem Weg durch die Schelmenklinge erfreuen wir uns an den vielfältigen Wasserspielen und hören dabei die Glöckchen klingen Nach dem Aufstieg wandern wir auf dem Königin-Irene-Weg nach Lorch. Von dort geht es dann mit einer sehr schönen Aussicht auf das Kloster Lorch weiter zur Brucker Sägmühle und von dort hinauf zum Schölleshof. Vorbei am Hohlen Stein und am Elefanten erreichen wir dann die Schillergrotte. Von hier aus sind es nur noch wenige Schritte hinauf zum Parkplatz. Treffpunkt: 23. Juni, 9 Uhr ALDI-Parkplatz in Unterweissach zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Wanderung umfasst eine Strecke von ca. 12,5 Kilometer. Rucksackvesper bitte mitbringen/ Schlusseinkehr nach Absprache möglich. Auskunft erteilt der Wanderführer Manfred Tegenkamp 07183 428180. Sonntag, den 30. Juni Wir fahren mit dem Bus in die Schwaben Stadt Augsburg, Tor zu den Alpen Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands. München und das Allgäu sind hier ganz nah. Augsburg, eine sehenswerte Stadt. Kurz nach der Zeitenwende gründeten die Römer die Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum. Bis heute ist Augsburg die italienischste Stadt Deutschlands. Wir beginnen mit einer Stadtführung auf den Spuren der Fugger zu den Fuggerhäusern (früheres Wohn- und Handelshaus der Familie), in die Handwerkeraltstadt, die Alte Silberschmiede und die Fuggerei. Im Rathskeller werden wir gemeinsamen zu Mittag essen. Danach werden wir mit dem Bus zum Kloster Oberschönenfeld fahren. Hier besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Schwäbischen Volkskundemuseum (nicht im Preis enthalten) oder zu einer kleinen Wanderung rund um das Kloster mit anschließender Einkehr im Klosterstüble. Treffpunkt: 7.00 Uhr, Aldi-Parkplatz in Unterweissach Abfahrt: 7.15 Uhr, Rückkehr: ca. 19:00 Uhr in Unterweissach. Kosten für Bus und Führungen: OG-Mitglieder: 26,, Nichtmitglieder: 31, Gäste herzlich willkommen. Info und Anmeldung: Andreas Walla, 07191 300112 ab 17 Uhr Anmeldung bitte bis zum 22.6.2013. Weiterer Termin im Juni 2013 26.6., 113. Deutscher Wandertag im Allgäu Einblicke unter: www.weissach-im-tal.de

22 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Obst- und Gartenbauverein Unterweissach e.v. OGV Kirschen ein Beitrag des OGV Unterweissach zum Streuobstwiesenjahr 2013 Die Kirsche ist ein zu den Rosengewächsen zählendes Steinobstgehölz. Die Kulturformen besitzen größere Früchte als die Wildformen. Die Kirschen werden grob in Herz-Kirschen mit weichfleischigen roten oder schwarzen Früchten und Knorpel-Kirschen mit hartfleischigen, gelben oder roten Früchten unterteilt. Die Sauerkirsche (Weichsel-Kirsche) kommt im Kaukasus und Kleinasien wild vor und wird auf der Nord-Halbkugel in vielen Sorten kultiviert. Sie ähnelt stark der Süß-Kirsche, besitzt aber hell- oder dunkelrote, säuerliche Früchte. Eine wichtige Kulturform ist die Schattenmorelle mit kleinen, sauren, schwarzroten Früchten. Sie gedeiht am besten an sonnigen Standorten. Mit einer Vorliebe für schattige Gartenecken hat ihr Name nichts zu tun. Er leitet sich entweder von dem