250 Jahre Bergbrüderschaft Wiesa

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Weihnachtsstern Kindergarten

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Termine von April Dezember 2015

Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Ausgabe Okt Oktober 2015

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Elternbrief. Nr Juni 2013

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, : a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, : 4sellers herren-hallencup

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

Monatsplan Dezember 2015

Blasorchester-Projekte

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Programm J u n i 2011

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Januar - Februar - März 2015

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Eichenzell Juli Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern

Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Jubiläumsfestwoche Programm

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Pädagogische Hinweise

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Wir begrüßen alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrer und Eltern und wünschen allen ein erfolgreiches neues Schuljahr.

Vereinspräsentation der SG Salzhausen / Garlstorf e.v. von 1997

Jugendclub Kattenturm

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Laing Morgens immer müde

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Rückblick aufs Festwochenende

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Spielberechtigt: Spieler mit gültigem gelben DVV-Jugendspielerpass, die am der später geboren sind.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Im Original veränderbare Word-Dateien

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Schülerzeitung der Oberschule Am Knöchel in Sebnitz Ausgabe Nr. 11 * Juni 2015 Schülerzeitung Knöchel 1x1 - Seite 1 1

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

Informationen zur Erstkommunion 2016

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa 14. Jahrgang Sonntag, 01. Juli 2012 Ausgabe Nr. 07 250 Jahre Bergbrüderschaft Wiesa Am Wochenende vom 11. bis 13. Mai 2012 feierte die Bergbrüderschaft Wiesa ein nicht ganz alltägliches Jubiläum 250 Jahre ununterbrochene Vereinsgeschichte und Vereinstätigkeit (siehe Beitrag Rückseite). Bereitschaftsdienste, Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 Amtliche Mitteilungen Seite 3 Aus dem Gemeinderat Freiwillige Feuerwehr Seite 3 Gratulationen Seite 3/4 Vereinsnachrichten Seite 4 7 Kirchliche Nachrichten Seite 7/8 Allgemeine Informationen Seite 8 10 Inhaltsverzeichnis Sirenenprobelauf, Stadtwerke Annaberg-Buchholz, Imkerverein Am Liebenstein e. V., Gebiertsverkehrswacht Annaberg-Erzgebirge e. V., Verein Annaberger Land e. V. Aus den Ortsteilen Seite 10 13 Grundschule, KiTa Weberteichzwerge, KiTa Sonnenblume, Jugendclub 91 Neundorf e. V., Sektion Pferdesport Wiesa, Rehabilitationsklinik Miriquidi Veranstaltungsplan Reha-Klinik Seite 14 Anzeigen Seite 15

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 2 - Juli 2012 Sprechzeiten Dipl.-Stom. Ellen Dreßler (Zahnärztin) Telefon 03733 57547 Am Sonnenhang 26, 09488 Thermalbad Wiesenbad, OT Schönfeld Montag 08:00 12:00 und 13:00 19:00 Uhr Dienstag 13:00 19:00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 08:00 13:00 Uhr Freitag 13:00 18:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Astrid Ahner, Fachärztin für Allgemeinmedizin ***** Urlaub vom 06.07. 29.07.2012 ***** Telefon 03733 53053 in Thermalbad Wiesenbad 03733 53164 in Neundorfer Praxis Wiesenbad Montag, Mittwoch, Donnerstag 08:00 11:00 Uhr Dienstag 15:00 17:00 Uhr Mittwoch für Kurpatienten ab 11:00 Uhr Neundorf Montag, Donnerstag 15:00 17:00 Uhr Dienstag, Freitag 08:00 11:00 Uhr Arztpraxis Welter, praktischer Arzt Talstraße 64, 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Telefon 03733 672691 Sprechzeiten: Montag, Donnerstag 12:00 15:00 Uhr Dienstag 15:00 19:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 12:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Sparkasse Erzgebirge Montag, Dienstag, Donnerstag 08:30 12:00 und 13:00 18:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:30 12:30 Uhr Haushaltsmarkt mit Postagentur Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Talstraße 32, Telefon 03733 53131 Montag Freitag 09:00 17:00 Uhr, Samstag 09:00 10:00 Uhr Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Wiesa Wiesa, An der Kirche 1, Telefon 03733 53133 Montags 14:00 17:00 Uhr, mittwochs und donnerstags 09:00 12:00 Uhr Amtszimmer des Pfarrhauses in Neundorf. Frau Heidrun Wohlgemuth, Telefon 03733 53168 Sprechzeiten: Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad Hauptsitz Thermalbad Wiesenbad, Mühle 1 Dienstag 09:00 12:00 und 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 15:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 03733 56040, Fax 03733 560416 Gästebüro in der Kurpassage der Rehabilitationsklinik Miriquidi Telefon 03733 5041488 Montag Freitag 10:00 16:00 Uhr, Samstag 10:00 12:00 Uhr Grundschule Wiesa Schulweg 4 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa Telefon: 03733 52871 E-Mail: grundschule-wiesa@t-online-de Homepage: www.grundschule-wiesa.de Sekretariat Besetzung: Frau Wünsch, Montag bis Freitag Sprechstunde Schulleiterin Grit Lindenborn: Nach telefonischer Anmeldung: Montag bis Freitag ab 07:15 Uhr, Schulleitersprechstunden nach Plan Havariedienst Heizung-Sanitär FHS Ausbau GmbH 24 Stunden erreichbar Telefon 03733 18190 bzw. 0171 2378123 Hebammenbereitschaft Schwangerschaftsbeschwerden, Probleme in Wochenbett & Stillzeit, Telefon: 03733 596325, Handy: 0174 9257561 Telefon-Seelsorge rund um die Uhr erreichbar, kostenlos 0800 1110111 oder 0800 1110222 Not- und Sorgentelefon im Erzgebirgskreis Telefon 037296 3862 Montag Samstag 14:00 20:00 Uhr Ärztlicher Notfalldienst Bitte rufen Sie die Leitstelle unter folgender Rufnummer an 03733 19222 Notruf: Polizei: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: (0361) 730 730 Polizeirevier Annaberg-Buchholz: 880 Erzgebirgsklinikum: 800 Zahnärztlicher Notfalldienst Der aktuelle Bereitschaftsplan ist unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de abrufbar. Weiterhin können Sie den Bereitschaftsplan in der Leitstelle unter Telefon 03733 19222 erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 02.07. 08.07.2012 Frau DVM Gabriele Schnelle Telefon 03733 26837 Dorfstraße 22 A oder 0171 2336710 09487 Schlettau OT Dörfel Herr TA Denny Beck, Gelenau Telefon 0173 9173384 09.07. 15.07.2012 Frau TÄ Sandy Dathe Telefon 037297 765649 Am Gründel 23 oder 0174 3160020 09419 Gelenau 16.07. 22.07.2012 Herr Dr. Rolf Meier Telefon 03733 22734 Fabrikstraße 4 A oder 0170 5238534 09481 Königswalde Herr TA Lindner Telefon 037297 476312 Thum OT Herold oder 0162/ 3794419 23.07. 29.07.2012 Herr Dr. Reinhold Weigelt / Annaberg-Buchholz Herr TA Stanley Geisler / Annaberg-Buchholz Telefon 0171 7708562 Landwirtschaftliche Nutztiere Telefon 0160 96246798 Kleintierpraxis 30.07. 05.08.2012 Herr TA Alexander Armbrecht Telefon 03733 22734 09481 Königswalde oder 0162 3280467 Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18:00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag 06:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet am Montag 06:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Rufnummern Gemeinde E-Mail: gemeinde@thermalbad-wiesenbad.de Vorwahl 03733 Sekretariat Bürgermeister Frau Wohlgemuth E-Mail: sekretariat@thermalbad-wiesenbad.de 560412 Hauptamtsleiter Herr Burkert E-Mail: hauptamt@thermalbad-wiesenbad.de 560413 Fax Hauptamt 560416 Kasse Frau Meischner E-Mail: finanzen@thermalbad-wiesenbad.de 560422 Kämmerei Frau Wasner E-Mail: kaemmerei@thermalbad-wiesenbad.de 560423 Finanzverwaltung Frau Spindler E-Mail: spindler@thermalbad-wiesenbad.de 560421 Steuern Frau Frömel E-Mail: steuern@thermalbad-wiesenbad.de 560427 Personalverwaltung Frau Kölpin E-Mail: gewerbeamt@thermalbad-wiesenbad.de 560415 Ordnungs- und Gewerbeamt Frau Kölpin 560415 Fax Kasse 560426 Bauamtsleiterin Frau Eberlein 560431 Bauamt Frau Kunze E-Mail: bauamt@thermalbad-wiesenbad.de 560434 Wohnungswesen Frau Mann 560433 Fax Bauamt 560436 Meldeamt / Standesamt Bürgerbüro Annaberg-Buchholz 4250

