Sehr geehrter Raumbegrüner,

Ähnliche Dokumente
Bundesfortbildungstagung des ZVG für LehrerInnen, AusbilderInnen und AusbildungsberaterInnen im Gartenbau

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Von Augenblick zu Augenblick

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

LWL Landesjugendamt Westfalen

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Qualitätsmanagement in der Praxis

Lean- / KVP-Wissen kompakt

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Integrierte Managementsysteme / TQM

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Optimieren der Wertschöpfung mit REFA

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Die Betriebsversammlung

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Sucht im Kontext von Behinderung

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

IHK Industriemeister Metall (m / w)

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Six Sigma - Yellow Belt

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

Herausforderungen der Digitalisierung für Akquisition und Verkauf von Immobilien

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung. Unter Berücksichtigung des ACHTUNG

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Erfolgreich Immobilien verkaufen

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Fehlzeiten reduzieren - Zufriedenheit aufbauen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Lean Management für Betriebsräte

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Technik für Kaufleute Lehrgangsort: Paderborn

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Auf Basis des. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Interkulturelles Training Interaktives Seminar - Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit den arabischen Ländern

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Fehlzeiten reduzieren - Mitarbeiter motivieren

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Umgang mit schwierigen Kunden

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

Kurse für Werkstatträte

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Transkript:

Sehr geehrter Raumbegrüner, auch in diesem Jahr wird wieder ein Zertifizierungslehrgang für erfahrene RaumbegrünerInnen im Zeitraum zwischen dem 06. und 11. September in der Bildungsstätte Gartenbau im hessischen Grünberg angeboten. Aufgrund der bisherigen guten Resonanz und des ungebrochenen Engagements der vier renommierten Fachleute, die für die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung gewonnen werden konnten, wird der Zertifikatslehrgang in diesem Jahr bereits zum vierten Mal durchgeführt. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, dezidiert signifikante Themenbereiche der Raumbegrüner, wie Düngung, Standortkomponenten, Krankheiten und schädlinge, Planung und Vermarktung intensiv unter fachlicher Anleitung zu bearbeiten und Ihre neugewonnenen Erkenntnisse mittels des Zertifikates auch gegenüber Ihren Kunden zu repräsentieren. Zertifizierte Raumbegrüner 2013 mit Referententeam Das Referententeam des Zertifizierten Raumbegrüners. Von links: Prof. Dr. K.-H. Strauch, L.-P. Kremkau, J. Herrmannsdörfer und Dr. Strauch. Bitte beachten Sie, dass bedingt durch die intensive Vorbereitung der Veranstaltung auch seitens der Referenten, der Anmeldeschluss bereits am 20.07.2015 vorliegt. Der Lehrgang Innenraumbegrünung hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Sowohl pflanzenphysiologische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte wurden von kompetenten Referenten in kompakter und verständlicher Form vermittelt. Besonders profitieren konnte ich vom offenen Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Abgerundet haben das Seminar die angenehme Atmosphäre sowie die hervorragende Küche des Hauses. Michael Ulberth, Teilnehmer des Zertifizierungslehrganges 2014 Haben wir Ihre Neugier geweckt? Einen kurzen thematischen Überblick entnehmen Sie bitte diesem Informationsblatt.

Jürgen Herrmannsdörfer, Würzburg Ihr Referent für die Themen Individuelle Planung Sachgerechte Ausführung Professionelle Pflanzenpflege Marketing und langfristige Kundenbindung Vita 1978: Erste Erfahrung mit Hydrokultur im elterlichen Betrieb. 1987 bis 1989 LWG Veitshöchheim Meister- und Technikerschule (Zierpflanzenbau und Galabau) 1990 Beginn der Selbständigkeit. Übernahme von Teilbereichen des Familienbetriebes (Groß- und Einzelhandel mit Hydrokultur und Raumbegrünung). 1992 Erste Prüfung als anerkannter Fachbetrieb zum Qualitätszeichen Raumbegrünung mit Erfolg bestanden. Seit 2003 Vorstandsmitglied des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) 2003 bis 2014 stellv. Vorsitzender des FvRH und Sprecher des Arbeitskreises Innenraumbegrünung Seit 2004 Gründungsgesellschafter im Unternehmernetzwerk GreenOffice Seit 2005 Beauftragter für die Weiterbildung im FvRH Seit 2006 Vorsitzender Bundesverband Einzelhandelsgärtner im ZVG Seit 2007 Mitglied im FLL-Regelwerksauschuss Bewässerungstechnik Seit 2013 Pflanzendoktor der Gartenakademie RLP

