Sommer ist, was in deinem Kopf passiert!

Ähnliche Dokumente
MAI AN DEINER HOCHSCHULE

STV STV Webseite STV Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz

PRESSEMAPPE September 2013

PRESSEMAPPE Jänner 2015

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Dafür setzen wir uns ein:

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Registrierung Neu bei Amway ab 1. März 2014

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz.

Ihre Kunden binden und gewinnen!

Jura studieren in Bielefeld

Gastuniversität: Université de Poitiers. Aufenthaltsdauer: von September 2011 bis Jänner 2012 BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Neuer Service meiner ÖH: Steuerberatung für Studenten

Schritt 1: Informieren

Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf.

Steuerwissenschaften

Merkblatt für die Beantragung eines Auslandssemesters an der UIBE China

Erfolgreiches Gastblogging

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Treffen mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz

Begrüßung Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre

An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich. Zürich, im August 2014

Steuerwissenschaften

Programm 1. Semester 2015

Erasmus-Erfahrungsbericht Kopenhagen SoSe 2012

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén.

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

PROGRAMM CAREER SERVICE SOMMERSEMESTER 2015

Meine ÖH Versicherung

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN.

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Brief über die Zufriedenheit über Ihren Berechtigungsumfang als GBH bzw. SBH

ekurse Webinare Online-Sprechstunden

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016

F a m i l i e n n a m e. V o r n a m e. P L Z / O r t Telefon: Abiturdurchschnittsnote: (bitte unbedingt angeben)

Kollaboratives E-Learning

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Pixum-Magazin Ausgabe 02/2008

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Szent István University Gödöllő (Ungarn)

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Interview über litauische und deutsche Rechtsausbildung und den LL.M. in Freiburg mit Zivil Paškevičiūt

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der )

international-students Newsletter des International Office

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

BM Balance Moderne Prävention und Rehabilitation für Blase, Beckenboden und Prostata

ERASMUS 2013/ Erfahrungsbericht

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil

Zusammenfassung PhD Feedback. Roland Schroll Martina Bauer

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und )

Office International Relations, Joana Rosenkranz

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Deutsch als Fremdsprache

EINBERUFUNG. 9. Oktober 2015 um Uhr stattfinden wird. Dort soll über folgende Tagesordnung beraten und abgestimmt werden:

Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing

WOMEN S L AW FO R U M IHREN KARRIEREWEG

Informationen für UNTERNEHMEN

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 /

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

Vodafone Unified Communications. Erste Schritte mit Microsoft Online Services

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Dein StudentenKonto schenkt dir Freiheit.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kreisverband Mettmann. Kommunikationskonzept. Deine Wege zu frischen Informationen

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Unsere Schulförderung.

TEC DE MONTERREY. Editorial - Das Tecnológico de Monterrey (ITESM) JANINA R. BEDUHN 2008 /

Einführungswoche

E-POST Partner Programm Leistungen für E-POST Partner

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien-

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität

Transkript:

AUSGABE 6 - WS 2016/17 Sommer ist, was in deinem Kopf passiert! AG fragt nach: Mehr Sommerkurse für deine JKU Die AG setzt sich bereits seit 2007 für den stetigen Ausbau von Sommerkursen ein. Hunderte Gespräche und viel Überzeugungsarbeit der AG führten bereits zu der Etablierung eines brauchbaren Angebots. Dazu wollen wir deine Meinung hören: Welche Kurse deines Studiums wünscht du dir im Sommerangebot? Was sind Sommerkurse? Sommerkurse sind meist Online-Kurse, die über die Sommerferien angeboten werden und mit einer Prüfung zu Ferienende abschließen. Dadurch kannst du dein Studium beschleunigen und verlierst keine wertvollen Semester durch einzelne Prüfungen. Stell dir vor, du schaffst einen Kurs nicht, welcher nicht nur Voraussetzung für deine kommenden Kurse ist, sondern noch dazu nur einmal im Jahr angeboten wird. Mithilfe eines Sommerkurses verlierst du keine Zeit, sondern kannst den Kurs in den Sommermonaten aufholen. Unsere ÖH Vorsitzende Helena Ziegler befindet sich bereits jetzt in Gesprächen mit Universitätsprofessor Janko (Vizerektor für Lehre), um ein breites Kursangebot in den Sommerferien für dich umzusetzen. Wir fragen nun dich: In welchen Fächern deiner Studienrichtung wünscht du dir Sommerkurse? Mach mit bei unserer AG Umfrage, nähere Informationen erhältst du bei unseren Info- Ständen im Keplergebäude oder auch online via Facebook. Sommer ist, was in deinem Kopf passiert! In welchen Fächern deiner Studienrichtung wünscht du dir Sommerkurse? Mach mit bei unserer AG Umfrage Infos erhältst du auf Facebook oder bei unseren Infoständen im Keplergebäude Eine Nummer für alle Fragen! Du hast Fragen zum Studium, zur JKU im Allgemeinen oder willst schlichtweg noch einen AG-Wandkalender ergattern? Für all deine Anliegen haben wir eine #WhatsApp Nummer eingerichtet! Rasch und unkompliziert Frage schicken und die Antwort folgt einfach an 0677 / 61 77 40 69 Tipp: ÖH Jus Café Ist euch im neuen Curriculum noch etwas unklar oder habt ihr Fragen über diverse Lernunterlagen für eine anstehende Klausur? Beim Jus Café könnt ihr euch in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre über Fragen bzw. auch über den Studienalltag oder Tipps und Tricks für die optimale Lernvorbereitung mit Kollegeninnen und Kollegen austauschen. Wann: 23. Jänner Wo: ÖH Jus Kammerl (Keplergebäude, beim Aufgang zum HS 2 Log In Cafe & Cocktailbar Studenten Menü (XL Burger + Pommes + 0,3l Bier) um 6,50 Impressum und Offenlegung gem. 24f. Mediengesetz: M/H/V: AktionsGemeinschaft Linz, Julius- Raab-Straße 5-7, 4040 Linz, ZVR: 299119770, www.ag-linz.at, Obmann: Gernot Hauzenberger ÖH Vorsitzende Helena Ziegler setzt sich für den Ausbau von Sommerkursen ein

NEU: ÖH Rechtsberatung powered by Summereder Aigner Gernot Hauzenberger AG Obmann, stud. techn. Mathematik Im letzten Jahr haben wir in der ÖH wieder einige Erfolge für euch verzeichnen können. Unsere Forderungen stießen stets auf offen Ohren beim Rektorat und deshalb konnten wir auch einiges umsetzen. Office 365 und Windows 10 kostenlos Jeder Student benötigt für sein Studium ein Office-Programm, sei es für eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Präsentation. Da viele das Microsoft-Office bevorzugen, aber sich mit ihrem Studentenbudget diese nicht leisten konnten/wollten, forderten wir nach dem Vorbild anderer Universitäten, dass sich jeder JKU-Student eine kostenlose Version holen kann. Mittlerweile kann sich seit März, aufgrund unseres Einsatzes, jeder Student der JKU eine kostenlose Office365-Version holen. Zusätzlich dazu gibt es seit Anfang Dezember auch eine gratis Version von Windows 10. 24/7 Lernzone Du wolltest am Wochenende oder an Feiertagen auf der Uni lernen, aber standst vor verschlossenen Türen? Dies kann dir nun nicht mehr passieren, da dir seit Anfang Oktober eine 24/7-Lernzone im Vorbereich der Bibliothek zur Verfügung steht. Nachdem du in der Leihstelle einen Antrag ausgefüllt hast, wird dir der Zugang auf deiner Kepler-Card freigeschalten und du kannst nun die Lernzonen jeden Tag rund um die Uhr benutzen. Kostenlose Rechtsberatung Du hast Probleme beim Ferialjob oder rund ums Mietrecht? Dank unseres jüngsten Erfolges kannst du dir nun eine kostenlose Erstberatung bei deinen juristischen Problemen geben lassen. Voraussetzungsketten gekürzt Damit du schneller in deinem Studium vorankommst, war es uns schon lange ein Anliegen die Voraussetzungsketten zu kürzen. Dabei konnten wir bereits in zwölf(!) wirtschaftlichen Schwerpunkten Erfolge verzeichnen und die Anzahl der Voraussetzungen deutlich reduzieren. Probleme beim Ferialjob oder rund ums Mietrecht? Das soll zukünftig kein Problem mehr sein - mit der neuen ÖH Rechtsberatung, die es ab Jänner gibt! Ab Jänner 2017 bietet die ÖH JKU in Kooperation mit der Kanzlei Summereder Aigner allen Studierenden der JKU Linz eine kostenlose Rechtsberatung. Alle Fragen bezüglich der Anerkennung der Prüfungen, des Studienwechsels bis hin zu den Miet- und Arbeitsverträgen sind abgedeckt und können von den Studierenden in den individuellen Beratungsstunden gestellt und bearbeitet werden. Raiffeisen Kunden erhalten nicht nur ein kostenloses Erstgespräch sondern exklusiv einen weiteren Folgetermin! Damit die Qualität einer umfassenden und individuellen Beratung sichergestellt werden kann, bitten wir um eine Terminvereinbarung unter rechtsberatung@oeh.jku.at. Die Beratungsstunden werden in unseren ÖH Räumlichkeiten abgehalten. Sarina Keo ÖH Jus Team sarina.keo@oeh.jku.at Im Jänner werden folgende Termine abgehalten: 10. Jänner 17.00-19.00 19. Jänner 10.00-12.00 24. Jänner 17.00 19.00 Nutze deine Chance auf eine kostenlose und professionelle Rechtsberatung und wende dich mit deinen rechtlichen Fragen und Problemen an unsere ÖH Rechtsberatung in Kooperation mit Summereder Aigner!