Juli 2012-3 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad Amtliche Mitteilungen Aus dem Gemeinderat Die 33. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad fand am 29.05.2012 im Gemeindesaal des Verwaltungssitzes, Mühle 1, Thermalbad Wiesenbad, statt. Beschluss Nr. GR/309/12 9 Ja-Stimmen; 1 Nein-Stimme; 1 Stimmenthaltung Der Gemeinderat stellt das ortsübliche Entgelt für die Nutzung von gemeindeeigenen Grundstücken zur Errichtung und zum Betrieb einer nichtgewerblich genutzten, privaten Garage / Carport mit einem Wert von 52,00 pro Jahr und Stellfläche fest. Die Nutzungsentgelte aller bestehenden Verträge für diese Nutzungsart werden zum 01.01.2013 auf diesen Wert angepasst. Beschluss Nr. GR/031/12 9 Ja-Stimmen; 3 Stimmenthaltungen Der Gemeinderat stimmt dem Antrag des BSV Eintracht Zschopautal auf Auflösung des Pachtvertrages für eine Teilfläche des Flurstückes 342/33 der Gemarkung Schönfeld zum 31.12.2012 zu. Beschluss Nr. GR/032/12 einstimmig Der Gemeinderat erteilt der Bauvoranfrage auf Anbau eines Mehrzweckgebäudes an eine bestehende Werkstatt das Einvernehmen. Altersjubiläen Gratulationen Allen unseren Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche und vor allem recht viel Gesundheit! OT Neundorf Herr Christoph Garbe am 05.07. zum 76. Geburtstag Herr Joachim Müller am 06.07. zum 81. Geburtstag Frau Lieselotte Gärtner am 12.07. zum 78. Geburtstag Frau Anita Mey am 16.07. zum 85. Geburtstag Frau Brunhilde Esche am 19.07. zum 90. Geburtstag Frau Ruth Schwarzenberger am 23.07. zum 85. Geburtstag Frau Elsbeth Ebert am 27.07. zum 92. Geburtstag Frau Gertrud Fiedler am 28.07. zum 86. Geburtstag Herr Eberhard Keil am 28.07. zum 77. Geburtstag Herr Konrad Mauersberger am 30.07. zum 76. Geburtstag OT Schönfeld Herr Helmut Schönherr am 02.07. zum 88. Geburtstag Frau Inge Püschel am 03.07. zum 77. Geburtstag Herr Werner Päßler am 04.07. zum 82. Geburtstag Herr Herbert Schmidt am 04.07. zum 80. Geburtstag Frau Gerda Neubert am 14.07. zum 80. Geburtstag Herr Rudi Neubert am 17.07. zum 84. Geburtstag Frau Eva Maria Schiller am 21.07. zum 79. Geburtstag Frau Liane Köhler am 25.07. zum 81. Geburtstag Frau Renate Kittel am 26.07. zum 81. Geburtstag OT Thermalbad Wiesenbad Frau Teresia Krausz am 10.07. zum 81. Geburtstag Herr Jochen Lorenz am 12.07. zum 75. Geburtstag Frau Rita Günther am 22.07. zum 80. Geburtstag Freiwillige Feuerwehr FFw Neundorf Samstag, 07.07.2012 um 09:00 Uhr, Gerätehaus Brennpunkt, Das kleine Sommerfest Mittwoch, 11.07.2012 um 19:00 Uhr, Gerätehaus Gerätetraining Tragbare Leitern Mittwoch, 27.07.2012 um 19:00 Uhr, Gerätehaus Einsatzübung Wassergasse FFw Schönfeld Donnerstag, 12.07.2012 um 19:00 Uhr, Praktische Ausbildung, Wasserförderung Donnerstag, 26.07.2012 um 19:00 Uhr, Praktische Ausbildung, Übung am Objekt www.ffw-schoenfeld.de FFw Wiesa Freitag, 06.07.2012 um 18:30 Uhr, Grundübung Freitag. 20.07.2012 um 18:30 Uhr Pumpen und Aggregate FFW Thermalbad Wiesenbad Dienstag, 10.07.2012 um 18:00 Uhr Wasserentnahme aus Hydranten Dienstag, 24.07.2012 um 18:00 Uhr Angriffsübung Fahrzeugbrand (Schaum) OT Wiesa Frau Hanna Bohn am 02.07. zum 80. Geburtstag Frau Marie Graupner am 02.07. zum 97. Geburtstag Herr Fritz Weißbach am 03.07. zum 79. Geburtstag Herr Heinrich Schneider am 08.07. zum 78. Geburtstag Herr Hans Sperrhake am 14.07. zum 77. Geburtstag Frau Marianne Kubiak am 24.07. zum 88. Geburtstag Herr Dietmar Günther am 28.07. zum 76. Geburtstag Frau Anna Mönch am 30.07. zum 84. Geburtstag Frau Ilona Reichel am 31.07. zum 83. Geburtstag Frau Linda Tuchscheerer am 31.07. zum 91. Geburtstag Ehejubiläen Goldene Hochzeit Frau Sigrid und Herr Klaus Nestler am 07.07. OT Wiesa Frau Irma und Herr Siegfried Sprenger am 14.07. OT Schönfeld Frau Ilse und Herr Dieter Lehm am 21.07. OT Wiesa

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 4 - Juli 2012 Ehejubiläen Spruch Vereinsnachrichten Klöppeln Klöppelverein Neundorf Wir treffen uns immer montags von 19:15 bis 21:00 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt. Klöppelverein Schönfeld Der Klöppelzirkel Schönfeld trifft sich am Montag, dem 02.07.2012 und 16.07.2012, um 19:00 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt. Klöppelverein Thermalbad Wiesenbad Die Klöpplerinnen von Thermalbad Wiesenbad treffen sich am Montag, dem 02.07.2012 und 16.07.2012, von 19:00 21:00 Uhr im Kaffee Wettin. Klöppelverein Wiesa Wir treffen uns am Dienstag, den 03.07.2012 und 17.07.2012 um 19:00 Uhr im Versammlungsraum der FFW Wiesa. Blasorchester der FFW Schönfeld 01.07.2012, 16:00 Uhr Festzelt in Schönfeld 14.07.2012, 16:00 Uhr Familiennachmittag in Geyer Goldene Hochzeit Frau Hannelore und Herr Gerhard Edelmann am 28.07. OT Schönfeld Diamantene Hochzeit Frau Jutta und Herr Ernst Luther am 19.07. OT Schönfeld Hoffen und Lieben ist der reifste und vollkommenste Ausdruck menschlicher Vernunft. Hermann Gmeiner 29.07.2012, 15:00 Uhr Bergfest Markus-Röhling in Frohnau Der 5. Landesmusikwettbewerb der Feuerwehrmusikzüge Sachsens am 05.05.2012 in der Musikhalle in Markneukirchen war ein Höhepunkt und ein unvergessliches Erlebnis für alle beteiligten Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters. Von 8 beteiligten Blasorchestern belegte das Blasorchester der FFw Schönfeld den 2. Platz. Dafür sei allen Orchestermitgliedern nochmals der herzlichste Dank für die Leistungen zum Wettbewerb ausgesprochen. Die aufwendige Probenarbeit in den letzten Monaten hat sich damit auch für alle Orchestermitglieder gelohnt. Zum Abschlusskonzert aller teilnehmenden Orchester in der Musikhalle überreichte der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen Urkunden, Pokale und Gutscheine an die jeweils drei erstplatzierten Kapellen in den 3 Kategorien. Für das Blasorchester Schönfeld war der 05. Mai 2012 ein anstrengender aber auch ein sehr erfolgreicher Tag. Die Musikerinnen und Musiker besuchten noch das Musikmuseum in Markneukirchen und die Vorführungen der Feuerwehren auf den Vorplätzen der Musikhalle. K. Schmidt Orchesterleiter Spielvereinigung Neundorf / Thermalbad Wiesenbad Trainingsbetrieb Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 16:30 Uhr Fußball E-Jugend in Neundorf 17:30 Uhr Nordic Walking 19:00 Uhr Tischtennis Damen und Herren 19:00 Uhr Fußball Herren 17:30 Uhr Lauf 19:30 Uhr Sportgymnastik Damen 20:00 Uhr Volleyball Damen und Herren 19:00 Uhr Fußball Herren 19:00 Uhr Fußball Senioren in der Turnhalle Diese Termine stehen unter Vorbehalt anderer Mitteilungen der Übungsleiter. Ergebnisse im Mai / Juni 20.05.2012 FSV Krumhermersdorf II SpVgg I 0:1 SG Hermannsdorf SpVgg/ZT II 5:2 03.06.2012 SV Olbernhau I SpVgg I 3:0 TSV Elektronik Gornsdorf II SpVgg/ZT II 2:2 10.06.2012 SpVgg I Grünhainichener BC Blau-Weiß I 5:2 SpVgg/ZT II FV Venusberg 90 2:2 11. Wiesenbader Miriquidi-Lauf 2012 Am Sonntag, dem 15. Juli 2012, richtet die SpVgg unseren alljährlichen Miriquidi-Lauf aus, diesmal bereits in der 11. Auflage. Alle Lauf-Begeisterten sowie sonstige Interessierte sind herzlichst zu diesem Event nach Wiesenbad eingeladen! Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann sich über unsere Website bis eine Woche vor dem Start noch einschreiben. Alle weiteren Infos sind ebenfalls auf unserer Website verfügbar. Weitere Neuigkeiten, ausführliche Spielberichte und Ergebnisse sind auch im Internet zu finden: Einfach auf www.spvgg-neundorf-wiesenbad.de surfen und stöbern!