französischen Schloss Chateau de Moreilles, in dessen Gärten sie verbreitet war, oder vom spätlateinischen Wort maurella, das auf das Wort maurus (Mohr) wegen der dunklen Farbe zurückgeht. Es gibt noch eine weitere Version. Nach ihr leitet sich das Wort Morelle vom italienischen amarello (herb) ab. Wie schon erwähnt, werden Sauerkirschen auch Weichsel-Kirschen genannt. Obwohl sie sicher auch dort wachsen, haben sie mit dem Flussnamen nichts zu tun. Ihr Name leitet sich vom althochdeutschen wihsila her, das in diesem Zusammenhang Holz bedeutet. Die Süßkirsche ist seit vorgeschichtlicher Zeit in fast ganz Europa verbreitet. In Kleinasien kannte man veredelte Süßkirschen wohl schon im 4. Jahrhundert vor Chr. Die Römer brachten Süßkirschen nach Germanien. Die Sauerkirsche, von der Antike-Autoren nichts berichten, kam wohl etwas später zu den Griechen und den Römern. So wurden z.b. Kerne in einem Schachtbrunnen des Römerkastells Saalburg im Taunus gefunden. Im Mittelalter erfuhr die Kirschzucht in Mitteleuropa eine intensive Entwicklung. Heute kennt man mehr als 1000 Kirschsorten. Das im Kern goldbraune, im Splint rötlichweiße, feinfaserige, harte Holz des Kirschbaumes ist gut zu bearbeiten und wird zu Furnieren, Instrumenten, Ziergegenständen usw. verarbeitet. Fortsetzung folgt. Juni ein oft unzuverlässiger Patron Der Juni kann durchaus ein schönes Gesicht zeigen, wie etwa im Jahr 1980, als er mit Höchsttemperaturen von 35 C aufwartete. Doch er kann auch anders. Im Jahr 1923 sank an einem Junitag die Quecksilbersäule auf einen Tiefstand von -1,4 C. Seit alters her gilt der Juni als niederschlagsreicher Monat. Im Jahr 1853 fielen im Juni 163 mm Regen pro m². Auch in den Jahren 1856, 1871, 1946 und 1954 sah es ähnlich aus. Inzwischen muss man gar nicht mehr so weit zurückschauen. Sommersonnenwende In der Zeit vom 20. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende, bis zum 24. Juni, dem Johannistag, werden nicht nur im Alpenländischen, sondern in ganz Deutschland und auch in Skandinavien Sonnwendfeuer abgebrannt. Um diese Feuer ranken sich aus Freude über den längsten Tag und die kürzeste Nacht viele Bräuche. So springen z. B. Verlobte gemeinsam über die auf den Anhöhen entzündeten Feuer, um auf diese Weise die baldige Hochzeit anzukündigen. Auch soll das zu Johannis gefällte Holz besonders gegen Fäulnis geschützt sein. In manchen Gegenden hat sich der Brauch erhalten, am Johannistag einen Kranz zu binden und über der Haustür aufzuhängen. Man nimmt dazu Johanniskraut, Bärlapp, Rittersporn, Rosen, Kornblumen, Lilien, Eichenlaub, Klatschmohn, Beifuss und Farnkraut. Dieser Kranz soll vor Unglück und Krankheit schützen. Jetzt noch ein Hinweis auf das Open-Air-Kino an der Forche ein weiterer Programmpunkt unserer Gemeinde zum Streuobstwiesenjahr 2013 Bitte beachten Sie den Hinweis der Gemeinde im vorderen Teil des Nachrichtenblattes zum Open-Air-Kino am 21. Juni an der Forchenanlage. Gezeigt werden Filme zum Thema Streuobstwiesen mit vielen Naturaufnahmen. Abgerundet wird das Ganze mit Brötchen, Peitschenstecken sowie Mostbeißern und