Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Ähnliche Dokumente
B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.v. Juli II. Insekten-Konferenz von DGaaE und DPG

Libellen Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Supplementreihe ISSN Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 9

Taxonomie der Bernstein-Waldschabe Ectobius vittiventris (A. Costa, 1847) (Blattodea: Blattellidae) und ihre Verbreitung in der Schweiz

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

ARTICULATA : Zwei neobiotische Waldschabenarten (Blattoptera: Ectobiinae) neu für das Bundesland Hessen (Bundesrepublik Deutschland)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Schädlingsmanagement im Lebensmittelbereich. Dr. Reiner Pospischil Bergheim Erft Germany

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Magnumgel. Die professionellste Kontrolle

Rote Liste der Ohrwürmer (Insecta: Dermaptera) Thüringens

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

LANDKREIS VECHTA. Bekämpfung eines großflächigen Schabenbefalls Landkreises Vechta

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Beitrag zur Biologie und Zucht von Eriogaster nippei DE FREINA 1988 (Lepidoptera, Lasiocampidae)

8 Schaben, Blattariae

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Schaben (Dictyoptera, Blattodea) Ihre Bedeutung als Überträger von Krankheitserregern und als Verursacher von Allergien

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

9 Schaben (Blattoptera)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Libellen am Fluss

Die Larven der Steinfliegen

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Die Culiciden-Fauna Maflagascars,

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Erstauftreten von Thrips setosus in Baden-Württemberg

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Vielfalt lässt sich ordnen

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S

1398/2009. Inhalt. Text: Prof. Dr. Werner Peschke, Sigmaringen. Redaktion: Dipl.-Oecotroph. Heike Rapp, aid

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

Morphologische Merkmale und physiologisches Verhalten in einer Einc zelbaumnadikommenschaft von Chamaecyparis pisifera plumosa aurea

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Der Vortrag in der Übersicht. Besonderheiten Erste Hilfe Identifikation Aquarienhaltung Arten Erfolge, usw.

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Pieridae: Coliadinae. 1013/23 Colias hyale LINNAEUS, a/24 Colias alfacariensis RIBBE, 1905

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Was sind Appaloosa Alpakas?

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Wolfgang Staeck. DCG-Informationen 41 (6):

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Entomologisches Praktikum

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Transkript:

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben von DANILO MATZKE, Leipzig Einleitung Die Biologie und Entwicklungsgeschichte ist von vielen Schaben nicht bekannt und ihre Beschreibung der Larvenstadien recht lückenhaft. Das betrifft hauptsächlich die Waldschabenarten, die synanthrop in Gebäude lebenden Schaben sind im Hinblick auf ihre Bekämpfung die Lebensweise besser untersucht. Historisch gesehen sind deshalb die synanthropen zwar intensiver untersucht wurden (z. B. FISCHER 1928), aber auch hier gibt es keinen Bestimmungsschlüssel für die Larvenstadien. Ein erster Versuch, eine Übersicht über die Larvenstadien unterschiedlicher Arten zu schaffen war der Bestimmungsschlüssel in der Fauna der Ohrwürmer (Dermaptera) und Schaben (Blattoptera) Sachsens (MATZKE 2011). Dieser erwies sich als nicht ausreichend und wird hier in diesem Beitrag verbessert. Material Um bestimmende Merkmale zu sondieren wurden mehrere Larvenstadien verschiedener Arten und deren Stadien untersucht. Eine sichere Analyse der Merkmale ergab eine Zucht von der synathrop lebenden Schabe Periplaneta australasia (FABRICIUS, 1775). Dabei konnten alle Stadien vom Schlupf aus den Ootheken bis zum vollständigen Imago untersucht werden (Abb. 3, US 2). Ein Bestimmungsschlüssel von den 8 (für Weibchen) und 9 (für Männchen) Larvenstadien wurde erstellt. Im Schrifttum gibt es zu einigen ausgewählten Schabenarten Bestimmungsschlüssel. Dieses Material wurde ausgewertet und mit in dem Beitrag eingebunden. Ergebnisse 1. Da es bis auf MATZKE (2011) keinen zusammenhängenden Bestimmungsschlüssel für die Larvenstadien der sächsischen Schaben gibt, wurde dieser umgearbeitet und legt für die Unterscheidung der Larven untereinander besonderes Augenmerk auf ihre Färbung. Nachfolgender Schlüssel wurde nach HARZ (1960), GAIM & SEELINGER (1984), WILLE (1920) sowie eigenen Untersuchungen erstellt. Bestimmungsschlüssel der Larven-(Juvenil-)stadien sächsischer Schaben 1 wildlebend im Gelände @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.@@@@@@@@. 2 1* synanthrop in Gebäude lebend @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@..@@@@@@.. 5 2 überwiegend schwarz gefärbt...@... 3 2* gelblich gefärbt...@... 4