Juli 2012-5 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad Kegeln: Blau-Weiß Wiesa/Wiesenbad Wiesenbader Kegler in dieser Saison einfach nicht zu schlagen, holen alle 3 möglichen Pokale!! 2. Erzgebirgsmeisterschaft der Herren in Lößnitz - SV Blau-Weiß Wiesa/Wiesenbad bezwingt den Titelverteidiger und ist neuer Erzgebirgsmeister! Mirko Loos überragend Am 10.06.2012 wurde auf den Anlagen in der Erzgebirgshalle Lößnitz die 2. Erzgebirgsmeisterschaften der Herrenmannschaften ausgetragen. Am Start waren die Kreismeister der Altkreise ANA, ASZ, MEK und STL. Für den Kreis Stollberg spielte der Titelverteidiger SV Neuoelsnitz, der im kommenden Jahr nicht mehr teilnehmen kann, da er den Aufstieg in die 2. Bezirksklasse schaffte. Auf die Teilnahme zu jenem Aufstiegsturnier verzichtete der Annaberger Kreismeister SV Blau-Weiß Wiesa/Wiesenbad. Dass er aber durchaus auch in der 2. Bezirksklasse mithalten könnte, bewies er am heutigen Sonntag. Einmal mehr sorgte Mirko Loos für einen optimalen Start. Er erspielte 463 Kegel bei 168 Abräumer, was das mit Abstand beste Einzelergebnis bleiben sollte. Damit brachte er sein Team deutlich in Führung, die danach bis hin zum vierten Durchgang gegenüber dem SV Neuoelsnitz ständig ausgebaut wurde. Endstand: 1. Wiesenbad 2.475 Holz 2. Neuölsnitz 2.462 Holz 3. Pockau 2.444 Holz 4. Bockau 2.296 Holz Turnierendstand: 1. Wiesenbad 14 Punkte 10.310 Holz 2. Bärenstein 14 Punkte 10.306 Holz 3. Königswalde 6 Punkte 9.788 Holz 4. Oberwiesenthal 6 Punkte 9.662 Holz Damit schafften die Wiesenbader es diesen Wanderpokal nach 2010, 2011 auch 2012 zu gewinnen und sind nun stolzer Besitzer eines sehr schönen Pokales. Somit endet die erfolgreichste Saison für Wiesenbad, die Kreismeister, Erzgebirgsmeister und Pöhlbachpokal Sieger werden konnten. Nicht zuletzt möchten wir uns bei bei der Kurklinik für eine Geldspende von 200,00 recht herzlich bedanken! Allen Sportfreunden eine schöne Sommerpause und einen angenehmen und erholsamen Urlaub. Die Kegelfreunde von Blau-Weiß Wiesa/Wiesenbad Sektion Pferdesport Wiesa 1. Augustwochenende 4. und 5. August 2012 Reitturnier WIESA - ein besonderes Turnier, denn der Verein begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Schon in den frühen Morgenstunden ab 05:00 Uhr werden wieder viele Reiter mit ihren Pferden die Straßen von Wiesa beleben. Der Grund: das 34. Reit- und Springturnier 13. Turnier Pöhlbachtalpokal 2012 Wiesenbader mit neuen Mannschaftsbahnrekord zum 3. mal hintereinander Sieger! Mirko Loos überragend Am 16.06. kam es zum erwarteten spannenden Endkampf in Oberwiesenthal. Wieder war es Mirko Loos der gleich mit einem neuen fantastischen Einzelbahnrekord und 469 Holz die Weichen auf Sieg stellten konnte. Doch es mußten gegenüber Bärenstein 122 Holz aufgeholt werden. Das zu schaffen, war kaum zu erwarten. Doch die Mannschaft bewies wieder einmal Geschlossenheit und stellte sogar noch einen neuen Mannschaftsbahnrekord auf. Aber das war noch nicht alles. Zudem gelang Hagen Scharm hervorragende 444 Holz. Das bedeutete in der Gesamteinzelwertung: 1. Hagen Scharm 2. Mirko Loos Wie immer wollen wir allen Aktiven, Pferdeliebhabern, Gästen und Zuschauern ein guter Gastgeber sein. An beiden Tagen können sie wieder früh ab 07:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr spannende Wettkämpfe im Dressur- und Springreiten gleichzeitig verfolgen und mit dabei sein, wenn in 24 Prüfungen die Besten ermittelt werden. Zum traditionellen Reiterball würden wir uns sehr freuen, wenn viele Tanzlustige den Weg in die Wiesaer Turnhalle finden würden um bei bester Musik und Stimmung den Tag ausklingen zu lassen. Am Sonntag wird die Hauptveranstaltung bereits ab 12:00 Uhr beginnen. In einem bunten Programm werden sich Springprüfungen und Schaubilder abwechseln. Die Aktiven und auch der Veranstalter freuen sich auf eine große Zuschauerkulisse!

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 6 - Juli 2012 Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch also HERZLICH WILLKOMMEN Und wer zu unserem Jubiläum noch etwas wissen möchte in den nächsten 2 Ausgaben unseres Amtsblattes gibt es dazu noch reichlich Informationen. Rehabilitationsklinik Miriquidi Wiesenbader Bewegungsparcours Neue Attraktion im Kurpark Thermalbad Wiesenbad Am Sonntag, dem 15. Juli 2012, soll ab 14:00 Uhr der Wiesenbader Bewegungsparcours den Kurparkbesuchern zur Nutzung übergeben werden. Dabei sollen neben einer kleinen Showvorführung die verschieden Anwendungsmöglichkeiten demonstriert werden. Damit wird der Kurpark nach der Übergabe der Klanginsel im Frühjahr des vergangenen Jahres wieder um eine Attraktion reicher. Noch ist alles von einem Bauzaun umgeben, schließlich soll sich der Rasen zur Eröffnung gefestigt und in einem satten Grün präsentieren. Inhaltlich geht es hier weder um Kraft und Schnelligkeit noch um Ausdauer oder Kondition. An verschiedenen Stationen und Geräten können Eigenschaften wie Orientierungsvermögen, Feinmotorik, Gleichgewichtssinn oder Beweglichkeit trainiert werden. In diesem Sinne handelt es sich eigentlich um einen typischen Koordinationsparcours. Zeitliche Beschränkungen in der Nutzung gibt es nicht, jedoch sollte der Besucher die auf den Informationstafeln gegebenen Hinweise beachten. Empfohlen wird eine gewisse Regelmäßigkeit in der Nutzung und vor allem das Training in der Gemeinsamkeit mit Bekannten, Verwandten oder im Verein. Das sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen sichtbaren Erfolg, die notwendige Freude und im Bedarf gegenseitige Hilfe. Der neue Parcours spricht alle Generationen an, wendet sich aber ganz besonders auch an ältere Menschen. Schließlich sollen im Verlauf von Lebensjahren abhanden gekommene Eigenschaften durch regelmäßiges Üben im Interesse einer besseren Lebensqualität wieder aktiviert werden. Mit dem Thermalbad, dem Thermal-Heilkräuter-Zentrum und den im Kurpark beginnenden Rad-, Wander- und Nordic Walkingparcours fügt sich das neue Angebot nahtlos in das ganzheitliche Wiesenbader Rehabilitations- und Präventionskonzept ein. Klaus Leibiger Geschäftsführer Brennpunkt Das kleine Sommerfest der Feuerwehr Neundorf am 07.07.2012 am Gerätehaus Neundorf 10:00 Technikschau Feuerwehr und Rettungsdienst 10:30 Schauvorführung der Jugendfeuerwehr 11:00 Feuerwehrwettkämpfe 13:30 Akkordeongruppe Neundorf 14:30 Schauvorführung der Feuerwehr Neundorf 15:30 Fanfarenzug der Feuerwehr Annaberg Heiße Modenschau der Feuerwehr Neundorf Kinderprogramm, Pferdereiten, Hüpfburg Fahrten mit dem Feuerwehrauto Wettbewerbe für Jung und Alt u.v.m. Für die gastronomische Versorgung ist bestens gesorgt! Alle Neundorfer und Gäste sind recht herzlich eingeladen! www.ffw-neundorf.de