passend zum Thema des Abends gibt es Most und Apfelsaft natürlich vom heimischen Obst. Kommen Sie und genießen Sie auch die gemütliche Atmosphäre der Forchenanlage. Meta Lindemuth Obst- und Gartenbauverein Cottenweiler www.ogv-cottenweiler.de Das hätte ins Auge gehen können! Unser vermisster Gartenzaun ist wiedergefunden worden. Vor ca. 5 Wochen wurde in Cottenweiler am Dorftreff bei Hellers Scheune ein Gartenzaun von ca. 2,2 ca. 0,8 m, der zur Absperrung zwischen den Grundstücken Rikker und Dorftreff montiert war, aus dem Boden gerissen und entwendet. Die Suche verlief erfolglos. Es wurde vom OGV Cottenweiler eine Anzeige wegen Diebstahls bei der Polizei erstattet. Die Nachforschungen der Polizei ergaben keine Hinweise auf den oder die Täter. Das Hochwasser brachte den Gartenzaun wieder an den Tag. Das Gatter hatte sich im Gruppenbach, kurz vor dem Zusammenfluss mit dem Mühlbach, im Seegut in den Felsbrocken verkeilt und war hängen geblieben. Wahrscheinlich lag der Zaun hinter dem Dorftreff an der Bachböschung in den Brennnesseln. Das Hochwasser hat ihn bei seinem Höchststand mitgenommen. Nicht auszudenken, was hätte passieren können, wenn das große Stück Zaun sich mit anderem Treibgut an der Brücke am Rathaus Cottenweiler verfangen und einen Rückstau bachaufwärts und eine Überflutung der Wiese hinter der Raiffeisenbank verursacht hätte. Diese Tat hätte ins Auge gehen können. Der Vorstand Unterweissacher Carnevals-Club e.v. Kino-Mobil vom 27. bis 29. Juni Auch beim diesjährigen Kinomobil vor dem Rathaus in Unterweissach wird sich der UCC um die Bewirtung der Gäste kümmern. Am Donnerstag wird um 22 Uhr die deutsche Kino-Komödie Wers glaubt wird selig gezeigt, hier gibt s ab 21 Uhr Popcorn

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 23 und Getränke. Am Freitag beginnt die Bewirtung mit Rote Wurst und Getränken schon ab 19 Uhr, die Gruppe Thunderbirds sorgt dabei für Unterhaltung und ab 22 Uhr wird das US-amerikanisches Abenteuer-Drama Life of pi gezeigt. Am Samstag läuft ab 22Uhr die Komödie Schwein von Gaza und Getränke und Popcorn gibt s ab 21 Uhr. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Heimatverein Weissacher Tal e. V. angemessen. Der Argumentation des Jobcenters, das Jugendbett sei eine Ersatzbeschaffung, da es ja bereits ein Bett gebe, erteilte das BSG eine Absage. Nach der Geburt wird Hartz-IV-Eltern einmalig die Ausstattung für den Säugling erstattet. Alle weiteren Kosten müssen aus dem Regelsatz beglichen werden. Dieses Pauschalierungsprinzip wollte das BSG beim Jugendbett bewusst nicht anwenden. VdK-Mitglieder, die Streitfälle mit Jobcentern oder auch andere sozialrechtliche Probleme haben, können sich an die VdK-Sozialrechtsreferenten wenden und dort Sozialrechtsschutz bekommen. Adressen und Sprechstunden finden sich unter www.vdk-bawue. de im Internet. Solar e. V. Weissacher Tal Backnanger Bucht/Welzheimer Wald Mitgliederversammlung des Solar e.v. WBW Am Freitag, dem 28. Juni, um 19.30 Uhr lädt der Solarverein zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Dorfhaus Bruch in Oberweissach ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Berichte der 1. und 2. Vorsitzenden 3. Berichte des Kassenwarts 4. Berichte der Schriftführerin und der Beiräte 5. Bestätigung des Vorstands 6. Anträge zur Tagesordnung 7. Veranstaltungen und Haushalt 2013 8. Beschlussfassung zur Änderung Vereinsname und Ämterbezeichnung Im vergangenen Jahr hat der Vorstand seine Arbeit strukturiert, neue Projekte ins Leben gerufen und die Anstrengungen zur kreisweiten Energiewende intensiviert. Den Mitgliedern und Interessierten soll das Leitbild vorgestellt werden und eine Namensänderung diskutiert werden. Bereits ab 18.30 Uhr möchte der Vorstand über das Projekt mobil. ee informieren. Den Mitgliedern soll die Möglichkeit eröffnet werden, kostengünstig ein Elektrofahrzeug zu nutzen. Eine Probefahrt im Renault-Twizzy ist möglich. Über zahlreiches Kommen freut sich der Vorstand Mehr Infos zum Solarverein WBW. www.solarweissach.de Sozialverband VdK Ortsverband Weissacher Tal Der VdK Ortsverband Weissacher Tal informiert: Vorankündigung Einladung zum Grillfest Unser diesjähriges Grillfest findet am Mittwoch, dem 10. Juli, in den Forchen in Unterweissach statt. Beginn ist 12 Uhr Für gutes Wetter bitte sorgen! und gute Laune ist mitzubringen, selbstverständlich sind auch Freunde und Bekannte wieder recht herzlich dazu eingeladen und willkommen. Ebenso freuen wir uns wie immer über Kuchen und Salatspenden ohne die das Fest ja nicht gelingen kann. Also bleibt alle gesund und haltet Euch fit, damit es wieder ein schönes Fest wird. Wir freuen uns auf Euer aller Kommen. Die Vorstandschaft Hartz-IV-Kinder können Jugendbett bekommen Hartz-IV-Kinder haben Anspruch auf ein Jugendbett, wenn ihr Kinderbett zu klein wird. So entschied das Bundessozialgericht (BSG) im Fall einer alleinerziehenden Freiburgerin (AZ: B 4 AS 79/12 R), deren dreijähriger Sohn fürs Gitterbett zu groß geworden war. Das Jugendbett stehe hier als Erstausstattung zu. Es sei, so die Kasseler Sozialrichter, eine erstmalige Anschaffung und dem Grunde nach LandFrauenverein Weissacher Tal www.lfv-weissachertal.de Tanzen mit Eva-Maria Gottschalk Tanztermin 24. Juli entfällt wegen Tagesausflug. Ersatztermin 17. Juli, 20 Uhr im Foyer der Seeguthalle. Das ist auch der letzte Tanzabend vor den Sommerferien. Ohne Tanz, ist das Leben wie Speise ohne Salz. Daher tanzen wir nach den Sommerferien an folgenden Terminen: 18. September, 2. Oktober, 16. Oktober, 6. November, 20. November, 4. Dezember und 18. Dezember jeweils um 20 Uhr wie gehabt. Danke! Danke! Danke! Ein ganz großes Dankeschön an die 50 Kuchenspender zum Höfliger Betriebsfest in Allmerbach. Den meisten Gästen fiel die Wahl schwer bei der riesengroßen Auswahl der feinsten Kuchen und Torten und alles kam gut an. Ein ebenso großes Dankeschön für den großen Arbeitseinsatz der fleißigen Helferinnen an der Kuchenausgabe. Die Vorstandschaft ist froh und glücklich, über Eure Verlässlichkeit, denn nur so kann ein Verein existieren. Danke. Was findet in der Woche 26 statt: Montag, 24. Juni, Gymnastik mit Regina Heller in der Seeguthalle von 20.15 bis 21.30 Uhr.