Lutz-Peter Kremkau, Holle Ihr Referent für die Themen Das aktuelle Sortiment Landschaft im Raum und Wintergärten Pflanzen für Büros und Wohnräume Die Wohlfahrtswirkung von Pflanzen Vita 1977: Einstieg in den elterlichen Betrieb (Schnittblumenproduktion) 1986 bis 1987: Ausbildung zum Floristmeister 1995 Übernahme des elterlichen Betriebes (Endverkaufsgärtnerei) und vollständige Spezialisierung auf Innenraumbegrünung in den Folgejahren 1996: Gründung des Marketingverbundes Die Raumbegrüner, seit 2001 GmbH - Geschäftsführer 2001 bis 2011: Vorstandsmitglied im Fachverband Raumbegrünung Hydrokultur 2001 bis 2011: Mitglied im Regelwerksausschuss der FLL für die Erstellung der Innenraumbegrünungsrichtlinien 2002 und 2011 2004 bis 2012: Mitglied im Arbeitskreis Innenraumbegrünung im FvRH Seit 2005: Entwicklung der PLANT-ED-WALL Pflanzenwand mit Geschmacksmusteranmeldung

Prof. Dr. Karl-Heinz Strauch, Berlin Ihr Referent für die Themen Die nötigen Raumparameter Was brauchen die Pflanzen? Messung der Raumparameter Umgang mit Messgeräten: Raumparameter Wie reagieren die Pflanzen? Vita Studium: Gartenbauwissenschaften Universität Hannover Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Institut für Technik im Gartenbau, Uni Hannover Leiter des Versuchsbetriebs der LVG Wolbeck, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe (1985-1990) 1990: Professur für Technik im Gartenbau, TFH Berlin 1995: Professur für Zierpflanzenbau, TFH Berlin Aktuell (Lehre und Forschung): Studiengang Gartenbauliche Phytotechnologie, Beuth Hochschule für Technik, Berlin, Fachgebiete:Innenraumbegrünung, Biosystemtechnik, Urbane Ökophysiologie, Studiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement (Master- Studiengang) Fachgebiet: Interior Plantscape Engineering. Forschung: Untersuchungen zum Anpassungspotenzial von Pflanzen unter begrenztem Lichtangebot. Untersuchungen zum Lichtbedarf und Wasserhaushalt im umbauten Raum. Strategien in der Standortanalyse. Beratung für den Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur: Licht- und allgemeine Standortanalyse.

Dr. Harald Strauch, Friedberg Ihr Referent für die Themen Substrateigenschaften und -anforderungen gepufferte und ungepufferte Substrate Pflanzenphysiolofie häufig auftretende Probleme, deren Darstellung, Vermeidung oder Lösung Pflanzenernährung, Gießwasserqualität, Dünger, Düngung, Verfügbarkeit und Richtwerte Vita 1983 bis 1988 Studium der Agrarwissenschaften in Giessen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Obstbau und Obstzüchtung 1988 bis 2002 Beratung Zierpflanzenproduktion und Innenraumbegrünung in Hydrokultur HYGRENO Nordkirchen 1990 Entwicklung des Ionenaustausch Düngers Lewatit HD 5 plus für die Firma Bayer Leverkusen 1990 bis 1994 Konzeption und Ausarbeitung der Qualitätsnormen für Zierpflanzen zur Innenraumbegrünung Grundlagenarbeit für den Fachverband Deutsche Hydrokultur im Zentralverband Gartenbau e. V. Bonn 1995 bis 2002 Ausarbeitung, Einführung und Pflege HYGRENO Qualitäts-Management-Systems nach DIN ISO 9001 1993 bis 2007 Mitglied im Arbeitskreis Innenraumbegrünung FLL seit 2003 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Hydrokultur e. V. seit 2007 Arbeitskreis Hydro im Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur seit 2002 Selbständiger Berater der Innenraumbegrünung