Juli 2012-7 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad SV Blau-Weiß Wiesa / Wiesenbad e. V. Sektion Tischtennis Im abschließenden Teil unseren Saisonauswertung schauen wir auf das Ergebnis der 2. Mannschaft. Sie belegte in der 2. Kreisklasse einen sehr guten 3. Rang. Wer die letzten Punktspiele verfolgte, konnte sehen, wie knapp wir am 2. Platz dran waren. Das hätte zum Aufstieg gereicht. Aber es gibt nichts dran zu nörgeln. Der dritte Rang ist völlig o.k., denn gerade zum Schluss steigerten wir uns von Spiel zu Spiel. In der Einzelauswertung rangieren im vorderen Paarkreuz Jens Schreiter (3:7) und Uwe Schröder (6:12) im Mittelfeld. Lars Seidel hat sich erneut weit nach vorn gespielt. Mit 14:4 nimmt er Platz 2 im mittleren PK ein. Relativ gut postiert ist auch Silvio Hielscher, der eine 8:6-Bilanz aufweisen kann. Als Aushilfe im 1. PK kam er gar auf 3:1. Ebenso als Ersatz in der Mitte kam Klaus-Dieter Neufeldt auf 4:0, wobei er eigentlich im hinteren Paarkreuz spielt. Hier landete er mit 8:1-Siegen auf Rang 3. Gefolgt von unserem Rückkehrer Lothar Fiedler. Mit 7:0 (!) zeigte er alle Erfahrung von vielen Jahren Tischtennis. Schade ist es für Danny Laukert, der arbeitsbedingt nur auf 2 Einsätze kam. Dafür holten unsere Leute aus der Dritten fleißig Punkte. Im Doppel wurde ein wenig gemischt. Doch das störte keinen von uns. Lars und Lothar (4:0), Dieter und Uwe (3:0), Lars und Dieter (3:0), Jens und Silvio (3:1) das kann sich sehen lassen. Wieder hat uns ein Sponsor finanziell weiter geholfen. Die Wiesenbader Kurgesellschaft überwies uns eine schöne Summe. Für die langjährige freundliche Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich. Weitere interessante Details über unsere Sektion findet man im Internet unter: http://www.tischtennis-wiesenbad.de/ mailto:info@tischtennis-wiesenbad.de Kirchliche Nachrichten Gottesdienste in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Monatsspruch: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. Markus 4,24 Kirchgemeinde Neundorf Sonntag, 01. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit anschließendem Kirchkaffee und Grillen Sonntag, 08. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 15. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 22. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 29. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis in Neundorf kein Gottesdienst Kirchgemeinde Thermalbad Wiesenbad Friedenskapelle Sonntag, 01. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 08. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 15. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 22. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis in Wiesenbad kein Gottesdienst Sonntag, 29. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Bibel- und Gesprächskreis in der Rehabilitationsklinik Miriquidi im Andachtsraum, Arnoldhaus, Ebene 3 Donnerstag, 05. und 19. Juli, 19:30 Uhr Zu unseren Abenden sind unsere Kurgäste unabhängig von ihrer Kirchenzugehörigkeit oder Konfession herzlich eingeladen. Der Andachtsraum ist außerdem zur Stille und zum Gebet oder zu Gruppengesprächen dauernd geöffnet. Kirchgemeinde Wiesa St. Trinitatis Kirche Sonntag, 01. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst 08:30 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 08. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 15. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 22. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Bläsergottesdienst mit den Posaunenchören aus Münkeboe und Wiesa 10:00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 29. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst 08:30 Uhr Kindergottesdienst Herzlich grüßt und lädt alle ein Ihr Pfarrer Brand Kirchgemeinde Schönfeld Kapelle in Schönfeld Monatsspruch: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. Markus 4,24 5. Sonntag nach Trinitatis, den 8. Juli: 08:30 Uhr Predigtgottesdienst, Pfarrerin Neubert 10:00 Uhr Kindergottesdienst

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 8 - Juli 2012 Donnerstag, den 12. Juli: 14:30 Uhr Feierabendkreis 7. Sonntag, nach Trinitatis, den 22. Juli: 08:30 Uhr Evangelische Messe, Pfarrer i. R. Schneider 10:00 Uhr Kindergottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Ihre Pfarrerin Neubert Evangelisch-lutherische Freikirche Emmausgemeinde Schönfeld Monatsspruch: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. Markus 4,24 Sonntag, 01.07. (4. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 8.07. (5. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 15.07. (6. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag,22.07. (7. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Gottesdienst mit Christenlehre Sonntag, 29.07. (8.Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Ihr Pfarrer Holger Weiß Aktuelle Informationen unter www.emk-ana.de. Würden Sie gern zum Gottesdienst oder anderen Veranstaltungen kommen, aber Sie wissen nicht, wie Sie hinkommen? Wer einen Fahrdienst benötigt, wende sich bitte an Mario Süß, Telefon 03733 672849 Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen. Diethelm Schimpf Pastor Gottesdienste in der Neuapostolischen Kirche Sachsen/Thüringen OT Neundorf Hilliggasse 5 jeden Sonntag 09:30 Uhr (außer 08.07.) jeden Mittwoch 19:30 Uhr OT Schönfeld Annaberger Straße 34 jeden Sonntag 09:30 Uhr (außer 08.07. und 15.07.) jeden Mittwoch 19:30 Uhr OT Wiesa Talstraße 37 jeden Sonntag 09:30 Uhr (außer 8.7.) jeden Mittwoch 19:30 Uhr Gemeinsamer Musik-Gottesdienst für den Sprengel Sonntag, 08.07.2012, 09:30 Uhr in unserer Kirche Annaberg, Adam- Ries-Straße 3 Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Neuapostolische Kirche Sachsen / Thüringen i. A. Arnd Melzer Gottesdienste in der Evangelisch-Methodistischen Kirche Monatsspruch Juli: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. Markus 4,24 Sonntag, 01. Juli 08:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Sonntag, 08. Juli 09:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Sonntagsschule Sonntag, 17. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst zum Sommerfest (Uferweg 2) Sonntag, 22. Juli 08:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Sonntagsschule Sonntag, 29. Juli 08:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Herzliche Einladung zum Sommerfest in Wiesa (Uferweg 2) 10:00 Uhr Gottesdienst 12:00 Uhr Mittagessen Am Nachmittag Kaffee und Kuchen; Spiel, Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Andacht zum Tagesausklang Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde Wiesa Klemm-Mühle Talstraße 10 Auf, mein Herz, preise den Herrn und vergiss nie, was er für mich getan hat! Psalm 103.2 Sonntag Mittwoch 10:00 Uhr Gottesdienst 19:30 Uhr Bibelgespräch Allgemeine Informationen Sirenenprobelauf Zur Überwachung der technischen Einsatzbereitschaft der Sirenenanlagen werden monatlich Probeläufe mit dem Sirenensignal Feueralarm durchgeführt. Diese finden im Monat Juli am Samstag, dem 07.07.2012, zwischen 11:00 Uhr und 11:15 Uhr statt. Stadtwerke Annaberg-Buchholz Datenprüfung im Stromverteilnetz Annaberger Land In Thermalbad Wiesenbad sind ausschließlich die Firmen Kränert, Pleil und Podiwin von den Stadtwerken beauftragt Ein großer Meilenstein für die Stadtwerke Annaberg-Buchholz war die Übernahme der neuen Stromnetze zum 1. Januar dieses Jahres seit einigen Wochen läuft nun die Datenprüfung der