24 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Donnerstag, 27. Juni, Gymnastik mit Anneliese Fink oder Sabine Wörner im Gymnastikraum der Halle für Sport & Kultur Allmersbach von 8.30 bis 9.30 Uhr. Donnerstag, 27. Juni, Offener Lauftreff um 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Seeguthalle. SPD Ortsverein Weissacher Tal www.spd-weissacher-tal.de Ehrungen bei der Frühjahrsversammlung der SPD Weissacher Tal Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen, ordentlichen Mitgliederversammlung ein: Dienstag, 25. Juni 2013, um 19 Uhr, Landgasthof Schöne Aussicht, Backnanger Straße 19, 71566 Althütte-Lutzenberg Wir schlagen Ihnen folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands a. Bericht der Schriftführerin b. Bericht des Kassier c. Bericht der Kassenprüfer d. Entlastung 3. Satzungsänderungsanträge (siehe schriftliche Einladung) 4. Neuwahl des kompletten Vorstandes, da die bisherigen Amtsinhaber nicht mehr kandidieren: a. Vorsitzende/r b. Stellv. Vorsitzende/r c. Schriftführer/in d. Kassier/erin Da sich bisher niemand bereit erklärt hat, diese Posten zu übernehmen, sind die folgenden Punkte nur für den Fall, dass sich auch an der Mitgliederversammlung kein neuer Vorstand findet: 5. Antrag auf Auflösung des Vereins Hierfür muss eine 2/3 Mehrheit aller Mitglieder zustimmen! Für den Fall, dass dies auf Grund nicht genügend anwesender Mitglieder möglich ist: 6. Ende der ordentlichen Mitgliederversammlung Im Anschluss an die ordentliche Mitgliederversammlung findet dann eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt: 1. Antrag auf Auflösung des Vereins Hier reicht dann eine 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder Für den Vorstand und Ausschuss Meike Höfliger Thomas Geffken Vorsitzende Stellv. Vorsitzender pa r t e i e n Unabhängige Bürgerliste Weissach im Tal Surfen Sie mit uns: Aktuelles aus der Gemeinde und von der UBL erfahren Sie unter www.ubl-weissach-im-tal.de Unsere Gemeinderatsmitglieder freuen sich über Ihren Anruf: Wilhelm König, Tel. 58639, Ilse Bitzer, Tel. 51226, Holger Kugler, Tel. 52840, Albert Schwenger, Tel. 300768. Besuchen Sie uns auf: facebook.com/medienwelt.schlichenmaier Christian Lange (li.), Jürgen Hestler (2.v.li.) und Ilona Flügge (2.v.re.) ehren Ingrid Noack (3.v.li.) für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD und begrüßen Neumitglied Dr. Michael Karpf (re). Ilse Stephan (nicht auf dem Bild) wurde bein Zirkusevent in Korb für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für die SPD Weissacher Tal, Ilona Flügge i n f o r m at i v Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert Schon geringfügige Überschreitungen der Hinzuverdienstgrenze können zu erheblichen Rückforderungen führen. Häufiger Grund für zuviel gezahlte Renten ist eine Überschreitung der Hinzuverdienstgrenze. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg im Zusammenhang mit Presseberichten über vom Bundesrechnungshof festgestellte Forderungen aus zu Unrecht gezahlten Renten in Millionenhöhe hin. Die Rentenversicherung erfährt von einem rentenschädlichen Hinzuverdienst trotz ausführlichen Hinweisen in den Rentenbescheiden meist erst nachträglich und dann oft mit fatalen Konsequenzen für die Betroffenen. Bereits eine nur wenige Cent über der Hinzuverdienstgrenze liegende Überschreitung kann dazu führen, dass die Rente um ein Drittel gekürzt werden muss. Das Bundesversicherungsamt stellte dazu bereits 2008 fest: Die Regeln zum Hinzuverdienst stoßen bei den Rentnern auf teils nachvollziehbares Unverständnis. Auf eine gesetzliche Neuregelung der starren Hinzuverdienstgrenzen hat 2011 auch der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages gedrängt. Entsprechende Vorschläge enthält die im Rentenpaket von Ministerin Ursula von der Leyen enthaltene Kombi-Rente. Sie werden aber voraussichtlich in der laufenden Legislaturperiode nicht mehr realisiert. Deshalb gilt weiterhin: Wer zu seiner Rente mehr als erlaubt hinzuverdient, muss mit zum Teil erheblich darüber liegenden Rückforderungen rechnen. Eine vorherige Meldung und Beratung ist deshalb dringlich zu empfehlen. Es sei denn, die Regelaltersgrenze ist erreicht, ab der zur Altersrente unbeschränkt hinzuverdient werden darf.

