J A H R E S P R O G R A M M 2. Schwarzwaldverein e.v. Ortsgruppe Freiburg

Ähnliche Dokumente
J A H R E S P R O G R A M M 2. Schwarzwaldverein e.v. Ortsgruppe Freiburg

Wanderungen des Deutschen Alpenvereins Sektion Freiburg-Breisgau im 4. Quartal 2010

WANDERPROGRAMM SCHWARZWALDVEREIN TODTNAU e.v.

Do Wandergruppe: Almrausch Neueck Gehzeit 2,5 Std Hbf Uhr Zug Elzach,Bus 7272, Führer steigt in Gundelfingen zu

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Do Enzian A Zähringen Ladstatt Rosskopf Wildtal 4 Std, 9.08 Uhr Hbf Zug (Elzach) Zähringen

Termine Januar Datum Was Wwt/ Twt. Winterwanderung TP: 10:00, Bhf Nst mit ReK

Unternehmungen im Juli...2. Sonnenuntergang-Nachtwanderung...2. Familientour: Ins Bären und Wolfsgehege nach Bad Rippoldsau...2

Jahresprogramm der Ortsgruppe Bad Herrenalb

Streckensperrung und Schienenersatzverkehr Oktober 2012

Deutscher Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.v. Wanderungen im 1. Quartal 2012

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung )

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

Elternbeirat. Vorschläge für gemeinsame Ausflüge & Veranstaltungen

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB)

Üdsche Heimatblättsche 2017 Jahresprogramm 2017

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Berufsauspendlerziele aus dem Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald eigener Mittelbereich; übriges Landkreisgebiet; 9250

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

Baubedingte Streckensperrungen Titisee = Neustadt, Freiburg = Neustadt und Titisee = Seebrugg Ersatzverkehr mit Bussen 11.,

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB)

Wanderplan 2007 der Ortsgruppe Freiburg-Hohbühl e. V.

Freiburger Notfallpraxis KV Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Freiburg

Motorradtouren im Hochschwarzwald...mit dem Bike eine faszinierende Landschaft erfahren.

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

J F M A M J J A S O N D

1) Entwicklung Fahrpreise Stadt / Region

Der Westweg im Schwarzwald 2014 Pforzheim - Basel 7 8 Tage / 6 7 Übernachtungen, individuelle Einzelreise

Skihütte Haus Frieden auf dem Feldberg Skiclub Pforzheim

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Roadbook. Tourenerlebnis. Schwarzwald

Programm. Reutlingen seit by Kneipp-Bund e. V. 2013

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung

Veranstaltungs und Tourenprogramm 2017

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Advents- und Weihnachtstermine

Auf gutem Grund Die Bodenpreise 2010/2011 in der Regio.

3. GPS-Geocaching-Touren

HEADLINE JAHRESPROGRAMM

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

FRAUENREISE - THALASSO UND WANDERN AM MEER

POLYGLOTT. Simone Holzhäuser. Rolf Goetz. Gudrun Raether-Klünker. Die Autoren

B RENNEREI, F ERIENWOHNUNGEN O BST- UND W EINVERKAUF INFORMATIONSMAPPE RUTH UND GERHARD MATTMÜLLER, MITTLERE MATTEN 3, LEISELHEIM

Streckensperrung wegen Brückenarbeiten Neustadt (Schwarzwald) = Löffingen Schienenersatzverkehr mit Bussen Juli 2013 (Freitag bis Sonntag)

Horaire / Fahrplan 01 Colmar Breisach Freiburg et retour / und zurück

Ihringen Wandern und Aktivitäten 2017

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015)

Gastgeber-Information Juli 2017

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

An alle Gastgeber am und in der Nähe des Westwegs

EHEMALS PRÄAMBEL. Deshalb schließen die in der Anlage zu diesem Vertrag aufgeführten Gebietskörperschaften, Städte und Gemeinden folgenden

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Hochschwarzwald alle Angaben ohne Gewähr - Stand: 1/2014

Planungsausschuss am

Preis pro Person ab 103,50 EUR

3. GPS-Geocaching-Touren

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

AUSZEICHNUNG FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT

Beschäftigungsstatistik. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) 1) Ausgewählte Regionen (vorläufiger Stand)

EINLADUNG Donnerstag, 31. August Sonntag, 3. September 2017

Wanderprogramm Januar Juni 2017

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Mitgliederversammlung der Region Freiburg

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Mitgliederversammlung der Region Freiburg

26. Jahrgang Nr Halbjahr 2008

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Wanderplan 2010 der Ortsgruppe Freiburg-Hohbühl e. V.