3 einfarbig schwarz bei ältere Stadien sind nur die Hinterecken des Metanotums etwas verlängert, Junglarven sind jedoch zweifarbig rotorange mit dunkelbraunem Abdomen...@@@@@@@@@@@... Phyllodromica maculata 3* das erste, zweite Stadium zweifarbig: dunkelorange mit schwarzem Abdomen dann alle nachfolgenden Stadien einfarbig dunkelrotbraun bis schwarz, Pronotumscheibe deutlich von der helleren Umrandung scharf abgesetzt die seitlichen Hinterecken von Meso- und Metanotum sind bei älteren Stadien stark verlängert... Ectobius sylvestris 4 alle Stadien strohgelblich bis dunkelgelb, dorsal mit kleinen dunkleren Flecken, in den letzten Stadien dunkler und mit vergrößerter und Zusammenfließender Fleckenzeichnung auf dem Abdomen, Pronotumscheibe bei allen Stadien mit verwaschenen Rändern @@@@.. Ectobius lapponicus 5 rotbraun gefärbt...@@... 6 5* gelbbraun und mit 2 dunkelbraunen Längsstreifen auf dem Pronotum, Meso- und Metanotum, im letzten Stadium geschlechtsspezifische Unterschiede @@@@@@... Blattella germanica 6 alle Stadien einfarbig rotbraun bis dunkelrotbraun ohne Aufhellungen oder Zeichnungen... Blatta orientalis 6* mehrfarbig und mit Zeichnung...@@... 7 7 alle Stadien mehrfarbig und in den letzteren Stadien mit deutlicher gelber Zeichnung... Periplaneta australasiae 7* alle Stadien fast einfarbig rotgelblichbraun, mittig aufgehellt besonders Pronotum, Meso- und Metanotum...@@... Periplaneta americana 2. Zur Biologie von Schaben hatte schon HARZ (1960) festgestellt, dass die Vertreter der im Freiland lebenden Gattung Ectobius 5 Stadien bis zum Imago durchlaufen, aber z. B. die synanthropen Arten durchaus eine größere Anzahl von Larvenstadien entwickeln können. BEIER (1961) spricht von 10-13 Häutungen bei der Gattung Periplaneta, und bei Blatta orientalis LINNAEUS, 1758 sind es 6 (MIALL& DENNY 1886) oder sogar 8 Stadien (WILKUS 1937). Diese doch beträchtlichen Unterschiede schon allein durch die Zahl der Stadien macht eine genaue Beschreibung dieser und dem damit verbundenen Bestimmungsschlüssel recht schwierig. Dennoch gibt es z. B. für Ectobius lapponicus (LINNAEUS, 1758) von BROWN (1973). einen guten Bestimmungsschlüssel für alle Stadien bis zur vollständigen Entwicklung zum Imago. Bestimmungsschlüssel aus (BROWN 1973) für Ectobius lapponicus (Übersetzung: S. NEUMANN) 1 Cerci mit 3 Segmenten. Breite des Pronotums 1,00-1,15 mm @@@@@@@@@@@ (L1) 1* Cerci mit 6 oder mehr Segmenten. Breite des Pronotums mehr als 1,35 mm @@@@@.. 2 2 Cerci mit 6 Segmenten. Breite des Pronotums 1,35-1,60 mm @@@@@@@@@@@ (L2) 2* Cerci mit 7 oder mehr Segmenten. Breite des Pronotums mehr als 1,85mm @@@@@@ 3 3 Mesonotum und metanotum sind nicht seitlich verlängert, der hinterer Rand gerade, Cerci mit 7 Segmenten @@@@@@@@@@@.@@@@@@@@@@@@@@@@ (L3) 3* Mesonotum und Metanotum seitlich verlängert, der hindere Rand nicht gerade, Cerci mit 8 oder mehr Segmenten. Breite des Pronotums mehr als 2,30 mm @@@@@@ 4 4 Cerci mit 8 Segmenten. Flügelansätze nicht sehr deutlich ausgeprägt. Breite des Pronotums 2,30 2,55 mm @@@@@@@@@@@@@@.@@@@.@@@..@@@@.. (L4) 4* Cerci mit 9 Segmenten. Flügelansätze ausgedehnt bis zum hinteren Tergum III bei Männchen und Tergum II beim Weibchen. Breite des Pronotums mehr als 2,85 mm @. (L5)