Ergebnisse der AG Umfrage AG fragt nach: Mehr Tutoren für deine JKU Du hast Schwierigkeiten mit einem Fach aus deiner Studienrichtung? Bereits in vielen Studienrichtungen etabliert, aber noch nicht ganz ausgebaut, ist das Tutorenprogramm an unserer JKU. Aber zukünftig soll sich das ändern! Zusätzlich zum regulären Kursangebot unterstützen dich erfahrene Studenten bzw. Studienassistenten in einer Kleingruppe beim Erlernen des Stoffes. Es gibt bereits das Tutorenprogramm für einzelne Kurse, dies wollen wir nun fakultätsübergreifend etablieren. Weshalb wir im Dezember mit unserer Umfrage Wo drückt der Schuh bei euch nachgefragt haben. An unseren Infoständen und auf der Homepage wurde fleißig abgestimmt, welche Tutorien ihr euch in Zukunft wünscht. Es wurden von euch insgesamt 134 verschiedene Tutorien an den Fakultäten RE, TNF und SOWI vorgeschlagen. Die am häufigsten gewünschten Tutorien der jeweiligen Fakultät lauten: RE 1. UE Bürgerliches 2. UE Strafrecht 3. UE Privatrecht TNF 1. Messtechnik 2. Mathematik 3. Elektronik SOWI 1. Budgetierung 2. Kostenmanagement 3. Volkswirtschaftslehre HARDFACTS 389 abgegebene Stimmen 134 vorgeschlagene Tutorien Peter Königstorfer ÖH Generalsekretär peter.koenigstorfer@oeh.jku.at Wir werden uns als ÖH dafür einsetzen eure gewünschten Tutorien umzusetzen, damit schon bald in schwierigen LVAs Hilfe durch Tutorien angeboten werden. Unser AG Obmann Gernot Hauzenberger war nicht nur selbst Teilnehmer an Tutorien sondern hat in 3 Semestern selbst Tutorien abgehalten