: TREKKING GRAND CANYON DU VERDON

54. Internationale Naturfreunde Wanderwoche vom 21. bis 28. Juli 2018 Urnäsch, Appenzell / Schweiz

Wanderungen und Radtouren 2017

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Wanderprogramm für die Saison 2016 / 2017 der Wandergruppe im

Fahrplan 2016/17. gültig vom bis SkiBus. ... ab in den Winter!

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

TRIBERG. Ferienwohnung in SCHWARZWALD BERGHOTEL. Appartments TANNENHOF. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub

Das Wanderjahr des Schwarzwaldvereins. Ortsgruppe Feldberg

Auf den Spuren von Dr. Hahnemann vom

Tuniberger-Spargelfahrt des RC Opfingen 29. April 2007

Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v. Der Club für die S-Klasse.

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Satzung der Ortsgruppe Wallenfels im Frankenwaldverein e.v. - gegründet

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

Herren 2.Kreisliga (B) Herren 1.Kreisliga (A) Herren 1.

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Donnerstag, Informativer Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau mit unserer Bürgermeisterin Annette Niermann Treffpunkt: 15Uhr

Transkript:

J A H R E S P R O G R A M M 2 0 1 1 Schwarzwaldverein e.v. Ortsgruppe Freiburg

Anschrift: Schwarzwaldverein - Ortsgruppe Freiburg Postfach 39; 79236 Ehrenkirchen www.schwarzwaldverein-freiburg.de Ansprechpartner: An-/ Abmeldungen, Adressenänderungen, Rechnungswesen: Andrea Grab, Tel. 07633/982742 Vereinsfragen, Informationen: Karl Niegisch; 07633/6726 Wanderungen: Margit Karpp-Niegisch; 07633/6726 Kontoverbindung: BLZ: 680 900 00 Volksbank Freiburg KTNR: 21174009 Sitz der Ortsgruppe Freiburg: 79283 Bollschweil, Kupferacker 6 Erste-Hilfe-Notrufnummern: Bergwacht Schwarzwald: 0761/493333 Polizeinotruf: 110 Feuerwehr: 112

VORWORT Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wieder können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Angebotene Wanderungen konnten durchgeführt werden und wurden auch mit großem Interesse angenommen. Vermehrt werden, wie schon im vergangenen Jahr, heimatliche und kulturelle Exkursionen angeboten. Als besonders wichtig betrachtet der Vorstand, dass alle Vereinsämter besetzt wurden und somit ein reibungsloser Ablauf der angebotenen Vereinsleistungen gewährt werden kann. Die angebotenen Wanderungen für den Deutschen Familienverband wurden mit großem Interesse und Freude angenommen. An dieser Stelle möchten wir allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement herzlich danken und wünschen den Neuen einen guten Start für Ihre neue Aufgaben. Ihr Karl Niegisch 1. Vorsitzender 1

JUGENDARBEIT In unserer Jugendgruppe versuchen wir auch außerhalb des normalen Wanderns die Aspekte Natur und Aktivität so zu verbinden, dass sich Jugendliche dafür motivieren und begeistern lassen. So bieten wir unter anderem Aktionen, bei denen Naturerlebnis und sportliche Aktivität im Vordergrund stehen, etwa beim Kanufahren oder Klettern. Des Weiteren versuchen wir Wandern mit neuartigen Elementen abwechslungsreich zu gestalten, etwa in Form von Schneeschuhtouren oder Geocaching. Ebenso wichtig ist es für uns neben dem direkten Naturerleben auch Möglichkeiten und Nutzen des Naturschutzes kennen zu lernen. Dabei sollen die Jugendlichen die Freiburger Umgebung und den Schwarzwald als Naturlandschaft und Lebensraum erfahren, um sich damit besser identifizieren zu können. So gab es in letzter Zeit Veranstaltungen zum Thema Arbeitsalltag im Forstbereich oder Milchwirtschaft im Schwarzwald. Die Aktionen finden in regelmäßigen Abständen mindestens einmal im Monat statt, die Teilnahme ist dabei nicht verpflichtend. Die Gruppenleiter freuen sich dabei sehr über aktive Beteiligung und sind immer offen für kreative Ideen und Anregungen. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen gibt es auch besondere Events, wie die Jugendtreffen, die den Jugendlichen nicht nur immer ein reichhaltiges Programm bietet sondern auch die Möglichkeit, andere Menschen mit ähnlichen Interessen kennen zu lernen und neue Verbindungen zu knüpfen. Die Jugendgruppe profitiert insgesamt nicht nur von der Arbeit ihrer ehrenamtlichen Leiter, sondern auch von der guten Zusammenarbeit mit der Jugendverbandsleitung, dem Hauptverein und dem Bildungsreferent des Hauptvereins, sowie dem Kontakt mit anderen Ortsgruppen. So entstehen gemeinsame Aktionen etwa im Rahmen des Jugendprogramms der JSWV. Carsten Vogelgesang 2

