Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Herzlich willkommen. Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan

Ähnliche Dokumente
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen!

Der Rektor Exzellenzuniversität TU Dresden

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und )

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung

Prüfungsordnung A... Z

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

Programm für die Studieneinführungstage (Bachelor und Lehramt)

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

Einführungsveranstaltungen

WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT!

Computer- und Präsentationsgrafik

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam

Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS)

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Herzlich Willkommen Matrikel zum Wintersemester 2015/16

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen

Einführungstutorien im WiSe 2014/2015. Liebe Studienanfänger, HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tutorium. Studienplanung und -organisation 2-Fach-Bachelor BWL

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Studien- und Prüfungsleistungen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Instititut für Informatik Universität Leipzig. Kurzdarstellung Nov. 99

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES


Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik. vom #Ausfertigungsdatum#

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Facheinführung Mathematik

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013


Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

htw saar Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

Universitäres Technische Fernstudium (Dresdener Modell)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Masterstudiengang Informatik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Veranstaltungsprogramm

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie)

Fachbereich Informatik und Medien

Kurzportrait des Rechenzentrums

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Umgang mit heterogenen Studierendengruppen

Studiengang Produktion und Prozessmanagement Erstsemesterinformation Herzlich willkommen im Studiengang Produktion und Prozessmanagement

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Präsentation der Fakultät Informatik

Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc.

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

machen März Uhr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Sales Engineering and Product Management

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Die Brücke ins Studium. MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Orientierungswochen WS 2014/15

Transkript:

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald Tetzlaff Dekan

187 Jahre Geschichte 1828 Gründung als Technische Bildungsanstalt Dresden 1890 Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule (TH) 1894 Elektrotechnisches Institut 1911 Institut für Schwachstromtechnik 1930 Hochspannungshalle 1952 Gründung der Fakultät Elektrotechnik 1961 Ernennung zur Technischen Universität (TU) Dresden 1990 Ausbau der TU Dresden zur Volluniversität 2012 Exzellenz-Universität Folie 2

Exzellenzinitiative 2. Phase: geförderte Projekte 2012 2017 (2,4 Mrd. EUR): 45 Graduiertenschulen 43 Exzellenzcluster 11 Zukunftskonzepte ( Exzellenz -Universitäten) 39 geförderte Universitäten Folie 3 von 20

Die TU Dresden heute Fünftgrößte Universität Deutschlands Struktur: 4 Wissenschaftsgebiete 14 Fakultäten, aufgeteilt in 5 Bereiche Studierende: 35.000 Studiengänge: 125

Studierende nach Wissenschaftsgebieten 2016/17 sonstige: 755 (2,17%) Bau und Umwelt: 6.596 (18,93%) Ingenieurwissenschaften: 10.075 (28,29%) Geistes- und Sozialwissenschaften: 10.551 (30,29%) Medizin: 2.882 (8,27%) Naturwissenschaften: 3.979 (11,42%) Gesamtzahl 34.838 Stichtag: 1. November 2016

Der Bereich Ingenieurwissenschaften vereint die Fachkenntnisse der: Fakultät Informatik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Dekan Prof. Uwe Aßmann Dekan Prof. Ronald Tetzlaff Dekan Prof. Ralph Stelzer

Informationen zur Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Forschungsprofil der Fakultät EuI

Quelle: Mercedes-Benz

Die Fakultät in Zahlen 28 Professuren + 4 Juniorprofessuren 2.150 Studierende + 400 Doktoranden 400 wissenschaftliche Mitarbeiter durchschnittlich 24,4 Mio. Drittmittel pro Jahr

Fakultätsleitung 2015 2018 Dekan Prof. Dr. phil. nat. habil. Ronald TETZLAFF Prodekane Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karlheinz BOCK Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Klaus RÖBENACK Studiendekane Elektrotechnik Informationssystemtechnik Mechatronik Nanoelectronic Systems Regenerative Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald GERLACH Prof. Dr.-Ing. habil. Leon URBAS Prof. Dr.-Ing. Michael BEITELSCHMIDT Fakultät MW/EuI Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Thomas MIKOLAJICK Clemens FELSMANN Fakultät MW/EuI

Diplom Reloaded Erneuertes Diplomstudium mit Qualitätssicherung und wichtigen Bologna-Elementen Qualitätssicherung-2: Geführter Studienbeginn Qualitätssicherung-1: Orientierungsjahr1 Qualitätssicherung-3: Bologna-konformes Curriculum Modulstruktur, Leistungspunkte, Industriepraktikum,

Forschungsorientierte Lehre Forschungsprojekte Öffentliche Förderung international Forschungsprojekte EU, ESA, Öffentliche Förderung national DFG, BMBF, Vorlesungen Übungen Praktika Seminare Forschungsprojekte Industrie national/ international Studien- und Diplom-/Masterarbeiten Fotos: Amac Garbe, André Wirsig

Was die Fakultät sonst noch bietet Kultur Exkursionen ALTANAGalerie der TU Dresden Görges-Bau Elektrotechnisches Institut TECHNIK und KUNST Unterhaltung ETEFETE Folie 14 von 20