Meine AG sucht die besten Professoren* Vote Your Prof geht in die nächste Runde Wer kennt sie nicht? Die LVA-Leiter, die die Studenten mit ihrem einzigartigen Stil von der oft langweiligen Materie begeistern und sich selbst in die tiefsten Tiefen ihres Fachs begeben. Eine hochwertige Lehre ist für das Ansehen der Universitäten in Österreich ausschlaggebend. Die AG Linz zeichnet aus diesem Grund seit dem Vorjahr herausragende Professoren bzw. alle Lehrveranstaltungsleiter im Zuge der Aktion Vote Your Prof für ihre Arbeit an der Johannes-Kepler-Universität aus. Rückblick: Die Gewinner des letzten Semesters! Du entscheidest über den Sieger Wie wählt die AG Linz die Gewinner aus? Gar nicht, denn die Sieger werden von den Studenten selbst gewählt, die von ihrer Leistung täglich betroffen sind. Im Jänner sammeln wir als AG Stimmen für die besten Lehrveranstaltungsleiter. Auf dem Campus wirst du auf digitale Stimmzettel stoßen und hast die Möglichkeit, aktiv mitzubestimmen, wer die Trophäe einheimst. Die Trophäe ist eine Mitch -Ente in drei Kategorien Gold, Silber und Bronze natürlich im entsprechendem Look (siehe Fotos). Edin Kustura ÖH Ref. für Bildungs- und Gesellschaftspol. edin.kustura@oeh.jku.at * Professoren umfasst bei dieser Initiative alle Lehrveranstaltungsleiter. So wird gewählt Am Campus werden wir als AG Linz die Studenten ansprechen und man kann vor Ort abstimmen. Pro Stimmabgabe sind drei Stimmen zu vergeben. Evaluierung der Lehre bleibt wichtiges Thema Wir gratulieren Stefan Fink zum Gewinn des 1. Platzes an der SOWI Fakultät. Für die AG Linz bleibt die weitere Verbesserung des Lehrangebots ein wichtiges Thema. Ein Teil davon ist die Evaluierung von Lehrveranstaltung. Nach Ende einer Lehrveranstaltung kann man im KUSSS die Lehre der LVA-Leiter beurteilen und konkretes Feedback abgeben. Als AG Linz setzen wir uns dafür ein, den Evaluierungsbogen zu adaptieren und auf die wichtigen Bedürfnisse der Studenten anzupassen Lehrmethoden, Materialien, Einsatz von Medien und vieles mehr. Als AG im ÖH-Vorsitz bleiben wir weiterhin dran, betont ÖH-Vorsitzende Helena Ziegler (AG). Konstanz in der JUS-Fakultät: Wir gratulieren Vizerektor Andreas Janko zum erneuten 1. Platz. Fast unverändertes Bild an der TNF - wir gratulieren Andreas Neubauer zum erneuten 1. Platz!

Das Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen Ein verbreiteter Irrglaube ist, soviel gleich einmal vorweg, dass dieses Referat ausschließlich für Frauen da sei. Ziel ist es nicht, Frauen ständig in einer unterlegenen Rolle als Opfer von Ungerechtigkeiten oder als schwächeres Geschlecht separiert darzustellen, sondern die Stärken und Fähigkeiten von jungen Frauen zu fördern. Natürlich gibt es Veranstaltungen, die speziell auf Frauen abgestimmt sind, da es hier in einigen Bereichen schlicht mehr Unterstützungsbedarf als auf männlicher Seite gibt. Bei unseren Veranstaltungen sind also abgesehen von einigen Themen, wie soeben erwähnt, selbstverständlich ausnahmslos alle Studierenden herzlichst eingeladen. Unser Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester: Zu Beginn Semesters im März wird ein Hörsaalkino mit dem Film Suffragette Taten statt Worte stattfinden. Dieses Drama handelt vom Kampf britischer Frauen zu Anfang des 20. Jahrhunderts für die Einführung des Frauenwahlrechts. Im Laufe des Semesters wird ein Besuch im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim folgen. In dieser NA-Euthanasieanstalt wurden den Jahren 1940 bis 1944 rund 30.000 Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung getötet. Weiters wird es wieder ein Bewerbungstraining mit dem Recruitingunternehmen epunkt geben. Dieses Training wird euch Dank wertvoller Tipps unserer Trainerin, die sich täglich mit Bewerbungen beschäftigt, beim Bewerbungsprozess sicherlich eine große Hilfe sein. In Sachen Karriere setzt sich unser Programm mit einem Karriereworkshop des Linzer Unternehmens Die Finanzplaner fort, die auf Themen wie Versicherungen, Vorsorge und Geldanlage für Akademiker spezialisiert sind. Die genauen Termine folgen in den kommenden Wochen und wir werden euch selbstverständlich über alle Neuigkeiten am laufenden halten. Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Semester mit euch! Christina Geissler (AG) ÖH Frauenreferentin christina.geissler@oeh.jku.at

uniteich.card Deine Vorteilskarte Die Uniteich.card ist deine exklusive Vorteilscard, bereitgestellt von der AktionsGemeinschaft Linz. Diese Vorteilscard bringt unzählige Vergünstigungen in diversen Bereichen mit, angefangen von Mode bis hin zur Speisen in ausgezeichneten Linzer Restaurants. Was ist die Uniteich.card? Gegen Vorlage der Uniteich.card mit einer gültigen Unterschrift des Karteninhabers, erhalten Studierende bei dutzenden Unternehmen viele Rabatte und Vorteile. Die Vorteilscard kann sogleich mit Erhalt der Karte benützt werden und gilt ab sofort ohne Anmeldungswege. Wo gilt meine Uniteich.card? Die Vorteilscard gilt bei über 50 Geschäften und Restaurants in Linz und Umgebung. Eine umfassende Auflistung der Geschäfte und für mehr Informationen im Detail findest du auf: www.uniteich.at Wo bekomme ich meine Uniteich. card? Jeder Studierende sollte die Uniteich. card per Post bekommen haben. Falls du deine Vorteilscard verloren hast oder keine Erhalten hast, dann melde dich per E-Mail bzw. schreib uns auf Facebook und wir senden dir gerne unverzüglich eine neue Uniteich. card! Sabrina Meinhart ÖH WiWi Team sabrina.meinhart@oeh.jku.at AG holt ÖH-Erfolge vor den Vorhang Was ist das für 1 Video? In den letzten Wochen haben wir nicht nur einige Erfolge der AG in der ÖH auf unseren drei Plakatserien vorgestellt, sondern auch auf Facebook mit einigen Videos bildlich dargestellt. Falls du sie noch nicht gesehen hast, schau einfach auf www.facebook.com/uniteich.at - sie sind sicher einen Blick wert ;-) AG stellt seit 2013 Vorsitz in der ÖH Seit 1. Juli 2013 stellt die Aktions- Gemeinschaft den Vorsitz in der ÖH JKU - damals mit dem Vorsitzenden Michael Obrovsky. Seit der ÖH-Wahl im Mai 2015 arbeitet die AG Linz mit der ÖSU zusammen, gemeinsam stellen die beiden Fraktionen die Mehrheit in der Universitätsvertretung. Die AG setzt sich für eine sinnvolle Verwendung der ÖH-Beiträge ein und bemüht sich um sachliche Arbeit für die Studenten an der JKU. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Lehre, einer Attraktivierung des Campus und der Schaffung besserer Studienbedingungen (kürzere Studiendauer). Ein großes Anliegen ist auch ein breites Service-Angebote. So wird erst seit kurzem kürzlich neben einer kostenlosen Steuerberatung auch eine gratis Rechtsberatung angeboten. Infos unter www.uniteich.at

Unsere neuen Teammitglieder Michael Erlenwein Jus Sarina Keo Jus Name: Michael Erlenwein Alter: 22 Jahre Studium: Rechtswissenschaften im 5. Semester mit Schwerpunkt Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht Tätigkeit: Sprechstunden Beratung, Chefredakteur der Iuris Acta, AG Mitglied Name: Sarina Keo Alter: 21 Jahre Studium: Rechtswissenschaften im 5. Semester mit Schwerpunkt Kernkompetenz Zivilrecht und Öffentliches Recht Tätigkeit: Sprechstunden Beratung, AG Mitglied Michaela Stadlmayr Jus Elena Annerl Jus Name: Elena Annerl Alter: 20 Jahre Studium: Rechtswissenschaften im 3. Semester Tätigkeit: Sprechstunden Beratung, AG Mitglied Name: Michaela Stadlmayr Alter: 20 Jahre Studium: Rechtswissenschaften im 3. Semester Tätigkeit: Sprechstunden Beratung, AG Mitglied Du willst mitmachen? Melde dich einfach bei AG-Obmann Gernot Hauzenberger auf Facebook, per Mail (gernot. hauzenberger@oeh.jku.at) oder sag es ihm bei Gelegenheit. Wir freuen uns auf dich :-)