DAS DEUTSCHE WANDERABZEICHEN Der deutsche Wanderverband belohnt ihre Aktivitäten mit dem deutschen Wanderabzeichen (DWA) in Bronze, Silber, Gold und ihre Krankenkasse vielleicht mit Bonuspunkten. Mitmachen kann jeder: Sie müssen nicht Mitglied in einem Mitgliedsverein des deutschen Wanderverbands sein. So punkten Sie: Mindestkilometer: 200 km bei Erwachsenen. Mindestanzahl an Wanderungen: Die Mindestkilometeranzahl wird in mindestens 10 Einzelwanderungen erreicht. Bei Mehrtageswanderungen werden max. 3 Tage gewertet, und zwar die Tage mit den längsten Etappen. Nähere Informationen finden Sie im Formularteil des Wander-Fitness-Passes (beim Wanderleiter/in erhältlich) oder auf den Internetseiten: www.wanderfitnesspass.de oder www.deutsches-wanderabzeichen.de. VERANSTALTUNGEN DER HEIMAT- UND WANDERAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG Schloßbergring 15, 79098 Freiburg www.wanderakademie.de, Frau Katja Camphausen Telefon 0761/3 8053 23 WANDEREHRENZEICHEN Zum Erwerb des Wanderehrenzeichens müssen 10 von den im Jahresprogramm ( Monatsprogrammen ) aufgeführten Wanderungen mitgemacht werden. Maßgebend sind die Eintragungen in den Teilnehmerlisten. Das Wanderehrenzeichen wird nur an Mitglieder verliehen. Ab 10 Wanderungen Ehrenzeichen in Bronze. Ab 20 Wanderungen Ehrenzeichen in Silber. Ab 30 Wanderungen Ehrenzeichen in Gold. 3

DER VORSTAND Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Chlodwig Beck Kohlerweg 23; 79104 Freiburg; 0761/53191 1. Vorsitzender: Karl Niegisch Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726 E-Mail: Karl.Niegisch@t-online.de Stellvertreter: Burkhard Korn Hansjakobstraße 95, 79117 Freiburg; 0761/2854891 Rechnerin: Andrea Grab Schönbergweg 42, 79283 Bollschweil; 07633/982742 E-Mail: a.grab@schwarzwaldverein-freiburg.de Schriftführerin: Katja Camphausen Neubergweg 37, 79104 Freiburg; 0761/3884833 Partnerschaftsangelegenheiten: Gerhard Würflinger Peter-Thumb-Straße 9; 79100 Freiburg; 0761/8976054 E-Mail: gerhard_wuerflinger@web.de Kassenprüferin: Renate Landwehr Hofackerstraße 48b, 79110 Freiburg; 0761/8975149 Kassenprüfer: Matthias Fuchs Kuckucksbadstr. 16 R, 79283 Bollschweil; 07633/924320 Wegewart: Karl Niegisch Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726 Wegewart: Martin Benz Joseph-Vomstein-Straße 7, 79189 Bad Krozingen; 07633/924110 Wegewart: Lennart Redetzky Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/5276 Wanderwartin: Margit Karp-Niegisch Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726 Wanderwart: Burkhard Korn Hansjakobstraße 95, 79117 Freiburg; 0761/2854891 4

Hausverwalter: Karl Niegisch Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726 Naturschutzwartin: Martina Wiegert Frankenweg 5; 79117 Freiburg; 0761/2967281 Naturschutzwart: Johannes Wiesler Gütle 8, 79283 Bollschweil; 07602/1342 Naturschutzwart: Werner Kästle Am Schneckengraben 24, 79110 Freiburg; 0761/87541 Kinder- und Jugendleiter: Carsten Vogelgesang Händelstraße 20, 79104 Freiburg; 0761/2148232 WANDERLEITER / IN Erst dank ihres Einsatzes ermöglichen die WanderführerInnen der Ortsgruppe die Durchführung der jährlich angebotenen zahlreichen Wanderungen. Sie tragen die Verantwortung für die Route und auch für die Wandergruppe und es ist selbstverständlich, dass sie alle Teilnehmer wohlbehalten wieder nach Hause bringen wollen. Deshalb bitten wir Sie darum, den Anweisungen der WanderführerInnen Folge zu leisten und sie zu informieren, sollten Sie sich körperlich nicht wohl fühlen, nicht mit dem Tempo der Gruppe mithalten können oder beabsichtigen, eine Wanderung früher zu beenden. Kästle, Werner Am Schneckengraben 24; 79110 Freiburg; 0761/87541 Karp-Niegisch, Margit Am Kupferacker 6; 79283 Bollschweil; 07633/6726 Korn, Burkhard Hansjakobstraße 95; 79117 Freiburg; 0761/2854891 Müller-Büchele, Nikolaus Friedhofweg 26; 79249 Merzhausen; 0761/4570979 5