Informationen zum Studium an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Orientierung auf dem Campus Potthoff-Bau Mensa Zeltmensa Standort SLUB DrePunct Görges-Bau Barkhausen-Bau Prüfungsamt Studienfachberatung Fachschaftrat Informatik- Bau (ZIH) Zeuner-Bau Toepler-Bau Hörsaalzentrum SLUB Hauptgebäude Seminargebäude 1, 2 Sporthallen Mensa Alte Mensa Mierdel-Bau Begrüßung Erstsemester Trefftz-Bau navigator.tu-dresden.de 16

Ablauf des Studiums Semester 1. 4. 5. 9. 10. Grundstudium Spezialisierung Berufs-/Fachpraktikum Diplomarbeit Dipl.-Ing. Hauptstudium Begrüßung Erstsemester 17

Semesterablauf Wintersemester 2017/18 Beginn der Lehrveranstaltungen: 09.10.2017 Ferien zum Jahreswechsel: 21.12.2017 03.01.2018 Ende der Lehrveranstaltungen: 03.02.2018 Kernprüfungszeit: 05.02.2018 03.03.2018 (4 Wochen) Ablauf der folgenden Semester auf https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/studienjahresablauf oder tu-dresden.de/et à Studium à Studieren an der Fakultät à Studienjahresablaufplan oder tu-dresden.de/et à Studium à Studienbeginn à Studienjahresablaufplan Begrüßung Erstsemester 18

ET-Website è Studium è Studienbeginn https://tu-dresden.de/et/vorbereitungswoche 2014-10-06 Begrüßung Erstsemester 19 http://www.fsret.de/studium/studienanfang/

Wocheneinteilung Ungerade Kalenderwoche (KW) 1. Woche (Wo) Gerade Kalenderwoche 2. Woche Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2017/18 am 9.10.2017 à 41. KW = 1. Woche, ungerade Kalenderwoche = 2 SWS = 1DS= 90 min Beispiele: Grundlagen der Elektrotechnik: 2 2 0 à 1 Vorlesung pro Woche, 1 Übung pro Woche Doppelstunden (DS) 1. DS: 07.30-09.00 Uhr 2. DS: 09.20-10.50 Uhr 3. DS: 11.10-12.40 Uhr 4. DS: 13.00-14.30 Uhr 5. DS: 14.50-16.20 Uhr 6. DS: 16.40-18.10 Uhr 7. DS: 18.30-20.00 Uhr Informatik: 2 1 0 à 1 Vorlesung mit pro Woche, 1 Übung jede 2. Woche Leistungspunkte (Studiendokumente: Modulbeschreibungen) Bemessung: 1 Leistungspunkt für 30 h Gesamtlernaufwand Beispiel: LV mit 2 SWS und 2 LP Rechnung: entspricht 60 h Lernumfang, bei 15 Wochen ergibt dies 4 h/woche è Pro Woche: 1 DS Vorlesung + 2,5 h Selbststudium Begrüßung Erstsemester 20

Wo finde ich meinen Stundenplan? tu-dresden.de/et à Studium à Studieren an der Fakultät à Stundenpläne EuiDE-1-04 Studiengang/ Semester/ Seminargruppe, Studienrichtung, Spezialisierung Bitte ggf. Änderungen beachten! 2014-10-06 Begrüßung Erstsemester 21

Stundenplan Art der LV Vorlesung Übung Praktikum Hochschullehrer Name der LV Gebäude Raum navigator.tu-dresden.de 22

Seminargruppen Übungsleiter/in im Fach Elektrotechnik = Ihr Mentor/Ihre Mentorin = Ihr Ansprechpartner für Studiums-Fragen Erstes Treffen der Gruppe: Kennenlernen und Vorbereitung aufs Studium Zeitfenster: Do, 5.10.2017, 3.DS (RES) Do, 5.10.2017, 4.DS (ET) Fr, 6.10.2017, 4.DS (IST, MT) Di/Mi, 10./11.10.2017 (IST, MT) Räume à siehe Online-Programm Vorbereitungswoche Ihre Teilnahme ist der erste Schritt zu Ihrem Studienerfolg! Nutzen Sie Ihre TU-E-Mail-Adresse! à à Vorname.Nachname@mailbox.tu-dresden.de aktuelle Informationen und Änderungen zu Räumen/Zeiten werden nur an diese TU-E-Mail-Adresse versendet! regelmäßig abrufen Begrüßung Erstsemester 23

Einschreibung in Seminargruppen Über Lehr- und Lernplattform OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal Anmeldung mittels ZIH-Login Direktlink Anmeldung: https:// bildungsportal.sachsen.de/ opal/auth/repositoryentry/ 7428866055/CourseNode/ 90298920334390 Kursangebot à Technische Universität Dresden à Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik à Dekanat-Studienberatung-Lernmanagement à Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik Reiter Einschreibung : è Gruppen 1. Semester: 01 (Teilnehmerbegrenzung) Bis 10.10.2017 eintragen! (auch Austragen möglich), danach über: daniel.knoefel@tu-dresden.de Begrüßung Erstsemester 24

