Der Tag der Technik an der Hochschule Stralsund

Ähnliche Dokumente
Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Prüfungsplan nach Datum

TAG DER OFFENEN TÜR HOCHSCHULE RUHR WEST FREITAG, , 9-16 UHR CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR INFORMIEREN AUSPROBIEREN ORIENTIEREN

Tag der offenen Hochschultür

Batteriemanagementsystem

FORMULA STUDENT. Das schnellste Projekt der Hochschule Niederrhein

Tag der Technik. am an der Hochschule Aalen Programm. Bringe Deine Karriere ins Rollen!

Die Lange Nacht der Roboter. Pressespiegel

TAG der. offenen TÜR PROGRAMM. HOCHSCHULE AUGSBURG 18. April Uhr. Studieninfotag. mit

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010

Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung - FDIBA

Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein Neckar

Programm. Offener Campus Studienort Pirmasens Uhr. Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften

VERANSTALTUNGEN in einer erlebbaren vernetzten Mobilitätswelt

Juni Master of Science Wind Engineering

24. April 2009 HANNOVER MESSE 2009 (20. bis 24. April):

Forschung Automotive

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

Worldwide Distribution

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ):

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014

Tag der offenen Tür in Idstein

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Alternative (?) Energien in Forschung und Lehre. Gerd Becker Hochschule München

Ingenieurskunst Von der Idee zum Produkt

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015

Samstag, 25. April Uhr

Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Veranstaltungsprogramm

Möglichkeiten der Hochschulen Merseburg und Harz zur Unterstützung von Unternehmen in Mansfeld- Südharz bei Optimierungsaufgaben und Innovationen

machen März Uhr

Informatik eine spannende Berufsperspektive

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Mitarbeiter der Zukunft

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Wie sieht es aus beim?

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.

Highlights in Hanau: 11. Honorarberaterkongress in Bildern

Augmented Reality by AUTO BILD Erweitern Sie Ihre Markenkommunikation

Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr

PROJEKT VORSTELL UNG.

»Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern

Offene Türen Vorträge CAMPUSERÖFFNUNG PROGRAMM. Führungen Ausstellungen. Kinder und Erwachsene. Imbissstände Workshops für. Bühnenprogramm Experimente

HIER PASSIERT DIE ZUKUNFT. AUSBILDUNG UND STUDIUM BEI SW.

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

Vieweg Berufs- und Karriere- Planer 2006: Mathematik

focus Industrieautomation GmbH Merenberg Systemintegrator für Automatisierungslösungen

Newsletter. Mai/JUNi. Rollout ZF Race Camp. Christian Danner zu Besuch Präsentationstraining bei REHAU. Sommerfest bei Schlaeger.

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

Live vor Ort: Bilder vom ersten Fund Forum International in Berlin

WOHNIMMOBILIEN HÄUSER ZUM KAUF. Kurzbeschreibung. Frisch Saniertes Top Rendite Objekt!!

Fragebogenauswertung

1 von :49

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

26. Januar Uhr Faszination Technik Studien- und Berufsinfomesse BiZ Kapuzinerstraße 30 München

DHBW Stuttgart. Gegründet 1974 Studierende Prof. Dr. Joachim Weber

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Der Weg von Volkswagen Dr. Thymian Bussemer, Tagung Digital vernetzen, Intelligent produzieren: Industrie

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

FLL Robot Game 2012 Senior Solutions Wettbewerbsaufgaben

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen

Auch im Jahr 2010 war das Kaiserslautern Racing Team wieder auf der Hannover Messe vom April vertreten.

Bachelor- und Masterstudienplan für den Studiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16

Infotag Studium & Beruf in Idstein

WerdeWeltretter-Kampagne der Universität Bremen Fachbereich Produktionstechnik Maschinenbau & Verfahrenstechnik

AutoAR Visualisierung von Bauvorhaben vor Ort

KOMPETENZ IN APPS. Lösungen für Industrie und Mittelstand. Telefon: +49 (531) ,

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

1. mav Themenpark industrie 4.0 auf der METAV 2016 in Düsseldorf

Bachelor-/Studienarbeit

Nie ein Stubenhocker gewesen?

