Veranstaltungsplan Stand:

Ähnliche Dokumente
Unternehmensplanspiel Mission BWL. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen erfassen und verstehen

Bauteam eine kurze Einführung

Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management

Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt

Fakten versus Vorurteil Brandschutz im Holzbau

Wissen schafft Vorsprung!

Fachkräfte der Energiewende. Gebäudeenergieeffizienz in Theorie und Praxis studieren

Pressemeldung Seite

WIR BEWEGEN IMMOBILIEN. real estate group

Erneuerbare Energien und. Energieeffizienz - Rahmenbedingungen / Planung / Realisierung von Projekten

Das Gebäude-Energieberater-Forum 12. April 2013 Messe Freiburg. Kongressprogramm.

Fachforum Wachstumsbedingungen für den industriellen Mittelstand

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschulzertifikat Nachhaltigkeitsmanager - Immobilien

06/ /1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

Rio+20 Jugendliche ziehen Bilanz

Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie

Energieberater im Landkreis Esslingen

Erfolgreich zum Ziel!

Informationen zur Anerkennung einer Fort- bzw. Weiterbildung Hinweise an Bildungsträger

Immobilienwirtschaft im Wandel? 20 Jahre gif!

Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1

PRESSEMITTEILUNG / SCHÜCO, BAU 2015 DATUM /

Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber NUTZERZUFRIEDENHEIT AUS SICHT DES FACILITY MANAGEMENTS EIN INTERNATIONALER VERGLEICH

1. Vorstellung Referent und Unternehmen 1.1 Vorstellung Referent

Trendbarometer INTEGRA Studentische Unternehmensberatung e.v. September 2015

EINLADUNG. Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der ETH Zürich den 14. Logistiktag unter dem Motto:

Leidenschaft. Wissen

Kalchbühlstrasse 43 CH-8038 Zürich

Servicestelle für Auszubildende. Horizonte erweitern Auslandspraktika für Azubis. Projektleitung Go.for.europe Sabine D Urso BBQ Freiburg

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Statistik und Datenanalyse

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Fachliste 39. Verwaltung. An Mitglieder der INGBW, an der Eintragung in die Fachliste 39 Fachplaner für Brandschutz interessiert sind

Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz

3. Berliner Brandschutz Fachgespräch. Brandschutz in Industriebauten

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

CQS Integrales Projektmanagement

Hochschulzertifikat Social Media Manager im Spitzensport

PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN RUDLOFF, WILD & PARTNER A R C H I T E K T E N D I P L O M I N G E N I E U R E

schaller + sternagel architekten

NAX - Patentreffen. 10. Juni 2013 im Würth Haus Berlin. Impressionen

Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter)

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

IMPROVING PRI VATE EQUITY PERFOR MANCE. Best Practice in den Bereichen Acquisition Finance, Operations und Exit Planning

Sicherheit in industriellen Anlagen als Herausforderung für Forschung und Lehre

Februar, München Juli, Berlin September, Bonn Dezember, Nürnberg

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

B Ü R O P R O F I L. GRABOW + HOFMANN Architektenpartnerschaft. Seit 40 Jahren planen und realisieren wir Projekte

Das Virtuelle Nutzfahrzeug

>> Erneuerbare Energien Management / Renewable Energy Design (RED) << Ein innovativer Master-Studiengang an der Fachhochschule Erfurt

Exzellent führen. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen

Almut Brand Lebenslauf und Portfolio

EINLADUNG Für Architekten, Planer und Facility Manager. Einladung

Bewerbung für einen Studienplatz

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM?

Seminare Thema:

OMS TRAINING. Lernen Sie in dem zweitägigen Seminar direkt von den Entwicklern und Systemarchitekten!