PC-Pool an der Fakultät Raum BAR I/61 tu-dresden.de/et à Die Fakultät à Service und IT à PC-Pool (ETPOOL) Wireless LAN / Datennetz TUD TU Dresden tu-dresden.de à oben: Fakultäten & Einrichtungen à ZIH à Dienste à Service-Katalog à Arbeitsumgebung à Zugang Datennetz tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/zugang_datennetz Eduroam / VPN è siehe auch sonderbar (S. 29 ) Begrüßung Erstsemester 25

Testklausur Mathematik in ESE-Woche Wann: Mittwoch, 04. Oktober 2017 von 11:10 12:40 Uhr nach den Einführungsvorträgen der Studiengänge Wo: Görgesbau, Hörsaal 226 (GÖR/226/H) für ET und IST Barkhausen-Bau, Hörsaal 205 (BAR/205/H) für MT und RES Wer: Alle Studienanfänger ET, IST, MT und RES Wie: Ohne Taschenrechner, gern mit Tafelwerk Warum: Wo stehe ich? Wie groß muss mein erster Schritt sein? Welche Themengebiete müssen noch vertieft werden? Begrüßung Erstsemester 26

Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Vorträge ESE-Woche: Für Diplomstudierende Do, 5.10.17, 9:00 Uhr, Vortragssaal SLUB Für Masterstudierende/Quereinsteiger Do, 5.10.17., 11:10 Uhr, Treffpunkt: SLUB, Foyer Führungen nach den Vorträgen und 1. Semesterwoche Weitere Einführungskurse zum Studienstart www.slub-dresden.de à Service à Veranstaltungen à Kurse / Workshops à SLUB-Einsteiger 2014-10-06 Begrüßung Erstsemester 27

Weitere Angebote der TUD Sprachausbildung Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW) z. B. Englisch: Eng EuI EBW1 Einschreibung über: LSKonline.tu-dresden.de Kostenfreies Sprachkurskontingent für jeden Studierenden: 10 SWS Kursangebot und Anmeldung auf: sprachausbildung.tu-dresden.de Sportangebot Online-Buchung ab 10.10.2017 Weitere Hinweise unter tu-dresden.de/usz è Details siehe sonderbar (S. 24) Begrüßung Erstsemester 28

Wann beginnen die Übungen? Elektrotechnik, Mathematik, Physik ab 1. Vorlesungswoche!!! à Übungsaufgaben vorher besorgen! Siehe Homepages: Elektrotechnik: https://www.iee.et.tu-dresden.de/iee/ge/lehre/get.php Mathematik: www.math.tu-dresden.de/~feldm/mathe1 Informatik, Werkstofftechnik ab 2. Vorlesungswoche oder später à Bekanntgabe in Vorlesung / siehe Stundenplan Begrüßung Erstsemester 29

Studentische Anlaufstellen an der Fakultät Prüfungsamt Cornelia DEHNE (ET) Ilona GLÖCKNER (MT, RES) Uta STREMPEL (IST) Ellen TÖPFER (Leiterin) Fachschaftsrat Erasmus-Auslandstudium Monique RUST Elektrotechnik Informationssystemtechnik Studienfachberater Mechatronik Nanoelectronic Systems Regenerative Energiesysteme Dr.-Ing. Julia KUß Dr.-Ing. Katrin BORCEA- PFITZMANN Dipl.-Ing. Thomas SCHÖN Dipl.-Phys. Manuela TETZLAFF Dr.-Ing. Karin RÜHLING Dipl.-Phys. Manuela TETZLAFF Dr.-Ing. Julia KUß

Studentische Anlaufstellen zentral Zentrale Studienberatung https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-undservice/zentrale-studienberatung Studienberatung Ingenieurwissenschaften: Antonia Zacharias M. A. weitere Angebote: Workshops, psychosoziale Beratung, PASST?!-Programm

Studienerfolg Machen Sie mit! Maßnahmen der TU Dresen Beteiligung der Fakultät EuI Paulsberg Online-Self-Assessments PASST?! Partnerschaft Studienerfolg Studienassistenzsystem https://tu-dresden.de/deinstudienerfolg Orientierungsplattform Forschung und Praxis Begrüßung Erstsemester 32

Orientierungsplattform Forschung & Praxis Ansprechpartner Fakultät EuI Elektrotechnik Daniel Knöfel 463-33540 BAR 162 daniel.knoe fel@tudresden.de Angebote WS/SS 2017/18 s. http://tu-dresden.de/deinstudienerfolg/ofp/elektrotechnik Einschreibung: über OPAL Begrüßung Erstsemester 33

Mensa MensaCard Emeal das bargeldlose Zahlungsmittel in den Mensen und Cafeterien Erhältlich in den Cafeterien oder Infotheken 5,00 EUR Kaution Studentenrabatt gegen Vorlage der Emeal-Bescheinigung und PA oder RP (jedes Semester) Speiseplan www.studentenwerk-dresden.de/mensen/speiseplan/ Begrüßung Erstsemester 34

Vorstellung des Fachschaftsrats Begrüßung Erstsemester 35

Viel Erfolg und Freude! Folie 36 von 20