Infoblatt für (Fach)Abiturienten

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Kursangebot der FH Stralsund

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

Revolution or Hype? The Digital Transformation of TeachING and LearnING. Katharina Schuster, M.A. www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Bewerbung für die Teilnahme am Forscherinnen-Camp

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Programm Studientag. 19. November bis Uhr

TAGE DER OFFENEN HOCHSCHULTÜR

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig

schon gehört? DAVON Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss! Partnerschaftsmodell für zukünftige Ingenieure HOCHSCHULEN

Unterstützung von FLL-Teams in allen Disziplinen. Für Anfänger, Erfahrene und Coaches

Infoblatt für (Fach)Abiturienten

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

schon gehört? DAV O N Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss! Partnerschaftsmodell für zukünftige Ingenieure HOCHSCHULEN

Transkript:

Der Tag der Technik an der Hochschule Stralsund Was sind Humanoide Roboter? Kann man sich selber Roboter aus LEGO bauen und programmieren? Diese und viele weitere Themen erwarten dich! Erlebt einen spannenden Tag an der Hochschule Stralsund. Eröffnung 10:00 bis 10:30 Uhr, Haus 3/Audimax Anmeldung vor Begrüßung Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 09:30 Uhr Vorherige Voranmeldung hier notwendig! durch den Rektor Dr. Matthias Straetling Dein Anprechpartner Jörg Gothow, VBI tdt-stralsund@ingenieurrat-mv.de Angebote vor Vorstellung der Studiengänge Vorlesungen & Vorträge Laborbesichtigungen Mitmach-Stationen Angebote regionaler Partner Projektpräsentationen Lageplan

Vorstellung der Studiengänge 11:00 10:45 / 12:15 11:30 13:00 10:45 11:30 / 13:00 Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Haus 21, -Prof. Dr. Gerold Blakowski HS 2 Elektrotechnik und Regenerative HS 3 Energien (Bachelor) Exkurs: Perspektiven des Ingenieurberufs -Prof. Dr. Birgit Steffenhagen Maschinenbau (Bachelor) -Prof. Dr. Christine Wahmkow R111 Motorsport Engineering (Bachelor) Exkurs: Formular Student - der R111 weltweit größte Ingenieurnachwuchswettbewerb -Prof. Dr. Peter Roßmanek Medizinisches Informationsmanagement/eHealth HS 6 (Bachelor) Exkurs: Hirnchirurgie mit Virtual Reality -Prof. Dr. Hans-Heino Ehricke IT-Sicherheit und Mobile Systeme,

Softwareentwicklung und Medieninformatik (Bachelor) Exkurs: Was hat Fernsehen mit Informatik zu tun? -Prof. Dr. Michael Koch HS 4 Vorführungen und Experimente mit Humanoiden Robotern Vorlesungen und Vorträge 11:30 / 13:00 Netzwerksicherheit- Wie sicher ist R220 mein WLAN?

12:00 11:30 12:00 13:00 -Prof. Dr. Andreas Noack Schnuppervorlesung Werkstofftechnik in kleinen Experimenten -Prof. Dr. Petra Maier Was ist regenerative Energie und wie kann man diese gewinnen? -Dr. Johannes Gulden Wie ein winziger Effekt Menschenleben rettet -Messtechnik für die Automobilindustrie -Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr Anwendungen der Regelungstechnik in der Verkehrstechnik -Prof. Dr. Jens Ladisch Besichtigung der Werkstatt des ThaiGer-Teams -Dr. Johannes Gulden / Andreas Sklarow Labor Automatisierungstechnik -Prof. Dr. Bernd Büchau/Gerald Gröbe Haus 7, EG R103 R223 R111 R104 Laborbesichtigungen 10:3013:30 10:3012:00 / 13:0014:00 11:0014:00 10:3011:00 / 12:0013:00 12:0014:00 10:3013:00 11:0014:00 10:30 / 11:00 R110 Labor Elektrische Maschinen Wie funktioniert ein Elektromotor?R117 -Prof. Dr. Michael Bierhoff/Mathias Last Audio/Video-Labor -Prof. Dr. Michael Koch/Dipl.-Ing. R323 Gunter Schwenke Labor 3D-Schoko-Druck -Prof. Dr. Christine Wahmkow Labor Fahrzeugtechnik -Arnold Lange/ Ulf Steinfurth Labor Regelungstechnik: Wie balanciert man einen auf die Spitze gestellten Kegel? (Demonstration) -Prof. Dr. Jens Ladisch Labor Reinraumtechnologie R203 Haus 20, R135b Haus 20, R116 Haus 20,

max. 6 Teilnehmer pro Rundgang R106 -Prof. Dr. Arthur Deutschländer, Uwe Reich MINT-Werkstatt: LEGO-Robotik bauen und programmieren Carbon-Fighter zum Ausprobieren und vieles mehr Mitmach-Stationen 12:0013:30 Experimente zur Einführung in die Wasserstofftechnologie (max. 10 R223 Teilnehmer) -Dr. Johannes Gulden

