Fahrerassistenz auf der Grundlage von Umgebungs- und Fahrervariablen

Ähnliche Dokumente
Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr FeV)

1

Was ist eigentlich Rechtsüberholen?

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Die Humanisierung multimodaler HMI die Bedeutung der Modalität und Situation der Mensch-Maschine-Interaktion

Kurzdarstellung des Teilprojektes VAS als ergänzende Information zur INVENT-Broschüre. Vorausschauende Aktive Sicherheit VAS

Kopplung von Motorprogrammen und Blickverhalten bei Testfahrern der Automobilindustrie

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004

Schülerpraktikum am Institut für Psychologie

Presseinformation. Irren ist menschlich und wird oft teurer als nötig! Verkehrsanwälte decken gängige Verkehrsmythen auf

Inkrafttreten: 01. April 2013

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Lilienthalplatz 7, D Braunschweig, Tel.: , Fax:

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Risikoanalyse «Autobahn»

Warum Tempo 30-Zonen?

mm-lab s CAVE Collision Awareness System mm-lab GmbH Andreas.Streit@mmlab.de Andreas Streit Geschäftsführer Stammheimer Straße Kornwestheim

DOE am Beispiel Laserpointer


Radfahren in der Gruppe

Werkzeuge für die Verkehrssimulation

Der neue. Hyundai Tucson TECHNOLOGIE AUS ÖSTERREICH

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Head-Mounted Displays Beanspruchung im Langzeiteinsatz

Allgemeine Erläuterungen zum FAHR

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch Aachen Tel.:

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland Dr. rer. nat.

Seminar Robotik WS 02/03

Denkt Ihr Auto mit? Bis zu 50 % weniger schwere Unfälle dank Fahrer-Assistenz- Systemen.

Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer

Kampagnen Lehrerinformation

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

Energieeffiziente und vorausschauende Steuerung von Stadtschnellbahnsystemen

FORSCHUNGSVEREINIGUNG AUTOMOBILTECHNIK E.V. x U. Naturalistic Driving Data Re-Analyse von Daten aus dem EU-Projekt eurofot

Nadine Widmann. Staatsexamensarbeit Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe

Dipl.-Psych. Klaus Reinprecht, Dr. Elke Muhrer & Prof. Dr. Mark Vollrath

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

4. Erstellen von Klassen

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Mercedes-Benz Actros mit Highway Pilot - Weltpremiere auf öffentlichen Strassen

Stabilität bei behinderten und nichtbehinderten Sportschützen beim Schießen mit Luftdruckwaffen am Beispiel von Luftgewehren

ACV Akzeptanzstudie: Autonomes Fahren

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Q W. Aschaffenburg à Würzburger Straße. Gesamtfahrplan der Linien 5, 15, 40, 41, 47 und 63

Bachelor und Masterarbeiten/ Forschungsprojekte

Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern

Honorarberatung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. 2011, Prof. Weber GmbH

Visualisierung von Fahrzeugsystemen zur Veranschaulichung ihrer Funktionsweise

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Höhere Mathematik 2 (= Statistik) Vorlesung im Sommersemester 2006 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Autonomes Fahren auf der Autobahn Eine Potentialstudie für zukünftige Fahrerassistenzsysteme

Die Essenz aus Vorsprung durch Technik.


Elektronischer Schutzengel auf dem Beifahrersitz Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme?

2. Patienten, Material und Methodik Patienten

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw

Feldversuch mit dem Lang-Lkw Zwischenbericht der BASt

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

HANDY WEG VOM STEUER

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Schnell gebildet und rasch erklärt

Qualitätssicherung im ausgeschriebenen Busverkehr in Frankfurt am Main Dipl.-Kffr. Carola Negura

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

Variantenmanagement: Was es ist. Wozu es gut ist. Wer es braucht.

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

Für mehr Sicherheit im

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Suchmaschinenoptimierung - Status Quo und Zukunft

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Evaluation von L 17 und Fahrprüfung

Kaufen wir mit jedem VW auch ein bisschen Golf? Oder: Welche Modellreihe prägt Automarken?

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer

DEKRA Akademie GmbH. ProFahrT Eine Innovation voraus Professionelles Fahrer-Training im Lkw-Fahrsimulator

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Wie verhalten sich Ältere im Verkehr und warum?