Juli 2012-9 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG im Stromverteilnetz Annaberger Land, zu welchem auch Thermalbad Wiesenbad gehört. Bis zum Ende dieses Jahres werden Elektrofirmen noch unterwegs sein, um im Auftrag der Stadtwerke Zählernummern und Zählerstände abzulesen, Hausanschlusskästen zu kontrollieren und die darin befindlichen Sicherungen zu dokumentieren sowie Zähler zu wechseln, bei denen die Eichfrist abläuft. Gunter Hauschild, Abteilungsleiter Netzservice Strom bei der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG, erklärt: Wir müssen uns einen möglichst genauen Überblick über die technischen Parameter verschaffen und wollen den Zustand der Anschlussanlagen auch fotografisch dokumentieren schließlich sind wir verantwortlich für deren Wartung und Instandhaltung. Betroffen von der Datenprüfung und -aufnahme im Stromverteilnetz Annaberger Land sind mehr als 5.600 Hausanschlüsse sowie rund 11.300 einzelne Netzkunden im Annaberger Gewerbegebiet sowie im Wohngebiet Adam Ries, in den Stadtteilen Cunersdorf, Frohnau und Geyersdorf sowie in Bärenstein, Jöhstadt, Königswalde, Schlettau, Tannenberg und Thermalbad Wiesenbad inklusive aller Ortsteile. In Wiesenbad und Wiesa ist ausschließlich die Firma Elektro Kränert mit der Datenprüfung beauftragt, in Neundorf Elektro Pleil und in Schönfeld Elektro Podiwin. Jeder Haushalt erhält rechtzeitig ein Schreiben der Stadtwerke Annaberg-Buchholz, Mitarbeiter der Firmen Kränert, Pleil und Podiwin melden sich ordnungsgemäß und weisen sich vor Ort aus. 300 Euro für 250-jährigen Verein erzapft Bierfeuerwehr der Stadtwerke Annaberg-Buchholz bei Jubiläum der Bergbrüderschaft Wiesa im Einsatz Annaberg-Buchholz (MP). Zwölfeinhalb Mal so alt wie die Stadtwerke Annaberg-Buchholz diese feierten im April ihr 20-jähriges Jubiläum ist die Bergbrüderschaft im nahen Wiesa. Ihre Geschichte bringt es inzwischen auf ein Vierteljahrtausend. Für das stolze Alter sehr agil sind die rund 60 Mitglieder des Vereins, dessen Vorsitzender Christoph Förster ist. Selbst Kinder und Jugendliche wirken mit und lassen sich von der silbernen und eisernen Geschichte faszinieren. Gemeinsam mit Wiesaern und Gästen sowie Bergfreunden aus Nah und Fern und nicht zuletzt den Stadtwerke Annaberg-Buchholz begingen die stolzen Bergbrüder kürzlich ihr 250-jähriges Jubiläum mit einem Bergaufzug sowie einem bunten Programm. Die Stadtwerke waren mit Jürgen Walther, Gebietsleiter der Vertriebsabteilung, sowie Marketingmitarbeiterin Sissy Grübler vor Ort. Die beiden Stadtwerker kamen mit der Bierfeuerwehr und ließen es sich nicht nehmen, der Bergbrüderschaft mit dem Ausschank von frischem Fiedler-Bier finanziell unter die Arme zu greifen. Der Erlös 301,50 Euro wurde dem Vereinsvorsitzenden an Ort und Stelle überreicht. Die Berggrabebrüderschaft Wiesa wurde am 30. Januar 1762 gegründet. Langsam aber sicher gingen Ende des 18. Jahrhundert die Erzvorkommen in den Stollen bereits zur Neige, die Wiesaer mussten sich nun neue Erwerbsquellen erschließen. So begann man mit Klöppeln, Posamentieren und dem Ackerbau. Die Bergbauunternehmer konzentrierten sich auf Ehrenfriedersdorf, dort waren die Lagerstätten wesentlich ertragreicher. Wann die Wiesaer Bergbautätigkeit aufgehört hat, weiß man bis heute nicht genau. Doch die emsigen Mitglieder der heutigen Bergbrüderschaft Wiesa auf das Graben hat man inzwischen auch im Namen verzichtet halten die Geschichte wach und bringen sie bei zahlreichen Bergparaden den Heimat- und Bergfreunden eindrucksvoll nahe. Imkerverein Am Liebenstein e. V. bietet bestechende Einblicke Walthersdorf. Anlässlich des Tages der Deutschen Imkerei präsentiert sich am 7. und 8. Juli der Imkerverein Am Liebenstein e. V. in Walthersdorf auf dem Sportplatz. Der Verein, welcher sich aus 29 Imkern aus dem südlichen Altkreis Annaberg zusammensetzt, möchte Groß und Klein die faszinierende Welt der Bienenhaltung nahebringen. Dazu finden an beiden Tagen ab 10:00 Uhr vielfältige Aktionen statt. Neben der Ausstellung von imkertypischen Gerätschaften wie Bienenbeuten und Honigschleuder seien vor allem Schaubeuten, wo Bienen bei ihrer Arbeit beobachtet werden können, eine Augenweide, so der Vereinsvorsitzende Jürgen Schmiedgen. Ein weiteres Highlight ist das Schauschleudern und Abfüllen von Honig. Auch an die Imker der Zukunft wird gedacht: Kinder können beim Quiz ihr Wissen testen und sich an verschiedenen Ständen handwerklich betätigen. Das Beste aus der Natur ist im Honig enthalten. Die Besucher können sich von der Vielseitigkeit verschiedener Honigsorten überzeugen und sie auch käuflich erwerben. Abgerundet wird das Angebot durch Bienenprodukte wie Propolis, Honigsenf, Met, Honigliköre und Honigspezialitäten vom Grill. Und eine Tombola mit hochwertigen gesponserten Gewinnen gibt den Gästen die Möglichkeit, die aktive Nachwuchsarbeit des Vereins zu unterstützen, welche derzeit an 2 Schulen des Landkreises stattfindet. Am Samstagabend 19:00 Uhr findet auf dem Festgelände ein Imkerstammtisch statt, zu dem alle Imker und diejenigen, die es werden wollen, herzlich eingeladen sind. Die Imker des Vereins freuen sich auf zahlreiche Besucher und empfehlen, gleich mit der Obererzgebirgischen Aussichtsbahn anzureisen, welche am gleichen Wochenende verkehrt. Jürgen Walther, Gebietsleiter der Vertriebsabteilung der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG (Bildmitte), zapfte mit frischem Fiedler-Bier einen Erlös von über 300 Euro für die Bergbrüderschaft Wiesa. Foto: Stadtwerke In unserem Imkerverein Am Liebenstein e. V. sind auch Imker aus Wiesa und Thermalbad Wiesenbad. Jürgen Schmiedgen Vereinsvorsitzender

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 10 - Juli 2012 Gebietsverkehrswacht Annaberg-Erzgebirge e. V. WIR ÜBER UNS Die Deutsche Verkehrswacht gehört zu den ältesten und größten Bürgerinitiativen Deutschlands. Seit ihrer Gründung 1924 arbeitet sie für mehr Sicherheit und weniger Unfälle auf unseren Straßen heute mit mehr als 70.000 ehrenamtlichen Engagierten. Sie informieren, beraten und trainieren mit Verkehrsteilnehmern jeden Alters sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Die Zielgruppe der DVW erreichen rund 2,5 Millionen Menschen pro Jahr. Die DVW finanziert ihre Aktionen und Programme mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoring. Im August 1991 fanden sich ein Dutzend Interessenten zusammen, um für mehr Sicherheit auf den Straßen des Landkreises Annaberg einzutreten. In ihrer ersten Sitzung beriet Sie über die Gründung eines Vereins, der bereits 2 Monate später Realität wurde die Kreisverkehrswacht Annaberg e. V. Sicherheit der Jüngsten steht im Mittelpunkt Dies wurde das vorrangige Anliegen der Arbeit des Vereins zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Ein Höhepunkt und Meilenstein dazu war die Einweihung der stationären Jugendverkehrsschule auch Verkehrsgarten im September 1995. Geschaffen wurde ein Treff für junge Radler mit Hilfe von Fördermitteln und der Unterstützung der Großen Kreisstadt Annaberg. Hier findet auch die schulischen Lehrplan verankerte Radfahrausbildung der 4. Klassen mit Erwerb des Fahrradpasses nach bestandener Prüfung durch die Polizei statt. Fester Bestandteil im umfangreich gewordenen Aufgabengebiet der KVW, die sich mit der Vollziehung der Kreisgebietsreform in Gebietsverkehrswacht Annaberg Annaberg e. V. umbenannt hat, ist auch die Arbeit unserer Mobilen Kindergartenverkehrsschule. Der Annaberger Verkehrsspatz besucht jährlich die Vorschulkinder in den Tagesstätten, um diese auf ihren ersten Schulweg vorzubereiten. Ausgebaut wird dies durch Verkehrsunterricht an Grundschulen in den 1. und 2. Klassen sowie durch die Durchführung der Busschule, die die RVE in hervorragender Weise unterstützt. In den Wintermonaten wird in Vorbereitung der Radfahrprüfung in den 3. und 4. Klassen das Elementetraining in der Halle durchgeführt. Ein nicht mehr weg zu denkender Schwerpunkt in der Arbeit der GVW ist die Schulwegsicherung / Busbegleitung inform von Arbeitsgelegenheiten an fast allen Grundschulen des Altlandkreises Annaberg dank der personellen und materiellen Unterstützung durch das ortsansässige Jobcenter. Diese Initiative gibt es nunmehr seit über 6 Jahren. In den Hauptferienzeiten ist unser Verkehrsgarten für jedermann geöffnet. Interessierte Familien, Hort-, Schulkinder kommen, um hier mit vereinseigenen Fahrzeugen zu üben, zu fahren und ihr erworbenes Wissen zu ersetzen. Hier gibt es behindertengerechte Fahrzeuge. Natürlich unterstützt die GVW auch Veranstaltungen ihrer Mitglieder, so z. B. Verkehrssicherheitstage für Kinder oder kommunale Veranstaltungen. Sein Sitz hat der Verein in der Jugendverkehrsschule an der Chemnitzer Straße 32 in Annaberg (neben Atlantis Schwimmhalle).Das Büro ist in der Hauptzeit April bis Oktober besetzt. Sprechzeiten sind dienstags und donnerstags von 14:00 Uhr 17:00 Uhr, in dieser Zeit ist auch der Freizeitbereich für die Kinder geöffnet. Die Arbeit des Vereins wird im vollen Umfang seinem gemeinnützigen Anliegen gerecht und wird darüber hinaus überwiegend ehrenamtlich geleitet. Sie können uns im Internet unter: www.gebietsverkehrswacht annaberg. de besuchen oder auch eine Mail schreiben: kvw-annaberg@t-online.de. Telefonisch sind wir unter der bekannten Nummer 03733 25092 Fax 03733 596543 Ihr Sicherheitspartner vor Ort: Gebietsverkehrswacht Annaberg-Erzgebirge e. V. Chemnitzer Straße 32 09456 Annaberg-Buchholz Verein Annaberger Land e. V. Tischtennisturnier am 14. Juli in Großrückerswalde Der Verein Annaberger Land e. V. veranstaltet auch 2012 wieder ein Tischtennisturnier um den Wanderpokal des Annaberger Landes. Ausrichter ist diesmal der SV Großrückerswalde 49. Gespielt wird am Sonnabend, dem 14. Juli 2012 in der Turnhalle der Evangelischen Mittelschule, Wolkensteiner Straße 3 in Großrückerswalde. Turnierbeginn ist 14:00 Uhr. Die Halle ist bereits ab 13:00 Uhr geöffnet. Teilnehmen können Tischtennisvereine und sonstige Interessierte aus dem gesamten Erzgebirgskreis. Gespielt wird Einzel und Doppel. Das Startgeld beträgt 3,00 Euro. Auf die Plätze 1 bis 3 warten Pokale, Urkunden und Sachpreise. Meldungen bitte bis Mittwoch, 11.07.2012, an Sven Thierolf, Zum Pöhlbergblick 16, 09518 Großrückerswalde bzw. sven.thierolf@marienberg. km3.de. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Veranstalter und der SV Großrückerswalde wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise und faire Spiele. Aus den Ortsteilen Grundschule Musikalischer Start in den Frühling Am Samstag, dem 12. Mai 2012, und am Samstag, dem 2. Juni 2012, fanden die diesjährigen Frühlingskonzerte der Kreismusik-