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 25 Auskünfte gibt es bei der DRV Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen, Adalbert-Stifter-Straße 105 in 70437 Stuttgart und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land sowie über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 und im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung-bw.de. Universum Olympia w e r b u n g Backnang Winnenden Programm 20.06. 26.06.2013 Do Fr Sa So Mo Di Mi Universum Sulzbacher Straße 32 Backnang Tel. 07191/ 6 5555 3D Man of Steel 3D Uni 3 + 5 15.30 15.30 15.30 15.30 Superman und die Menschheit bekommen es 12 Jahre 17.30 17.30 17.30 17.30 16.45 16.45 16.45 mit fiesen Kryptoniern zu tun. 155 Min. 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 2D Die Monster Uni Animationsfilm für alle Generationen. 3D Die Monster Uni Animationsfilm für alle Generationen auf der Großleinwand. Erschrecken will gelernt sein. 2D 3D FILM AUS- WAHL Uni 4 0 J./110 Uni 3 + 5 0 Jahre 115 Min. 15.45 15.45 15.45 15.45 18.00 18.00 18.00 18.00 17.00 17.00 17.00 15.30 15.30 15.30 15.30 17.45 17.45 17.45 17.45 16.45 16.45 16.45 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 20.00 15.30 15.30 15.30 15.30 16.45 16.45 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 15.30 15.30 15.30 15.30 World War Z (2D-Vorpremiere) Uni 4/ab 16 J./125 Min. Brad Pitt kämpft für seine Familie Epic Verborg. Königreich (KTP) U1/6/105 Hangover 3 U1/12/110 Hanni und Nanni 3 U2/0/95 After Earth Uni 2 15.15 15.15 15.15 15.15 Will u. Jaden Smith in dem Sci-Fi-Abenteuer. 12 J./110 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 Seelen U2/12/130 17.45 17.45 17.45 17.45 17.00 17.00 17.00 Olympus has fallen U2/12/150 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 Olympia Ringstraße 56/1 71364 Winnenden Tel. 07195/ 6 3791 Das Leben ist nichts für Feiglinge O1/12/100 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 Die Nordsee Unser Meer Wunderbare Naturdoku mit Witz. Die Rolle. BK Straßenfest Kino-Schmankerl Treff (vor oder nach oder anstelle des Straßenfestes) im Kino. Von Mo. Do. gibt s den Eintritt für alle Vorstellungen zum Kinotagspreis. Olympia 2 0 J./95 17.30 17.30 17.30 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 20.15 Hanni und Nanni 3 Oly1/0/90 17.30 17.30 17.30 Reservierungen (sitzplatzgenau) und Infos unter www.backnangerkinos.de oder telef. im Kino (ab 1. Vorstell.). Kinotagspreise: jew. donnerstags + immer vor 14 Uhr! Dann nur 5, (ab 12 J.) oder 4, (bis 11 J.) zzgl. evtl. Aufschläge (3D/Überlänge). erfahren kompetent zuverlässig...und ganz in Ihrer Nähe! Massey Ferguson Traktoren Landwirtschaftliche Maschinen, Geräte und Anhänger Verkauf Ersatzteil- & Reparaturservice für alle Fabrikate 71576 Burgstetten-Kirschenhardthof Telefon: 07191 64618 info@baeuerle-landtechnik.de www.baeuerle-landtechnik.de Weinstadt Bruckwiesenstr. 1 Tel. 0 71 51 / 50 40 90-0 www.brunold.de Ab sofort von privat Lagerhalle in Remshalden-Grunbach zu vermieten ca. 5 m Höhe, ca. 415 m², freie LKW- Durchfahrtsmöglichkeit, zzgl. Freifläche für 1.500, + NK zzgl. MwSt., bei Bedarf zwei Büroräume, ca. 40 m² mit Stellplätzen für 350, + NK zzgl. MwSt. Mobil: 0172 4088268 Dauerhafte, private Tagesund Urlaubsbetreuung für Senioren. Telefon 07191 53078 BÜCHERLAGERVERKAUF Wir brauchen Platz für neue Ware und räumen deshalb unser Lager! Abb. beispielhaft FÜR NUR 1, U Die alte Allmersbacher Kirche Wenn Steine reden könnten Spinnweben Der ewige Geburtstagskalender FÜR NUR 2, U Geschichte und Geschichten aus dem Weissacher Tal (je Ausgabe) Und keiner hat es gewollt Es blüht der Stil Skat-Therapie Neuestes Kochbuch Held János Das große Leid Erinnerungen... du seist ein Paradies FÜR NUR 5, U Heiter bis wolkig + Nächstes Jahr ist längst vorbei + Nemm s leicht bleib g sond + Und immer wieder geht die Sonne auf So schmeckts bei ons drhoim! Feldpost + Kriegstagebuch + Grand-Mère + Mein Jahrhundertleben Variationen in Deutsch Stuttgarter Straße 72 71554 Weissach im Tal Telefon 07191 3556-0 Fax 07191 3556-10 info@schlichenmaier.de www.schlichenmaier.de Bücher aus unserem Verlag stark reduziert!