Zukunft in der Technik

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013

Um- und Ausbau Hotel Turmpavillon, Zurzach. Gesamtfläche Schweiz ha, davon Siedlungsflächen: 1993: ha; 2008: ha

Basistraining Projektmanagement

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

WIE DEUTSCHE STÄDTE DEN TALENTWETTBEWERB GEWINNEN

Mainfranken 4.0 Zukunftssicherheit durch Innovation und Qualifikation

Ausgabe November 2015

GASTRONOMIERANKING DEUTSCHLAND 2014

Acht gute Gründe einen Architektenwettbewerb. auszuloben

Internationales Projektmanagement

MBA. Executive Bachelor. St. Galler Management Seminar. PEP up your Career! Professional Education Program

GESUNDHEITS- TECHNIK

VON DER ANKÜNDIGUNG BIS ZUR NACHBEARBEITUNG VERANSTALTUNGEN ERFOLGREICH BEWERBEN. ADENION

Der Partnering-Ansatz im Corporate Real Estate Management

Vorsprung durch Wissen

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Reife Leistung Tischlerhandwerk!

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A

Name e- mail Matrikelnummer Rolle / LV

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

CQS. Integrales Projektmanagement TECHNISCHES PROJEKTMANAGEMENT CONTROLLING RISIKOMANAGEMENT JURISTISCHES PROJEKTMANAGEMENT* PROZESSMANAGEMENT

hausbuben Architekten

Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance 2013/2014. Wichtige Informationen zur Ausschreibung. I. Zielsetzung und Ablauf des Kollegs

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Studieren am Olympiapark

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Planen & Organisieren

Angelernt? Beruf gelernt!

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Transkript:

Veranstaltungsplan Stand: 20.07.2017

Kooperierende Institutionen: Weiterbildungskurse IREM 2

Inhaltsverzeichnis... 3 Einleitung... 4 Kostenplanung im Industriebau... 5 Qualitätssicherung im Industriebau... 6 Verwertung und Umnutzung von Bestandimmobilien für industrielle Nutzung... 7 Terminplanung als Teamleistung... 8 Masterplanung im Industriebau... 9 Weiterbildungskurse IREM 3

Der Industrie- und Gewerbebau ist in Deutschland von hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Beispielhaft kann dies anhand des Bauvolumens nachvollzogen werden, das seit Jahrzehnten zu rund einem Drittel in den Industrie- und Gewerbebau fließt. Derartige Bauinvestitionen müssen einerseits rational geplant werden, um den Erfolg von Wirtschaftsunternehmen langfristig sichern zu helfen. Andererseits entsteht durch diese Bautätigkeit aber auch ein großer Teil unserer gebauten Umwelt, die es aufgrund der gesellschaftlichen Verantwortung mit höchster gestalterischer und bautechnischer Qualität bereitzustellen gilt. Im beschriebenen Kontext sind deshalb Ökonomie und Management sowie Gestaltung und Bautechnik die relevanten Erfolgsfaktoren. In der Aus- und Weiterbildung hat der Industrie- und Gewerbebau trotz seiner großen Relevanz bislang nur einen untergeordneten Stellenwert. Deshalb ist insbesondere die berufsbegleitende Weiterbildung von Planern, Bauherrn und der öffentlichen Verwaltung weiterzuentwickeln, indem ein ganzes Portfolio von Veranstaltungen angeboten und nachgefragt wird. Dabei steht die Qualifizierung aller Beteiligten im Sinne des Berufsbildes Industrie- und Gewerbebauplaner im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund bilden die Zielgruppe des Weiterbildungsprogramms einerseits die Mitarbeitenden des Corporate Real Estate Managements von Industrie- und Gewerbeunternehmen sowie andererseits die bereits tätigen und daran interessierten Planungsbüros und auch Behörden, die als Auftragnehmer prägend für das Berufsbild sind. Der Fokus des nachfolgend beschriebenen Programms liegt auf den Ökonomie- und Managementaspekten des Planens, Ausführens, Nutzens und Verwertens von Industrie- und Gewerbeimmobilien. Dieser Ansatz von bislang fünf Einzelveranstaltungen wird mittelfristig weiterentwickelt, indem sowohl die Anzahl der Veranstaltungen als auch deren inhaltliche Ausrichtung ausgebaut werden. Die Zielsetzung besteht im Aufbau eines Kursprogramms. Daneben wird das Programm unterstützt, indem die Programmbausteine bzw. -inhalte in einem Leitfaden Industrie- und Gewerbebau aufgearbeitet werden. Er bildet den inhaltlichen Grundstock des Programms. Die beschriebene Weiterentwicklung der anfänglichen Einzelveranstaltungen wird in Kooperation mit Partnerorganisationen vorangetrieben. Das Programm wurde entwickelt vom IREM-Team der Universität Stuttgart im Kontext der Arbeitsgruppe Architektur im Industriebau. Die kooperierenden Partnerorganisationen, die das Programm gemeinsam tragen, bewerben und durchführen, sind: - Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI) - Architektenkammer Baden-Württemberg, Institut Fortbildung Bau (IFBau) - Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) - Industrial Real Estate Management (IREM), Universität Stuttgart Die Dozierenden stammen aus führenden deutschen Industrieunternehmen und Planungsbüros. Die praxisnahe Vermittlung steht im Fokus der Veranstaltungen. Die Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie als Teilleistungen des Masterstudiengangs IREM Industrial Real Estate Management anerkannt werden. Weiterbildungskurse IREM 4