3. Synanthrope Schabenarten eignen sich gut für die Zucht und damit zum Studium der Merkmale der Entwicklungsstadien. Eine dieser Arten ist Periplaneta australasiae. Sie hat im Gegensatz zu den anderen sächsischen Arten recht lebhaft gefärbte Larven. Nachfolgend konnte anhand der ermittelten Merkmale ein Bestimmungsschlüssel der Larvenstadien L 1 - L 9 von Periplaneta australasiae erstellt werden. Bestimmungsschlüssel der Larvenstadien L1-L9 von Periplaneta australasiae 1 Grundfärbung schwarz bis schwarzbraun @@@@@@@@.@@@@@@@@@@.@@ 2 1* Grundfärbung bräunlich bis rötlichbraun @@@@@@@@@@@@@@@@@@@.@@. 6 2 Breite des Pronotums 1,6 mm, Köperlänge 3,8-4,2 mm, 1-6 Fühlerglied gelblich, das letzte Fühlerglied weisgelblich @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@. (L1) 2* Breite des Pronotums 2,0-2,1 mm @@@@@@@@@@@@@@@@.@@@@.@@@.. 3 3 Köperlänge:5,8-6,2 mm, erstere Fühlerglieder gelblich, Rest dunkel, Band auf dem Mesonotum sowie die Flecken auf dem 2.Tergit weisgelblich, Beine gefleckt @@@... (L2) 3* Breite des Pronotums 2,3-2,4 mm @.@@@@@@@..@@@@@@@@.@@@@@.@.. 4 4 Köperlänge 8-9 mm, Färbung ähnlich wie vorheriges Stadium @@@@@@@..@..@.. (L3) 4* Breite des Pronotums 3,5-3,6 mm.@@@@@@@@@@@@@@@@@.@@@@@@.. 5 5 Köperlänge 9,9-12 mm, erstere Fühlerglieder gelb, Rest dunkelbraun, Band auf dem Mesonotum sowie die Flecken auf dem 2.Tergit gelb, Beine mehr oder weniger rötlichgelb, Schienen außen dunkler @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@..@@@@@@.. (L4) 5* Breite des Pronotums: 4,1-4,3 mm @@@@@@@@@@@@@.@@@@@@@@@@.. 6 6 Köperlänge 12-13 mm, Pronotum mit kleinen verwaschenen gelblichen Fleckchen. Gelbes Band auf dem Mesonotum durchgängig aber mit zackigem Rand, die Flecken auf dem 2. Tergit ebenfalls gelb, Beine komplett rötlichgelb @@@@@@@@@@@@@@..@@. (L5) 6* Breite des Pronotums 5,7-5,9 mm @@@@@@@.@@@@@@@@@@@@@@@@.. 7 7 Köperlänge 14-18 mm. Am Pronotumrand jeweils ein kleiner gelben Fleck sowie am Vorderrand ein kleines gelbliches Band. Auf dem Mesonotum, Metanotum sowie auf dem 2.Tergit links und rechts am Rand ein deutlich gelber Fleck. Beine rötlichgelb @@@@ (L6) 7* Breite des Pronotums 6,96-7,2 mm @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.. 8 8 Grundfärbung dunkelrotbraun, Köperlänge 19-20 mm, gelbes Band auf Pronotum, Seitenflecken auf dem Mesonotum und Metanotum deutlich breiter, Seiten des Abdomen auch mit leichtem gelben Fleck @@@@@@@@@@@@@@@..@@@@@...@@. (L7) 8* Breite des Pronotums 8,2-8,3 mm @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@.@.. 9 9 Köperlänge 25-27 mm, gelbes Band auf Pronotum mit scharf abgesetztem Rand, Mesonotum und Metanotum mit deutlich breitem Seitenfleck. Metanotum mit Flügelansätzen, die Seiten des Abdomen mit deutlichem gelben Fleck @@@@.@... (L8) 9* Breite des Pronotums 8,5-8,6 mm @@@@@@..@@@@@@@@@@@@@@@@@. 10 10 Köperlänge 30-35 mm, Pronotum, Mesonotum sowie Metanotumzeichnung wie bei (L8), Mesonotum und Metanotum mit deutlichen verlängerten Hinterecken und Flügelansätzen. Seiten des Abdomen wie vorheriges Stadium mit deutlichen gelben Flecken @@@@.. (L9) Diskussion Natürlich kann hier nur von meiner Zucht der Periplaneta australasiae berichtet werden, denn bei anderen Zuchten dieser Art wird von den Autoren die Anzahl der Larvenstadien mit 10-11 für die späteren Männchen und 11-12 für die späteren Weibchen angegeben (WILLIS et al. 1958). Wie bei vielen Untersuchungen zur Biologie und Entwicklungsgeschichte der Schaben werden zwar Angaben zur Anzahl der Stadien und zu Entwicklungszeiten gemacht aber die Beschreibung der Stadien selbst wird meist unterlassen.