Beraten, Verkaufen & Dienstleistung Grünberg-Zertifikat (GZ) - Raumbegrünung Seminar-Nr. 131/15 06.09. - 11.09.2015 Für Gärtner mit Erfahrung in der Raumbegrünung bieten wir in Kooperation mit dem "Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur" im ZVG das "GZ-Raumbegrünung" an. Namhafte Experten mit langjähriger Erfahrung in Spezialgebieten der Raumbegrünung werden das vorhandene Fachwissen der Teilnehmer vertiefen, ergänzen und aktualisieren. Am Ende des Seminares steht eine Prüfung mit deren erfolgreichem Abschluss sich die Teilnehmer "Zertifizierter Raumbegrüner" nennen dürfen. Inhalt: Methodik: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Referenten: Leitung: Standortfaktoren und Auswirkungen auf die Raumbegrünung - Klimatische und nicht klimatische Standortfaktoren erfassen und beurteilen - Licht und Beleuchtung messen, beurteilen und interpretieren - Fehler und Risiken erkennen und vermeiden Pflanzensysteme, Pflanzenphysiologie, Wasserqualität und Pflanzenernährung für die Raumbegrünung - Pflanzenphysiologie: Probleme, Lösung und Vermeidung Pflanzen für die Raumbegrünung - Aktuelle Sortimente für Büro- und Wohnräume - "Landschaft im Raum" und Wintergärten - Wohlfahrtswirkung von Pflanzen Planung, Ausführung, Pflege und Marketing von Raumbegrünungen - Individuelle Planung und sachgerechte Ausführung - Pflanzenpflege, Marketing und langfristige Kundenbindung Vorträge, Kleingruppenarbeit und aktivierende Lernstoffbearbeitung ermöglichen den Teilnehmern eine intensive und umfassende Beschäftigung mit der Thematik. Der moderierte Erfahrungsaustausch anhand eigener Beispiele, sowie individuelle Fragestellungen sind ein wesentlicher Bestandteil. Nach der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer eine Liste mit Lernmaterialien, die bis zum Seminarbeginn zu bearbeiten sind. Gärtner, Gärtner- und Floristenmeister, Techniker o.ä.mit mindestens 2 Jahren Erfahrung in der Raumbegrünung (als nachzuweisende Zugangsvoraussetzung). Begrenzt auf 15 Personen, um auf die individuellenerwartungen der Teilnehmer optimal einzugehen. Prof. Dr. rer hort. Karl-Heinz Strauch, Berlin Dr. Harald Strauch, Friedberg Lutz-Peter Kremkau, Holle Jürgen Herrmannsdörfer, Würzburg Matthias Hub, Grünberg Anmeldeschluss! 20.07.2015

Seminarbeginn: Seminarende: Veranstalter: Anmeldung: Lehrgangsgebühren: Kost und Logis: Sonntag, den 06.09.2015, um 17.30 Uhr Freitag, den 11.09.2015, um 16.00 Uhr Abreise nach der Prüfung! Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg in Kooperation mit dem Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur, Bonn Bildungsstätte Gartenbau Gießener Straße 47, 35305 Grünberg Tel.: 06401/9101-0 Fax: 06401/9101-91 E-Mail: info@bildungsstaette-gartenbau.de Internet: www.bildungsstaette-gartenbau.de 1.300,00 Euro 508,00 Euro im Einzelzimmer Komfort 433,00 Euro im Doppelzimmer Komfort pro Person 458,00 Euro im Einzelzimmer Standard 393,00 Euro im Doppelzimmer Standard pro Person 335,50 Euro im Mehrbettzimmer pro Person 161,50 Euro für Gäste ohne Übernachtung/ohne Frühstück (Inkl. der gesetzl. MwSt.) Bei diesen Preisen handelt es sich um eine feste Pauschale, in der neben der Übernachtung und der Vollverpflegung auch die Pausengetränke sowie Kaffee & Kuchen enthalten sind. Die Seminargebühren können im Laufe des Lehrgangs an der Rezeption beglichen werden. Rücktrittversicherung: Eine Seminarkosten-Rücktrittsversicherung finden Sie auf der Internetseite: www.reiseversicherung.com/reiseversicherungen/reiseruecktrittsversicherung/seminar_ruecktrittsversicherung.html Allgemeine Bedingungen: An- und Abmeldungen sind schriftlich vorzunehmen. Wird innerhalb von 20 Tagen vor Lehrgangsbeginn eine Anmeldung storniert, stellen wir 30% der Lehrgangsgebühr in Rechnung. Bei einer Abmeldung innerhalb von 10 Tagen berechnen wir die volle Lehrgangsgebühr. Erfolgt eine Abmeldung am Tage des Lehrgangsbeginns oder erscheint die angemeldete Person aus Gründen, die die Bildungsstätte Gartenbau nicht zu vertreten hat, nicht zum Lehrgang, so werden außerdem 50% der Kosten der gebuchten Leistungen für Unterkunft und Verpflegung in Rechnung gestellt. Die Bildungsstätte Garten-bau behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl bis ca. 10 Tage vorher oder aus anderen dringenden Gründen die von ihr ausgeschriebenen Lehrgänge kurzfristig abzusagen. Bereits gezahlte Teilnehmergebühren werden erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Inhaltliche und terminliche Abweichungen sowie Referententausch bleiben in dringen-den Fällen vorbehalten. Der/die Teilnehmer/in ist einverstanden, dass seine/ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Lehrgangsabwicklung und für spätere Informationen per EDV be- und verarbeitet werden. Die genannten Bedingun-gen gelten für alle Veranstaltungen. Beachten Sie ggf. abweichende Bedingungen anderer Veranstalter im Haus. (Stand: 01/2013) Fördermöglichkeiten und Hinweise für Teilnehmer an Seminaren der Bildungsstätte Gartenbau: 1. Für Nachwuchskräfte aus den neuen Bundesländern (Ernst-Schröder-Stiftung) Gilt für Gärtner und Gärtnerinnen (auch Auszubildende) unter 36 Jahren, die ihren Arbeitsplatz in der Gartenbaubranche in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) haben. 2. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen / Saarland Gemäß Fortbildungsordnung 3 der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen können Fortbildungspunkte für den Kurs erworben werden. Auch bei der Saarländischen Architektenkammer ist die Bildungsstätte mit ihrem Seminarangebot akkreditiert Nähere Auskünfte erteilt die Bildungsstätte Gartenbau unter Tel.: 06401/9101-0. 3. Wir akzeptieren Bildungsschecks bzw. Prämiengutscheine. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Bitte informieren Sie sich unter: (www.arbeit.nrw.de), (www.qualischeck.rlp.de), (www.qualifizierungsschecks.de) (www.bildungspraemie.info).). Der Scheck muss mit der Anmeldung eingereicht werden!

Bitte zurück an: Bildungsstätte Gartenbau, Gießener Straße 47, 35305 Grünberg Fax: 06401/9101-91 Email: info@bildungsstaette-gartenbau.de Nachweis der Zugangsvoraussetzung für Seminar-Nr. 131/15 Hiermit bestätige ich, Anmeldeschluss! 20.07.2015 Name: Vorname: Geburtsname:.. geb. am:.. Anschrift PLZ: Wohnort: Straße/Hausnummer:. dass ich eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens zweijährige Berufserfah-rung in der Raumbegrünung vorweisen kann.... Datum... Unterschrift des Antragstellers 1. Abgeschlossene Berufsausbildung - Beruf: - Abschluss am: 2. Auflistung der 2-jährigen Tätigkeit im Bereich Raumbegrünung: Art der Tätigkeit Auftrag-/Arbeitgeber (wenn möglich Von bis. durch Stempel/Unterschrift bestätigt)