26 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Seit bald 40 Jahren sind wir ein zuverlässiger Partner in Sachen Druck und Kommunikation Doch damit nicht genug: Sie können in den kommenden Wochen noch zusätzlich profitieren! Wir möchten Ihnen heute ein ganz besonderes Sommerangebot unterbreiten: Buchen Sie bei uns Ihre Werbeanzeige zu Konditionen, die Sie sonst nirgends erhalten! Auf unsere gewohnt fairen Anzeigenpreise erhalten Sie in den Monaten Juli bis September 4 Anzeigen * für den Preis von 3 Nutzen Sie die Gelegenheit, nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Tel. 07191 3556-19 Tel. 07191 3556-24 oder Tel. 07191 3556-28 anzeigen@schlichenmaier.de www.schlichenmaier.de * Die Anzeigen dieses Angebotes müssen innerhalb der Monate Juli bis September 2013 platziert werden. Spätere Platzierungen können nicht berücksichtigt werden. Diese Aktion ist nur einmal pro Kunde gültig und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.

20.6.2013 Nr. 25/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal Hier finden Sie die Spezialisten vom Fach! 27 BOHN KÜCHEN www.bohn-kuechen.de Planung - Koordination - Ausführung - Service Stuttgarter Str. 70 71554 Weissach im Tal Tel.: 07191-367960 PARKETT SCHWARZ Massivparkett Kork & Laminat Fertigparkett Schleifarbeiten Besuchen Sie unsere Ausstellung nach telefonischer Terminvereinbarung 71560 Sulzbach-Bartenbach Andersenstraße 12 Telefon 07193 380 Wir drucken NICHT im SCHNECKENTEMPO! Unsere nächste Sonderseite: 19. Tälestreff erscheint in KW 29 - Kombi 3 Weitere Infos erhalten Sie unter: www.mein-blaettle.de Wirkungsvolle Kleinauflagen im günstigen & schnellen Digitaldruck. Lassen Sie sich beraten! Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.k. Stuttgarter Straße 72 71554 Weissach im Tal Telefon 07191 3556-0 Fax 07191 3556-10 www.schlichenmaier.de Sie haben etwas zu verkaufen? Dann schalten Sie eine Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt. Unser Anzeigenberatungs- Team hilft Ihnen gerne. Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.k. Stuttgarter Straße 72 71554 Weissach im Tal Tel. 07191 3556-0 Fax 07191 3556-10 anzeigen@schlichenmaier.de

28 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 20.6.2013 Nr. 25/2013 Der Mühlenladen mit Mühlenbäckerei Immer freitags: Salz- & Zwiebelkuchen, Bauern- & Vollkornbrot, Laugenbrötchen & -stangen, Nusszöpfla, Hefezopf, Flachswickel & Streuselküchla Telefon: 07191-51545 Der Partyladen mit Dekoration und Geschenken für jeden Anlass! Jahrgänge Kindergeburtstag Kostüme Baby Leckerschmecker - Angebot vom 19.06. bis 22.06.2013 Rank- & Schlank-Brot aus frisch gemahlenen Getreidekörnern Stück 2,75 E Rosmarinfocaccia mit frischem Rosmarin und leckerem Olivenöl Stück 1,69 E Rosinenbrötchen leckeres Kaffeegebäck für heiße Tage 2 Stück 1,70 E Inhaberin: Nicole Schumm Unterweissacher Str. 44 71554 Weissach i. T./Cottenw. Telefon 07191/903383 www.der-trend-friseur.