Niegisch, Karl Am Kupferacker 6; 79283 Bollschweil; 07633/6726 Stickel, Beya Hochfirststraße 13; 79115 Freiburg; 0151/15247438 Stiehler, Karin Bertoldstraße 7; 79211 Denzlingen; 07666/7465 Straßburger, Christian Am Schneckengraben 18; 79110 Freiburg; 0761/82719 Vögele, Hildegard H.-Hausmann-Weg 2; 79249 Merzhausen; 0761/273445 Wiegert, Martina Frankenweg 5; 79117 Freiburg; 0761/2967281 Wiesler, Johannes Gütle 8; 79283 Bollschweil; 07602/1342 Wolf, Ingrid Händelstraße 4; 79104 Freiburg; 0761/554501 Würflinger, Gerhard Peter-Thumb-Straße 9; 79100 Freiburg; 0761/8976054 Fischbach, Andreas Zähringeracker 17, 79117 Freiburg, 0761/69575 Heiberger, Gerhard Birkenweg 27, 79100 Freiburg, 0761/1307048 6

REGELN FÜR GUTE WANDERER (Vorlage: Wanderordnung des Schwarzwaldvereins) Gäste und Freunde der Natur sind immer herzlich willkommen. Sie werden gebeten, sich zu Beginn der Wanderung mit den WanderführerInnen bekannt zu machen. Mitglieder und Gäste beteiligen sich an den gemeinsamen Wanderungen, Fahrten, Führungen und sonstigen Veranstaltungen auf eigene Gefahr. Die Ortsgruppe und die WanderführerInnen übernehmen keine Haftung. Ratschläge der WanderführerInnen sind zu beachten. Vorauseilen und Zurückbleiben erschweren gemeinschaftliches Wandern. Wer sich von der Gruppe entfernen oder die Tour abkürzen will, verständige bitte die WanderführerIn. Ein Naturliebhaber scheut weder Wind noch Wetter. Die ausgeschriebenen Wanderungen werden daher in der Regel bei jedem Wetter durchgeführt, lediglich bei extremen Wetterverhältnissen behalten wir uns Änderungen vor. Kräftiges Schuhwerk, zweckmäßige Wanderkleidung, Regenschutz sind Bedingung. Die mit einem * gekennzeichneten Wanderungen sind anstrengend und werden nur rüstigen und ausdauernden Wanderern empfohlen. Ältere Wanderfreunde sollten auf Touren verzichten, die über ihre Kräfte gehen. Da meistens kein Essen vorbestellt wird, ist Rucksackverpflegung besonders zu empfehlen. Aber wer in der Natur vespert, sollte darauf achten, den Rastplatz sauber zu hinterlassen wie die gute Stube daheim. Jeder echte Wanderer ist auch Naturschützer, er pflückt keine geschützten Blumen oder Pflanzen, unterlässt das Rauchen in der Natur, da es gefährlich ist, vermeidet Tiere aufzuschrecken und führt mitgenommene Hunde an der kurzen Leine. 7

Ein aufmerksamer Wanderer unterstützt die Erhaltung und Markierung der Wanderwege und meldet Beobachtungen und Umweltschäden an die Wege- bzw. Naturschutzwarte. Nicht zuletzt sind Wanderer fröhliche Menschen, zu einem frohen Tag gehören gute Laune oder auch Lieder aus dem Wanderliederbuch. Theodor Fontane (1819 1898) Verse zum Advent Noch ist Herbst nicht ganz entfloh n, Aber als Knecht Ruprecht schon Kommt der Winter hergeschritten, Und alsbald aus Schnee s Mitten Klingt des Schlittenglöckleins Ton. Und was jüngst noch, fern und nah, Bunt auf uns herniedersah, Weiß sind Türme, Dächer, Zweige, Und das Jahr geht auf die Neige, Und das schönste Fest ist da. Tag du der Geburt des Herrn, Heute bist du uns noch fern, Aber Tannen, Engel, Fahnen Lassen uns den Tag schon ahnen, Und wir sehen schon den Stern. Mit diesen Zeilen möchten wir Ihnen einen schönen Winter, eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch für das Jahr 2011 wünschen. 8

V E R A N S T A L T U N G E N 2 0 1 1 Schwarzwaldverein e.v. Ortsgruppe Freiburg 9

SCHNEESCHUHWANDERUNGEN AUF DEN FELDBERG UND SCHAU- INSLAND Sa. 29.01.2011 Schneeschuhwanderung am Feldberg Rinken Feldsee Bärental Gehzeit: 4 Std. Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281) Anmeldung: bis Do. 27.01.2011 So. 30.01.2011 Schneeschuhwanderung auf den Höchsten Gehzeit: 4 Std. Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281) Anmeldung: bis Do. 27.01.2011 10

LANDSCHAFTSPFLEGE AM SCHÖNBERG (JENNETAL) Termin 1: Sa. 05. Februar 2011 Termin 2: Sa. 12. Februar 2011 Termin 3: Sa. 26. Februar 2011 Termin 4: Sa. 03. März 2011 Termin 5: Sa. 01. Oktober 2011 Termin 6: Sa. 15. Oktober 2011 Termin 7: Sa. 22. Oktober 2011 Termin 8: Sa. 05. November 2011 Treffpunkt: 14.00 Uhr im Naturschutzgebiet Jenneta Neue Mitarbeiter melden sich bei: Werner Kästle, 79110 Freiburg, Am Schneckengraben 24 kästle-freiburg@t-online.de, Tel.: 0761/87541 LANDSCHAFTSPFLEGE AM SCHAUINSLAND Zum siebten Mal führen wir mit dem Forstamt Freiburg dieses Jahr den Landschaftspflegetag hoch oben auf dem Hausberg, der Stadt Freiburg und der Ortsgruppe Freiburg durch. Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bei: Heimat- und Wanderakademie, Katja Camphausen (0761/3805323). Termin 1: Sa. 29. Oktober 2011 Termin 2: Sa. 19. November 2011 Treffpunkt: 09.30 Uhr Forstamt Freiburg Günterstalstr. 71 Treffpunkt: 10.00 Uhr Bushaltestelle Parkplatz Bergstation Leitung: Phillip Schell (0761/29518) Karl Niegisch (07633/6726) 11

LANDSCHAFTSPFLEGE AM BADBERG Termin 1: Sa. 24. September 2011 Termin 2: Sa. 12. November 2011 Treffpunkt: 09.00 Uhr Parkplatz Badloch Auskunft: Martina Wiegert, Tel.: 0761/2967281 VERANSTALTUNGEN RADTOUR 2011 Radtour Freiburg Munzingen Niederrimsingen Merdingen Freiburg Termin: 30.04.2011 Kilometer: ca. 40 Leitung: Gerhard Heiberger (0761/1307048) RUNDWANDERUNG BREISGAUER BUCHT Leitung: Werner Kästle (0761/87541) Information: Wanderungen erscheinen im Monatsprogramm 12

WALDWANDERUNG MIT ROTHAUS- BESICHTIGUNG Termin: Fr. 01.07.2011 Seebrugg Brünlisbach Rothaus Faulenfürst Schluchsee Anmeldung: bis spätestens 01.06.2011 Kosten: 13,50 pro Person Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Leitung: Gerhard Heiberger (0761/1307048) BERGFRÜHLING IN DEN HOCHVOGESEN Wanderungen ab Hohrodberg (oberes Münstertal) Halbpension Termin: Mo: 06. Do. 09. Juni 2011 Gehzeiten: Gruppe A: 3 4 Std. / Gruppe B: 5 6 Std. Kosten: DZ: 51,00 pro Person, pro Tag EZ: 57,00 pro Person, pro Tag Kurtaxe: 0,60 pro Tag, pro Person Abfahrt: 06.06.2011, 8.45 Uhr am Paula-Modersohn-Platz Verbindliche Anmeldung mit Anzahlung: bis 10.01.2011 bei den Wanderführern Gerhard Würflinger (0761/8976054) und Karl Niegisch (07633/6726) 13

Ich erkläre meinen Beitritt zum Schwarzwaldverein e.v. als Einzelmitglied Kinder bis 15 Jahre Schüler/innen, Auszubildende und Studenten/innen 16 25 Jahre Familienmitgliedschaft zur Ortsgruppe Freiburg, Postfach 39, 79236 Ehrenkirchen. Vor- und Zuname: Beruf: geb.: Straße: Ort: ( ) Geworben durch: Abbuchung von meinem Konto-Nr. bei der den Unterschrift: E-Mail: Tel.: 14