I N F O R M A T I O N

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

Preferred citation style for this presentation

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

Transkript:

Fahrerassistenz auf der Grundlage von Umgebungs- und Fahrervariablen Susanne Buld *, Sonja Hoffman und Hans-Peter Krüger 1 Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Beschreibung von manuellem Auffahren auf Autobahnen. In der Würzburger Fahrsimulation wurde zu diesem Thema eine Studie mit N=44 Fahrern durchgeführt. Als unabhängige Variable gehen die Dynamik des Verhaltens der anderen Verkehrsteilnehmer sowie die Fahrerfahrung der Probanden in die Untersuchung ein. Kern der Auswertung ist die Analyse von Fahrverhalten und Fahrfehlern der Probanden. Die Darstellung von Diskrepanzen zwischen objektiven und subjektiven Auftretenshäufigkeiten von Fahrfehlern ist ein zweiter Schwerpunkt. Die Möglichkeiten der Umsetzung erfolgreicher Fahrstrategien der Probanden in Fahrerassistenz wird diskutiert. Schlüsselwörter: Autobahnauffahrt, Bedarfsanalyse, Fahrerfahrung, Fahrfehler, Fahrverhalten 1 Hintergrund Autofahren wird üblicherweise als wenig beanspruchend beurteilt. Autobahnauffahrten stellen jedoch eine Ausnahmesituation dar. Eine unbekannte Autobahnauffahrt bei mittlerer Verkehrsdichte wird bereits als mittel beanspruchend bezeichnet (Befragung am IZVW N=44 [1]). Da darüber hinaus aufgrund der hohen Geschwindigkeiten Autobahnunfälle häufig mit besonders hohen Kosten verbunden sind, besteht ein hohes Unterstützungspotenzial. Der vorliegende Beitrag stellt eine im Rahmen des von der Helmholtz- Gemeinschaft geförderten Virtuellen Institut Humane Automation im Verkehr erstellte Fahrsimulatoruntersuchung des IZVW Würzburg dar [2]. Er beschäftigt sich zunächst mit der Beschreibung von Fahrverhalten, Fahrfehlern und Fahrerbeanspruchung beim manuellen Auffahren auf Autobahnen. Dabei wird besonders betrachtet, inwieweit die Dynamik des umgebenden Verkehrs das Fahrverhalten beeinflusst bzw. inwieweit sich erfahrene von unerfahrenen Fahrern in ihrer Fahrstrategie unterscheiden. Die Definition möglicher * Dr. Susanne Buld, Universität Würzburg / IZVW, Raiffeisenstraße 17, 97209 Veitshöchheim (buld@psychologie.uni-wuerzburg.de). Dipl.-Psych. Sonja Hoffmann, Universität Würzburg / IZVW, Raiffeisenstraße 17, 97209 Veitshöchheim (sonja.hoffmann@psychologie.uni-wuerzburg.de). 1 Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, Universität Würzburg / IZVW, Raiffeisenstraße 17, 97209 Veitshöchheim (krueger@psychologie.uni-wuerzburg.de).

Diskrepanzen zwischen objektiver und subjektiven Situationsbewertung (z.b. fehlende Wahrnehmung eigener Fehler) gibt weitere Anhaltspunkte für die Identifikation von Fehlerquellen. Auf der Basis der Ergebnisse wird eine Bedarfsanalyse von Fahrerassistenz beim Auffahren auf die Autobahn vorgenommen. 2 Methode 2.1 Stichprobe Insgesamt nahmen N=44 Fahrer an der Untersuchung teil, n=22 Fahrer mit weniger als 2000 km Autobahnfahrten im Jahr und n=22 Fahrer mit mehr als 5000 km Autobahnfahrten im Jahr. Außerdem handelt es sich jeweils um 11 Männer und 11 Frauen im Alter von 23 bis 77 Jahren (m=48 Jahre; sd=16.6 Jahre). Alle Fahrer sind im Umgang mit dem Fahrsimulator höchst geschult. 2.2 Streckengestaltung Abbildung 1 zeigt die Gestaltung der Autobahnauffahrt in der Fahrsimulation. Abbildung 1: Umsetzung der Autobahnauffahrt in der Fahrsimulation; links: Teil 1 Anfahrtsstrecke, rechts: Teil 2 Auffahrstück. Der erste Teil des Szenarios ist eine Anfahrtstrecke, Spurbreite 3.75m mit Leitplanken rechts und links. Ein Heckenband versperrt die Sicht auf die Autobahn, so dass der Fahrer die Verkehrsdichte des Fließverkehrs erst einsehen kann, wenn er die Autobahn erreicht hat. Der zweite Teil besteht aus dem eigentlichen Auffahrtsstück. Die Auffahrt geht in den Beschleunigungsstreifen über. Der Fahrer muss jetzt auf eine zweispurige Autobahn (Spurbreite je 3.75m) auffahren und sich in den Verkehr (verschiedene Verkehrsdichten von frei fließend zu gestaut) einordnen. Jede Autobahnauffahrt gibt es in zwei Variationen der. Im einen Fall verhalten die anderen Verkehrsteilnehmer sich bei gleichbleibender Anzahl wenig dynamisch und bleiben auf der einmal gewählten Spur. Im anderen Fall verhalten sich die Fahrzeuge sehr dynamisch. Hier nehmen die Verkehrsteilnehmer viele Spurwechsel vor, fahren dichter auf oder drängen sich in vom Probanden ausgesuchte Lücken hinein, ohne auf das Ego-Fahrzeug Rücksicht zu nehmen. Die Variation der zeigt sich unter anderem in der Längsbeschleunigung der dem Ego-Fahrzeug vorausfahrenden

Fahrzeuge. Während die Standardabweichung der Längsbeschleunigung im Fall er durchschnittlich bei 1.79m/s² (sd= 2.75m/s²) liegt, erreicht sie bei hoher einen mittleren Wert von 5.58 m/s² (sd= 2.42m/s²). Dieser Unterschied ist höchst signifikant (p=.000**). 2.3 Versuchsablauf Die Versuchsteilnehmer absolvierten zunächst eine Eingewöhnungsfahrt zum Kennen lernen der Autobahnauffahrten und Üben der Befragung. In der eigentlichen Versuchsfahrt hatte jeder Fahrer 7 Autobahnauffahrten mit unterschiedlich hoher Verkehrsdichte in 2 Ausgestaltungsvarianten zu absolvieren. Bei 44 Fahrern ergibt das eine Datenbasis von 616 Autobahnauffahrten. Die Fahrer wurden instruiert, die Situation zügig zu durchfahren und dabei die Fahrspur zu wählen, die am günstigsten erscheint. Nach jeder Autobahnauffahrt wurden die Fahrer außerdem gefragt, wie viel sie in der jeweiligen Fahrsituation aufpassen mussten. Als Antwortgrundlage dient die sog. Kategorienunterteilungsskala (vgl. Abbildung). gar sehr wenig wenig mittel viel sehr viel nicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Abbildung 2: Die Kategorienunterteilungs-Skala. 2.4 Auswertung Die Auswertung erfolgt auf den Datenebenen Fehlerbeobachtung, Fahrdatenanalyse und Befragung. Die Fehlerbeobachtung erfolgt in Anlehnung an die von Brenner & Hartmann empfohlene Fehlerkategorisierung [3]. Auf der Grundlage einer Aufgabenanalyse zum korrekten Verhalten werden Fahrfehler und Unsicherheiten zu Geschwindigkeit, Abstand, Fahrbahnbenutzung, Sichern, Gefährdung anderer und Kommunikationsverhalten notiert. Im Gegensatz zur Fehlerbeobachtung wird in der Fahrdatenanalyse nicht nach Fehlern gesucht, sondern die Fahrweise nach den Experimentalvarianten vergleichend dargestellt.

3 Ergebnisse 3.1 und Autobahnerfahrung Insgesamt unterlaufen den Fahrern in der Bedingung mit hoher mehr Fehler. Dabei unterschieden sich die Gruppen der Viel- und Wenig-AB-Fahrer nicht signifikant. Die Fehlerbeobachtung zeigt jedoch, dass in der Gruppe der Testfahrer mit viel AB-Erfahrung mehr Fälle mit besonders hohen Fehlerzahlen auftreten (vgl. Abbildung 3). durchschnittl. Anzahl 11 10 9 8 7 6 5 4 Gesamtfehlerzahl Dynamik p=.049**, AB-Erf. p=.986, Dynamik * AB-Erf. p=540 Häufigkeit 100 80 60 40 20 0 wenig AB-Erf. Gesamtfehlerzahl viel AB-Erf. Anzahl Fehler pro Auffahrt 0 1 2 3 4 5 6 Abbildung 3: Gesamtfehlerzahl aus der Expertenbeobachtung (Übertretung der StVO und Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer). Betrachtet man die Untergruppe der Fahrer mit genauer, so zeigt sich, dass diese Fahrer häufiger in der Zufahrt zu schnell bzw. zu schnell in die Fahrsituation einfahren. Angefangene Spurwechsel müssen häufiger abgebrochen werden (ohne Abbildung). Die Analyse der Fahrdaten ergibt einen deutlichen Anstieg der Standardabweichung von Längs- und Querbeschleunigung in der Bedingung mit hoher (vgl. Abbildung 4). Der Effekt tritt immer dann besonders auf, wenn sich die Geschwindigkeit des auf der Autobahn bereits befindlichen Verkehrs deutlich von der des Ego-Fahrzeugs in der Zufahrt unterscheidet. Darüber hinaus zeigt sich ebenfalls ein Anstieg dieses Parameters mit der Anzahl der umliegenden Fahrzeuge (ohne Abbildung). In diesem Zusammenhang sinken die minimalen Abstände zu umliegenden Fahrzeugen und die vom Fahrer erlebte Beanspruchung nimmt bei höherer zu (vgl. Abbildung 4).

[s] 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 Minimaler Sekundenabstand Seitenabstand nach links vorne (Höhe Motorhaube) 35 [s] 30 25 20 15 10 5 0-5 Dynamik p=.000**, AB-Erf. p=.555, Dynamik * AB-Erf. p=174 Standardabweichung der Längsbeschleunigung beim Einfädeln [m/s²] 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 Dynamik p=.000**, AB-Erf. p=.157, Dynamik * AB-Erf. p=194 Dynamik p=.309, AB-Erf. p=.113*, Dynamik * AB-Erf. p=505 Standardabweichung der Querbeschleunigung beim Einfädeln [m/s²] 0.45 0.40 0.35 0.30 0.25 0.20 0.15 0.10 0.05 Dynamik p=.045**, AB-Erf. p=.154, Dynamik * AB-Erf. p=009** gewählte Zeitlücken erlebte Beanspruchung [s] 4.1 4.0 3.9 3.8 3.7 3.6 3.5 3.4 3.3 wenig AB-Erf. viel AB-Erf. [0 gar nicht - 15 sehr stark] 12 11 10 9 8 7 6 5 wenig AB-Erf. viel AB-Erf. Dynamik p=.769, AB-Erf. p=.033**, Dynamik * AB-Erf. p=126(*) Die Stop & Go Zustände gehen in diese Auswertung nicht mit ein, da die Einfädellücken nicht als Zeitlücken anzugeben sind, wenn eines der beteiligten Fzge. steht. Dynamik p=.019**, AB-Erf. p=.528, Dynamik * AB-Erf. p=765 Abbildung 4: Ergebnisse aus der Analyse der Fahrdaten und der Befragung zur erlebten Beanspruchung. Darstellung der Variation von Verkehrsbewegungen sowie AB-Erfahrung. Betrachtet man die Variation der AB-Erfahrung, so zeigt sich deutlich, dass in der Gruppe mit viel Erfahrung größere minimale Abstände gehalten werden. Dennoch werden gerade in der Bedingung mit höherer von den Probanden mit viel AB-

Erfahrung auch kleinere Zeitlücken zum Einfädeln gewählt. Die Längsregelung weist beim Einfädeln deutlich weniger Variation auf. Vor allem bei hoher wird zudem eine ere Standardabweichung der Querbeschleunigung gefahren (vgl. Abbildung 4). Insgesamt zeigen die AB-Erfahrenen somit eine ruhigere Fahrweise. 3.2 Objektive und subjektive Fahrfehlerbewertung Die Auswertung der Beobachtungsprotokolle ergibt, dass die Fehlerarten aus Tabelle 1 der Mehrzahl der Fahrer unterliefen. Tabelle 1: Durchschnittliche Fehlerzahl pro AB-Auffahrt. Fehlerart Mittelwert Median Minimum Befahren des Standstreifens, rechts überholen, Überfahren durchgezogener Linien In der Zufahrt schneller als zugelassene Höchstgeschwindigkeit Hinterfahrzeug zum Abbremsen zwingen Maximum Stabw. 2.33 2.00 0 11.0 2.24 3.77 1.00 0 13.0 4.52 1.36 1.00 0 7.0 1.41 Seitenabstand zu gering 1.12 1.00 0 4.0 1.18 unangepasste Beschleunigung, Verlangsamung zu spät (beim Einfädeln) 0.74 0.00 0 5.0 1.07 Längsabstand beim Einfädeln zu gering 0.42 0.00 0 3.0 0.76 Neben Regelverstößen wie der Nutzung des Standstreifens als Fahrspur oder Geschwindigkeitsübertretungen zählt auch die Gefährdung der umliegenden Fahrzeuge zu den Fehlern, die objektiv am häufigsten gemacht wurden. Auf die Nachbefragung Sind Ihnen während des Versuchs beim Auffahren auf die Autobahn Fehler unterlaufen? Wenn ja welche? wurden folgende Fehlerarten genannt: Ich bin zu schnell gefahren., Ich bin über den Standstreifen gefahren., Ich bin zu dicht aufgefahren., Ich habe das Hinterfahrzeug gefährdet., Ich habe das Seitenfahrzeug gefährdet. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Zusammenhänge zwischen den objektiv beobachteten und der subjektiv erlebten Auftretenshäufigkeit von Fahrfehlern. Die Fahrer können nach der Fahrt kaum korrekte Angaben über die ihnen unterlaufenen Fahrfehler machen. In der Regel werden die Fehler aber deutlich häufiger gemacht als vom Fahrer berichtet. Das Gefährden anderer Verkehrsteilnehmer seitlich bzw. Ausbremsen des Hinterfahrzeugs wird in vielen Fällen gar nicht bemerkt. Das Befahren des Standstreifens bzw. Überfahren durchgezogener Linien wird von vielen Fahrern analog objektiver Auftretenshäufigkeit wahrgenommen und angegeben. Fehlerarten aus der Fehlerbeobachtung, die die Fahrweise betreffen, wie z.b. Spurverschwenkungen oder zu späte Beschleunigung, werden von den Fahrern nicht als Fehler genannt. Die Autobahnerfahrung hatte keinen Einfluss auf die Selbstwahrnehmung der Fehler.

Darüber hinaus zeigen Kommentare, dass die Fahrer selbst eine Gewichtung verschiedener Fehler vornehmen. So werden Regelverstöße bewusst unternommen ( Zu schnell fahren ist doch nicht so schlimm, oder? ). Gerät man in eine kritische Fahrsituation, werden vor allem von den AB-erfahrenen Probanden verschiedene Sollverhaltensweisen gegeneinander abgewogen und das Verhalten gewählt, das andere Verkehrsteilnehmer scheinbar weniger gefährdet (Bsp. Befahren des Standstreifens wird in Kauf genommen, wenn keine Lücke auffindbar. Gewichtung: weniger schlimm als Nebenfahrzeug zu behindern). 4 Diskussion Die Variabilität der Parameter der Längsführung und die gewählter Abstände zum Zeitpunkt des Befahrens des Beschleunigungsstreifens zeigen, dass Schwierigkeiten vorwiegend im Zusammenhang mit dem Auffinden einer geeigneten Einfädellücke auftreten. Die Fehlerbeobachtung bestätigt dieses Phänomen. Mit erhöhten Verkehrsbewegungen treten Fehler, unruhigeres Fahren und ere Abstände signifikant häufiger auf. Dies kann bereits einen Verkehrszustand mit nur einem relevanten Fahrzeug betreffen, das dem Ego-Fahrzeug das Einfädeln erschwert, da es beispielsweise die rechte Spur nicht frei gibt. Mehr Dynamik im umgebenden Verkehr führt also zu kritischerem Verhalten. Verkehrsbewegungen werden auch in der Beurteilung als beanspruchender beurteilt. Für Probanden mit gelten diese Ergebnisse nur eingeschränkt. Erst in der Bedingung höherer macht sich die größere Fahrerfahrung bemerkbar. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich diese Fahrer einen besseren Gesamtüberblick über die gegebene Situation verschaffen. Trotz höherer steigt die Variation der Längsbeschleunigung wenig, die der Querbeschleunigung gar nicht an. Offensichtlich wird schneller eine Einfädellücke gewählt. Dabei kommen für diese Fahrer bei hoher auch kleinere Zeitlücken in Frage als in der Gruppe der wenig Erfahrenen. In der Nachbefragung zeigt sich zudem, dass sie Fahrfehler teilweise ganz bewusst gewichten. Die Gefährdung anderer wird zulasten von Regelübertretungen vermieden. Da die Viel-Fahrer keine geringere erlebte Beanspruchung angeben als die Wenig-Fahrer, ist davon auszugehen, dass sie sich der Schwierigkeit des Fahrszenarios durchaus bewusst sind. Für die Gestaltung von Fahrerassistenz lassen sich aus diesen Ergebnissen verschiedene Hinweise ableiten. Da es sich bei Autobahnauffahrten um ein komplexes Fahrszenario handelt, muss eine Assistenzfunktion entsprechend selbsterklärend und einfach gestaltet sein. Sie darf keinerlei Ressourcen vom Fahrer fordern, da gerade bei wenig AB- Erfahrenen die komplette Aufmerksamkeit zur Überblicksgewinnung über das Fahrszenario benötigt wird. Die Assistenzfunktion sollte ihr Augenmerk auf die Verkehrsszenarios richten, die vom Fahrer unterschätzt werden, bzw. die von Dynamik geprägt sind. Das tritt vor allem dann auf, wenn sich die Geschwindigkeit des Fließverkehrs von der des auffahrenden Fahr-

zeugs deutlich unterscheidet, bzw. aufgrund höherer Verkehrsdichten, die zur Verfügung stehenden Zeitlücken immer kleiner werden. Eine besondere Gefahr stellt die Missachtung von seitlichen Fahrzeugen und Fahrzeugen im Rückraum dar. Die Gefährdung dieser Fahrzeuge wurde häufig nicht einmal bemerkt. Hier können Tote-Winkel-Warner bzw. Spurwechselassistenten gute Dienste leisten, wenn sie nicht fehleranfällig sind. Als Warnstrategien würden hier Vibrationsalarm in Blinker oder Sitz empfohlen, da der Fahrer bei diesen Warnmodi den Blick nicht von der Straße ab und auf ein wie auch immer gestaltetes Display richten muss. Hilfreich ist sicherlich eine Assistenz zur Einschätzung geeigneter Einfädellücken. Das System sollte aus vorhandenen Sensordaten eine Lücke vermessen und einen Empfehlung abgeben. Bei fortschreitender Sensortechnik sollte dem Fahrer die Information über die gegebenen Lücken ähnlich einer Parkassistenz unbedingt zugänglich gemacht werden. Übernähme eine Assistenzfunktion den Einfädelvorgang komplett, so wäre unbedingt eine Hierarchie von Soll-Verhalten zu berücksichtigen. Ähnlich wie die AB-erfahrenen Probanden, sollten solche Systeme Verstöße gegen die StVO erlauben, wenn damit in einem bestimmten Fahrszenario die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden werden kann. Die Überprüfung zur Wirksamkeit der genannten Assistenzfunktionen steht für weitere Untersuchungen offen. Literatur [1] Buld, S.; Hoffmann, S.; Totzke, I. & Krüger, H.-P. Autobahnauffahrten in Abhängigkeit von Verkehrsdichte und bewegung: Studie durchgeführt im Rahmen des Virtuellen Instituts Humane Automation. Interner Bericht, IZVW Würzburg, 2006. [2] Vollrath, M., Humane Automation im Verkehr - ein virtuelles Institut. In ika (Ed.), 13. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen: ika/vka, S. 1541-1550, 2004. [3] Brenner-Hartmann, J., Durchführung standardisierter Verhaltensbeobachtungen im Rahmen der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU). 38. BDP Kongress für Verkehrspsychologie, Regensburg, 2002. http://bdp-verkehr.de/backstage2/ver/documentpool/kongress/brenner_01.pdf (14.07.2006)