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 8.30 18 Uhr Do 8.30 20 Uhr Sa 7.30 13 Uhr Mittwoch geschlossen 1. Geburtstag Welzheimer Str. 25 71554 Unterweissach Tel. 07191 3689643 www.partystrolche.de Mo-Fr 9.00 12.30 Uhr Mo-Do 14.30 17.30 Uhr Hochzeit PS_AZ_Zeitung_280912-2.indd 128.09.2012 9:39:35 Uhr PKW-Reifen Motorrad-Reifen Montage Beratung Service Stahl- und Alufelgen Maybachstraße 18 71397 Nellmersbach Tel. 07195 179151 Fax 07195 910706 info@reifen-schaefer.de www.reifen-schaefer.de mmmhhh... leckerschmecker!!! Auch im Netz unter www.leckerschmecker-baecker.de Welzheimerstraße 9 71554 Weissach im Tal Telefon 07191 53031 Bahnhofsplatz 4 71576 Burgstetten (So. 8-11 Uhr geöffnet!) Telefon 07191 9304373 Marktwagen 71549 Auenwald-Oberbrüden Schillerstraße 26 71522 Backnang Potsdamer Ring 10 71522 Backnang Oder auch hier: Perfekte Arbeit aus Meisterhand! FWS BEDACHUNGEN GmbH Haben Sie ein Problem mit Mardern auf dem Dachboden? Sollte sich ein Marder auf Ihrem Dachboden eingenistet haben und Ihnen den Schlaf rauben, Kabel zerbeißen und Kot bzw. Urin absetzen, so brauchen Sie nur den Dachboden oder die sicheren Einschlupflöcher mit unserem Granulat abstreuen. Das Granulat gibt ein Stresspheromon ab und signalisiert dem Marder, dass dieses Territorium für ihn gefährlich ist. Es wirkt auf Ihrem Dachboden ca. 1 Jahr und sollte dann erneuert werden. Da es sich um Pheromone handelt, stinkt es nicht und wird nur vom Marder artspezifisch wahrgenommen. Als Fachmänner rund um das Dach, bieten wir unseren anspruchsvollen Kunden handwerkliche Perfektion und kompetente Beratung. Stuttgarter Straße 34 71554 Weissach im Tal Tel.: 07191 367563 www.fws-bedachungen.de Bitte Ausweis mitbringen Backnang Schillerstr. 12 neben Tabakladen Raucherparadies Nähe Kabel-BW Mo. - Fr. 10:00-13:00 14:00-17:30 Sa. 10:00-13:00 WINTERGARTEN Täglich geöffnet Jeden Sonntag * Schautag von 11-17 Uhr * keine Beratung kein Verkauf im Atrium (rot) neben XXXL gegenüber McDonalds - Meisterbetrieb - Wohnwintergarten Orangerien Glasoasen Terrassendach Balkonverglasung Sonnenschutz Haustürvordach - Schlüsselfertig - beste Beratung sorgfältige Ausführung Ausstellung auf 1000 m 2 Waiblinger Str. 124 70734 Fellbach Tel. 07 11/ 98 05 90 Wir kaufen: Altgold, Zahngold, Diamanten, Platin, Palladium, Altsilber, Silberbesteck, Briefmarken, Militaria, Münzen. Wir nehmen auch Ihr altes versilbertes Besteck und Zinn!! Weil Vertrauen GOLDANKAUF Gold wert ist GASW GmbH & Co. KG Hauptstr. 18 78647 Trossingen Tel. 07425/9511070 www.gasw.de Fax 07425/9511071