W A N D E R P R O G R A M M 2 0 1 1 15

WANDERUNGEN IM JANUAR Sa. 01.01.2011 Neujahrsspaziergang nach Heuweiler (im Gedenken an Lore und Hubert Kölble) Gehzeit: ca. 2,5 Std. Leitung: Margit Karp-Niegisch (07633/6726) Do. 06.01.2011 Der Botanische Garten Freiburg im Winter Treffpunkt: Haupteingang Schänzlestraße Leitung: Werner Kästle (0761/87541) Sa. 08.01.2011 Stammtisch 14:00 Uhr Bollschweil, Möhlinhalle Raum 2 Sa. 29.01.2011 Schneeschuhwanderung am Feldberg Rinken Feldsee Bärental Gehzeit: 4 Std. Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281) Anmeldung: bis Do. 27.01.2011 So. 30.01.2011 Schneeschuhwanderung auf den Höchsten Gehzeit: 4 Std. Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281) Anmeldung: bis Do. 27.01.2011 16

WANDERUNGEN IM FEBRUAR Sa. 12.02.2011 Stadtrundgang Breisach mit Museum für Stadtgeschichte Gehzeit: 2 Std. Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054) Sa. 19.02.2011 Stammtisch 14:00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 WANDERUNGEN IM MÄRZ Mi. 02.03.2011 Freiburg-West Flugplatz Wolfsbuck Landwasser Gehzeit: 2,5 Std. Leitung: Christian Strassburger (0761/82719) Sa. 12.03.2011 Jahreshauptversammlung in dem Gasthaus Stube in Au Beginn: 14.00 Uhr So. 13.03.2011 Merzhausen Au Merzhausen: Vogellehrpfad Gehzeit: 1,5 Std. Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch (07633/6726) Sa. 19.03.2011 Stammtisch 14:00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 So. 20.03.2011 Kirchzarten Oberried Weilersbach Kirchzarten Gehzeit: 3 Std. Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch (07633/6726) 17

WANDERUNGEN IM MÄRZ So. 27.03.2011 Bleibach Elzach Gehzeit: 3 Std. Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch (07633/6726) 18 WANDERUNGEN IM APRIL So. 03.04.2011 Kurpark Bad Krozingen: Kräutergarten und Skulpturen Gehzeit: 2 Std. Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch (07633/6726) Sa. 09.04.2011 Stammtisch 14.00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 Sa. 09.04. 2011 Historisch, geologisch, botanische Wanderung um Freiburg Leitung: Werner Kästle Anmeldung: Heimat- und Wanderakademie, Frau Katja Camphausen, 0761/3805323 So. 10.04.2011 Über den Schönberg Gehzeit: 4 Std. Höhenunterschied: 300m. Leitung: Christian Strassburger (0761/82719) Fr. 22.04.2011 Der Botanische Garten Freiburg im Frühling Ort: Haupteingang Schänzlestraße Leitung: Werner Kästle (0761/87541)

WANDERUNGEN IM APRIL Sa. 23.04.2011 Endingen Leiselheim Sasbach: Kirschbaumpfad Gehzeit: 4 Std. Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054) Sa. 30.04.2011 Radtour Freiburg Munzingen Niederrimsingen Merdingen Waltershofen Freiburg Fahrzeit: ca. 3,5 Std. Leitung: Gerhard Heiberger (0761/1307048) WANDERUNGEN IM MAI So. 08.05.2011 Tour auf dem Vulkan... auf dem Wiedehopfpfad von Jechtingen nach Ihringen Gehzeit: 5 Std. Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281) Sa. 14.05.2011 Stammtisch 14.00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 So. 15.05.2011 Bollschweil Aubachsäge St. Ulrich: Gemeinschaftswanderung mit dem deutschen Familienverband Gehzeit: Leitung: 2 Std. Johannes Wiesler (07602/1342) Beya Stickel (0151/15247438), Karl Niegisch (07633/6726) So. 15.05.2011 Panoramawanderung zwischen Kappler- und Dreisamtal Gehzeit: ca. 3 Std. Leitung: Andreas Fischbach (0761/69575) 19

WANDERUNGEN IM MAI Sa. 28.05.2011 Jahreshauptversammlung Hauptverein in Malsch. So. 29.05.2011 Wanderung über den Dächern von Heidelberg Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höhenunterschied: 524m Anmeldung: bis 21. Mai 2011 Leitung: Ingrid Wolf (0761/554501) und Karin Stiehler (07666/7465) 20 WANDERUNGEN IM JUNI Sa. 04.06.2011 Stammtisch 14.00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 Mo. 06.06. 09.06.2011 Wanderungen in den Vogesen Näheres siehe Veranstaltungen Sa. 11.06.2011 Das Waldhaus und sein Lehrpfad Baumfiguren Gehzeit: 1,5 Std. Leitung: Werner Kästle (0761/87541) Sa. 18.06.2011 Schauinsland-Halde Bergstation Talstation Horben Gehzeit: ca. 4 Std. Leitung: Gerhard Heiberger (0761/1307048) So. 26.06.2011 Bärental Falkau Aha Schluchsee Gehzeit: 4,5 Std. Leitung: Ingrid Wolf (0761/554501) und Karin Stiehler (07666/7465)

WANDERUNGEN IM JULI Fr. 01.07.2011 Seebrugg Brünlisbach Rothaus (mit Betriebsbesichtigung) Faulenfirst Schluchsee Anmeldung: bis 01.06.2011 Nähere Informationen siehe Veranstaltungen Leitung: Gerhard Heiberger (0761/1307048) Sa. 09.07.2011 Stammtisch 14.00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 So. 10.07.2011 Tour rund um den Köhlgartenkopf Gehzeit: 4 Std. Leitung: Andreas Fischbach (0761/69575) So. 17.07.2011 Staufen Bollschweil Gehzeit: 3 Std. Leitung: Margit Karp-Niegisch (07633/6726) So. 24.07.2011 Mittagswanderung Sternwaldeck St. Barbara Littenweiler Gehzeit: Leitung: ca. 2,5 Std. Ingrid Wolf (0761/554501) und Karin Stiehler (07666/7465) So. 31.07.2011 Rund um Trois Epis: Labaroche Chapelle Labaroche (église) Les Granges Trois Epis Hohnack Grand Hohnack Croix de Wihr Labaroche (Chapelle) Gehzeit: 4 Std. Anmeldung: bis 28.07.2011 Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054) 21

WANDERUNGEN IM AUGUST So. 07.08.2011 Bahnhof Kandern Wolfsschlucht Holzen Panoramaweg Kandern Gehzeit: 3,5 Std. Anmeldung: bis 04.08.2011 Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054) Sa. 13.08.2011 Stammtisch 14.00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 So. 14.08.2011 Über felsige Pfade zu den höchsten Weiden und Viehhütten (Räuberfelsen Erlenbach Toter Mann Feldberg) Gehzeit: 6 Std. Höhenmeter: 1000 m Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281) So. 21.08.2011 Bollschweil Pfaffenweiler Gehzeit: 3 Std. Leitung: Karl Niegisch (07633/6726) So. 28.08.2011 Oberprechtal Eilet Elzach Gehzeit: 3,5 Std. Leitung: Karl Niegisch (07633/6726) 22

WANDERUNGEN IM SEPTEMBER So. 04.09.2011 Titisee Bärental (Schnapsmuseum) Kunzenmoos Mathislehof Skistadion Hinterzarten Gehzeit: 4,5 Std. Leitung: Gerhard Heiberger (0761/1307048) Sa. 10.09.2011 Stammtisch 14:00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 Sa. 17.09.2011 Stadtführung in Fribourg (Schweiz) Wanderung mit Partnerwanderverein Fribourg Gehzeit: 3,5 Std. Anmeldung: bis 07.09.2011 Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054) So. 18.09.2011 Obermünstertal Stampfbachfälle Gehzeit: 3,5 Std. (1km steil) Leitung: Andreas Fischbach (0761/69575) Fr. 23.09.2011 Nachtwanderung zu den Fledermäusen am Waldsee: Wonnhalde Waldsee Anmeldung erforderlich unter: 0761 / 4570979 Veranstaltungszeit: 5 Std. Leitung: Nikolaus Müller Büchele So. 25.09.2011 Bollschweil Steinberg Bollschweil Gemeinschaftswanderung mit dem deutschen Familienverband Gehzeit: Leitung: 3 Std. Johannes Wiesler (07602/1342), Beya Stickel (0151/15247438), Karl Niegisch (07633/6726) 23

WANDERUNGEN IM OKTOBER So. 02.10.2011 Weinlehrpfad im Glottertal Gehzeit: 3 Std. Leitung: Ingrid Wolf (0761/554501) und Karin Stiehler (07666/7465) Mo. 03.10.2011 Über das Spießhorn zum Menzenschwander Wasserfall Gehzeit. 5,5 Std. Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281), Annette Eichkorn (07666/948519) Sa. 08.10.2011 Stammtisch 14:00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 So. 16.10.2011 Sternwaldeck Günterstal Waldhaus Sternwaldeck Wanderakademie Baden Württemberg Gehzeit: 2 Std. Leitung: Karl Niegisch (07633/6726) Mi. 26.10.2011 Heiners Rotweintour mit der Ortsgruppe Hohbühl Große Tour mit Hildegard Vögele (0761/273445) Gehzeit: 2,5 Std. Kleine Tour mit Wanderführer Ortsgruppe Hohbühl So. 30.10.2011 Das Naturschutzgebiet Rieselfeld im Herbst Gehzeit: 2 Std. Leitung: Werner Kästle (0761/87541) 24

WANDERUNGEN IM NOVEMBER So. 06.11.2011 Auf den Kandel (St. Peter Kandel Glottertal) Gehzeit: 5,5 Std. Höhenunterschied: 500 m, 900 m Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281) Sa. 12.11.2011 Stammtisch 14.00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 So. 13.11.2011 Münstertal Staufen Gehzeit: 2 Std. Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch (07633/6726) So. 27.11.2011 Bollschweil zur Lorenz-Strauße Gehzeit: 2 Std. Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch (07633/6726) 25

WANDERUNGEN IM DEZEMBER Sa. 03.12.2011 Stammtisch 14.00 Uhr Bollschweil Möhlinhalle Raum 2 So. 11.12.2011 Von Ehrenkirchen zum Weihnachtsmarkt im Schloss Bollschweil Gehzeit: 1,5 Std. Leitung: Margit Karp-Niegisch (07633/6726) 26

JAHRESBEITRÄGE: Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt für: Einzelpersonen Schüler, Auszubildende, Studenten (16-25 J.) Familien Körperschaften 23, Euro 13, Euro 33, Euro 35, Euro Der Beitrag ist zu Jahresbeginn fällig und sollte bis zum 30. März auf das nachfolgende Konto einbezahlt werden. Schwarzwaldverein e.v. Ortsgruppe Freiburg Bankleitzahl: 680 900 00 Volksbank Kontonummer: 211 740 09 AUSHANGSTELLEN: Freiburg: Hauptverein Schlossbergring 15 Schauinsland Bergstation Weingarten-Apotheke Krozinger Straße 7 Zipf, Adolf Turmstraße 10 Freiburg-Tiengen: Schleemilch, Ulla Im Maierbrühl 11 Impressum Redaktion Druckherstellung Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch, Nadine Grab Lavori Verlag Am Rotschachen 29 79110 Freiburg Tel. 0761/8973416 27

BERGHÄUSLE-HUBERT-KÖLBLE-HAUS Anmeldung: Gabriele Schmidt Wanderheim Berghäusle Am Berg 2, 79822 Titisee-Neustadt Telefon: 0 76 52/98 20 65, Fax: 0 76 52/91 92 35 Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet. Jeden Donnerstag Ruhetag. Bahnstation: Hinterzarten oder Titisee, zu Fuß jeweils 4 km bergauf. Zufahrtsweg: B 31 Freiburg Donaueschingen bis Hinterzarten, Hotel Lafette Abzweigung Altenweg bis Gasthaus Heiligenbrunnen, an der Kapelle rechts ab noch 300 m, Fahrzeuge bitte auf dem Parkplatz abstellen. 28

Wanderweg: Am Westweg Pforzheim-Basel, 1 1/2 Stunden vom Thurner, 3/4 Stunde bis Titisee und am Fernskiwanderweg Schonach Belchen, 4 km vor Hinterzarten. Gelegenheit zum Schwimmen: Titisee, Hinterzarten, Breitnau, Thurner Gelegenheit zum Wintersport: Hinterzarten, Thurner, Feldberg-Bärental Das Wanderheim bietet: Frühstück, Eintopf, Vesper, Tagestellergerichte, Getränke sind im Haus zu nehmen. Kochgelegenheit: Selbstkocherküche, Geschirr vorhanden. 1 Zweibettzimmer 3 Zweibettzimmer mit Dusche und WC 1 Dreibettzimmer mit Dusche und WC 3 Vierbettzimmer mit Dusche und WC 2 Gemeinschaftsschlafräume mit 23 Betten Waschgelegenheit: 2 Waschräume.

Unser Buchtipp LAVORI VERLAG 10 JAHRE regionaler Autoren-Partner Christa Rinklin Wildi Zit Waidmanns Heil am Breisgauer Küchentisch NEU Paperback: 124 Seiten Format: 16,5 x 24 cm ISBN: 978-3-935737-12-8 EURO 12,80 www.shop.lavori-verlag.de oder bei Ihrem Buchhändler! Guntramstr. 8 79106 Freiburg Fon: 0761.8973416 Fax: 0761.8973418