Juli 2012-11 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad schule Annaberg mit der Big Band Juvento Anato unter Leitung von Herrn Dietmar Langer statt. In diesem Jahr durften auch 39 musikalisch interessierte Mädchen und Jungen unserer Grundschule bei den Auftritten im Erzhammer in Annaberg-Buchholz bzw. im Kurhaussaal Thermalbad Wiesenbad mitwirken. Mit jeder Menge Freude und Begeisterung, aber auch viel fleißiger Arbeit wurden über mehrere Wochen Lieder bzw. Musikstücke von ABBA, aus Musicals, Swing, Samba, Rock und Operette eingeübt. A. Ries in den 4. Klassen Am 14. Juni weilte der Rechenmeister in den 4. Klassen. Wir erfuhren, dass A. Ries 1523 mit dem Berggeschrei nach Annaberg kam und dort die Rechenschule, das erste Rechenbuch für den gemeinen Mann schrieb. Da man zu dieser Zeit nur die Römischen Zahlen kannte, lernte man darin mit den Zahlen 1 bis 9 zu rechnen. Auch die damals verpönte Null wurde als wichtig anerkannt. A. Ries gab uns Einblick, wie man mit dem Rechenbrett Zahlen zusammentun oder von anderen nehmen soll. Es war Mathematik einmal ganz anders. Bei den beiden Auftritten konnten die Kinder dann in einem bunten musikalischen Programm ihr Können zeigen. Alle sangen trotz langer bzw. später Auftrittszeiten unter heißem Scheinwerferlicht begeistert gemeinsam mit der Big Band, Herrn Langer und weiteren ehemaligen Sängerinnen und Sängern der Musikschule. Auf diesem Wege nochmals ein herzliches Dankeschön an euch, liebe sangesfreudige Mädchen und Jungen für eure Mühe beim Einüben der Lieder mit Herrn Langer, Frau Kretzschmann und Frau Fiedler und eure Freude, Geduld und Begeisterung bei den Aufführungen. Unser Projekt Abfall vermeiden Am 18. April und 21. Mai 2012 fanden für die 1. und 2. Klasse unserer Grundschule Projektstunden zum Thema Abfall vermeiden statt. Durchgeführt wurden diese mit dem Naturschutzzentrum Dörfel. Sachspende der Firma Madshus Am Montag, 21. Mai erhielt die Grundschule Wiesa eine Sachspende der Firma Madshus. Dabei wurden der Schule Skier, Schuhe und Stöcke im Wert von 1.800,00 übergeben. Die Firma Madshus ist bekannt als großer Skiausrüster im Langlaufbereich. Das Material dient der weiteren Verbesserung des Sportunterrichts und fand großen Anklang bei den Kindern. Den großzügigen Spendern gilt unser herzlicher Dank. Gemeinsam besprachen wir, was in die verschiedenen Abfallbehälter hinein gehört und was dann mit dem Inhalt passiert. Mit dem Papier- und dem Plastikkreislauf beschäftigten wir uns näher. Außerdem erfuhren wir, was der grüne Punkt bedeutet. Weil es wichtig ist, sorgfältig mit den Rohstoffen umzugehen, trennen wir den Müll. Beim Spiel Einkaufen sollten wir darauf achten, das wir möglichst Dinge kaufen, die wenig Verpackungsmüll beinhalten. Wir hatten sehr viel Spaß in diesen Stunden und haben viel über Abfallvermeidung gelernt. Klassen 1 und 2 der Grundschule Wiesa

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 12 - Juli 2012 Kindergarten Weberteichzwerge Kindertagesstätte Weberteichzwerge Turnraum lustige Spiele statt. Beim Überwinden des Hindernisparcours stellten die Indianer ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Bei Herrn Schubert möchten wir uns an dieser Stelle für die alljährliche Eislieferung herzlich bedanken. Im Indianerlager der Bunten Entenfedern stellten wir Indianerinstrumente her und gestalteten Traumfänger. Mittags empfing Frau Ehnert alle Hortindianer, alle erhielten entsprechend ihres Indianernamens eine Bemalung und stürzten sich anschließend auf das leckere Indianermahl. Allen Eltern möchten wir für die tatkräftige Unterstützung mit leckeren Nudelsalaten, bei der Brotversorgung und den köstlichen Obst- und Gemüseplatten für unseren Mittagsschmaus ganz herzlich danke sagen. Dies machte unseren Kindertag zu einem besonderen Ereignis und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Howgh Das Team der Weberteichzwerge Kindergarten Sonnenblume Wir entdecken die Farbenwelt... hieß unser Kindertags-Projekt im Kindergarten Sonnenblume und im Hort der Grundschule Wiesa. Die Farben sind für Kinder eine Ausdrucksweise für ihre Bilder. Zeichnen und Malen sind eine Form der Schriftsprache. In dieser Sprache verarbeiten sie das was sie in ihrer Umgebung jeden Tag mit all ihren Sinnen wahrnehmen. Das Interesse an einzelnen Dingen und der Fokus auf die Dinge des Alltags verändern sich aber immer und somit auch die malerischen und zeichnerischen Fähigkeiten unserer Kinder. Indianerfest zum Kindertag Am 01. Juni fielen in unsere Kita die Indianer vom Stamme der Fliegenden Adler und der Bunten Entenfedern ein. Ein gemeinsamer Indianertanz wurde zu unserer Begrüßungszeremonie. Bereits im Vorfeld gestalteten wir eifrig unsere Indianergewänder und bastelten Indianerschmuck. Der Wettergott war uns nicht wohl gesonnen, so bauten unsere fleißigen Eltern die Tipis kurzerhand in den indianisch geschmückten Gruppenräumen auf. In gemütlicher Runde, im Schneidersitz ums Lagerfeuer, ließen wir uns das Frühstück schmecken. Anschließend fanden im Dieses Farbenprojekt widmete sich ganz der Wahrnehmung der Lokalfarbe, also der wahren Farbe von Gegenständen aus unserem Kindergarten-Alltag. Dabei wurden entsprechend des Alters der Kinder durch kreativfördernde Methoden die Erfahrungen des eigenen Tuns mit Farbe gefördert. Im Hort mit einem höheren Anspruch an die Kinder als im Kindergarten. Im Hort der Grundschule Wiesa kreierten die Schüler und Schülerinnen Kostüme der Farbenwelt. Es entstanden zum Beispiel ein gelbes Spongebob-Kostüm, ein weißes Ei-Kostüm und noch viele andere farbige Kostüme. Im Kindergarten gab es 7 Farbenwochen mit Lernangeboten sowie einen speziellen Farbentag in dieser Woche, wo sich alle Kinder entsprechend der Farbe anzogen. In der roten Woche bastelten die Kinder zum Muttertag für ihre Mama ein rotes