ab 10:30 11:30 / 13:30 11:0012:00 / 13:0014:00 11:00 / 13:00 10:3012:30 ab 10:30 11:30 / 13:00 10:00 / 11:00 / 12:00 Von Studierenden entwickelte Spiele zum Ausprobieren - Spiel mit einer Oculus Rift (VR-Brille) und Jump & Run-Spiel -Prof. Dr. Gero Wedemann/Bertin Hoffmann, Mikroprozessoren - Einsatz in einem Reaktionsspiel -Dipl.-Ing. Volker Heine Videoworkshop mit max. 6 Teilnehmer (1 Std.) -Dipl.-Ing. Gunter Schwenke R135 Praktische Versuche aus dem Bereich Werkstofftechnik -Prof. Dr. Roy Keipke Steuerung von Flugrobotern im Flugkäfig -Prof. Dr. Christian Bunse, Dr. Jöran Pieper LEGO Robotik -Michael Ahmels Vom Hugo zum Boss: Erstellen eines Dashboards mit SAP BO DesignStudio (ein eigenes Tablet kann mitgebracht werden) -Prof. Dr. Knut Verbarg Schweißvorführung für Schüler im Schweißlabor in Kooperation mit der DVS Stralsund -Dipl.-Ing. Sigrid Brunzel Haus 20, R122 R231 R323 1.OG Flur R115 Haus 21, PC-Lab 1 Haus 20, Raum 102 Angebote regionaler Partner Energie-Welten Stralsund e.v. Darstellung von Energiegewinnung, EG Flur -fluss und -nutzung früher heute morgen sowie damit zusammenhängender wirtschaftlicher und logistischer Abläufe mittels Modell-Simulationen und interaktiver Nutzung. -Mathias Klage Projekt Create MV

(Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.v.) gibt interaktiv Einblick in die Robotik, Elektronik und andere Themen aus dem MINT-Bereich -Cindy Hardt Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke MecklenburgVorpommern - Faszination Zukunft Elektrotechnik - EG EG Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers. Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren. -Björn Böttcher www.boettcherelektro.de/ -www.eh-mv.de Freiwillige Feuerwehr Stralsund Mensavorplatz Vorstellung moderner Löschfahrzeuge Labor IRES: GreenDrive Projekt Ein Studenten-Team der Hochschule baut ein mit Brennstoffzellenantrieb versehenes Fahrzeug für die Teilnahme am Shell Eco-marathon Europe. Zielstellung dieses studentischen Wettbewerbs ist die Konstruktion von Rennwagen in verschiedenen Klassen mit jeweils niedrigstem Kraftstoff-/Energieverbrauch, der in Wertungsläufen über 10 Runden mit einer Mindestgeschwindigkeit von 25 km/h ermittelt wird.

Projektpräsentationen Baltic Racing, Hochschule vor Haus 19 Stralsund Das Team Baltic Racing existiert seit 1999 und startet seit dieser Zeit jährlich bei dem weltweit größten Ingenieurnachwuchswettbewerb, der Formula Student. Ziel des Projektes war und ist es, die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und das Innovationspotenzial der Fahrzeuge zu steigern sowie durch die bereichsübergreifende Arbeit von engagierten, kompetenten und hoch motivierten Studenten die Wettkämpfe der Formula Student/SAE für sich zu entscheiden. http://www.balticracing.de/

ThaiGer-H2-Racing Team, vor Haus 19 Hochschule Stralsund Das Team baut ein mit Brennstoffzellenantrieb versehenes Fahrzeug für die Teilnahme am Shell Eco-marathon Europe. Zielstellung dieses studentischen Wettbewerbs ist die Konstruktion von Rennwagen in verschiedenen Klassen mit jeweils niedrigstem Kraftstoff-/Energieverbrauch, der in Wertungsläufen über 10 Runden mit einer Mindestgeschwindigkeit von 25 km/h ermittelt wird. MariTeamRacing, Hochschule vor Haus 4 oder auf dem Stralsund Mensavorplatz MariTeamRacing ist ein Motorradrennteam der Hochschule Stralsund, bestehend aus angehenden Ingenieuren, welches sich im Oktober 2016 gegründet hat. Ihr Ziel ist es, erfolgreich an der MotoStudent, einen spanischen Konstruktionswettbewerb für Studenten, teilzunehmen. Dafür bauen sie einen Prototypen eines Rennmotorrads. Projekt Rennsimulator, Haus 19/Flur Erdgeschoss Hochschule Stralsund Der Rennsimulator auf Basis der kommerziellen Rennsimulation Grand Prix Legends (Sierra-OnLine Inc.) dient dem Fachbereich Maschinenbau und dem Team Baltic Racing zu Promotionszwecken, z.b. am Tag der offenen Tür. Dazu lässt sich das Erscheinungsbild von Rennwagen und Streckenwerbung grafisch anpassen. Durch Verstellung der Fahrzeugparameter lassen sich im Rahmen von Schülerkursen oder Schnuppervorlesungen einfache Sachverhalte der Fahrzeugtechnik, wie z.b. Beschleunigung, Bremsweg oder Bremsverhalten demonstrieren.

Foto- und Videoaufnahmen Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.v., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)