Datum 20.-21.10.2017 Uhrzeit 09:30 bis 17:00 Uhr Ort Universität Stuttgart Teilnahmebeitrag 390 EUR Der Industrie- und Gewerbebau macht mit seinen Lager-, Produktions-, Forschungs-, Bürogebäuden usw. etwa ein Drittel des deutschen Bauvolumens aus. Deren Planung wird im Allgemeinen geprägt von der hohen Projektkomplexität, der Vielzahl beteiligter Akteure und den unverrückbaren Projektzielen. Die Qualitäts-, Kosten- und Terminplanung gehören deshalb zu den festen Bestandteilen eines jeden Industriebau-Projekts. Deren Zielerreichung ist durch den Planenden sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund lernen die Teilnehmenden des IREM Weiterbildungsprogramms die Grundlagen der Kostenplanung kennen. Sie wenden sie zusätzlich anhand eines Eigenen Beispielprojekts selbst an und verteidigen ihre Ergebnisse im Plenum. Den Schwerpunkt der Veranstaltung stellt die praxisnahe Kostenermittlung von kleineren Industrie- und Gewerbebauprojekten dar, wobei mit Hilfe des BKI Kostenplaners gearbeitet wird. Die gestellten und auch selbst gewählten Aufgabenstellungen bewegen sich mehrheitlich um die Ermittlung der ersten Zahl im Allgemeinen den Fluch der ersten Zahl. Das IREM Weiterbildungsprogramm umfasst fünf Veranstaltungen, die von der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), Architektenkammer (IFBau) und Ingenieurkammer (INGBW) sowie Industrial Real Estate Management (IREM), Universität Stuttgart gemeinsam veranstaltet werden. Die Kursinhalte können beim berufsbegleitenden Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management angerechnet werden. Referententeam Dipl.-Ing. Hans-Peter Freund, Filderstadt Prof. Dr. Christian Stoy, Stuttgart Dipl.-Ing. Christoph Schubert, Architekt, Gerlingen-Schillerhöhe Veranstalter Industrial Real Estate Management (IREM) Universität Stuttgart Institut für Bauökonomie Keplerstraße 11 70174 Stuttgart Tel. +49-711-685 83307 info@irem.uni-stuttgart.de Anmeldung mit Formular im Anhang. Weiterbildungskurse IREM 5

Datum 10.11.2017 Uhrzeit 9:30 bis 17:00 Uhr Ort Stuttgart, Haus der Architekten Teilnahmebeitrag 275 EUR für Gäste und Kammermitglieder, 215 EUR für AiP/SiP 8 anerkannte Stunden, ESF-Förderung wird beantragt Vor dem Hintergrund technologischer, wirtschaftlicher, demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen ergeben sich neue Herausforderungen für den Qualitätsbegriff im Industriebau. Industrie 4.0 wird langfristig bestimmen, wie zukünftig nicht nur in Deutschland produziert und gearbeitet wird, und entsprechend Einfluss auf die Entwicklung im Industriebau nehmen. Die Teilnehmenden des IREM Weiterbildungsprogramms entwickeln anhand von Best Practice Beispielen Kriterien für ein Instrumentarium erhöhter Planungsqualität. Ziel ist es, verschiedene Stellschrauben auszuloten, mittels derer Industriebau in Zukunft erfolgreicher realisiert werden kann. Die Teilnehmenden werden in der Veranstaltung die folgenden Themen behandeln: Masterplanung Corporate Architecture Inspiring working conditions Veränderungskultur Detailqualität Qualitätssicherung durch Planungshandbücher? Das IREM Weiterbildungsprogramm umfasst fünf Veranstaltungen, die von der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), Architektenkammer (IFBau) und Ingenieurkammer (INGBW) sowie Industrial Real Estate Management (IREM), Universität Stuttgart gemeinsam veranstaltet werden. Die Kursinhalte können beim berufsbegleitenden Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management angerechnet werden. Referententeam Dipl.-Ing.Kai Bierich, Freier Architekt, Stuttgart Dipl.-Ing. Manuel Schupp, Architekt, Stuttgart Dipl.-Ing. Oliver Sorg, Freier Architekt, Stuttgart Veranstalter Architektenkammer Baden-Württemberg, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Institut Fortbildung Bau (IFBau) Danneckerstr. 56 70182 Stuttgart info@ifbau.de Anmeldung mit Formular im Anhang. Weiterbildungskurse IREM 6

Datum 05.-06.02.2018 Uhrzeit 09:30 bis 17:00 Uhr Ort Stuttgart, Haus der Architekten Teilnahmebeitrag 480 EUR für Gäste und Kammermitglieder, 360 EUR für AiP/SiP 16 anerkannte Stunden, ESF-Förderung wird beantragt Der Industrie- und Gewerbebau macht mit seinen Lager-, Produktions-, Forschungs-, Bürogebäuden usw. etwa ein Drittel des deutschen Bauvolumens aus. Deren Planung wird im Allgemeinen geprägt von der hohen Projektkomplexität, der Vielzahl beteiligter Akteure und den unverrückbaren Projektzielen. Durch die Veränderung von Rahmenbedingungen verlieren Gebäudekomplexe oder Industriehallen oftmals ihre ursprüngliche Nutzung. Im Verwertungsprozess stellt sich dann auch die Frage der Weiternutzung als Industriebau. In diesem Fall ist die Eignung durch die Planenden sicherzustellen, indem alle relevanten Parameter untersucht und bewertet werden. Vor diesem Hintergrund lernen die Seminarteilnehmer verschiedene Aspekte der Umnutzung von Gebäuden im Industriebau kennen. Neben der Gebäudebewertung und den baurechtlichen Rahmenbedingungen werden die Bedarfsermittlung und die grundlegenden Funktionsbeziehungen von Industriebauten behandelt. Die Teilnehmer wenden diese Grundlagen anhand eines vorgegebenen Eigenen Beispielprojekts selbst an und präsentieren ihre Ergebnisse. Den Schwerpunkt der Veranstaltung stellt die praxisnahe Planung der Umnutzung von kleineren Industrieund Gewerbebauprojekten dar, wobei mit Hilfe von Workshops gearbeitet wird. Die Seminarreihe IREM Weiterbildungsprogramm umfasst fünf Veranstaltungen, die von Architektenkammer Baden-Württemberg, Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Arbeitsgemeinschaft Industriebau sowie Industrial Real Estate Management (IREM) der Universität Stuttgart veranstaltet wird. Die Kursinhalte können beim berufsbegleitenden Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management angerechnet werden. Referententeam Dr.-Ing. Detlef Bick, Gerlingen Dipl.-Ing. Alexander Lenk, Architekt, Remseck Dipl.-Ing. Lisa Jennewein, Architekt, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Isabell Widmann, Architekt, Böblingen Veranstalter Architektenkammer Baden-Württemberg, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Institut Fortbildung Bau (IFBau) Danneckerstr. 56 70182 Stuttgart info@ifbau.de Anmeldung mit Formular im Anhang. Weiterbildungskurse IREM 7

Datum 09.-10.11.2017 Uhrzeit 09:30 bis 17:00 Uhr Ort Fortbildungszentrum der Ingenieurkammer Teilnahmebeitrag* 510 EUR für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), Architektenkammer Baden-Württemberg, Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW); 700 EUR für alle anderen Teilnehmer. *Die Teilnehmergebühren sind Mehrwertsteuer frei. Die Teilnehmergebühren beinhalten die Seminarunterlagen und die Pausenverpflegung. Der Industrie- und Gewerbebau macht mit seinen Lager-, Produktions-, Forschungs-, Bürogebäuden usw. etwa ein Drittel des deutschen Bauvolumens aus. Deren Planung wird im Allgemeinen geprägt von der hohen Projektkomplexität, der Vielzahl beteiligter Akteure und den unverrückbaren Projektzielen. Die Qualitäts-, Kosten- und Terminplanung gehören deshalb zu den festen Bestandteilen eines jeden Industriebauprojekts und die Zielerreichung ist durch den Planenden sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund lernen die Teilnehmenden des IREM Weiterbildungsprogramms die Grundlagen der Terminplanung kennen. Darüber hinaus wenden sie sie anhand von Beispielen selbst an und präsentieren ihre Ergebnisse. Terminplanung wird dabei als Prozess von Ermittlung, Kontrolle und Steuerung verstanden, die im Team entwickelt wird. Den Schwerpunkt der Veranstaltung stellt deshalb die praxisnahe Entwicklung des Terminplans von kleineren Industrie- und Gewerbebauprojekten dar, wobei mit Hilfe von Workshops ( LCM ) gearbeitet wird. Das IREM Weiterbildungsprogramm umfasst fünf Veranstaltungen, die von der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), Architektenkammer (IFBau) und Ingenieurkammer (INGBW) sowie Industrial Real Estate Management (IREM), Universität Stuttgart gemeinsam veranstaltet werden. Die Kursinhalte können beim berufsbegleitenden Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management angerechnet werden. Referententeam Dipl.-Ing. Thomas Spiegel, Gerlingen-Schillerhöhe Dipl.-Ing. Markus Raab, M.Sc., Mannheim Dipl.-Ing. Patrick Theis, MBA, Stuttgart Veranstalter Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Zellerstraße 26 70180 Stuttgart info@ingbw.de Anmeldung mit Formular im Anhang. Weiterbildungskurse IREM 8

Datum voraussichtlich 4. Quartal 2017 / 1. Quartal 2018 Der Industrie- und Gewerbebau macht mit seinen Lager-, Produktions-, Forschungs-, Bürogebäuden usw. etwa ein Drittel des deutschen Bauvolumens aus. Deren Planung wird im Allgemeinen geprägt von der hohen Projektkomplexität, der Vielzahl beteiligter Akteure und den unverrückbaren Projektzielen, die frühzeitig aufzugreifen sind. Vor diesem Hintergrund lernen die Teilnehmenden des IREM Weiterbildungsprogramms die verschiedenen Facetten der Masterplanung kennen: Herleitung der Anforderungen bzw. Bedürfnisse für die Bauaufgabe Grundstückssuche und -evaluation (bspw. mittels Nutzwertanalyse) Entwicklung von systemischen Lösungsansätzen Die Teilnehmenden wenden ihre Grundkenntnisse zusätzlich anhand eines Eigenen Beispielprojekts selbst an und lernen die Umsetzung im Rahmen einer Tagesexkursion kennen. Das IREM Weiterbildungsprogramm umfasst fünf Veranstaltungen, die von der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), Architektenkammer (IFBau) und Ingenieurkammer (INGBW) sowie Industrial Real Estate Management (IREM), Universität Stuttgart gemeinsam veranstaltet werden. Die Kursinhalte können beim berufsbegleitenden Masterstudiengang IREM Industrial Real Estate Management angerechnet werden. Referenten Prof. Thomas Brandin, Waiblingen Dipl.-Ing. Joerg Winkelbrandt, Stuttgart Dr. Marc Funk, Geschäftsführer, Waiblingen Veranstalter Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.v. (AGI) Neuhofstraße 9 64625 Bensheim www.agi-online.de Anmeldung mit Formular im Anhang. Weiterbildungskurse IREM 9

Impressum Studiengang IREM Univ.-Prof. Dr. Christian Stoy Institut für Bauökonomie Universität Stuttgart Keplerstraße 11 70174 Stuttgart Tel. +49-711-685 83309 Fax +49-711-685 83308 info@irem.uni-stuttgart.de www.irem.uni-stuttgart.de Weiterbildungskurse IREM 10