Juli 2012-13 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad Jugendclub 91 Neundorf e. V. Am 14.04.2012 wählte die Jahreshauptversammlung des Jugendclub 91 Neundorf e. V. einen neuen Vorstand. Folgende Ergebnisse wurden ermittelt: Position Vorsitzender 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter 1. Beisitzer 2. Beisitzer Kassierer Herz, lernten einen Feuertanz und ein Fingerspiel. Bei der Farbe Gelb begaben sie sich auf eine Sinnesreise ins Gelbland, aßen gelbe Obst- und Gemüsesorten. Zu Blau wurde ein Experiment durchgeführt und blaue Gegenstände aus unserer Umwelt gesucht. In der grünen Woche mischten wir diese Farbe aus Blau und Gelb und zogen in den grünen Dschungel ein. Zu Orange wurde ebenfalls gemischt und alle Kinder kamen orange angezogen, dass unser Kindergarten leuchtete. Gemalt wurde saftig orange Orangen. Leckere Heidelbeermarmelade und cremigen Heidelbeershake wurden zur Violett-Woche verkostet und anschließend herrliche violette Bilder gestaltet. Während dieser Woche tanzten und sangen wir immer wieder Farbenlieder und spielten Farbenspiele. Der Kindertag am 01. Juni war der Abschluss dieses Projektes mit unserer bunten Woche. Die Kinder kamen bunt angezogen zum Frühstück. Da gab es rote, grüne und gelbe Limonade und unsere Kinder aßen einen dreistöckigen bunten Smartie-Gummibärchen-Kuchen. Anschließend hörten und sahen die Kinder die Wahre Geschichte der Farben. Vorgetragen von den Erzieherinnen des Kindergartens. Vor dem Mittag, wo es grüne Nudeln mit viel rotem Ketchup gab, spielten wir tolle Spiele. An diesem Projekt schließt sich in nächster Zeit unser Projekt wir gehen bald in die Schule an. Schriftführer Kandidaten Norbert Mann Kay Lämmel Felix Mayer Robin Fleischer Felix Mayer Lars Strempel Marcel Chmel Robin Fleischer Felix Kubiak Ergebnis 76,9% 80,8% 50,0% 50,0% 42,3% 92,0% 52,0% 36,0% 88,0% Der Vorstand für die Amtsperiode 2012 bis 2014 setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Norbert Mann 1. Stellvertreter: Kay Lämmel 2. Stellvertreter: Felix Mayer 1. Beisitzer: Robin Fleischer 2. Beisitzer: Lars Strempel Kassierer: Marcel Chmel Schriftführer: Felix Kubiak Der scheidende Vorstand bedankt sich bei allen Kandidaten, auch wenn sie nicht gewählt wurden, für die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Funkamateure Ortsverband Annaberg S 48 Die Funkamateure des Ortsverbandes Annaberg S 48 nutzen am 14.07.2012 für ihren Aktivitätstag field day das Gelände vom Jugendclub Neundorf. Interessierte und Gäste sind herzlich willkommen. Der nächste Gemeindebote erscheint am Mittwoch, dem 01. August 2012. ad Wiesenbad Wiesa Gemeinde Thermalb Wiesenbad und Thermalbad Amtsblatt der Nr. 12 Neundorf, Schönfeld, für die Ortsteile Mittwoch, 01. Ausgabe Dezember 2010 nachten Frohe Weih 12. Jahrgang Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa 13. Jahrgang Samstag, 01. Januar 2011 Ausgabe Nr. 01 Spielvereinigung Neundorf / Thermalbad Wiesenbad F-Jugend gut die es nicht so Kindern Kindern. Kinder helfen Lehrer der Grundschule den Kindern, Kinder helfen an der Aktion Schüler und nun die schwere wir uns wieder Eltern, Großeltern, Frau Wetzel hatte Pakete können Deshalb beteiligten Jahr wollten die Auch in diesem Geschenkpaketfreude machen. liebevolle Kleinigkeiten abgegeben. und unsere eine Aber es ist gelungen schöne und haben wie wir, einzupacken. wurden sehr viele gestalten und freuen werden. Nach den Herbstferien die Kartons zu hoffentlich darüber gehen, die sich Aufgabe im Kunstunterricht zu den Kindern nun auf den Weg hnis Inhaltsverzeic Seite 12 Sachsen, Allgemeine Informationen DRK Blutspendedienst e. V. Sirenenprobelauf,, Kriegsgräberfürsorge Seite 12 14 Seite 2 / 3 Volksbund Deutsche Bereitschaftsdienste Wiesa, Öffnungszeiten Seite 3 5 Grundschule Aus den Ortsteilen Sprechstunden, für dieinformiert Kindergarten Seite 5 / 6 Thermalbad Wiesenbad, AG Senioren Der Bürgermeister Ortsteile Neundorf, Weberteichzwerge, Seite 6 / 7Schönfeld, Kindergarten Hort Wiesa,Thermalbad Amtliche Mitteilungen Ortspyramide Seite 16 / 18 Seite 7 Gemeindeverwaltung Arbeitsgruppe Starennest, Informationen Wiesenbad 13. Jahrgang 17 Seiteund Seite 8 Wiesa Anzeigen Freiwillige Feuerwehr 9 der Reha-Klinik Seite 8 / Dienstag, Veranstaltungsplan Gratulationen 01. Februar 2011 Seite 10 / 11 Vereinsnachrichten Ausgabe Kirchliche Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Thermalb ad Wiesenbad Nr. 02 Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Sprechstunden, Öffnungszeiten Der Bürgermeister informiert Amtliche Mitteilungen Freiwillige Feuerwehr Gratulationen Vereinsnachrichten Kirchliche Nachrichten Redaktionsschluss ist Freitag, der 13. Juli 2012 Seite 2 / 3 Seite 3 / 4 Seite 4 / 5 Seite 5 Seite 5 Seite 5 7 Seite 7 / 8 Regen und Schneeschmelze führten am 14. Anwohner am Januar dazu, Fluss hatten jedoch dass die Zschopau Glück, da kurz über die Ufer vor Erreichen trat. der kritischen Marke, der Pegelstand wieder Bereitschaftsdienste, Sprechstunden, Öffnungszeiten Der Bürgermeister informiert Amtliche Mitteilungen Freiwillige Feuerwehr Gratulationen Vereinsnachrichten Kirchliche Nachrichten Inhaltsverzeic hnis Seite 2 Seite 3 Seite 3 Seite 3 Seite 4 Seite 4/5 Seite 5/6 Allgemeine Informationen Seite 9 Sirenenprobelauf Aus den Ortsteilen Seite 9 / 10 Gemeindejugendfeuerwehr, Grundschule Wiesa, Historisches, Neundorfer Hühner- und Taubenzüchterverein, Geflügelverein Wiesa Veranstaltungsplan der Reha-Klinik Seite 11 Anzeigen Seite 12 zurück ging. Allgemeine Informationen Sirenenprobelauf, Seite 6/7 Kinder helfen Stadtwerke Annaberg Kindern, Aus den Ortsteilen Bergbrüderschaft Seite 7-10 Wiesa e. V., Grundschule Kindergarten Wiesa, Weberteichzwerge Veranstaltungsplan Schönfeld der Reha-Klinik Anzeigen Seite 11 Seite 12

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 14 - Juli 2012 Veranstaltungen der Rehabilitationsklinik Miriquidi Veranstaltungen im Juli 2012 Thermalbad Wiesenbad Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge Datum Zeit Veranstaltung Ort Mi. 04.07. 19:00 Uhr Frauen-Kräuterabend verwöhnen und erfrischen Sie sich mit Kräuter-Kosmetik von der Kräuterwiese. Anmeldung erforderlich! Preis 9,90 Do. 05.07. 19:30 Uhr Vom Altpapier zur Glückwunschkarte Kreative Vorführung des Handschöpfens von Papier mit Verkauf Fr. 06.07. 19:30 Uhr Es neigt sich der Tag, darauf hebet den Becher der Sächsische Barde Matthias Brade gestaltet einen humorvollen Abend artig teutsch Liebesliedlein und gar lustig Mär Sa. 07.07. 19:00 Uhr Spanischer Abend mit der Moon Band im Restaurant Am Kräutergarten Tischreservierung unter Telefon 03733 5041604, Preis: 24,90 Kräuter- Koch-Studio Seminarraum Wandelhalle So. 08.07. 15:00 Uhr Sommermusik mit Ivan Marinov, bei schönem Wetter im Freien Wandelhalle Di. 10.07. Abfahrt: 12:30 Uhr Fahrt zum Böhmischen Kurort Karlsbad mit Reiseleitung, im rollstuhlgerechten Reisebus mit Hebebühne. Anmeldung bitte bis Freitag im Gästebüro! Fahrpreis: 22,50 18:30 Uhr Informationen zur Tupperware mit Kundenberatung Neukauf oder Austausch alter Produkte Seminarraum Mi. 11.07. 19:30 Uhr Neuer Blick ins Erzgebirge, Multivisionsshow von und mit Helmut Windrich Kursaal Fr. 13.07. 15:30 Uhr Die Technik der Rindenschnitzerei erlernen unter professioneller Anleitung mit Wandelhalle Herrn Kahl aus Oberwiesenthal 19:30 Uhr Mit Herz und Gesang vom Arzgebirg bis Südtirol mit Stephan Malzdorf Wandelhalle bekannt aus Funk und Fernsehen Sa. 14.07. 19:00 Uhr Große Abendserenade bei schönem Wetter vor der Wandelhalle mit dem Bergmusikkorps Frisch Glück aus Annaberg (witterungsbedingt im Kursaal ) So. 15.07. Start: 11. Wiesenbader Miriquidi-Lauf 09:00 Uhr Laufen und Walken im Kurpark Anmeldung siehe Flyer 14:00 Uhr Offizielle Eröffnung des neuen Bewegungsparcours im Kurpark Mi. 18.07. 19:30 Uhr Vom Altpapier zur Glückwunschkarte Kreative Vorführung des Handschöpfens von Papier mit Verkauf Seminarraum Do. 19.07. 19:30 Uhr Das Kabarett Spötter-Trio präsentiert: Der Globalisierungsexpress Politisch-satirisches Kabarett! Kursaal Fr. 20.07. 19:00 Uhr Romantisches Sommerabend-Menü mit dem Duo Roter Mohn im Restaurant Am Kräutergarten, Tischreservierung unter Telefon 03733 5041604, Preis: 24,90 Sa. 21.07. 19:30 Uhr Wiesenbader Tanzabend mit der Power Disco Kursaal So. 22.07. 14:00 Uhr Vernissage zur Fotoausstellung: Norwegen Fototour Kurparkhalle Mi. 25.07 15:00 Uhr Kräuter- Floristika im Kräutergarten, Binden von kreativen Sommersträußen aus den Pflanzen der Kräuterwiese, Preis: 4,50 Kräuter- Garten 19:30 Uhr China Multivisionsshow von und mit Helmut Windrich Kursaal Fr. 27.07. 15:30 Uhr Die Technik der Rindenschnitzerei erlernen unter professioneller Anleitung mit Herrn Kahl aus Oberwiesenthal Wandelhalle 19:30 Uhr Lieder die uns bewegen mit Liedermacher Andreas Richter aus Dresden Wandelhalle Sa. 28.07. 19:30 Uhr Tanzabend für Jung und Alt mit Euro Dance Kursaal Montag, 02.07., 09.07., 16.07., 23.07. und 30.07.2012 19:30 Uhr Kinoveranstaltung, Film siehe aktuellen Aushang, Eintritt: 1,50 Kursaal Änderungen vorbehalten Liebe Gäste, nähere Hinweise zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie unter Telefon 03733 504-0; 03733 5041191; 03733 5041488. Im Gästebüro der Reha-Klinik können Sie außerdem diverse Ausfahrten ins Erzgebirge oder ins Theater buchen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Miriquidi-Team

Juli 2012-15 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad Veranstaltungen im Haus des Gastes Volkshaus Thum für Juli 2012 Samstag, 21.07. 21:00 Uhr Beach Party Vorschau August / September 2012 Samstag, 25.08. 09:00 bis 17:00 Uhr Naturmarkt Sonntag, 16.09. 14:00 bis 17:00 Uhr Verkaufsbörse für Baby-, Kinderbekleidung und Zubehör Samstag, 22.09. 19:00 Uhr Oldienacht mit Mr. Longdrink und seine Barhocker STROM UND ERDGAS FÜR ALLE UND ÜBERALL! Fon 0 37 33-56 13-13 www.swa-b.de Samstag, 29.09. 18:00 Uhr Alt trifft Gung Musik und Comedy Made in Arzgeberch mit Hendrik Seibt und Andre Reichl Neumarkt 4, 09419 Thum Telefon 037297 76928-0, Fax 7692810 E-Mail: volkshaus-thum@t-online.de Dach Maler Baustoffe e.g. Baustoffe - Baumarkt Aktionspreise gültig vom 3. bis 5. März 2011 Citypflaster Steinstärke: 6 cm große Auswahl an Basis-Steinformaten die Pflastersteine in den nuancierten Farbstellungen: anthrazit-creme, porphyr-creme, mandarin lauffreundliche Oberfläche leichte Abfasung der Steine Schönfeld Steinbach Oberwiesenthal Gewerbestr. 1, OT Schönfeld 09488 Therm. Wiesenbad Tel. 03733-5620-0 Bahnhofstr. 4, OT Steinbach 09477 Jöhstadt Tel. 037343-88451 m 2 nur 18, 95 Gültig vom 5. - 7. Juli 2012 Irrtum u. Druckfehler vorbehalten, solange der Vorrat reicht. Preisangaben in inkl. MwSt. Annaberger Str. 87E 09484 Oberwiesenthal Tel. 037348-23113 Impressum Das Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa erscheint monatlich. Herausgeber Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil Der Bürgermeister Herr Fischer und der Unterzeichner des Amtes Zuständig für redaktionelle Beiträge Frau Spindler, Telefon 03733 560421, Fax 03733 560426 Abgabenadresse für die redaktionellen Beiträge Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad Gesamtherstellung Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein Telefon 037369 9444, Fax 037369 9942 E-Mail: info@druckerei-schuetze.de www.druckerei-schuetze.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bestattungshaus PIETÄT Inh. Heiko Martin Ehrenfriedersdorf, Chemnitzer Straße 2 (direkt am Markt) Bürozeiten: Montag Freitag von 08:00 16:00 Uhr und nach individueller Vereinbarung Tag und Nacht erreichbar: 037341 3085 Ansprechpartner Frau Heidrun Wohlgemuth im Büro 037297 4105 privat Alte Dorfstraße 2 in Neundorf 03733 556031 individuelle Abschiednahme möglich eigene Kühlung Durchführung aller Bestattungsdienstleistungen und Bestattungsvorsorge - Auf Wunsch Hausbesuche -

Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 16-250 Jahre Bergbrüderschaft Wiesa Zwar ist die Wiesaer Brüderschaft mit ihrer Gründung 1762 eine der jüngeren, aber nur ganz wenige Bergbrüderschaften haben es fertig gebracht, ihren Zusammenhalt 250 Jahre lang und über alle Gesellschaftsformen hinweg am Leben zu erhalten. Dies hat zu allen Zeiten viele Engagierte gebraucht, die bereit waren auch Verantwortung zu übernehmen. Einer von ihnen, der heutige Vorsitzende Christoph Förster (seit 38 Jahren aktives Mitglied) wurde für sein Engagement zuletzt auch durch den Landesverband mit der Ernennung zum Bergmeister geehrt. Eine Festveranstaltung mit anschließendem Feuerwerk und Fackelumzug bildeten am Freitag den Auftakt zu einem rundum gelungenen Wochenende. Am Samstag lud das Gelände rund um die Turnhalle zum Schauen und Mitmachen ein. Den einen lockte die mit viel Liebe gestaltete Ausstellung zur Vereinsgeschichte, der andere feuerte lieber die Mannschaften bei den Vereinswettkämpfen in abwechslungsreichen und oft recht anstrengenden Disziplinen an. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der bergmännischen Tradition. Mit einem stimmungsvollen Berggottesdienst in der St.-Trinitatis-Kirche wurde die untrennbare und ursprüngliche Verbundenheit der bergmännischen Berufe mit dem christlichen Glauben dokumentiert. Beim anschließenden Bergaufzug marschierten die Wiesaer gemeinsam mit vielen befreundeten Brüderschaften durchs Dorf und präsentierten sich den Zuschauern stolz im Festhabit. Juli 2012