Keinen Bestimmungsschlüssel dafür aber gute Abbildungen von Larvenstadien lieferten BEIER (1961) für Blatta orientalis und WILLE (1920) für Blattella germanica (LINNAEUS, 1767). Nach BEIER (1961) verändert sich die äußere Gestalt der Larven innerhalb einer Art im Laufe des Entwicklungszyklus kaum. Einen Zuwachs von Gliedern gibt es nur an Cerci und Fühlern wobei letztere für eine Bestimmung als ungeeignet erscheint da es zu erheblichen Verlust an Gliedern im Verlauf eines Larvenleben kommt. Dank Herrn Prof. Dr. G. KÖHLER (Jena) möchte ich für Hinweise zur Gestaltung des Manuskripts und Frau S. NEUMANN ( Leipzig) für die Übersetzungen Englisch Deutsch danken. Literatur BEIER, M. (1961): Blattodea. In: BRONN s Klassen und Ordnungen des Tierreichs 5, 3. Abt., Buch 6, Lfg. 4: 587-848. BROWN, V. (1973): A key to the nymphal instars of the British species of Ectobius STEPHENS (Dictyoptera: Blattidae). - The Entomologist 106: 202-209. FISCHER, O. (1928): Die Entwicklung von Periplaneta americana. - Mitteilungen der naturforschenden Gesellschaft Bern V-VII. GAIM, W. & SEELINGER, G. (1984):Zur Ökologie und Verhalten der mitteleuropäischen Schabe Phyllodromica maculata (Dictyoptera Blattellidae). Entomologia Generalis 9(3): 135-142. HARZ, K. (1960): Ein Beitrag zur Biologie der Schaben (Blattodea). - Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 1(3): 5-32. MATZKE, D. (2011): Fauna der Ohrwürmer (Dermaptera) und Schaben (Blattoptera) Sachsens. In: KLAUSNITZER, B. & R. REINHARDT (Hrsg.): Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 9. Mitteilungen Sächsischer Entomologen,Supplement 9: 9-81. MIALL, L. C. & DENNY, A. (1886) : The cockroach (Periplaneta orientalis). Stud. Comp. Anat. III. London: S. 224. WILLE, J. (1920): Biologie und Bekämpfung der deutschen Schabe. Zeitschrift für angewandte Entomologie, Beiheft 1 zu Band 5: 140 pp. WILKUS, E. (1937): Experiments on the food-intervals upon the development of cockroach. - C. R. Soc. Sci. Lett. Varsovie (4) 30: 147-160. WILLIS, E. R., RISER, G. R. & ROTH, L. M. (1958): Observations on reproduction and development in cockroaches. Ann. Ent. Soc. Amer. 51: 53-69.

Zum Beitrag von D. Matzke:.. Bestimmungsschlüssel Schabenlarven Periplaneta australasiae; obere Reihe L1/2 Periplaneta americana L3. L6, untere Reihe L7, L8, L9 Periplaneta americana L7 Ectobius lapponicus L4 Fotos: